• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Ungarn

Pfirsichkuchen für alle zum 6. Bloggeburtstag

06 Samstag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 22 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Bloggeburtstag, Essen, Food, ich liebe gutes Essen, Kuchen, Pfirsiche, Pfirsichkuchen, Radtour, Rezept, selbermachen, Ungarn

Ich kann es selber nicht glauben, mein kleiner Blog wird heute 6 Jahre alt. Oder jung, je nachdem wie man es sieht.

Er ist halt den Babyschuhen entwachsen und dürfte jetzt in die Schule gehen!

in den letzten Monaten habe ich echt überlegt, das Bloggen ganz sein zu lassen, zeitweise hatte ich gar keine Lust was zu schreiben, die paar Wochen Sommerpause die ich mir gegönnt habe, haben daran eigentlich nix geändert.

Dann wieder, wenn ich schau wieviele liebe Leute hier lesen, kommentieren und nachkochen, machts wieder unheimlich viel Spaß, die ganze Bloggerei!

Also daweil bleib ich noch dabei. Und nerve euch mit meinen einfachen Rezepten von Gerichten die wir hier halt essen.

Auf jeden Fall ist es wieder Zeit für mich um danke zu sagen, euch allen die ihr hier lest und kommentiert.

 

Zum Geburtstag bringe ich wieder so ein Rezept mit, einfache Zutaten, die man immer daheim hat, das Rezept ein klassischer Butterrührteig, kennt ihr sicher schon, aber zum Geburtstag soll man ja Kuchen essen der einem in jedem Fall schmeckt und gelingt.

Die Pfirsiche habe ich am Sonntag noch frisch erstanden, auf unserer Radtour im Burgenland und Ungarn habe ich in einem kleinen Nest einen hutzlichen alten Herrn getroffen, der Isabella Trauben, Pfirsiche und Paradeiser verkauft hat. Paradeiser und Weintrauben habe ich noch im Garten, aber Pfirsiche habe ich mitgenommen.

Pfirsichkuchen für alle zum 6. Bloggeburtstag
Schnelles Rezept für Pfirsichkuchen

Zutaten für eine rechteckige Form 30×20

– 3 ganze Eier
– 190 g glattes Mehl
– 210 g weiche Butter
– 170 g Zucker
– ein paar Löffel frische Milch
– 1 Tl Backpulver
– 1 Tl. Vanillezucker

– Pfirsiche oder auch Pflaumen, was ihr leichter kriegt grad

Die Form mit etwas flüssiger Butter bestreichen und mit Mehl ausstauben.

Die Pfirsiche waschen, den Kern entfernen und in Achteln schneiden (bei großen, habt ihr kleinerer reicht halbieren)

Den Backofen auf 175° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die weiche Butter mit dem Staubzucker und dem Vanillezucker sehr schaumig rühren, die ganzen Eier gscheit einzeln einrühren.

Mehl mit dem Backpulver versieben und gemeinsam mit der Milch in die Butter-Zucker Masse einrühren.

Den Teig in die Form leeren und glatt streichen.

Wenn ihr nicht so viel Teig mögt, rechnet die Teigmenge auf 2 Eier herunger, also ein Drittel meiner Mengen.

Die Pfirsichspalten auf dem Teig verteilen.

Ca. 1 Stunde backen.

Gut abkühlen lassen, und mit einer Mischung aus Staub- und Vanillezucker bestreuen!

Lasst euch den Kuchen schmecken! Am besten mit einem guten Espresso dazu, schließlich war ja auch diese Woche der Tag des Kaffees!

Deftiger Bohneneintopf mit Mangalitza Klobasz und Debreziner

07 Dienstag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Bauernmarkt, Bohnen, Bohneneintopf, Chili, deftige Würste, Eintopf, frische Bohnen, Hausmannskost, Mangalitza, Mangaliza, Markt, Paprika, scharf, Schwein, Ungarn, Würste

Letztens haben wir einen kleinen Ausflug in unser Nachbarland Ungarn gemacht, und wenn das an einem Werktag ist, dann gehen wir immer auf den dortigen Markt.

Ich find den so nett, er ist relativ klein, neben ein paar größeren Ständen stehen auch die Bauersfrauen direkt mit ihren Produkten da.

Zutaten Bohnentopf mit Mangalitza

Am Bild seht ihr einige der Schätze die ich diesmal gekauft habt. Ganz frische bunte Bohnen, eine Mangalitza Wurst, Paprikawurst (Debreziner), rote Paprika und grüne scharfe Chili. Der Rest stammt vom eigenen Vorrat.

Bei der Kälte derzeit, hat mein Mann sofort gesagt, dass ich mit den Bohnen einen deftigen Bohneneintopf machen muss, und sein Wunsch ist mir natürlich Befehl 🙂

Deftiger Bohneneintopf mit Mangalitza Klobasz, Debreziner und Gemüse

Bohneneintopf mit Mangalitza und Debreziner

Zutaten für 4 Portionen

– 500 g frische Bohnen nach Wahl
– 2 Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– 1 frische rote Paprika
– 1 ganze Lauchstange
– eine halbe grüne scharfe Chili
– 2 Erdäpfel
– 300 ml Gemüsefond oder Wasser
– Paprikapulver
– etwas Tomatenmark
– getrockneter Majoran
– etwas Kümmel
– etwas Sonnenblumenöl
– Mangalitza Wurst
– Debreziner Wurst
– Salz nach Bedarf

Die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und fein hacken, Paprika und Chili klein schneiden.
Den Lauch putzen und in Ringe schneiden.
Erdäpfel schälen und grob würfeln.

Das Fett in einem ausreichend großen Topf erhitzen und Zwiebel, Lauch und Knoblauch darin andünsten.
Paprika, Erdäpfelstücke, Tomatenmark und Chili hinzufügen hinzufügen und kurz rösten lassen.

Mit etwas Kümmel und Majoran würzen.

Jetzt mit der Flüssigkeit aufgießen und auf kleiner Flamme solange kochen, bis die Bohnen gar sind.
Frische Bohnen braucht man natürlich nicht über Nacht in Wasser einweichen und die Kochzeit ist um vieles kürzer als bei getrockneten Bohnen. Gesalzen wird dennoch erst, wenn das Gemüse gekocht ist.

Jetzt die Wurst in Scheiben schneiden und einmal mit aufkochen lassen. Da meine beiden Wurstsorten schon genug gesalzen und würzig waren, habe ich nur ganz wenig Salz verwendet.

Dazu passt frisches Weißbrot oder auch ein deftiges Bauernbrot.

Uns hats sehr gut geschmeckt, leid tut mir nur dass ich nicht mehr Bohnen gekauft habe, als diese am Bild.

Schönen Tag allerseits!

Obers trifft Sahne: Schwarzbiergulasch mit Pflaumenmus

15 Mittwoch Mrz 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 19 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Food, Gulasch, herzhafte Rezepte. Thüringer Rezepte, homemade, Knödel, Kochen, Rezept, selbstgemacht, Semmelknödel, Ungarn

Heute habe ich wieder meine liebe Petra zu Gast, und das Schwarzbiergulasch mit Pflaumenmus klingt ja ganz köstlich!

Ich lasse sie gerne zu Wort kommen:

Schwarzbiergulasch mit Pflaumenmus

Ich traue mir einfach mal was. Was Eulen nach Athen tragen ist, wisst ihr ja. Und ich koche mal einen Gulasch nach meiner Art, für einen österreichischen Foodblog.

Ihr gehört ja zweifellos auch zu dem Mutterland des Gulaschs, gleich neben Ungarn. Und euren Wirtshausgulasch bzw. Fiakergulasch habe ich ja in Wien kochen gelernt.

Und den machen wir auch oft und gern. Oft gibt es auch Gulaschsuppe, besser gesagt
Kesselgulasch, mit Kartoffeln, Paprika und viel Zwiebeln. Den machen wir gern im
Sommer im Garten, mit dem Kessel über dem offenen Holzfeuer.

Schwarzbiergulasch mit Pflaumenmus

Das Gulaschrezept, welches ich euch also heute mitgebracht habe, ist ein altes Thüringer
Rezept, dem ich aber noch eine extra Zutat gönne. Gekocht wird mit einer Flasche Schwarzbier und am Ende kommen zwei große Löffel Thüringer Pflaumenmus dazu.

Das ist so ähnlich wie eure Powidln. Bei der Auswahl des Schwarzbieres achtet bitte darauf, dass es nicht einen so hohen Hopfengehalt hat, sonst kann die Soße leicht bitter werden.

Dazu gibt es manchmal unsere bekannten Thüringer Klöße. Da ich aber weiß, dass sie in der weiten Welt (zu unrecht) gar nicht so geschätzt werden, habe ich heute für euch Semmelknödel dazu gemacht, aus halb normalen Brötchen und die andere Hälfte Laugenbrötchen.

Als Fleisch für den Gulasch, (Anmerkung Sina: bei uns immer das Gulasch, niemals den oder der) egal welche Zubereitungsart ich wähle, verwende ich nur Rinderhesse. Die wird in Thüringern beim Metzger gar nicht so angeboten, da man das Bein des Rindes in Scheiben schneidet und als Kochfleisch verkauft.
Deshalb kaufe ich diese sogenannten Beinscheiben und mit den enthaltenen Markknochen koche ich eine schöne Brühe zum aufgießen an den Gulasch.

Ein herzhaftes Essen und ich kann euch nur raten, den Gulasch einmal so zu probieren.

Scharzbiergulasch mit Pflaumenmus

Zutaten:
Schwarzbiergulasch  – 4 Personen

  • 800 gr. Rinderhesse (oder Beinscheiben)
  • etwas Suppengemüse
  • Fett zum anbraten
  • 4 große Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 TL Senf
  • 3 EL Mehl
  • 1 Flasche Schwarzbier 0,33 l
  • 500 ml Gemüsebrühe, oder Fleischbrühe
  • 2 Zweige frischen Thymian
  • 1 kleinen Zweig Rosmarin
  • Salz und Pfeffer
  • 2 gehäufte Esslöffel Pflaumenmus

Die Knochen der Beinscheiben mit wenig Salz und Suppengemüse zu einer Brühe kochen
und durch ein Sieb gießen. Es sollten etwa 500 ml ergeben.

Das Fleisch waschen, trocken tupfen und von äußeren Häuten befreien. In Würfel
schneiden. In einer Pfanne Fett zum anbraten des Fleisches erhitzen.
Ich verwende gern Butterschmalz oder Öl. Das Fleisch in kleinen Portionen scharf anbraten.
Wenn es rundherum gebräunt ist, in den Topf geben und mit etwas Mehl bestäuben. Mit der nächsten Menge ebenso verfahren.

Ist alles Fleisch angebraten und im Topf gelandet, dann in der Pfanne die klein
geschnittenen Zwiebeln und Knoblauch mit einem EL Tomatenmark anrösten und mit
etwas Wasser ablöschen, kurz aufkochen lassen und über das Fleisch im Topf geben.

Das Bier dazu geben. Bei der Auswahl des Bieres solltest du Wert darauf legen, eines mit nicht
zu hohem Hopfengehalt zu verwenden, sonst kann dein Gulasch bitter werden !

Mit 500 ml Brühe aufgießen, damit das Fleisch komplett bedeckt ist. Leicht salzen, einen
Teelöffel Senf und die Kräuter dazu geben. Auf kleiner Flamme etwa 3 Stunden köcheln lassen.

Durch das aufgestäubte Mehl und die Zwiebeln ist die Soße nach dem kochen sämig genug.
Kurz vor Ende der Garzeit zwei gehäufte Esslöffel Pflaumenmus (Powidl) dazu geben.

Jetzt noch abschmecken mit Salz und Pfeffer und servieren. Sehr gut schmeckt dieses Gulasch auch als Suppe, mit einem Klecks saurer Sahne obenauf.
Wenn du das so essen möchtest, dann ein bisschen mehr Brühe aufgießen.

Wurst aus dem Nachbarland!

09 Samstag Mai 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 16 Kommentare

Schlagwörter

Brot selbst backen, Erdäpfel, Essen, Kochen, Rezepte, Ungarische scharfe Wurst, Ungarn

Es kommt jetzt wieder eine Jammerei von mir!
Da koche ich sooo was Gutes!!, wirklich Gutes, aber die Fotos dazu sind einfach nur grauslich anzusehen.

Aber weil diese Wurst Pfanne mit allerlei gutem Zeugs drinnen wirklich so gut geschmeckt hat, darf sie hier in den Blog.
Vielleicht sagt mir mal jemand wie ich sowas schöner aufs Foto bekomme? Seufz!

Wir fahren ja öfter ins Burgenland, um Radl zu fahren, oder die Verwandschaft aufzusuchen, meistens muss dann ein Abstecher ins nahe gelegene Ungarn sein, um diese geniale scharfe Paprika Wurst zu kaufen:
Ungarische sehr scharfe Wurst
Köstlich schmeckend, schön würzig und super scharf! Es gibt auch mildere Sorten, glücklicherweise können wir uns immer mit der Verkäuferin verständigen, dass wir die scharfe Version möchten.

Ein paar Erdäpfeln, gekochte waren auch noch vorhanden, Eier sind hier eh Standard, und ich wollte nicht groß aufkochen, da ich eh länger gearbeitet hatte und dann noch einkaufen war.

Meinen Mann hats gefreut, der liebt solche Zusammenmanschpfannen, besonders wenn genug Wurstiges oder Fleischiges drinnen ist. Und die Töchter waren nicht da, die hätten das auch nicht gewollt tztz, heikle Weibsen die.

Aber hier nun das Rezept für 2 Personen für meine
Wurst-Erdäpfel-Paprika-Ei Pfanne.

2 große (wirklich große) in der Schale gekochte Erdäpfel
1 rote Paprika
2 Schalotten
3 Knoblauchzehen
5 Eier
150 ml Obers
200 g von der obigen Wurst, oder auch jede andere Wurst, würzig sollte sie schon sein, sonst wird’s fad
50 g Schinken, ein Rest der weg sollte, kann man weglassen
etwas Sonnenblumenöl
frische Petersilie nach Geschmack
Salz und Gewürze waren hier nicht notwendig, die Wurst bringt genug Würze und Geschmack mit.

