• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Shrubb

Shrubb!! Die husch husch Version mit Weintrauben und Apfel

20 Mittwoch Sep 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, arabisch, Drink, Essig, Foodblogger, Getränk, ist das lecker, Mineralwasser, Rezept, Shrub, Shrubb, Sirup, vegetarisch, Weintrauben, Zucker

Shrubb wird normalerweise aufwendiger hergestellt, aufwendiger als ich bereit bin zu machen.
Shrupp Traube Apfel

Ich habe im Internet beide Schreibweisen gefunden, Shrubb oder auch Shrub.

Das Wort kommt aus dem Arabischen und bedeutet Trinken. Und genau das macht man unter anderem mit so einem Shrubb. Mir gefällt die Schreibweise mit zwei b’s besser, deshalb schreibe ich es hier im Blog so.

Im Original werden frische Früchte mit Essig angesetzt und über längere Zeit stehen gelassen.

Danach werden die Früchte abgeseiht und das Essig-Fruchtwasser mit Zucker vermischt und mit Wasser verdünnt getrunken.

Ich habe zwar Zeit, aber mein zweiter Name ist Ungeduld, sprich ich wollte nicht warten bis ein paar Tage vergehen, ich wollte meinen Shrubb sofort haben.

Kennengelernt habe ich Shrubb als mir die liebe Susi Turbohausfrau von einer Messe ein Fläschchen mitgebracht hat mit den Worten, kannst du trinken oder wie Essig verwenden.

Einmal gekostet wollte ich das nicht auf Salat geben sondern nur mit kaltem Mineralwasser trinken.

Als ich im Garten dann meine vielen Weintrauben sah, die teilweise nach dem Urlaub schon ziemlich weich waren und sofort verarbeitet gehörten, habe ich mich wieder an den Shrubb erinnert. Und weil das soooo gut schmeckt, dass ich in Großproduktion gegangen bin, habe ich das vereinfachte Rezept für meinen Shrubb hier aufgeschrieben.

Shrubb Traube Apfel

Frisch aus dem Garten: Shrubb aus roten Weintrauben und Apfel

Zutaten für ca. 0,7 l

– 1 kg Weintrauben, abgerebelt gewogen
– 2 kleine süße Äpfel, entkernt, geschält, gewürfelt
– 100 ml ganz normaler Essig (9%)
– 300 g Zucker (auf 500 ml Flüssigkeit)

Die Weintrauben gemeinsam mit den Apfelstückchen in einem geeigneten Topf auf kleiner Flamme ganz weich köcheln.
Wasserzugabe ist nicht notwendig, die Trauben lassen genug Flüssigkeit.

Den gesamten Inhalt des Topfes durch die Flotte Lotte drehen.

Die Flüssigkeit abmessen, bei mir waren das ein bissal was über 500 ml, für die ich dann 300 g Kristallzucker verwendet habe.

Zucker mit dem Trauben-Apfelsaft solange klein köcheln bis der Kristallzucker komplett aufgelöst ist.
Jetzt kommt der Essig hinzu und der Shrubb wird noch ca. 2 Minuten geköchelt.

In heiß ausgespülte Flaschen gießen.

Verdünnt mit Wasser oder Mineralwasser sehr erfrischend und köstlich.
Möglicherweise passt das auch zu Salat, da werde ich noch probieren, ich könnte mir das recht nett auf Rote Rüben Salat vorstellen.

Was gibt’s dazu noch zu sagen:
– Ich kannte Shrubb eher dickflüssiger als meiner geworden ist, mehr Zucker würde für mehr Sirupartigkeit sorgen, aber das wollte ich nicht.

selbstgemacht: Shrubb

– Die Essigzugabe ist echt Geschmackssache.

– Mein Shrubb schmeckt ganz deutlich nach Essig, aber nicht so dass man denkt man hat grad a Schluckal Essig im Mund.

– Zum Vergleich, Apfelessig schmeckt trotz seiner Fruchtigkeit immer noch mehr nach Essig, als der Shrubb in unverdünntem Zustand es tut. Dennoch, der Essig Geschmack ist da.

– Wenn ihr das nachmachen wollt, experimentiert, jeder hat ein anderes Geschmacksempfinden, für mich ist obiges Mischungsverhältnis genau richtig.

– man kann auch Himbeeren, Ribisel, Erdbeeren oder anderes Obst vershrubben.

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.897 Followern an

Aktuelle Beiträge

  • Bohnensalat Rezept mit roten Zwiebeln und Kürbiskernöl
  • Apfel-Hibiskuspunsch – alkoholfrei und fruchtig
  • Hendl aus dem Backofen, nach Mamas Rezept
  • Selbstgemachter Butter Blätterteig – ganz easy
  • Rum-Espressotrüffel schmecken nicht nur im Advent

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Dezember 2019
M D M D F S S
« Nov    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Archive

  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinie