• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: vegan

Sauerteigtopfbrot (Lievito Madre) mit Walnüssen, Haselnüssen und Sonnenblumenkernen

19 Donnerstag Apr 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Brot, brotbacken, Brotliebe, ganz einfach, Lievito madre, Sauerteig, selbstgebackenes Brot, selbstgemacht schmeckts am besten, vegan

Ich habe ja gehört inzwischen dass man den Sauerteig immer frisch ansetzen soll.

Aber mein Lievito Madre ist so ein genügsamer, dass der fröhlich weiterlebt bei mir. Also entnehme ich hin und wieder welchen und backe was.

Schon vor längerem habe ich aber dieses Brot gebacken, im Topf mit vielen Nüssen und Sonnenblumenkernen.

Schmeckt köstlich mit frischem Brot und zum Beispiel Bärlauch drauf, oder Radieschen oder einfach nur mit Butter.

Wenn ihr Sauerteig nicht selbst machen möchtet, es gibt gute Fertigware zum Beispiel beim DM, auch in Bio.

Wer den Sauerteig lieber selber machen möchte, hier gäbe es eine sehr genaue Anleitung von mir, die auch gelingsicher ist.
Lievito Madre ist quasi eine Weiterführung von Sauerteig, dieses Brot gelingt aber mit Sauerteig genauso wie mit Lievito Madre.

Sauerteigtopfbot mit Walnüssen, Haselnüssen und Sonnenblumenkernen

Sauerteigbrot, Lievito Madre

– 80 g Sauerteig
– 100 ml lauwarmes Wasser
– 100 g Weizenvollkornmehl

am Morgen miteinander vermischen, dann tagsüber an einem nicht zu kalten Ort stehen lassen.

– 400 g Weizenvollkornmehl
– soviel lauwarmes Wasser wie der Teig nötig hat
– Walnüsse, Haselnüsse und Sonnenblumenkerne, Menge nach Wunsch
– ganzer Kümmel
– Salz
– wer mag gibt noch ein paar getrocknete zerstoßene Koriandersamen hinzu

Abends alle Zutaten ausser den Nüssen und den Sonnenblumenkernen mit dem am Morgen angesetzem Sauerteig vermischen. Der Teig soll eher weich, zäh sein, nicht sehr kompakt.

Und ich meine wirklich nur vermischen, und mit einem Kochlöffel verrühren, man muss den Teig nicht kneten oder gar mit der Küchenmaschine malträtieren.

Dann lasst ihn noch ein bissal zugedeckt stehen bevor ihr ihn mit einer Folie abgedeckt, über Nacht in den Kühlschrank schickt.

Mindestens eine Stunde vor dem geplanten Backen kommt der Teig wieder raus, die Nüsse kommen hinzu, und ich hab ihn zugedeckt in der Küche stehen lassen.

Ein Stück Backpapier herrichten, einen Gusseisernen Topf mit Deckel vorbereiten.

Den Backofen auf 230° Ober/Unterhitze aufheizen, der leere Topf darf sich mit aufheizen.

Den fertigen Teig aufs Backpapier legen (das geht am besten mit zwei bemehlten Pfannenwendern, weil der Teig zu weich ist um ihn mit den Händen umzulegen.

Legt den Teig mit dem Backpapier in den aufgeheizten Topf, deckt ihn zu und lasst das Brot eine Stunde backen.

Gut abkühlen lassen und dann verkosten!

Reines Sauerteigbrot mit Walnüssen, Haselnüssen und Sonnenblumenkernen

Bewerten:

Bärlauchliebe: Veganes Bärlauchpesto

06 Freitag Apr 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

Bärlauch, Food, Meersalz, Olivenöl, Olivenöl. Kürbiskerne, Pesti, Pesto, Pinienkerne, Rezept, selbstgemachtes Pesto, sogut, Sonnenblumenkerne, vegan

Bärlauchpesto liebe ich, so sehr, dass ich das nicht nur zur Bärlauchzeit andauernd esse, ich friere mir auch soviel Vorrat ein, dass ich fast bis zur nächsten Bärlauchsaison damit auskomme.

Ich gebe das ja nicht nur auf Nudeln, mir schmeckt Bärlauch auch mit Erdäpfeln oder im Reis.
So schaut halt wahre Liebe aus!

Warum vegan? Ja wenn man Pesto machen möchte und keinen passenden Käse daheim hat, dann muss man halt eines ohne machen und somit ists vegan geworden.

Ich muss ehrlich sagen, es schmeckt gut, natürlich fehlt das Aroma von Parmesan oder anderem würzigen Käse, aber verwendet man gutes Olivenöl, gute Nüsse und ausreichend Salz, hat man ein sehr gutes Pesto ohne Käse.

Dieses war nicht für den Vorrat gedacht, sondern gleich zum so verspeisen.

Veganes Bärlauchpesto

Bärlauchpesto vegan

Zutaten für 3 kleine Gläschen

– 3 Hände voll frischer, gewaschener und gut abgetrockneter Bärlauch
– 30 g Pinienkerne
– 30 g Sonnenblumenkerne
– 30 g Kürbiskerne
– 200 – 300 ml Olivenöl
– Meersalz nach Geschmack
– frisch gemahlener weißer Pfeffer

Alle Zutaten in einen Häcksler geben und so lange pürieren, bis euch die Konsistenz passt. Ich mags eher lieber mit Biss, wie man gut in meinem Pesto sehen kann, man kanns natürlich gaaaaanz fein auch machen.

Was nicht sofort verbraucht wird in Gläschen füllen, etwas Olivenöl obendrauf geben und mit einem Deckel verschließen.

Fertig! Wer braucht da bitte noch Fertigpesto mit seltsamen Zutaten, die in Pesto gar nichts verloren haben!

Ich nicht!

Mahlzeit!

Bewerten:

Minestrone – italienische Gemüsesuppe

12 Montag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Bohnen, Fave, Food, günstig kochen, gehaltvolle Gemüsesuppe, gesunde Küche, Italien, Italienische Gemüsesuppe, Minestrone, ohne Fleisch, Rezepte, Saubohnen, Suppe, vegan, vegetarisch

Mein sizilianischer Papa sagt Minestra dazu, richtig heißt es Minestrone.

Minestrone ist alles was eine deftige, gehaltvolle Gemüsesuppe ist.

Bei uns daheim waren immer zerbrochene Spagetti drinnen, ich hab Minestrone aber auch schon mit Muschelnudeln oder kleinen Suppennudeln in jeglicher Form gesehen.

Im Sommer kam frisches Gemüse dazu,  zum Beispiel Bohnen und frische Erbsen und frische Paradeiser, ich habe heute Paradeismark verwendet und Bohnen und was sonst noch so im Kühlschrank war und natürlich Spagetti.

Normalerweise kommt auch noch frisch gehobelter Parmesan drüber, aber diesmal blieb die Suppe ohne, die war auch so schon sehr ausgiebig.

Die Zutaten reichen für 4 Vorspeisen  Portionen oder für 2 Personen als Hauptmahlzeit.
Mit einem frischen Brot dazu ist das ein Genuss.

Wichtig! Die Bohnen und Fave sollte man am Vorabend bereits in Wasser einweichen, damit die Kochzeit nicht allzulange dauert am nächsten Tag.

Minestrone – italienische Gemüsesuppe

Minestrone - Italienische Gemüsesuppe

– eine Handvoll Fave und zweimal soviel getrocknete Bohnen, egal welche
– 1 kleine Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– 1.2 l Gemüsefond (alternativ normales Wasser)
– Salz und Pfeffer
– 1/2 Fenchelknolle
– 3 kleine Karotten
– 1 kleine Erdapfel
– eine Handvoll frischen Grünkohl
– Tomatenmark, so 2 Esslöffel voll
– Spagetti, Menge nach Wahl
– 1 Essl. gutes Olivenöl

Am Vorabend die getrockneten Bohnen und Fave in Wasser einweichen.

Erst die Bohnen und Fave in einem großen Topf in reichlich Wasser weich kochen.

Abseihen und beiseite stellen.

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und in kleine Würfelchen schneiden.
Fenchel, Erdapfel und Karotten putzen und ebenfalls zerkleinern.
Grünkohl sehr gut waschen und in kleine Stückchen zerpflücken.

In einem großen Suppentopf das Olivenöl leicht erhitzen und erst Knoblauch und Zwiebel anschwitzen. Jetzt die Karotten, Erdapfel und Fenchelstücke dazugeben. Gut durchrühren und das Paradeismark hinzufügen.
Mit der Gemüsesuppe aufgießen.

Die gekochten Bohnen und Fave kommen auch dazu und jetzt wird auch gesalzen und gepfeffert.

Bei mittlerer Hitze köcheln bis dieKarotten und auch Fenchel gar sind.

Die Spagetti dritteln, und mit dem Grünkohl  in der Suppe kochen.
Minestrone - Italienische Gemüsesuppe

Ein nahrhaftes, gesundes Essen. Die Fave habe ich von den Äolischen Inseln mitgebracht, als ich letzten April da war, gabs zwar schon frische Fave, aber ich dachte trockene mitzunehmen ist eine bessere Idee.
Die halten wenigstens.

Bewerten:

Sparsam genießen: Erdäpfel-Krautgulasch, vegan

29 Montag Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

einfach kochen, einfache Rezepte, Erdäpfel, Essen, fettfrei, Food, Gulasch, Hausmannskost, herzhafte Hausmannskost, Kartoffel, Kümmel, Kochen, Kraut, ohne Fett, Rezept, selbst gemacht schmeckts am besten, vegan

Erdäpfel und Kraut liebe ich sehr!

Und als mein Mann Erdäpfelgulasch wollte, habe ich kurzerhand einen Rest Weißkraut mit gekocht. Passt super gut zusammen. Mein Mann hat allerdings noch Wurst dazu bekommen. Ich wollte an diesem Montag wo ich das gekocht habe, kein Fleisch sehen, davor hatten wir einen Bauernschmaus am Sonntag!

Ich glaube die Zutaten für dieses sparsame Gericht haben miteinander keine 3 Euro (ohne Wurst des Mannes natürlich) gekostet, auch wenn das Kraut und die Erdäpfel bio waren.

Am besten schmeckt das mit Erdäpfel die schön sämig sind, ich nehme gerne solche die sich auch für Püree und Knödel eigenen wenn ich sie zur Hand habe.

Herzhaftes Erdäpfel – Krautgulasch – günstig kochen

Erdäpfel-Krautgulasch, vegan

Zutaten für 3 Portionen

– 1 kg Erdäpfel
– Weißkraut, so ca. die Hälfte eines sehr kleinen Krautkopfs
– 1 Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– Paradeismark
– Paprika, scharf oder süß, je nach Geschmack
– Paprikapaste
– Kümmel
– Majoran
– ca. 250 ml Gemüsefond
– etwas Salz

Die Erdäpfel schälen und vierteln.
Kraut waschen und grob zerkleinern.
Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.

Die Zwiebel und Knobi in einer beschichteten Pfanne ohne Fett anrösten.
Erdäpfel und Kraut zufügen und ein paar Minuten andünsten lassen.
Paprika, Kümmel, Paradeismark, Majoran und Paprikapaste dazugeben und gut durchrühren.
Sofort mit dem Gemüsefond aufgießen und salzen.

Die Pfanne zudecken und so lange köcheln lassen, bis die Erdäpfel und das Kraut gar sind.

Eventuell nachwürzen und mit frischem Brot servieren.
Einfach aber köstlich!

Erdäpfel-Krautgulasch, vegan

Bewerten:

Günstig genießen: vegane Brotsuppe

20 Samstag Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

altes Brot, Brotsuppe, das ist doch noch gut, Food, ich liebe Reste, Lebensmitel gehören nicht in den Abfall, no waste, Resteverwertung, Restl, Rezepte, selbstgebacken, Suppe, Suppenliebe, vegan

Gute Lebensmittel, auch wenn es „nur“ hartgewordenes Brot ist, wegzuwerfen geht gar nicht.

Schon gar nicht, wenn das ein selbergebackenes Lievito madre Brot war, sowas wirft man nie und nimmer weg.

Ich habe davor noch nie Brotsuppe gemacht, eher das schon härtere Brot zu Würfel für Suppencroutons oder auch für Semmelknödel verwendet.
Resteverwertung: Brotsuppa

Aber kurz beim Jürgen nachgefragt, war mir schnell klar, dass so eine Brotsuppe auch eine schmackhafte Verwertung von hartem Brot ist.

Noch dazu ist das so schnell gemacht, das geht sich locker aus nach einem langen Bürotag oder wenn die Kinder schon nach Essen quengeln, da muss schnell was auf den Tisch.

Wer mag, kann auch noch ein paar Karotten oder gelbe Rüben dazu mitköcheln, ich hab mich auf die Zwiebel zum Anschwitzen beschränkt, auf Knoblauch und ein bissal frische Petersilie. Und mein Würzsalz hat ja von all dem schon was dabei.

Bei der lieben Petra, Obers trifft Sahne gibt’s diese Woche übrigens eine Suppenwoche! Schaut mal rein in ihren Blog und auf Instagram findet ihr unter #Suppenliebe einige Suppen von anderen Bloggern!

Günstig genießen: vegane Brotsuppe

Resteverwertung: Brotsuppe

Zutaten für 3-4 Portionen:

– 100 g altbackenes Brot, kann auch schon steinhart sein, wer mag entrindet es
– 1 kleine Zwiebel, geschält und fein gehackt
– 2 Knoblauchzehen, geschält und fein gehackt
– Kümmel im Ganzen
– 1 Essl. Sonnenblumenöl
– selbergemachtes Würzsalz
– optional Karotten, gelbe Rüben oder Zellerstücke, zerkleinert
– 600 ml Gemüsesuppe (alternativ Wasser)
– frische Petersilie, alternativ Tiefkühlpetersilie

Das Sonnenblumenöl in einem Suppentopf erhitzen und die Zwiebel und die Hälfte vom Knoblauch hell anschwitzen.

Das Brot sofern es noch nicht zu hart ist klein zerstückeln, ansonsten nur grob brechen, und kurz mit anbraten.
Mit der Flüssigkeit aufgießen, Kümmel dazugeben, salzen und solange köcheln bis das komplette Brot aufgeweicht und weich ist.

Jetzt einfach mit dem Pürierstab in die Suppe und  pürieren bis euch die Konsistenz gefällt, ich habs ein bissal grober gelassen.

Wer mag gibt jetzt noch ein oder zwei Löffelchen Schlagobers oder Sauerrahm hinzu oder setzt einen Löffel davon auf die Suppe, auf jeden Fall gehört in die Suppe was Frisches, eben die Petersilie, oder Kräuter nach Wahl.

günstig kochen im Jänner: Brotsuppe

Gekostet hat das echt nicht mal 2 Euro, Sauerteig Ansatz war selbst gemacht, im Brot war nix außer Mehl Wasser und Salz, und 100 g trockenes Brot sind grad zwei drei Scheiben, je nachdem wie dick ihr geschnitten habt. Die zwei Euro auch nur, wenn ihr wie ich die Petersilie kaufen müsst.

Was macht ihr mit altbackenem Brot, außer den von mir aufgezählten Sachen?

Wenns noch nicht sooo alt ist, überbacke ich Brot auch gerne, das lieben wir auch, da darfs aber noch nicht so steinhart sein.

Bewerten:

Gugelhupf mit Kren und Walnüssen

01 Sonntag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Backen, blogevent, Food, Foodblogger, giftigeblonde, Gugelhupf, Guglhupf, Herbst, Herbstzeit, herzhaft, Kren, Meerrettich, pikant, Rezept, scharf, vegan, vegetarisch

Ein- oder zweimal im Jahr jage ich den Gatten in den Garten damit er mit mit einer Riesenschaufel den Kren im Garten erntet.
Gugelhupf Walnuss Meerrettich

Diesmal habe ich das selber erledigt.

Und wisst ihr warum?

Ich hatte eine Idee, und wenn ich eine Idee habe muss ich das sofort umsetzen wenns irgendwie geht. Und mein Mann ist halt nicht daheim geweseen, also bin ich in den waschelnassen Garten gegangen und habe selber mit der Schaufel Kren aus der Erde befreit. Das ist ein Teil davon.
Kren - Meerrettich frisch geerntet

Und dann gings an Werk für mein Brot mit Kren und Walnüssen in Gugelhupfform

Zutaten für eine Gugelhupfform

Brot Guglhupf Kren - Walnuss

– 100 g Weizenmehl
– 50 g Roggenmehl
– 150 g Dinkelmehl
– 10 g frische Germ/Hefe
– 8 g Salz
– 1 Essl. Olivenöl
– 160 g lauwarmes Wasser
– 80 g frisch gerissener Kren

– 100 g Walnusshälften

für die Form:
– etwas weiche Butter zum Einstreichen der Form und zum Bestreichen
– Sesam zum Bestreuen der Form

Alle obigen Zutaten außer den Nüssen gut verkneten, ganz zum Schluss mit der Hand die Walnüsse unterkneten.

Zugedeckt in einer Schüssel 40 Minuten gehen lassen.

Die Butter für die Form erweichen und die komplette Form damit gut ausstreichen, mit dem Sesam Ausstreuen, so wie man das normal mit Mehl oder Bröseln macht.

Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche zu einem ca 40 cm langen Brot formen, dieses dann aber in die Guglhupfform reinschlängeln.
Mit nassen Händen die Oberfläche so bearbeiten, dass sie eben und gerade ist.

Nochmal zudecken und für eine weitere halbe Stunde ruhen lassen.

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Den Gugelhupf auf ein Backgitter in den Ofen geben und eine halbe Stunde backen.

Nach der halben Stunde den Gugelhupf aus der Form nehmen und nochmal eine halbe Stunde backen.

Dabei immer wieder mit etwas flüssiger Butter  bestreichen.

Fertig, wie alle Germteige, ist das Brot wenn es beim leichten Klopfen auf die Unterseite, hohl klingt.

Vor dem Essen abkühlen lassen.
Passt perfekt zum Beispiel zu geräucherten Forellen oder zu einem deftigen Speck.

Ihr fragt euch jetzt sicher warum ich dieses Brot unbedingt in Gugelhupf Form machen wollte.

Die liebe Zorra von einem meiner Lieblingsblogs Kochtopf feiert 13. Bloggeburtstag und zu diesem Anlass gibt’s das Geburtstags Blog Event Gugelhupf.

Happy birthday liebe Zorra und Kochtopf und auf viele weitere inspirierende Rezepte von dir!

Blog-Event CXXXV - Gugelhupf (Einsendeschluss 15. Oktober 2017)

Kren Walnuss Gugelhupf

Bewerten:

Kürbis mit Salbei und Knoblauch – es ist Herbst!

27 Mittwoch Sep 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

alles bio, Herbst, Kürbis, Knoblauch, Kräutersalz, Olivenöl, regional, Rezept, saisonal, Salbei, vegan, vegetarisch

Ich liebe Kürbis und ich freu mich, dass meine Mama soviele angebaut hat, dass sie mir welche abgibt.
So habe ich die zwei in Kroatien gekauften an liebe Freunde abgegeben. Die sind aber genauso gut, am Markt in Zadar gibt’s schon guuute Sachen!
Ausgelöstes Hendlhaxerl und Kürbis mit Salbei und Knoblauch

Diesmal hab ich den Kürbis gebraten, das schmeckt soo gut!

Und deshalb habe ich hier das Rezept für euch.

Dazu passt so wie bei uns etwas gebratenes Huhn, ich könnte mir aber auch gut Steak oder Lamm dazu vorstellen.

Kürbis mit frischem Salbei und Knoblauch

Zutaten für 2 Personen:

– 1 kleiner Kürbis (so ca. 500 g)
– 1 Frühlingszwiebel
– 2-3 Knoblauchzehen
– frischer Salbei, Menge nach Wahl
– Olivenöl
– Kräutersalz

Den Kürbis schälen (mache ich immer, auch wenn man die Schale mitessen kann) und in Würfel schneiden.
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.

Salbei waschen, ein paar Blättchen zur Deko beiseite geben, den Rest fein hacken.

In einer beschichteten Pfanne das Olivenöl leicht erhitzen, und erst Zwiebel und Knoblauch anschwitzen.
Jetzt kommen die Kürbiswürfelchen und das Kräutersalz dazu, alles gemeinsam unter ständigem Rühren anrösten.
Bei mir bleibt wie immer das Gemüse eher bissfest als zu weich. Kurz vorm Servieren den gehackten Salbei dazufügen und noch ein paar Minuten am Herd lassen.

Mit den frischen Salbeiblättchen servieren.
Kürbis mit Salbei und Knoblauch

Ohne Fleisch ist das ein super tolles veganes bzw. vegetarisches Gericht, dann würde ich aber die Menge des Kürbis verdoppeln.

Wenn ich auch sonst wenig Freude habe, dass der Sommer vorbei ist, aber andererseits gibt’s in dieser Jahreszeit soooviele gute Sachen! So bin ich wieder ausgesöhnt, zumindest bis die wirklich grauslichen grauen Tage kommen.

Bewerten:

#heimischesSuperfood – Gemüsesuppe frisch aus dem Garten

19 Dienstag Sep 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Aus dem Suppentopf, Einfache Küche, Erdäpfel, Food, Gemüse, gesunde Küche, heimisches superfood, heimischesuperfood, Kürbis, regional, Rezept, saisonal, schnelle KÜche, Suppe, vegan, vegetarisch

Jetzt im Moment gibt’s wirklich in Hülle und Fülle in den Gärten und auf Märkten frisches Gemüse und Obst.

Sogar ich, die ich 14 Tage unterwegs war, konnte am nächsten Morgen einiges an Gemüse ernten.
Und als ich unsere Stubentiger bei meinen Eltern abgeholt habe, habe ich noch einen schönen Kürbis aus Mamas Garten mitbekommen.

Leider ist das Wetter grad nicht herbstlich golden, sonst hätt ich Backofengemüse aus einheimischem Superfood gemacht, aber das Regenwetter lud geradezu zu einer frisch gekochten, gesunden Gemüsesuppe!

Heimisches Superfood bei giftigeblonde.com und theapricotlady.com

Kürbis, Erdäpfel, Zwiebel, Knoblauch, sie alle haben gemeinsam dass man sie jetzt ernten kann und über den Winter, bei sachgerechter Lagerung lange was davon hat.

Was macht sie zum Superfood? Ich will hier jetzt nicht alle Inhaltsstoffe aller Gemüsesorten meiner Suppe aufzählen, aber alleine der Kürbis enthält zum Beispiel:

Lecithin, Linolsäure, Mineralstoffe (Calcium, Kalium, Kieselsäure, Kupfer, Magnesium, Mangan, Natron, Selen, Zink), Öl, Pektine, Proteine (Cucurbitin, Edestin, Globulin),  Vitamin C, Vitamin E

 

Ein paar Fisolen fand ich bei mir noch im Garten, und vieeeeele Paradeiser!
frische Gemüsesuppe aus heimischem Superfood

Maggikraut und ein kleiner roter Paprika, und mehr brauchte ich schon nicht mehr für meine köstliche Suppe! Ah halt, einige Fisolen waren schon viel zu groß, da hab ich die Bohnen rausgenommen und auch mitgekocht.

Was ich mit diesem einfachen Rezept zeigen will, niemand braucht großartig aufzukochen, mit guten frischen und gesunden Zutaten sind einfachste Rezepte köstlich und gesund. Wir freuen uns daher auch über solche Leckereien als Beitrag zu unserem Blogevent #heimischesSuperfood

Gemüsesuppe aus frischem Gartengemüse

Aus dem Suppentopf

Zutaten für 4 Portionen

–  1 große Gemüsezwiebel
–  2 Knoblauchzehen
–  1 Tl. Sonnenblumenöl
–  Salz
–  eine Handvoll grüne Fisolen und wenn vorhanden frische Bohnen
–  3-4 Paradeiser (ich hab aufgeplatzte verwendet, der Regen,,..seufz)
–  1 kleine rote Paprika
–  300 g Kürbisfleisch
–  200 g Erdäpfelwürfel (2 große Erdäpfel)
–  Maggikraut, frischen Majoran und Schnittlauch
–  600 ml Spargelfond (selbst gemacht, aus weißen Spargelschalen)
–  alternativ Wasser, das Gemüse hat Geschmack genug

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.
Die Fisolen waschen und putzen, eventuell Bohnen rausnehmen, zerkleinern (die Fisolen)
Den Paprika waschen und putzen und in kleine Würfelchen schneiden.
Die Erdäpfel schälen und in Würfel schneiden, ebenso das Kürbisfleisch
Die Kräuter gut waschen und die Hälfte mitkochen, den Rest dann fein hacken und über die Suppe geben.

Zwiebel und Knoblauch im Sonnenblumenöl anschwitzen, alles Gemüse dazugeben und gut durchdünsten. Ich persönlich mag da keine Röstaromen drinnen haben, wer das möchte röstet einfach alles länger an, bis es dünkler ist. Ich mags gern wenn ich den ursprünglichen Geschmack vom Gemüse noch erkennen kann, grad wenn es sich um so frisches handelt. Aber das ist Geschmackssache.

Gießt alles mit dem Fond auf, würzt mit Salz und gebt die nicht zerkleinerten Kräuter dazu, lasst die Suppe auf kleiner Flamme kochen, bis das Gemüse bissfest ist, oder je nach Geschmack.
Hätte ich Kleinkinder im Haus, würd ich das Gemüse auch eher weich kochen.

Vor dem Servieren nochmal abschmecken, dann mit den frischen Kräutern genießen.

Bewerten:

Apfel Pfirsichmus – schnell, gesund und saisonal

15 Freitag Sep 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, einfache Rezepte, Essen, Food, foodies Rezepte, Herbst, herbstliche Küche, Kochen, Pfirsich, Rezept, vegan, vegetarisch

Ein Sturm hat mir einige Äpfel vom Baum geholt, und zwei einsame wunderbar reife gelbfleischige Pfirsiche aus Kroatien, die letzten frischen Urlaubsmitbringsel wollten auch verarbeitet werden.

Für Kuchen war es zu wenig, aber für köstliches Apfel Pfirsichmus hat es gereicht.
Apfel Pfirsichmus

Apfel Pfirsichmus

– 400 g Äpfel (das können ruhig nicht so schöne sein, und solche die man ausschneiden muss)
– 2 Pfirsiche
– eine halbe Zimtstange
– zwei Zimtnelken
– Saft einer Zitrone
– 30 g Rohrohrzucker
– 100 ml Wasser

Äpfel und Pfirsiche schälen und vom Kern bzw. Kerngehäuse befreien. Meine Pfirsiche waren so perfekt reif, dass ich die Haut ganz einfach runterziehen konnte. Alles in Scheiben schneiden.

Wasser, Zimtstange, Zimtnelken, Zucker und den Zitronensaft in einem Topf vermischen und das Obst hinzufügen, auf kleiner Flamme weich kochen. Dann einfach mit dem Pürierstab bis zur gewünschten Konsistenz pürieren oder einfach eine flotte Lotte bemühen.

Warm und kalt ein Genuss, bei uns gabs das einfach als köstliches Dessert.

Bewerten:

Weintrauben – Holunder Sirup

02 Samstag Sep 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

blogevent, Drinks, Food, Foodblogger, giftigeblonde, homemade, mitLiebegemacht, Rezept, Saft, Sirup, vegan

Wie fast jeden Herbst und Spätsommer, die Weintrauben aus Nachbars Garten wachsen wie wild in unseren Garten rüber, meine eigenen Hollerbeerenbäume tragen reichlich, und Gelee und Marmelade habe ich noch genug im Vorrat, also gibt’s Sirup. Ich trinke am liebsten selbstgemachten Sirup, einfach weil außer Zucker nix drin ist. Nur Früchte und Zucker, Zitrone, das schmeckt man auch. Keine Farbstoffe, keine seltsamen E’s und andere Zusatzstoffe. Einfach gut halt.

Trauben und Holler gemeinsam als Sirup hab ich davor noch nicht gemacht, aber wie erwartet es schmeckt köstlich und es ist im Handumdrehen gemacht und trinkfertig.

Ich notiere hier die Grundzutaten, und das Verhältnis von Flüssigkeit zu Zucker. Das nehme ich immer als Grundlage, wobei ich berücksichtige ob vielleicht die Trauben schon sehr süß sind.

Weintrauben – Holunder Sirup mit Vanille und Zitrone

– Rote Weintrauben
– Holunderbeeren
– normaler Kristallzucker
– Vanilleschote und das Mark
– Zitronensaft, frisch

Weintrauben und Holler abrebeln und in einem Sieb waschen.

Dann mit dem Pürierstab alles häckseln.

Diese Pampe Masse durch ein sehr feinmaschiges Sieb gießen, damit keine Kerne oder Schalenstücke später im Sirup dabei sind.

Jetzt messe ich diese Flüssigkeit ab.

Grundregel:
– pro Liter Flüssigkeit
– ca 700 g Zucker oder Rohrrohzucker (je nach Süße des Fruchtsafts)
– Saft einer ganzen Zitrone

Alternative Zutaten:
– Zimtstangen
– Gewürznelken,
– Sternanis
– frischer Limettensaft
– Vanilleschote

Vermischt die Flüssigkeit mit dem Zucker und den gewünschten Zutaten und füllt alles in einen großen Topf.

Richtet euch passende Flaschen her, ich spüle die mit kochend heißem Wasser aus und fülle dann mit kochendem Wasser auf, bis ich die Flaschen mit dem Sirup fülle.

Der Sirup muss nicht allzulange kochen, ein paar Minuten aufwallen reicht völlig aus.

Der Saft hat nicht die Konsistenz die ein gekaufter Sirup hat, erstens sind keine Mittelchen drinnen um das zu erreichen und zweitens wird da glaube ich noch etwas mehr Zucker verwendet.

Schöpft während des Kochvorgangs eventuell entstehenden Schaum mit einem Löffel oder Schaumlöffel ab.

Sofort nach dem Kochen, noch heiß, in die Flaschen füllen und schließen.
Aus dem wilden Garten: Holler-Weintraubensirup

Schmeckt ganz köstlich mit kaltem Leitungswasser, auf Vanilleeis, mit Mineralwasser, und kleine Gin Liebhaber haben mir geflüstert, dass das mit Gin und Soda, sowie einer Zitronen- oder Limettenscheibe auch köstlich schmeckt.

Mein Sirup darf zu Zorra und Britta zum Blogevent Konservieren:

Blog-Event CXXXIV - Konservieren (Einsendeschluss 15. September 2017)

Bewerten:

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.643 Followern an

Aktuelle Beiträge

  • Sauerteigtopfbrot (Lievito Madre) mit Walnüssen, Haselnüssen und Sonnenblumenkernen
  • Herzhafter Nudelauflauf im Balkanstyle – Ajvar macht das Leben bunt
  • Strudel mit weißem Mohn, Birnen und Walnüssen
  • Backofenerdapfel mit Bärlauchrahm und Kürbis
  • Cremige Pasta mit vielen Kräutern und Avocado

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

April 2018
M D M D F S S
« Mrz    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Archive

  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies von WordPress.com und ausgewählten Partnern.
Um mehr herauszufinden, sowie um dies zu entfernen oder zu blocken, siehe: Unsere Cookie-Richtlinie