Das Fett leicht erhitzen, und die gewürfelten Schalotten und Knoblauchstücke leicht anbraten. Danach kommt schon der ebenfalls gewürfelte Paprika, die in Scheiben geschnittenen Erdäpfel und die in dünne Scheiben geschnittene Wurst hinzu.
Das alles kurz durchrösten, ohne dass es knusprig sein soll.
Auf dieses Sammelsurium kommen die mit dem Obers verquirlten Eier, einmal durchrühren und dann die Pfanne zudecken und auf kleiner Flamme das Ei stocken lassen.

Dann gibt’s zwei Möglichkeiten:
Man wartet so lange bis das komplett durchgegart ist und schneidet dann schöne Stücke raus um sie perfekt in Szene und in Bild zu setzen.

Oder man ist schon so hungrig, dass man das nicht abwarten kann, den Deckel abnimmt wenn noch nicht alles fest ist, und heftig rührt bis das Ei gar ist.
So ist das hier geschehen wie man sehen kann.
Wurst-Erdäpfel-Paprika-Ei Pfanne

Dazu hatten wir ein einfaches, frisch gebackenes Weißbrot,..ich setz den Germteig immer in der Früh an, bevor ich arbeiten gehe und Stunden später ist er backbereit wenn ich heimkomme.
So muss ich kein Gummi-oder Bröselbrot im Supermarkt kaufen. Und ich weiß was drinnen ist, in unserem Brot.
Weißbrot

Was wird’s denn bei euch heute so Gutes geben?

Schönen Tag allerseits!

Budapest Hotel Bo18 Superior und Restaurant Fatal

18 Donnerstag Dez 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

Bewertungen, Bo18 Hotel Budapest, booking.com, Budapest, Restaurant Fatal Budapest, Restaurants und Hotels, Ungarn

Heute möchte ich euch das Hotel zeigen, dass wir in Budapest gebucht hatten.

Es ist ein eigentlich einfaches 3*Sterne Hotel, dennoch ist es das Hotel wert dass es gemeinsam mit einem netten Restaurant das wir besucht haben, hier im Blog erwähnt wird.

Hotel Bo18 Superior
Wie immer habe ich über booking com gebucht, einfach weil ich das total praktisch finde, nebenbei bemerkt, die Buchung direkt über die Hotel Seite wäre nicht so günstig gewesen, ich habs ausprobiert.
Auf der Booking Seite waren die Bewertungen so hoch, dass ich sogar schon ein gebuchtes Hotel wieder storniert habe und auf dieses umgebucht habe.
Was eine gute Entscheidung war.

Hm, wo fange ich an?
Ja, also wer nicht so gut zu Fuß ist, ist vielleicht mit diesem Hotel nicht so gut beraten, zu Fuß in die Stadt sind das schon so ca. 25 Minuten,..andererseits ein paar Fußminuten vom Hotel entfernt gibt es diverse Straßenbahnlinien, wo sicher einige in die Innenstadt führen würden. Wir wollten aber zu Fuß gehen, naja mein Mann wollte, ich musste einfach mit.
Das und das das Hotel nicht unbedingt in einer elitären Gegend liegen wäre, wenn überhaupt mein einziger echter Kritikpunkt.
Das Hotel an sich ist wunderschön innen, sehr, sehr sauber, die Zimmer blinken vor Sauberkeit, ich konnte nix finden, nichtmal in den Betten irgendwelche komischen Sachen..ich habe mal gelesen da schauen die Hoteltester immer, so habe ich diesmal auch die Matratzen gehoben,.ggggg!

Dusche und WC sind in einem Raum, alles auch sehr sauber.
Fernseher ist vorhanden, mit ein paar deutschsprachigen Sendern, Wifi ist im ganzen Haus gut zu empfangen und kostenlos.

Wir hatten mit Frühstück gebucht, das war eine gute Entscheidung, das Buffet war wirklich sehr gut und sehr gut sortiert.
Da könnte man höchstens bemängeln dass es zb. keine Margarine für Veganer gab, aber ansonsten gabs genug frisches Obst und Gemüse, sogar Blattsalat, dass sicher auch die satt geworden wären.
An den Wochenenden wird ein Schokobrunnen und Sekt angeboten.
In der Lobby gibt es Tag und Nacht kostenlos Kaffee und Tee zu nehmen.

Die Rezeption und die dazugehörige Lobby Bar sind rund um die Uhr geöffnet und die Mitarbeiter dort sind wirklich sehr hilfsbereit und haben für jede Frage eine kompetente Antwort. Der Espresso war auch gut da,..also was will man mehr.

Also wenn ihr ein Hotel mal sucht, kann ich das sehr empfehlen.
Aja und ich bekomme jetzt keine Gratiszimmer da, weil ich das so lobe, das mache ich nur weil ich das machen will, die wissen das gar nicht,..naja vielleicht schicke ich ihnen einen Link.
Aja in der Lobby liegen auch Ipads herum zur freien Verfügung und alle Mitarbeiter sprechen sehr gut deutsch oder zumindest englisch.

Hier ein nächtliches Bild vom Hotel, weitere finden sich auf booking.com
Bo18 Hotel Budapest

Weiter geht’s mit einer Restaurantempfehlung.
Auf Facebook habe ich mich kurz vor der Abreise wieder mal gefreut, dass ich bald weg darf und dabei auch nicht verheimlicht wohin es gehen sollte.
Worauf sich Melanie von der kleinen Chaosküche bei mir gemeldet hat und gemeint hat, sie wüßte doch ein super gutes Restaurant von ihrem letzten Besuch in Budapest.
Dankenswerterweise hat sie dann tiefer in ihren Erinnerungen gekramt und schon wußte ich wohin wir essen gehen würden.
Restaurant Fatal in Budapest

Restaurant Fatal
Am Tag vor dem Restaurantbesuch sind wir da schon vorbeigeschlendert, da wir da aber schon gegessen hatten, haben wir uns mit der netten Person unterhalten, die die Leute anspricht auf der Straße um sie ins Lokal zu bringen. Nicht auf unangenehme Art, sondern sehr nett und mit vielen Informationen gespickt.

Nachdem wir ihr aber versprochen hatten, dass wir morgen ganz sicher zum Essen kommen würden, hat sie uns in die dazugehörige Tapas Bar Tinto
gelotst. Da habe ich jetzt nur diesen Link gefunden und verstehe grad die fürchterlichen Bewertungen da nicht,..Weder überteuert noch stimmt sonst was, die beiden Sachen die wir gegessen haben, zwei Kleinigkeiten waren absolut in Ordnung, des Manns und mein Wein waren ganz sicher spanische Riojas und ich fand den Preis den wir dafür bezahlt haben, mehr als human.
Noch dazu mit Live Musik von zwei netten Musikern, die tolle Interpretationen von bekannten (nicht nur spanischen) Songs boten.
Aber Geschmäcker sind ja unterschiedlich.

Aber nun zum Restaurant.
Wir waren dann also Samstag abend da und hätten wir gewußt welche Ausmaße die Portionen dort haben, hätten wir uns die Suppe erspart..hüstel

Mein Mann hatte eine Gulaschsuppe, die war gut sagte er, aber er habe auch schon bessere gegessen,..die war wie sie gehört mit Erdäpfeln, Fleisch und Brot dazu serviert. Foto habe ich da keines gemacht, dafür eines von meiner hervorragenden Knoblauchcremesuppe in der Semmel serviert.
Die Qualität des Fotos ist leider nicht gut, es war da so dunkel drinnen, da man in ein Gewölbe hinabsteigt, sehr urig, sehr nett, sehr typisch für viele Lokale in der Innenstadt von Budapest, wie wir bemerkt haben.
Knoblauchsuppe in der Semmel, Restaurant Fatal
Wie gesagt, diese Suppe war wirklich hervorragend, gut nach frischem Knoblauch schmeckend, ganz einfach so wie ich mir Knoblauchcremesuppe vorstelle.
Aber ihr seht was das für eine Portion ist?

Die beiden Hauptspeisen die wir uns ausgesucht hatten, waren leider an diesem Abend schon aus, so bestellten wir als Alternative eine Hendlplatte:
Hendl Platte, Restaurant Fatal
Als die kam wurde mir ja gleich ganz anders, da waren außer den zwei Hendlhaxerln noch ein paar kleinere panierte bzw. nach Pariser Art panierte Hendlstücke drauf, plus einige panierte Riesenchampignons, Beilage waren Erdäpfel, Rotkraut und Reis dabei..
Leider konnten wir das wirklich nicht alles aufessen, da wir ja vorher auch noch ausgiebige Suppen hatten.
Geschmeckt hat alles hervorragend, mein Mann schwärmt heute noch von der knusprigen Haut der Hendlhaxen, auch die panierten Sachen waren wirklich ausgezeichnet, Fleischqualität war sehr gut, keine Flaxen drinnen, ob bio oder nicht wage ich nicht zu beurteilen, ich denke aber nicht.

Bio Lokale und Geschäfte sind mir ganz wenige über den Weg gelaufen, nur in der Markthalle wurde einiges als Bio ausgezeichnet. Ich denke soweit ist es da noch nicht, oder die Qualität der Produkte ist von Haus aus so gut, dass kein Bedarf besteht, aber das weiß ich nicht, könnte nur eine Möglichkeit sein, warum der Bio und auch Vegan Boom noch nicht bis Budapest gekommen ist.

Die Mitarbeiter des Restaurants waren alle sehr freundlich und auskunftsfreudig, alleine an den Sprachen hatte es gehapert, weder Deutsch noch Englisch konnte uns weiterbringen, Hände und Füße aber doch,..und die Karte natürlich die es auch in Deutsch gab. Ungarisch können wir leider beide nicht, nichtmal ein Wort 😦

Das Restaurant zählt sicher nicht zu den Gourmettempeln der Stadt, die es sicher auch gibt, aber es zählt zu diesen die ich gerne wieder aufsuchen würde, ehrliche, gut schmeckende Küche, ohne Firlefanzen.

Preislich hätte ich erwartet mehr zu bezahlen, bei diesen Portionen, aber wir haben inkl. Getränke, wo wir jeder 2 hatten, knapp 30 Euro bezahlt,.das finde ich mehr als günstig für gutes Essen.
Das Lokal befindet sich mitten in der Fußgängerzone und ist leicht erreichbar von allen Seiten.

Hab ich euch jetzt Lust gemacht auf einen Besuch in Budapest?

Wie schon im ersten Budapest Post erwähnt, wir fahren ganz sicher wieder hin, schon alleine deswegen weil ich nur ein Paar von der Mangalitza Klobas gekauft habe…und die war sooo gut!!! Müssen wir nachholen.

Euch wünsche ich einen wunderbaren Donnerstag 🙂

Budapest in Bildern und Eindrücken!

15 Montag Dez 2014

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ 46 Kommentare

Schlagwörter

Advent in Budapest, Budapest, Reisen, Städtetrip, Ungarn

Es ist schon wieder über eine Woche her, dass wir aus Budapest zurück sind und bevor die schönen Erinnerungen nur noch in meinem Kopf und in den Bilderdateien hier schlummern, kommt hier eine kleine Fotosession zu Budapest.

Diesmal sind die Fotos meist von meinem lieben Mann:-)

Was zu Budapest zu sagen ist:
Eine wunderbare Stadt die man auf keinen Fall bei einem einmaligen Besuch kennenlernen kann. Wir hatten 2.5 Tage zur Verfügung, das hat nicht gereicht.
Der Plan meines Mannes ist, das nächste Mal im Frühjahr oder Herbst (nicht nächstes Jahr glaube ich gg) wieder hinzufahren und mit den Rädern die Stadt zu erkunden.
Man kann überall gut ausgebaute Gehsteige und Radwege finden, die wir dann nutzen werden.

Aber hier ein paar Bilder!

Samstag früh in Budapest am Markt, 6.30 h
6.30 am Samstag, dem Nikolaustag, ich wie immer beim Begutachten der ausgestellten Ware.

tinto Tapas Bar
ein Bild, dass meinem Mann soo gut gefallen hat, gesehen in der Tapas Bar Tinto, sehr empfehlenswertes Lokal für Abends, am Wochenende gibt’s immer Live Musik!

Mahnmal, hier wurden im zweiten Weltkrieg Juden in die Donau gestossen.
An dieser Stellle wurden während der Nazi Zeit Juden ins Wasser der Donau gestossen, die Schuhe sind aus Metall und ein Mahnmal an diese grauenvolle Zeit.

Parlament
Das wunderbare Parlament von Budapest, da wurde damals ein Wettbewerb ausgeschrieben um ein Parlament für Budapest zu erbauen, da der zweit und drittplatzierte eingereichte Vorschlag auch so toll waren, wurden diese zwei hinter dem Parlament auch noch gebaut, dadrin befinden sich heute Ministerien.

Kleine Statue in der Fußgänger Zone
🙂

eine der vielen Brücken über die Donau
Ich glaube das ist die Freiheitsbrücke

Brücke, beleuchtet
Und das die Elisabethbrücke

Burg
Burgviertel

Burg
Burgviertel

:-)
🙂

Budapest bei Nacht
Immer wieder schön, diese nächtlichen Fotos

Budapest bei Nacht
Ebenfalls ein nächtlicher Eindruck, wir waren nicht nur in Tapas Bars unterwegs, wir haben auch fotografiert.

Karussell vor dem Kiosk
Ein beleuchtetes Karussell.

Zitadelle mit der Freiheitsstatue
Zitadelle

beleuchtetes Hotelportal
Das ist das Portal des Hotels Buddha,..grandios sah das aus.

kleiner Einkauf, ein Gäbelchen ;-)
Das habe ich am Weihnachtsmarkt in der Stadt beim Cafe Gerbaud erstanden,..Handwerkskunst, ich hätte den ganzen Stand aufkaufen können.

Hotel Astoria
Das älteste Hotel in Budapest, das Hotel Astoria

Hop on Hop off
Wir lieben diese Hop on Hop off Busse, in Budapest sind auch noch zwei Schiffsfahrten inkludiert.

Budapest

beleuchtete Markthalle
Markthalle

Untitled
Bei einer Kirche gefunden, da waren auch Ausgrabungen.

Das wars auch schon wieder,..hin und wieder werde ich sicher noch Fotos herzeigen, es ist immer so schwer eine Auswahl zu treffen, weil mein Mann immer soviele macht.

Ich hoffe unsere Bilder haben euch gefallen und euch einen kleinen Eindruck von Budapest vermitteln können.

Über unser tolles Hotel und einen Restaurantbesuch berichte ich noch gesondert.

Hendl mit geschmorten Paprika und Champignon Reis

10 Mittwoch Dez 2014

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 28 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Bio Hendl, Champignon, Essen, Huhn, Kochen, Kochen mit Wein, Paprika, Reis, Reisen, selbstgemacht, Ungarn

Gestern musste es schnell gehen mit der Kocherei!
Erstens sind wir erst Montag aus Budapest zurückgekommen, und ich hab fast nichts mehr verräumen können und zweitens war der Tag sowieso aufregend, wenn ich nur an meinen gewonnenen Jahresbedarf an Äpfel denke 🙂 Soo eine Aufregung ggg 😉

Auf alle Fälle gabs noch nix mit Apfel zu Essen, dafür mit Hendl und Reis,..ich bin immer noch auf der Reiswelle, das werdet ihr auch sehen, wenn ich die Fotos von einem Restaurant Besuch zeige, im Rahmen des Budapest Kurzberichtes.

Aber jetzt zum Hendl-Rezept,
für 2 Personen:

Champignon und Reis zu Champignonreis verkochen.
Ich mache den Reis wie sonst auch, also ohne ihn vorher in Fett anzubraten, und geb einfach noch geschnittene Champignons dazu.
Dann verköcheln bis das Wasser weg ist und etwas mit Kräuterbutter aufwerten.
Reis und Wasserzugabe nach Packungsanleitung.

Für das Hendl:
1/2 Bio Hendl
Salz, Pfeffer
etwas Paprikapulver, nicht scharf
50 g selbstgemachte Kräuterbutter (bei mir war nur Petersilie und Knoblauch drinnen)
2 rote und eine grüne Paprika, Eigenimport aus Ungarn 🙂
1/8 l trockenen Weißwein

Das Hendl waschen und trockentupfen, mit dem Paprika und etwas Salz einreiben in eine backofenfeste Form mit Deckel geben.
Die Paprika in beliebig dicke Streifen schneiden und zum Hendl packen. Den Wein zufügen und bei 180° Grad im Backofen schmoren lassen.
Das hab bei mir ca. 1 h gedauert, wer die Haut knusprig möchte, gibt kurz vor dem Servieren den Deckel runter und lässt die Haut bräunen und knusprig werden.

Das Hendl teilen und mit dem Reis und den Paprika servieren.
Wir hatten noch einen Eisberg Salat dazu.

Hat super geschmeckt und ist wieder was für faule Köchinnen wie mich, oder für solche die nebenbei noch was anderes machen müssen als kochen.

Einen schönen Mittwoch wünsche ich euch noch!

Hendl mit geschmorten Paprika und Champignon Reis

Guten Morgen aus Budapest!

06 Samstag Dez 2014

Posted by giftigeblonde in Reisen

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Budapest, Markt, Ungarn

heute Morgen um 6.30 waren mein liebster Ehemann und ich bereits am Markt in der Stadt. Vor dem Frühstück sozusagen. Allerlei Leckereien gab es da:

IMG_1007.JPG

IMG_1006.JPG

IMG_1008.JPG

IMG_1005.JPG

Schönen Samstag euch allen💜💜💜

Weihnachtsbäckerei: Nusstaler und dessen Abwandlungen

05 Freitag Dez 2014

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 21 Kommentare

Schlagwörter

Budapest, Hauptstadt, Kekse, Lieblingskekse, Nusskekse, Reise, selbst gemacht, Städtetrip, Ungarn, Urlaub, Weihnachtsbäckerei

Vor zwei Jahren, habe ich dieses Rezept schon mal gepostet, allerdings nicht von mir gemacht, sondern mit Mamas Keksen.
Weil diese Nusstaler sind neben diesen Mürben Herzen meine Lieblingskekse.
Die könnte ich zusammenessen, sobald sie fertig sind. Die ganze Dose versteht sich,…seufz.

Wie auch immer, Mama hat noch nicht begonnen mit ihrer Bäckerei und ich hatte schon so Lust auf diese Nusstaler, dass ich sie diesmal selbst gebacken habe.

Aja ich habe noch vor dem Zusammenpicken mit der Nusscreme ganz hauchdünn Josta Beeren Marmelade auf den zweiten Keks gegeben, also ein Keks mit Nusscreme, den zweiten mit Marmelade, dann zusammenpicken und in Kuvertüre tunken.
Und obendrauf hab ich weiße Raspelschokolade gepackt 🙂

Und wie ihr an den Bildern sehen könnt, habe ich aus dem selben Teig und eigentlich mit den gleichen Zutaten noch zwei andere Kekse gemacht..

Nusstaler:
200 g Mehl
140 g Butter
etwas Weinsteinbackpulver
1 Dotter
100 g gem. Walnüsse
2 Essl. Rum
1 Vanillezucker (oder selbst hergestellte)
100 g Staubzucker

Fülle:
80 g Staubzucker
Vanillezucker
100 g Walnüssse, gemahlen
1 Kl. Rum
Schale einer Bio Zitrone
soviel flüssiges Schlagobers dass eine gut streichfähige Masse daraus wird.
(man kann auch das Eiklar das beim Teig übrigbleibt dazugeben, das macht sie aber nicht, ich dann auch nicht)
etwas Marmelade nach Wahl, hier Josta Beeren Marmelade

Aus den Zutaten für den Teig einen Mürbteig herstellen, im Kühlen rasten lassen.
Inzwischen die Fülle herstellen

Den Teig messerrückendick ausrollen und beliebige Formen ausstechen, bei 180° Ober/Unterhitze, nicht allzudunkel, so 10-13 Minuten, je nach Ofen backen.

Auf die ausgekühlten Kekse Marmelade und Nusscreme aufstreichen und zusammenpicken.
Die Oberteile in im Wasserbad erweichte Kuvertüre (bei mir noch etwas Butter dabei) nach Wahl (Vollmilch oder dunkle) ´tunken, kühl stellen.
Sobald die Glasur hart ist, kann man die Kekse gleich verspeisen, oder sie in einer Dose aufbewahren.
Die halten ziemlich gut, sagt meine Mutter, allerdings nicht bei uns,..die werden bald weg sein denke ich.

Was sind denn eure Lieblingskekse?

Ich wünsch euch ein schönes hoffentlich so wie bei uns langes Wochenende, und verabschiede mich in einen Kurzurlaub.

Wahrscheinlich werde ich euch mit Torten-und Kuchenfotos live aus Budapest quälen,..Da gibt’s ganz tolle Konditoreien in der Hauptstadt Ungarns!

Linzer

Linzer

Variation 2

Nusstaler

Über die Grenzen essen: Hortobagy Palatschinken, Ungarn

22 Mittwoch Jan 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 54 Kommentare

Schlagwörter

Überbackene pikante Palatschinken, Dinkelmehl, Faschiertes, Hackfleisch, Hortobagy Palatschinken, Paprika, Rindfleisch, Ungarn

Im Hinterkopf hab ich seit langem, überbackene Palatschinken (Pfannkuchen) zu machen, pikante, nicht die süßen mit Topfenfülle.
Gestern raunzte dann das schwer studierende Kind sie möchte gefüllte Palatschinken, aber nicht überbacken.
Na das kann sie haben, überbacke ich nur meine dachte ich 🙂

Angelehnt habe ich mich an ein Rezept von ichkoche.at, allerdings einige Änderungen vorgenommen.

Erstens habe ich Dinkelmehl genommen statt normalem Mehl, dafür dem Teig ein zweites Ei spendiert.
Die Fülle hab ich so gemacht:

200 g faschiertes Bio Rindfleisch
1 große Zwiebel
1 Esslöffel Tomatenmark
1 Teelöffel scharfen ungarischen Paprika
3 Knobizehen, Salz und Pfeffer
etwas Rapsöl

Die Zwiebel und Knobi grob würfeln und im Rapsöl andünsten, Fleisch dazu, würzen und braten bis das Fleisch durch ist.

Die Hälfte der Fülle auf 2 Palatschinken aufteilen und diese einrollen.
Den Rest der Fülle und der Palatschinken isst das Kind in der unüberbackenen Form…

In eine mit etwas Butter ausgestrichene backofenfeste Form geben und mit folgendem Überguss übergießen:

150 ml Sauerrahm
50 g grob geriebenem Grana Padana
1 Teelöffel scharfes Paprikapulver
etwas selbstgemachtes Kräutersalz

Bei 180° ca. 40 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht gebräunt ist.

Ich hab Gurkensalat dazu gegessen.

Schmeckt sehr gut, ist allerdings nicht so schnell herzustellen, da das Ganze dann auch noch in den Backofen muss.
Mache ich sicher wiedermal. 🙂

Überbackene Palatschinken 002 Überbackene Palatschinken 004

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.897 Followern an

Aktuelle Beiträge

  • Bohnensalat Rezept mit roten Zwiebeln und Kürbiskernöl
  • Apfel-Hibiskuspunsch – alkoholfrei und fruchtig
  • Hendl aus dem Backofen, nach Mamas Rezept
  • Selbstgemachter Butter Blätterteig – ganz easy
  • Rum-Espressotrüffel schmecken nicht nur im Advent

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Dezember 2019
M D M D F S S
« Nov    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Archive

  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinie