• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: so schmeckt der Sommer

Mein Topfenaufstrich Rezept mit Sommerkräutern

17 Mittwoch Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Food, Kräuter, Quark, Rezept, so schmeckt der Sommer, Topfen, Topfenaufstrich mit Sommerkräutern, vegetarisches Rezept

Endlich! Im Garten wachsen meine Kräuter dass es eine Freude ist, nicht nur dass ich Salze damit mache, ich liebe auch diese Frischkäseaufstriche mit vielen Kräutern.
Sommerkräuteraufstrich

Eigentlich könnte ich mich davon ernähren. Mit einem Baguette am besten noch warm, oder so wie hier mit einem Vollkorn Weckerl!

Wenn ihr keinen Garten habt, dann kauft einfach am Markt das Kräuterstandl leer, oder noch besser, vielleicht habt ihr einen Wald in der Nähe oder eine Wiese? Nehmt euch ein Wildkräuterbestimmungs Buch oder die App mit (gibt es ich weiß nur nicht wie sie heißt) und sammelt Wildkräuter!

Mein Topfenaufstrich Rezept mit Sommerkräutern
sommerkräutertopfenaufstrich

– 30 g weiche Butter
– 125 g Topfen (Quark)
– zwei Hände voll frische Kräuter, gewaschen und gehackt
– Kräutersalz
– 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
– etwas scharfer Senf
– 1 Essl. Sauerrahm

Die weiche Butter mit dem Salz sehr schaumig rühren, Sauerrahm, Senf und Topfen unterrühren.

Die Kräuter (bei mir: Schnittlauch, Petersilie, Maggikraut, Majoran, Oregano, Olivenkraut, Basilikum) mit einem Gummihund unterheben.

Bei mir kam dann oben noch eine Prise Rote Rübenpulver drauf, aber nur wegen der Farbe! Wobei das natürlich schon nach Roten Rüben schmeckt, passt aber zu Kräutern eh wunderbar!

Sommerkräuter

Am besten schmeckt der Topfenaufstrich gut gekühlt wie oben erwähnt auf Vollkornbrot oder weißem Brot, auch wenn man oben noch etwas Schinken darauf legt ist das sehr köstlich!

Sollte euch was übrigbleiben, bevor ihr es wegwerft, es schmeckt super gut zu in der Schale gekochten Kartoffeln 🙂

AufstrichTopfenKräuter

Sommerdrink: Himbeer-Ribisel Bowle

29 Freitag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Alkohol, Beeren, Bowle, Himbeeren, Ribisel, Sekt, so schmeckt der Sommer, Sommerbowle, Sommerdrink, Wein

Meine Schwiegermutter erstickt im Gegensatz zu mir in Ribisel und Himbeeren, daher hat sie mir wieder welche gebracht.

Himbeer Ribisel Bowle Rezept

Marmeladen habe ich noch zur Genüge da, so dass ich dieses Jahr wohl nur noch Marillenmarmelade mache, es sei denn es kommt mir wieder eine Idee,..so musste ich diesen Beerensegen anders verarbeiten.

Und bei dieser Hitze und den vielen Fußballspielen abends passt eine Bowle hervorragend!

Sollen eure Kinderleins mittrinken dürfen, ersetzt alles alkoholische mit Fruchtsäften und lasst den Zucker weg!
Rezept für eine Himbeer-Johannisbeer Bowle

Bowle schmeckt echt nur im Sommer und nur mit vollreifen Früchten und Beeren, Erdbeeren zum Beispiel eignen sich hervorragend, aber auch Marillen und Pfirsiche.

Waldmeister ist jetzt nicht so meines, deshalb gibt’s die hier auch nie.

So eine Bowle steht und fällt mit ihren Zutaten, verwendet ihr minderwertigen Sekt und Wein, so wird die Bowle auch so schmecken.

Wenn ihr sie zu süß erwischt, was mir schon mal passiert ist, dann einfach eine entsprechende Menge frischer Eiswürfel zufügen, oder die Sekt oder Weinmenge erhöhen.

Sommerdrink: Himbeer-Ribisel Bowle

Himbeer-Ribisel Bowle

– 400 g frische Himbeeren
– 100 g frische Ribisel (Johannisbeeren)
– 1 Flasche trockenen Sekt
– 250 ml trockener Weißwein
– 250 ml Mineralwasser (oder mehr, je nach Wunsch)
– 100 g Zucker (hier Rohrzucker)
– 1 Schlückchen Schnaps oder Likör (hier diesmal Limoncello, weil der gut zu den Früchten passt)
– eventuell Eiswürfel

Die Beeren waschen und verlesen.
In einer großen Schüssel die Früchte mit dem Zucker und dem Schnaps vermischen, zudecken und über Nacht oder zumindest 12 Stunden kühlen.

Vor dem Genuss kommt einfach die Flasche Sekt, das Mineralwasser und der Weißwein dazu.

Durchrühren und in klassischem Bowlesets servieren, oder so wie ich in einem großen Krug und mit hohen Gläsern.

Diese fruchtige Bowle war sehr köstlich, ich hoffe ich krieg noch ein paar Beeren ab von der lieben Schwiegermutter!

Vorsicht: durch die Süße kann man leicht den Überblick über die Alkoholmenge verlieren, denn diese Himbeer-Ribiselbowle hat es schon in sich, ich empfehle den Genuss eher abends.

#wirrettenwaszurettenist : Göttlicher Ribisel – Pfirsich Sirup (Johannisbeeren)

24 Mittwoch Aug 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 45 Kommentare

Schlagwörter

#wirrettenwaszurettenist, alkoholfrei, Früchte, Getränke, Johannisbeeren, kinderleichte Rezepte, Party, Pfirsich, Ribiseln, Rote Ribisel, Sirup, so schmeckt der Sommer, Sommerdrink, Weingartenpfirsich

Ich bin mir sicher, die Götter hätten meinen Sirup Nektar genannt und verlangt dass ich ihnen Millionen Liter von dem köstlichen Getränk heranschaffe!
Ribiselpfirsichsirup

Ja das waren noch Zeiten oder? Als es für alles Götter gab, und alle deren Willen erfüllten.

Heute finden viele ihre „Götter“ in Supermärkten und kaufen Sirup und Säfte ein, die 5% Fruchtanteil haben, dafür ein paar „Natur“ Aromen, wo ich gar nicht wissen möchte woher die kommen, Stabilisatoren, und was weiss der Kuckuck noch was alles in diesen Flüssigkeiten schwimmt.
Zugegeben, diese Sirupe kann man monatelang im Kühlschrank aufbewahren, ungeöffnet hält der sich sicher Jahrzehnte ohne dass er Schimmel ansetzt, und da frage ich mich, was ist da drin?

Bei mir gibt’s heute eine etwas andere Art Sirup, erstens ist außer Früchten und Zucker nix drin, und mein Sirup wird auch nicht eingekocht, sondern kalt angerührt, Ihr kennt das schon von meinen Sirupen aus den Blüten der Frühjahrsblüher, zum Beispiel von diesem Zitronenmelissen Minz Sirup haltbar ist er nur durch die Zuckerzugabe, und er hält nicht lange. Maximal eine Woche würde ich ihn aufbewahren, sollte bei dieser kleinen Menge die mein Rezept hergibt, aber gar nicht so lange halten. Auf jeden Fall muss er im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Ich habe selten so einen erfrischenden Drink gehabt, am bestens schmeckt er mir mit eisgekühltem Mineralwasser, wobei ich mir das auch gut im Sekt vorstellen kann, oder auf ein Eis,..hmmm…einfach gut
Ribisel-Pfirsichsirup

Ich habe das Rezept selbst erfunden, wobei das nicht schwer ist, weil ja nur Früchte und Zucker verwendet wurden, mit der Zuckermenge muss man sich rantasten, meine Ribiseln waren ziemlich sauer, trotzdem sie so prachtvoll aussahen, da habe ich doch einiges verwendet.

Ribisel – Pfirsich Sirup, kalt gerührt

frische Ribisel, Johannisbeeren

frisch geerntet von meiner Freundin für mich 🙂

300 g gewaschene und abgerebelte Ribisel (Johannisbeeren)
100 g geschältes Pfirsichfruchtfleisch (hier Weingartenpfirsiche)
120 g Kristallzucker
100 ml abgekochtes, kaltes Wasser
Ribiselpfirsichsirup (2)

Ribisel und Pfirsiche mit dem Pürierstab sehr fein pürieren und dann durch ein feines Sieb streichen, es sollten keine Kerne oder Schalen von den Ribiseln im Saft sein.
Diesen Saft mit dem Kristallzucker und dem Wasser vermischen und solange rühren, bis keine Zuckerkristalle mehr zu sehen und spüren sind. Das muss man nicht auf einmal machen, ich hab den ganzen Vormittag daran rumgerührt, immer wenn ich vorbeigegangen bin ;-).

Und dann mit eisgekühltem Mineralwasser sofort ausprobiert, ich sags Euch, das schmeckt herrlich frisch, Ribisel und Pfirsich vertragen sich sehr gut.

Toll stelle ich mir das auch für eine Kinderparty vor, Kinderbowle mit frischen Früchten, als Basis diesen Sirup.

Was für Früchte würdet Ihr miteinander kombinieren?

Ich rette auch heute wieder nicht alleine, Sirup und Liköre „dürfen“ heute gerettet werden, ich bin schon sehr gespannt, was meine Bloggerkollegen Köstliches herstellen.

Obers trifft Sahne – Likör von Marillen- und Mirabellenkernen

The Apricot Lady – Rotweinlikör

Pane-Bistecca – Himmelbrum-Vanille Sirup

lieberlecker (Andy) – Ingwer Limetten Sirup

Unser Meating – Johannisbeersirup

Summsis Hobbyküche – Roter Johannisbeerlikör

Brittas Kochbuch – Himbeersirup

Brotwein – Ingwer-Zitronen-Sirup mit Earl Grey

Leberkassemmel und mehr – Longan-Likör

Auchwas – Sirup: Bro-Ma-Ro-Zi

1x umrühren bitte aka kochtopf – Eicello

Prostmahlzeit – Limoncello

Sakriköstlich – Chai-Sirup

Fliederbaum – Waldlikör

Barbaras Spielwiese – Pfefferminzsirup

Jankes*Soulfood – Zwetschgenkernlikör

Multikulinarisch – Rotklee-Sirup

münchnerküche – Zitronen Thymian Sirup

Katha-kocht! – Zitronenmelisse Sirup

thecookingknitter – Gurken-Zitronen-Sirup

Anna Antonia Herzensangelegenheiten: – Chili-Rum-Punsch

wirrettenwaszurettenist

So schmeckt der Sommer oder wie komme ich in den Zwetschkenstreuselkuchen-Himmel?

25 Montag Jul 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

blogevent, Cake, Food, Kuchen, leichte Sommerküche, Quark, Rezept, so schmeckt der Sommer, Steinobst, Streusel, superschnell gemacht, Topfen, Zwetschken, Zwetschkenkuchen

Ich hätte es nie gedacht, die Zwetschken sind übers Wochenende sooo rasant gereift, dass ich gestern eine Menge geerntet habe, meine Mama und meinen Bauch beglückt habe und auch einen Kuchen gebacken habe.
Im Moment sind der beste Ehemann und ich ja nur zu zweit, daher musste was her, was wir auch alleine zusammenessen können,..ich kann nicht andauernd meine halberte Nachbarschaft und Freunde mit Kuchen überschütten, die backen selber gerne.

Also bin ich mit meinen zig Koch- und Backbüchern zu Rate gegangen und habe nix gefunden. Aber in einem alten Kochbuch von mir fand ich einen Zettel, wo ich ein Rezept hingeschmiert hatte, und noch nie gebacken habe, die Menge ließ sich gut halbieren, da keine Eier im Teig sind, und alles andere kann man ja super halbieren.

Zwetschkenstreusel

Ich war erst ein bissl unsicher ob das schmecken kann, aber nach der ersten Verkostung war ich einfach nur im Zwetschkenkuchenhimmel. Zum Glück für mich, ist auch der Mann begeistert und das obwohl Topfen (Quark) im Teig verarbeitet ist, und den mag er nicht,..aber rausgeschmeckt hat man es nicht und ich hab nix verraten, Ihr haltet auch dicht ja?? Bitte! 🙂
Ich schreibe das ganze Rezept auf, für ein halbes Backblech einfach die Zutaten halbieren.

Das Schönste, ich nehme Euch mit in den Zwetschkenkuchenhimmel, seid Ihr bereiet? Hier ist das Rezept:

Zutaten reichen für ein Backblech
500 g Zwetschken, schöne, reife, saftige entkernt gewogen
175 g Butter
450 g Weizenmehl
175 g Zucker
1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
150 g Magertopfen (Quark)
5 Essl. Milch
5 Essl. geschmacksneutrales Pflanzenöl
1 Prise Salz
1 Tl. Alnatura Weinstein Backpulver

Butter, 200 g Mehl, 125 g Zucker und Vanillezucker miteinander vermischen und zu Streuseln abbröseln, diese im Kühlschrank parken bis zur Verwendung.

Topfen, Milch, Öl, 50 g Zucker und Salz in einer mit einem Löffel verrühren.

250 g Mehl mit dem Backpulver versieben und mit der Topfenmischung zu einem Teig kneten.

Backrohr auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.

Danach den Teig dünn ausrollen, ( am besten gleich auf einem Backpapier), so dass ein Backblech damit ziemlich gut gefüllt ist, die entkernten Zwetschken halbieren und auf dem Teig verteilen. Jetzt die Streuselmasse aus dem Kühlschrank holen und schön über den Zwetschken verteilen.
Ca. 30 Minuten backen. Für mich dürfen auch Streusel nicht zu dunkel sein, so wie auf dem Bild wars für uns perfekt!

Schnell gemacht oder? in nicht mal einer halben Stunde waren alle Vorbereitungen abgeschlossen, und die halbe Stunde Backzeit geht ja auch oder?
Warm schmeckt er ganz köstlich, das letzte Stück haben wir abends gegessen, da war er schon kalt, da hat er fast noch besser geschmeckt,..wenn man das überhaupt so sagen kann, den gibt’s hier sicher öfter und wir haben ja außer den jetzt reifen Zwetschken noch einen anderen Baum zu beernten, der erst reifen muss.

Ich hoffe, Euch begeistert mein Rezept genauso wie es uns begeistert hat und außerdem hoffe ich, dass die liebe Apricotlady Christina, die gerade bei der ebenso lieben Zorra vom Kochtopf (hach sorry ich will nicht so schleimen Mädels..aber es stimmt :-)) ein Steinobst Blogevent veranstaltet, genauso begeistert sind.
Blog-Event CXXII - Steinobst (Einsendeschluss 15. August 2016)

Zwetschkenstreusel (2)

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.897 Followern an

Aktuelle Beiträge

  • Obers trifft Sahne : Schaumküsse
  • Bohnensalat Rezept mit roten Zwiebeln und Kürbiskernöl
  • Apfel-Hibiskuspunsch – alkoholfrei und fruchtig
  • Hendl aus dem Backofen, nach Mamas Rezept
  • Selbstgemachter Butter Blätterteig – ganz easy

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Dezember 2019
M D M D F S S
« Nov    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Archive

  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinie