• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Zitrusfrüchte

Ratzfatz auf demTeller! Cheesecake mit frischen Mandarinen

22 Donnerstag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

alles bio, Backrezepte, Cheesecake, der schnellste Cheesecake hier im Blog, Food, Käsekuchen, Kuchen, Mandarinen, Quarkkuchen, Rezept, Schnelles Kuchenrezept, Topfenkuchen, Zitrus, Zitrusfrüchte

Heute habe ich was ganz Gschwindes für euch mit!

Mein Mann wollte keinen Kuchen, und das gibt mir immer die Gelegenheit was mit Topfen zu backen. Ich esse solche Cheesecakes sehr gerne, aber mein Mann eben nicht.

Und ich wollte schnell Kuchen, also blieb mir nur, einen recht flachen zu backen, weil da die Backzeit natürlich auch viel geringer ist.

Und da die Zitrusfrüchte jetzt auch noch Saison haben, habe ich frische verwendet. Gekauft als Mandarinen, waren aber keine Kerne drinnen, wahrscheinlich so eine Züchtung,..aber geschmeckt haben sie sehr gut und den Topfenkuchen wunderbar „aufgefrischt“

Mandarinen Cheesecake mit frischen Mandarinen

Mandarinen Topfen Kuchen

– 250 g Topfen (Quark)
– 35 g weiche Butter
– 1 Ei
– 60 g Zucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 50g Maismehl
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver
– Saft und Schale einer halben Zitrone
– 2 kleine Mandarinen

– 1 26er Tortenform mit flüssiger Butter ausgestrichen.

Trennt das Ei und schlagt die Butter mit dem Dotter, dem Zucker und dem Vanillezucker sehr schaumig auf.

Backofen auf 170° Ober/Unterhitze vorheizen.

Das Eiklar steif schlagen.

Rührt den Topfen, den Saft und die Schale der Zitrone und das  mit dem Maismehl  vermischte Backpulver unter die Dottermasse.
Jetzt kommt der Eischnee dazu.

Schält die Mandarinen und teilt sie in Spalten die ihr vorsichtig in den Teig einarbeitet.

Füllt den Teig in die Tortenform.

Ca. 35 – 40 Minuten backen. Wenn euch die Oberfläche zu dunkel wird, deckt den Kuchen mit einem Stück Alufolie ab.

Solche Cakes lässt man am besten in der Backform auskühlen.

Schmeckt wunderbar wenn der Kuchen noch etwas lauwarm ist, aber auch kalt am nächsten Tag hat er wunderbar geschmeckt.

Und durch die kleine Menge ist das auch für 2 Personen Haushalte was, ich hab einen Teil verschenkt, und einen Teil selber gegessen.

Schade, dass die Mandarinen Zeit bald wieder vorbei ist, dann heißts wieder warten. Andererseits kommen bald Erdbeeren!

Mandarinen Topfenkuchen

Bewerten:

Zitronenroulade – für die, die schon genug von Schokolade haben

26 Dienstag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Biskuitrolle, Biskuitroulade, der 20 Minuten Kuchen, fertig in Windeseile, Food, Kuchen, ohne Backpulver, Quark, Rezept, schnelle Kuchen, Topfen, Zitronen, Zitrusfrüchte

Na, habt ihr auch schon genug von Schokolade und Gewürzen und Nüssen?

Ich gestehe, ich brauch was Saures – zitronensaures!

Mit Topfen und viel Zitronensaft!

Mein Mann sieht das anders, der kriegt eine mit Schokoladencreme!

Ich habe also eine ganze Biskuitrolle gebacken, die mit großzügig Marillen – Maracuja Marmelade grundgefüllt und dann eingerollt! die Marillen-Maracuja Marmelade stammt von meinem Freund Jüf, der mir großzügigerweise ein Glasl geschenkt hat. Danke!

Zitronenroulade – sauer macht lustig!

Wenn ihr die ganze Roulade mit Topfen füllen wollt, dann verdoppelt die Creme, die ich weiter unten angeführt habe.

Biskuitrolle
Topfen Biskuitroulade mit Zitronen

– 6 Eier
– 180 g Staubzucker
– Vanilleschote, und ein bisschen selbstgemachten Vanillezucker
– 120 g Mehl

– Beliebige Marmelade zum Füllen

Zitronen-Topfencreme:
– 250 g Topfen, mager
– 150 ml Schlagobers flüssig
– Abrieb von zwei Bio Zitronen
– Saft einer Zitrone
– 80 g Zucker (oder mehr)
– Mark einer halben Vanilleschote

Backrohr auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.

Bereitet erst die Creme zu, das Schlagobers schlagen, alle anderen Zutaten miteinander vermischen, und das geschlagene Obers unterheben, bis zum Gebrauch im Kühlschrank aufbewahren.

Eier trennen und aus den Eiklar einen sehr steifen Schnee schlagen.

Die Dotter mit dem Zucker, dem Staubzucker und dem Mark einer halben Vanilleschote sehr schaumig rühren.

Das Mehl mit einem kleinen Sieb in die Dottermasse sieben und mit einem Schneebesen gut und vorsichtig einrühren.

Das Eiklar kommt zum Schluss zum Teig, ich hebe es mit einer Teigkarte oder einem Schneebesen vorsichtig unter.

Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und für ca. 10-15 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Fertig ist eine Biskuitrolle dann: mit leichtem Fingerdruck sollte noch das Gefühl von leichter Feuchte da sein. Und für mich darf sie auch nie dunkel gebacken sein.

Lasst die Roulade etwas abkühlen, streicht die Marmelade drauf und rollt sie gleich mit dem Papier ein. Man kann die Roulade auch erst auf ein mit Kristallzucker bestreutes Geschirrhangerl (Geschirrtuch) stürzen, mit Marmelade füllen und dann erst einrollen. Diesen Zwischenschritt habe ich mir gespart diesmal.

Zitronen Topfen Biskuitroulade

Wenn die Roulade komplett abgekühlt ist, rollt ihr sie wieder auseinander und füllt jetzt mit der Topfen-Zitronencreme.

Und schon ist diese köstliche zitronige Biskuitroulade fertig!

Wieder einrollen, anzuckern und die Kaffeemaschine in Betrieb nehmen, oder auch einen Tee kochen.

Ich wünsche euch einen schönen Feiertag!

Bewerten:

Saftiger Zitronenkuchen mit Meyer Zitronen

10 Sonntag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Food, Kuchen, Meyer lemons, meyer Zitronen, Rezept, saftig, Zitronen, Zitronenkuchen., zitroniger Kuchen, Zitrusfrüchte

Die Bloggerwelt ist immer im Dezember auf der Jagd nach Meyer Zitronen.

Ich jage sie nicht, dazu müsste ich in Wien unterwegs sein und mich von Bio Laden zu Bio Laden durchschlagen, für so eine Landpomeranze wie mich, ist das nicht machbar.
Meyer Lemons Kuchen

ABER manchmal mach ich ja Ausflüge und dann find ich in einem kleinen Gemüsegeschäft plötzlich Meyer Zitronen, leider nicht in bio, was wirklich schade ist, weil man auch die Schale gut verwerten kann und da doch viel an Aroma drinnensteckt. Aber so musste ich mich auf die Verwendung des Saftes beschränken.
Meyer Zitronen

Die Meyer Zitrone ist viel saftiger als eine „normale“ Zitrone, die Schale ist dünner und hat einen eher orangen Farbton, als dieses satte Gelb einer üblichen Zitrone. Die Meyer Zitrone ist auch sauer, aber bei weitem weniger. Und das Aroma ist halt anders, mein Mann hat sofort gesagt, da ist keine Zitrone drinnen, das ist was anderes. Außerdem, wie ihr im Bild mit dem Kuchen sehen könnt, stecken mehr Kerne im Fruchtfleisch. Ich hab mir ein paar Kerne aufgehoben und werde die mal einsetzen, mal schauen was passiert, wenn überhaupt was passiert ggg.
Meinen Mann hat die Meyerische nicht überzeugt, er hat sofort gesagt, dass da nieee eine normale Zitrone drinnen ist,..man kann echt nix verbergen vor ihm.

Ich hab ein klassisches Butter Rührteig Rezept etwas abgewandelt, und den fertigen Kuchen dann noch mit Meyer Lemon Sirup getränkt. Und deshalb war ich gar nicht böse, dass das alles meins war,..das hielt Tage frisch!

Saftiger getränkter Zitronenkuchen mit Meyer Zitronen

Meyer Zitronen Kuchen

Zutaten für eine rechteckige 30er Form, oder für drei kleine rechteckige

– 250 g Butter
– 200 g Staubzucker
– 250 g glattes Mehl
– 4 Eier (L)
– Saft von zwei Meyer Zitronen
– abgeriebene Schale von einer bio Zitrone
– Mark einer halben Vanilleschote
– etwas selbstgemachter Vanillezucker
– 1 Teelöffel Weinstein Backpulver (hab immer das von Spar bio)

– Butter und Mehl für die Form/en

Zum Tränken:
– 100 g Staubzucker
– Saft von zwei Meyer Zitronen

Butter und Eier einige Zeit vor der Verwendung aus dem Kühlschrank holen, die sollten zimmerwarm sein.

Die Formen mit flüssiger Butter bestreichen, und mit Mehl ausstauben

Die Meyer Zitronen für den Teig auspressen, von der normalen Zitrone die Schale abreiben.

Die anderen beiden Meyers auspressen und mit dem Staubzucker gut vermischen. Bis zur Verwendung beiseite stellen.

Das Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Butter mit dem Staubzucker, dem Vanillezucker und dem Mark der Vanille sehr schaumig rühren.
Die Eier im Ganzen einzeln gründlich untermischen.
Saft und Abrieb der Zitronen unterrühren.

Mehl mit Backpulver gut versieben und mit dem Schneebesen unter die Buttermischung rühren.

Teig in die Formen einfüllen und je nach verwendeten Formen bis zu 1 h backen.

Die Kuchen noch in der Form abkühlen lassen.

Dann mit einer Stricknadel oder einem Holzspieß Löcher in den Kuchen stechen und  die Zucker-Zitronen Mischung anbringen.
Mir gelingt das am besten und gleichmäßigsten mit einem breiten Backpinsel, funktioniert aber natürlich auch mit einem Löffel.

Meyer Zitronenkuchen, getränkt

Der Kuchen ist sehr saftig, nicht nur durch das Tränken, auch die Grundmasse ist schon ganz fein saftig.
Ich habe relativ viel Zitronensaft in den Teig gegeben, das kann man reduzieren. Aber ich mag Zitronen sehr gern, egal welche, daher durfte das schon sehr rausschmecken.

Die Zuckermenge ist relativ gering, wer lieber sehr süße Kuchen mag, nimmt nochmal 50 g in den Teig dazu.

Gutes Gelingen! Ich hoffe ihr kriegt wo Meyers daher,..;-)

Bewerten:

Bittersüßes Pomeranzen Glück

09 Donnerstag Feb 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 23 Kommentare

Schlagwörter

Bitterorangen, England, Jam, lecker, Lorbeerblatt, Marmelade, Orangen, Pomeranzen, Zitrusfrüchte, Zucker

 

 

Die liebe Susi , die Turbohausfrau, hat mir wieder Bergamotten und Pomeranzen geschickt!

 

Was ich aus den Bergamotten gemacht habe, zeige ich Euch demnächst, diese köstliche Marmelade habe ich aus den herrlichen Pomeranzen gemacht.
Pomeranzen Marmelade

Was ich wollte: So eine Marmelade wie sie so typisch für Englische Marmelade ist, also: bitter, süß, mit Schalen Stücken drinnen, also kurz gesagt, die PERFEKTE Bitterorangen Marmelade.

Ich hab mich durch einige Rezepte gelesen, meist war mir das viel zuviel Aufwand, bis ich dann hier endlich fündig wurde. Ich hab meine Mengen anpassen müssen und noch was dazugegeben,.. was normalerweise nicht in einer Marmelade ist.

Ich hab gar keinen Gelierzucker verwendet, den hatte ich nicht mal da, dafür hat meine Marmelade wirklich zwei Stunden auf leiser Flamme geköchelt, mit normalem Zucker halt, und das Ergebnis ist einfach nur göttlich!
Pomeranzen Marmelade

Wer es nachmachen will, hier ist das adaptierte Rezept

Pomeranzen Marmelade

Zutaten für ca.  2 Gläser a 400 g
– 500 g Pomeranzen
– 1 Zitrone
–  0,6 normaler Haushaltszucker
– 1.25  l Wasser
– Ich hab dann noch ein Lorbeerblatt mitgeköchelt…war so ein Einfall und man     schmeckts  nur gaaaaaaaaaanz zart, ich hätte zwei nehmen sollen.

Die Pomeranzen gut waschen und mit einem Sparschäler die Schale runtersäbeln, das Weiße direkt unter der Schale soll so weit wie möglich nicht mit runterkommen.
Die Bitterorangen und die Zitrone entsaften, und den Saft durch ein feines Sieb gießen.

Alle Reste der Pomeranzen, auch die vielen Kerne und das Lorbeerblatt, sowie die Zitronenschalen kommen in eine Stoffwindel (ich hab mir die beim dm gekauft, neu, und nicht gebraucht gg), gut zuknoten, damit nichts raus kann, so Kernchen sind ja recht flutschig.

Einen großen Topf auf den Herd stellen, einen Liter Wasser, den Saft der Zitrusfrüchte, sowie das Binkerl (kleines Paket) mit den ganzen Schalen kommen nun da hinein und das Ganze darf auf kleiner Flamme 2-3 Stunden köcheln.

Die Schalen der Pomeranzen  in feine Streifen schneiden und ebenfalls in den Topf geben.
Ohne Titel

Das soll bis zur Hälfte einreduzieren, so stehts im Original Rezept, ich hab das nicht nachgemessen, sondern nach 2 Stunden das Stoffpackerl entfernt und 1/2  Kilogramm Zucker dazu gegeben.

Das ungeöffnete Stoffpackerl kommt nun über einen Topf oder eine Schüssel mit einem Sieb und man drückt nun mit einem festen Gegenstand drauf. Da kommt ganz zum Schluß tatsächlich so nicht schön aussehendes schleimiges raus, aber genau das brauchen wir in der Marmelade, diese ausgepresste Flüssigkeit kommt natürlich auch noch  in den Topf mit Zucker und Pomeranzensaft und zu den Schalen.

Bitterorangen - Pomeranzen
Und jetzt beginnt nochmal die Kocherei, bei mir stand das jetzt noch 2 h bei kleiner Flamme auf dem Herd, so lange hat das gedauert bis das endlich zu gelieren begonnen hat, ich dachte mir schon,..jessas hätt ich doch Gelierzucker nehmen sollen? Aber nein, von einer Minute zur anderen hat mein Geliertest (ausgeführt mit einem Tellerchen das ich auf die Terrasse in den Schnee stellte gg) angeschlagen und sie wurde endlich fest.

Auf jeden Fall ist das ein wahrer Genuss, sollte ich je wieder an Pomeranzen kommen, dann mache ich die sicher nochmal.

Bewerten:

Fluffig – flauschiger Zitronenguglhupf mit Zitronenguss

08 Sonntag Jan 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Bio, Food, Kuchen, lemoncake, Rezepte, saisonal, selbstgemacht, Winterkuchen, Zitronenkuchen., Zitrusfrüchte

Morgen ist meine einwöchige Blogpause vorbei, aber vorher darf noch mein super guter Zitronengugelhupf in den Blog hüpfen.

Zitronen Gugelhupf

Das Besondere daran, ich hab ihn mit Olivenöl gebacken, genauer mit gesagt mit Bio Zitronen Olivenöl von
arteFakt Olivenölkampagna Österreich , das verwende ich schon länger jetzt und ich bin immer noch sehr zufrieden mit allen Ölen und auch mit dem Bio Veltliner Balsamico.

Einen ähnlichen Kuchen, wo ich auch Olivenöl verwendet habe, gibt’s bei Petra von Obers trifft Sahne zu sehen, der war auch sehr gut. Obwohl Rhabarber natürlich jetzt nicht Saison hat, lege ich Euch auch dieses Rezept ans Herz!

Ich finde ja dass Olivenöl super zum Kuchen backen geeignet ist, noch dazu wenn es ein so Feines ist.

Zitronengugelhupf

Zitronenguglhupf mit Bio Zitronen Olivenöl und Zitronenguss

Zutaten für eine Guglhupfform

– 4 ganze Eier
– 200 g Mehl
– 180 g Zucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver (hier von Alnatura)
– Saft und Schale einer Zitrone
– 100 ml Zitronen Olivenöl
– etwas Wasser
– 1 Prise Salz

  • Butter und Mehl für die Guglhupfform
  • Staubzucker und Saft einer Zitrone für den Guss

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.
Die Guglhupfform mit flüssiger Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben.
Zitronen Guglhupf

Die Eier trennen und die Eiklar mit einer Prise Salz sehr steif schlagen.

Die Eidotter mit Vanillezucker und Staubzucker, sowie dem Abrieb der Zitrone sehr schaumig rühren.
Zitronen Olivenöl mit dem Saft der Zitrone mischen, und mit kaltem Wasser auf 200 ml auffüllen.

Diese Mischung kommt tröpfchenweise zu der Dotter Zucker Mischung. Der Teig wird dadurch recht flüssig wenn alles drinnen ist, aber das gehört so.

Mehl mit Backpulver versieben und unter die Dotter Olivenöl Masse heben.

Den Schnee ganz zum Schluss vorsichtig einrühren.

Der Kuchenteig kommt nun in die Form und wird ca. 50 Minuten gebacken, ich hab nach 40 Minuten auf 160° zurückgedreht, da ich Angst hatte der Kuchen wird mir zu dunkel.

Den Kuchen sofort aus der Form stürzen, kurz abkühlen lassen.

Den Saft der Zitrone mit soviel Staubzucker kräftig verrühren, dass ein weißer Guss entsteht, diesen löffelweise auf den lauwarmen Kuchen geben…erkalten lassen und dann schnell die Kaffeemaschine einschalten und genießen.

Der geht sich noch aus für heute Nachmittag 🙂

Bewerten:

Brokkoli und Karfiol mit Kumquat-Lachssauce

29 Freitag Jan 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Blumenkohl, Brokkoli, Food, Gemüserezepte. Gesunde Küche, Ingwer, Karfiol, Kumquat, Obers, Räucherlachs, Sahne, Sauce, Schlagobers, selbstgemacht, Zitrusfrüchte

Jetzt ist ja die richtige Zeit für die hier heißgeliebten Zitrusfrüchte. Orangen, Mandarinen und sowas schmeckt halt am besten jetzt. Außer man befindet sich, so wie ich hin und wieder in Anbaugebieten von solchen Köstlichkeiten, dann schmecken die auch zu anderen Jahreszeiten. Zitronen haben wir hier immer im Haus, ich könnte mir gar nicht vorstellen, ohne Zitronen zu kochen oder zu backen.
Kumquats allerdings haben wir sehr, sehr selten, die letzten habe ich vor zwei Jahren in Montenegro gegessen, gekauft bei einem Bauernstand, bei der netten Bäuerin und die habe ich auch gleich so verputzt.
Diesmal wollte ich aber was kochen damit,..vorgeschwebt ist mir erst was ohne Fisch oder Fleisch, aber dann hatte meine Tochter eine Packung Räucherlachs aufgemacht und natürlich nicht die ganze essen können. Also habe ich umdisponiert.
Und wieder mal muss ich sagen, solche „zusammengewürfelten“ Essen sind oft die besten, ein Glück dass ich mir gemerkt habe, was alles drinnen war,..:-)

Wer es lieber vegetarisch mag, lässt den Räucherlachs weg, wer ganz ohne tierische Lebensmittel mag, der lässt den Lachs und das Schlagobers weg, und verwendest statt dessen was anderes.

Aber hier kommt das Rezept:
Zutaten für 2 Portionen
800 g Brokkoli und Karfiol (Blumenkohl)
150 ml Schlagobers (Sahne)
8 Kumquats
1 Essl. Orangen Senf
1/2 Stange Porree
150 g Räucherlachs
1 kleines Stückchen frischen Ingwer
ein bisschen geschmacksneutrales Öl

Das Gemüse waschen, putzen und in beliebig große Stücke schneiden.
In reichlich Salzwasser bissfest kochen.

Während das kocht, kann man wunderbar die Sauce ansetzen, das geht nämlich genauso schnell wie das Gemüse zum perfekten Garpunkt braucht.
Das Öl in einem kleinen Kochtopf erhitzen, den Porree in Ringe schneiden und hinzufügen, bissl anschwitzen lassen. Die Kumquats von den Kernen befreien und 6 von den 8 Stück in kleine Würfelchen schneiden und dazugeben. Ebenso den klein geschnittenen Ingwer. Nun einmal kurz durchrühren und mit dem Obers aufgießen. Zum Schluss kommt der Räucherlachs und der Senf hinzu. Salzen ist nicht notwendig, aber das ist Geschmackssache. Einmal kurz aufkochen und sofort über das frisch gekochte Gemüse gießen. Zur Deko die beiden restlichen Kumquats in Scheibchen darüber legen.

Schaut das nicht köstlichst aus?
Und wie man sehen kann, habe ich meiner Pfanne von DiePfanne bereits Verstärkung gegönnt, das was Ihr seht ist die Servierpfanne, ich hab dann noch was, das zeige ich sicher auch mal her.

Brokkoli und Karfiol mit Kumquat-Lachssauce

Mögt Ihr Kumquats oder sind sie euch zu speziell?
Ich wünsche Euch einen wunderschönen Tag und einen guten Start ins Wochenende!

Bewerten:

Aus der Valentinstag-Backstube: Bergamotte-weiße Schokolade Muffins, Himbeer Muffins mit weißer Schokolade

13 Donnerstag Feb 2014

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 36 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Bergamotte, Blumen, Essen, Himbeeren, Kochen, Kuchen, Rezept, Valentinstag, Zitrusfrüchte

Ich selber bin ja gar nicht der Valentinstag Fan, aber ich weiß, dass sich in meiner Umgebung ein paar liebe Menschen freuen, wenn ich zum Valentinstag an sie denke.

Morgen weiß ich nicht ob ich meine Küche nutzen kann und wie lange, weil wir einen Handwerker da haben, deshalb hab ich das heute alles erledigt was ich machen wolle.

Für meine liebe Familie gibt’s die Muffins, das Herz bekommt meine Mama bzw. natürlich wird mein Papa auch davon essen.
Für die Besorgung diverser Blumen ist mein lieber Mann zuständig 🙂

Hier sind nun die Rezepte:

Für 12 Bergamotte Muffins:
1 Ei
300 g glattes Mehl
1 Teelöffel voll Alnatura Weinsteinbackpulver
175 ml kalte Milch (oder Obers)
50 ml Saft einer Bergamotte
Abgeraspelte Schale einer ganzen Bergamotte
40 ml zerlassene Butter
130 g Staubzucker, 1 Esslöffel selbstgemachter Vanillezucker
Wer hat Vanillearoma
40 g gehackte weiße Schokolade

Alle trockenen Zutaten vermischen, das Ei in der Milch zerschlagen und mit den restlichen flüssigen Zutaten zu den trockenen geben.
Das ganze geht einfach zu verrühren mit einer Gabel oder einem Löffel, den Mixer braucht man nicht wirklich auszupacken.

In eine Muffinbackform Papierförmchen legen und den Teig aufteilen, geht sich genau für 12 Muffins aus.
Bei 200° ca. 30 Minuten, backen.

Für die Glasur habe ich
200 g weiße Kuvertüre
30 g Kokosfett
übern Wasserbad weich werden lassen, die Menge reicht auch noch zum Überziehen des nächsten Rezepts.

Zutaten für 6 Himbeer Muffins und eine kleine Herzform:
300 g glattes Mehl
1 Ei
130 ml Milch
130 g Staubzucker, 1 Esslöffel selbstgemachter Vanillezucker
1 Teelöffel Alnatura Weinsteinbackpulver
130 g TK Himbeeren, oder frische je nach Jahreszeit, auf jeden Fall ungezuckerte verwenden bei TK Ware
40 ml zerlassene Butter
100 g weiße Schokolade gehackt

Wieder die trockenen Zutaten vermischen, die anderen dann unterrühren. Zum Schluß die Himbeeren untermischen.
Die Herzform hab ich ausgebuttert und bemehlt, die Muffinform hab ich wieder mit Papierförmchen bestückt.
Die Hälfte des Teiges in die Herzform packen und den Rest auf die Muffinförmchen aufteilen.

Wieder gebacken bei 200° in meinem AEG Multibackofen, Ober-Unterhitze, der Herzkuchen ist auch nach ca. 32 fertig gewesen, die Muffins waren 38 Minuten im Backofen und waren da genau richtig dann.

Auf den Kuchen und die Muffins die Schokolade Glasur verteilen und nach Lust und Laune verzieren.

SO macht Valentinstag Spaß oder?

Und mein Dank gilt meiner lieben Susi Turbohausfrau die mir zwei der göttlichen Bergamotten geschenkt hat und dafür gesorgt hat dass sie mir ein lieber Mensch bis zu mir nach Hause geliefert hat.
Danke Susi!

007

003

Bewerten:

Genuss in rot weiß rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.643 Followern an

Aktuelle Beiträge

  • Bärlauchliebe: Bärlauchcreme mit weichem Ei
  • Sauerteigtopfbrot (Lievito Madre) mit Walnüssen, Haselnüssen und Sonnenblumenkernen
  • Herzhafter Nudelauflauf im Balkanstyle – Ajvar macht das Leben bunt
  • Strudel mit weißem Mohn, Birnen und Walnüssen
  • Backofenerdapfel mit Bärlauchrahm und Kürbis

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

April 2018
M D M D F S S
« Mrz    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Archive

  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies von WordPress.com und ausgewählten Partnern.
Um mehr herauszufinden, sowie um dies zu entfernen oder zu blocken, siehe: Unsere Cookie-Richtlinie