• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Ribisel

Sauer macht lustig: Zitronen – Stachelbeerkuchen

27 Freitag Jul 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Backen für Anfänger, Dessert, Food, frisch aus dem Garten, Jostabeeren, Kuchen, Rezept, Ribisel, süße Genüsse, Stachelbeeren

Dieses Jahr erfreut uns eine reichliche Stachelbeerernte, nicht soviel dass ich sie verkochen oder einfrieren muss, aber soviel dass sich alle paar Tage eine nette kleine Ernte ausgeht. Meist essen wir sie gleich frisch, aber diesmal habe ich einen köstlichen Kuchen damit gebacken.
Zitronenkuchen mit Stachelbeeren

Durch die Säure der Stachelbeeren und den zitronigen Teig ist das ein feiner Sommerkuchen, er hat uns allen geschmeckt und ich hätt ruhig ein ganzes Blech machen können und nicht nur diese eher kleinere längliche Form.

Am besten schmeckt der natürlich frisch, noch lauwarm mit einem Espresso dazu.
Aber die zwei Reststücke haben auch am nächsten Tag gut geschmeckt.

Aufbewahren sollte man ihn im Kühlschrank, damit bei der Hitze nichts verdirbt.

Zitronen – Stachelbeerkuchen

Rezept für Stachelbeer Zitronenkuchen

– 120 g weiche Butter
– 80 g Staubzucker
– 120 g glattes Mehl
– 3 Eier (L)
– Saft und Schalenabrieb von einer bio Zitrone
– Mark einer halben Vanilleschote
– etwas selbstgemachter Vanillezucker
– 1 Teelöffel Weinstein Backpulver
– ca. 500 g Stachelbeeren, bei mir waren noch ein paar Jostabeeren und gelbe Ribisel dabei

– flüssige Butter und Brösel für die Form

Erst die Form mit der flüssigen Butter ausstreichen und mit den Bröseln bestäuben.

Die Beeren waschen und verlesen, wer mag schneidet oben und unten die Ansätze weg,..habe ich gemacht, weil mir das besser schmeckt. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Die Eier trennen, die Eiklar zu steifem Schnee schlagen.

Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die weiche Butter mit dem Staub- und Vanillezucker sehr schaumig rühren. Die Eidotter nach und nach einarbeiten.
Zitronensaft und Schale hinzufügen.

Das Mehl mit dem Backpulver mischen und unter die Dottermasse rühren.
Jetzt den Eischnee vorsichtig unterheben.

Den Teig in die Form füllen und glattstreichen. Jetzt die Beeren auf dem Teig verteilen.

Ca. 40 Minuten backen, wenn der Kuchen ausgekühlt ist mit Staubzucker bestreuen.

Lasst’s euch schmecken!

Sommerdrink: Himbeer-Ribisel Bowle

29 Freitag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Alkohol, Beeren, Bowle, Himbeeren, Ribisel, Sekt, so schmeckt der Sommer, Sommerbowle, Sommerdrink, Wein

Meine Schwiegermutter erstickt im Gegensatz zu mir in Ribisel und Himbeeren, daher hat sie mir wieder welche gebracht.

Himbeer Ribisel Bowle Rezept

Marmeladen habe ich noch zur Genüge da, so dass ich dieses Jahr wohl nur noch Marillenmarmelade mache, es sei denn es kommt mir wieder eine Idee,..so musste ich diesen Beerensegen anders verarbeiten.

Und bei dieser Hitze und den vielen Fußballspielen abends passt eine Bowle hervorragend!

Sollen eure Kinderleins mittrinken dürfen, ersetzt alles alkoholische mit Fruchtsäften und lasst den Zucker weg!
Rezept für eine Himbeer-Johannisbeer Bowle

Bowle schmeckt echt nur im Sommer und nur mit vollreifen Früchten und Beeren, Erdbeeren zum Beispiel eignen sich hervorragend, aber auch Marillen und Pfirsiche.

Waldmeister ist jetzt nicht so meines, deshalb gibt’s die hier auch nie.

So eine Bowle steht und fällt mit ihren Zutaten, verwendet ihr minderwertigen Sekt und Wein, so wird die Bowle auch so schmecken.

Wenn ihr sie zu süß erwischt, was mir schon mal passiert ist, dann einfach eine entsprechende Menge frischer Eiswürfel zufügen, oder die Sekt oder Weinmenge erhöhen.

Sommerdrink: Himbeer-Ribisel Bowle

Himbeer-Ribisel Bowle

– 400 g frische Himbeeren
– 100 g frische Ribisel (Johannisbeeren)
– 1 Flasche trockenen Sekt
– 250 ml trockener Weißwein
– 250 ml Mineralwasser (oder mehr, je nach Wunsch)
– 100 g Zucker (hier Rohrzucker)
– 1 Schlückchen Schnaps oder Likör (hier diesmal Limoncello, weil der gut zu den Früchten passt)
– eventuell Eiswürfel

Die Beeren waschen und verlesen.
In einer großen Schüssel die Früchte mit dem Zucker und dem Schnaps vermischen, zudecken und über Nacht oder zumindest 12 Stunden kühlen.

Vor dem Genuss kommt einfach die Flasche Sekt, das Mineralwasser und der Weißwein dazu.

Durchrühren und in klassischem Bowlesets servieren, oder so wie ich in einem großen Krug und mit hohen Gläsern.

Diese fruchtige Bowle war sehr köstlich, ich hoffe ich krieg noch ein paar Beeren ab von der lieben Schwiegermutter!

Vorsicht: durch die Süße kann man leicht den Überblick über die Alkoholmenge verlieren, denn diese Himbeer-Ribiselbowle hat es schon in sich, ich empfehle den Genuss eher abends.

Beerentorte mit Baiser

21 Donnerstag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Baiser, Beerentorte mit Baiser, Food, Früchte, Garten, Johannisbeeren, Obst, Rezept, Ribisel, schnelle Kuchenrezepte, Walderdbeeren

Zurück aus Italien waren meine Ribisel erntebereit!

Da wir nur einen roten und zwei gelbe Sträucher haben, und nur alle roten und ein paar der gelben reif waren, habe ich noch die kleinen Walderdbeeren aus dem Garten dazugenommen.
Gartenernte Ribisel und Erdbeeren

Die Erdbeeren haben dem Kuchen noch ein besonderes Aroma gegeben, schmeckt gleich ein bissal anders als wenn man nur mit Ribiseln arbeitet.

Ähnlich zu diesem Kuchen habe ich schon mal gebacken, allerdings kam da in die Baisermasse und in den Teig noch eine ordentliche Portion Limoncello.

Jedenfalls bin ich schon froh dass ich sicher wieder von meiner Schwiegermutter Ribiseln kriegen werde, weil die hat ja ein richtiges Feld mit den sauren Beeren und braucht für sich nicht soviele.
Da werde ich wieder welche einfrieren für karge Winterzeiten.

Aber jetzt mal zum genauen Rezept für die

Beerentorte mit Baiser

Beerentorte mit Baiser

Zutaten sind für eine 26er Tortenform, möchtet ihr mehr Teig nehmt eine kleinerer Form oder erhöht die Teigmenge.

Teig:
– 100 g weiche Butter
– 80 g Staubzucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 3 Dotter
– 1 Ei
– 100 g Mehl
– 1 El. Weinsteinbackpulver

Baiser:
– 200 g gewaschene, abgerebelte Ribisel und Walderdbeeren (insgesamt)
– 3 Eiweiß
– 1 Prise Salz
– 120 g Kristallzucker

Die Tortenform mit etwas flüssiger Butter und Mehl bearbeiten.

Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen

Die weiche Butter mit dem Zucker, Vanillezucker, den Dottern und dem ganzen Ei sehr schaumig rühren.
Mehl mit dem Weinsteinbackpulver versieben und unter die Dottermasse rühren.

Den fertigen Teig in die Tortenform füllen und ca. 15 Minuten backen.

Die Eiklar mit einer Prise Salz sehr steif schlagen, den Kristallzucker nach und nach unterrühren, bis eine cremige, feste Masse entsteht.
Die Früchte vorsichtig unterrühren.

Den Backofen auf 150° zurückschalten.

Die Früchtemasse auf den Teig streichen und nochmal ca. 35 Minuten bei 150° backen.

Nach dem Abkühlen:
Kaffeemaschine anwerfen und genießen!
Beerentorte mit Baiser

Dessert: Fluffige Mascarpone Creme mit Ribiseln

06 Sonntag Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Beeren, Dessert, Food, Johannisbeeren, kinderleichtes Kochen, Rezept, Ribisel, Süßes, Schlagobers, schnelles Dessert

Endlich ist der Frühling da und wie immer schaue ich jetzt und schon seit Wochen dass meine Tiefkühlvorräte in Punkto Beeren und Gemüse aus 2017 weniger werden.

Erst traue ich mich nie sie zu verwenden, weil ich mir denke hach der Winter dauert noch so lang und dann plötzlich ist der Winter vorbei und ich habe immer doch noch einiges bevorratet.

Zu unserem Osterbrunch Anfang April habe ich außer Mousse au Chocolate auch noch diese fluffige Creme gemacht, die außer den Ribiseln noch einiges an Kalorien mitbringt.

Schmeckt natürlich köstlich und ist noch dazu schnell gemacht.

Fluffige Mascarpone Creme mit Ribiseln

Mascarpone Johannisbeeren Ribisel

– 300 g Mascarpone
– 200 ml Schlagobers
– 125 g Topfen
– 300 g tiefgekühlte Ribisel
– 150 g Zucker
– 2 Blatt Gelatine
– Mark einer Vanilleschote

Die tiefgekühlten Ribisel mit dem Zucker einmal kurz aufkochen.
Die Gelatineblätter ein paar Minuten in kaltem Wasser einweichen, dann ausdrücken und sie mit den Ribiseln gut verrühren.

Das Schlagobers steif schlagen, Topfen mit Mascarpone verrühren und das geschlagene Obers unterrühren.

Zum Schluß die leicht geleeartigen Ribisel unterheben, aber so dass nicht eine gleichmäßig rosa Masse rauskommt, sondern wie im Bild zu sehen, eher ungelichmäßig gefärbt.

Ein schnelles Dessert, dass natürlich mit aller Art Beeren gut schmeckt.

Tulpe

Backe Backe Kuchen, der Bäcker hat gerufen,..Ribiselschaumkuchen mit Limoncello

12 Freitag Aug 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Baiser, Food, Garten, Johannisbeeren, Kaffee, Kuchen, Rezept, Ribisel, Ribiselschaumkuchen, schmeckt!, Schnelle Küche, Sommer, Sommerrezepte

Dieses Lied habe ich jahrelang mit meinen eigenen Kindern gesungen, ich selbst habe es in meiner Kindheit geliebt und ich kenne echt kein Kind, dass dieses Lied nicht kennt.

Und weil das so ist, hab ich eine besonders nette Version gefunden, schaut mal..

Ribiselschaumkuchen habe ich schon einmal hier verbloggt, diesmal habe ich aber eine andere Version versucht, das Grundrezept ist vom Norweger Kuchen, etwas abgewandelt.

Ribiselschaumkuchen mit Limoncello

Ribselschaumkuchen mit Limoncello

für eine 26er Tortenform
100 g weiche Butter
80 g Staubzucker
1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
1 Ei
2 Eidotter
4 Essl. Limoncello
100 g Mehl
1 El. Weinsteinbackpulver

Baiser:
200 g gewaschene, abgerebelte Ribisel (Johannisbeeren)
2 Eiweiß
1 Prise Salz
120 g Rohrohrzucker

etwas flüssige Butter und Mehl für die Form

Eier und Butter 1 h vor Verarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen.

Die Butter mit dem Vanillezucker, dem Zucker, dem ganzen Ei und den Eidottern schaumig rühren.
Den Limoncello unterrühren, Mehl und Backpulver vermischen und unterheben, in die vorbereitete Tortenform streichen.
Bei 180° Ober/Unterhitze ca. 15 Minunten backen.

Die Eiklar mit der Prise Salz sehr schaumig rühren, den Rohrzucker zufügen und weiterschlagen, bis das eine glänzende Creme ist. Jetzt die gut abgetropften Ribisel unterheben.
Den Kuchen aus dem Rohr holen, die Eiklar Masse gleichmässig aufstreichen, das Backrohr auf 150° zurückschalten und den Kuchen noch ca. 35 Minuten backen.

Ich habe ihn lauwarm angeschnitten..und das schmeckte sooo gut, an dem Tag hatte ich zu Mittag nur ein bissl gejausnet und ich hab zwei Stücke vom Kuchen gegessen..

Mein Mann war auch sehr angetan, vor allem praktisch, diesen „kleinen“ Kuchen kann man zu zweit aufessen, bei einem ganzen Blech hätten wir da erhebliche Probleme. Nach dem Abkühlen sollte er im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Absolute Nachbackempfehlung, auch mit dem Hinweis, dass ihn auch Backanfänger locker selber machen können.

Backe, Backe, Kuchen,..der Bäcker hat gerufen!

Rbiselschaumkuchen mit Limoncello

Ich wünsch allen ein nettes verlängertes Wochenende!

Die Sonntagskuchen Pause ist beendet! Streuselkuchen mit Marillen, Ribiseln und Mandeln

14 Sonntag Jun 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Aprikosen, Backen, Blechkuchen, Essen, homemadeisteinfachbesser, Johannisbeeren, Kochen, Kuchen, Marillen, Obstkuchen, Ribisel, selbstgemacht, Sonntagskuchen, Streusel

Streuselkuchen mit Marillen, Ribiseln und Mandeln

Die Marillen haben demnächst Saison, auf meinem Ribiselstrauch im Garten röten sich die ersten Früchte und ich habe noch Ribisel und Marillen eingefroren von 2014! Feuer am Dach, mein Mann starrt mich jedes Mal vorwurfsvoll an, wenn ich Kuchen backe und es ist nix drinnen, was sich im Tiefkühler noch befindet..Himbeeren hätte ich auch noch im Angebot.

Mit diesem köstlichen Streuselkuchen habe ich zwei Fliegen, nämlich die letzte Packung Marillen, und die vorletzte Packung Ribiseln, auf einen Schlag erwischt! Ha! Mit den Himbeeren werde ich demnächst was backen, oder vielleicht zu Eis? Hm man wird sehen, die Ribiseln werde ich demnächst zu Sirup verarbeiten. Ich werde berichten.

Über die Kalorien sehen wir diesmal großzügigst hinweg, oder?

Mandelkuchen mit Ribisel und Marillen und Mandel-Zimt Streusel

Zutaten für ein Backblech
5 Eier, ich hatte ziemlich kleine
180 g Staubzucker
1 Essl. selbstgemachter Vanillezucker
100 ml neutrales Pflanzenöl (zb. Sonnenblume)
200 g glattes Mehl
1 Teelöffel Alnatura Weinsteinbackpulver
70 g ungeschälte, gemahlene Mandeln
500 g halbierte Marillen (Aprikosen), TK oder auch frisch
200 g Ribiseln (Johannisbeeren), TK oder frisch

Für die Streusel:
75 g Butter, schmelzen,
90 g Mehl
30 g ungeschälte, gemahlene Mandeln
60 g Zucker und etwas Vanillezucker (hier selbstgemachter)
Zimt
alle Zutaten mit der Hand zu Streuseln verarbeiten und im Kühlschrank parken.

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.
Währenddessen die Streusel kühlen, den Teig herstellen.
Die ganzen Eier mit dem Zucker, dem Vanillezucker und dem Öl sehr schaumig rühren.
Die Mandeln mit dem Mehl und dem Weinsteinbackpulver vermischen und mit der Eiermasse vermengen.
Diesen Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backbleich streichen, die aufgetauten Früchte darauf verteilen und die Streusel drüberstreuen.
Bei mir war der Kuchen nach 1 Stunde und 18 Minuten fertig gebacken.

Nach dem Auskühlen anzuckern und mit einem Espresso verspeisen!
Köstlich!
Ich merke immer mehr, Blechkuchen sind einfach meins, ich werde wohl nie eine Tortenbäckerin werden.

Gibt’s heute bei Euch auch Kuchen?

Wunderschönen Sonntag wünsche ich Euch!
Marillen-Mandel-Ribisel Streuselkuchen

Wir retten was zu retten ist, diesmal traditionelles Weihnachtsgebäck-Rahmtascherl nach Oma

14 Sonntag Dez 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 63 Kommentare

Schlagwörter

#wirrettenwaszurettenist, Advent, alte Rezepte, Backen, Blogs retten, Marmelade, Omas Rezepte, Rahmtascherl, Rezeptheft, Ribisel, selbstgemacht, Traditionen, Weihnachten

Diesmal retten wir mit der Rettungstruppe was ganz, ganz Wichtiges, traditionelles in unseren Küchen.
Es dreht sich alles um Weihnachen, um Kekse, um Stollen um allerlei Süßes, dass man speziell zu dieser Zeit serviert.

Klar kann man das auch alles im Supermarkt erstehen, aber ich hab mir mal die Zutatenliste einer Tasse mit Vanillekipferl angesehen, da sind Sachen drin, die hab ich in meiner Küche gar nicht. Aber klar die gibt’s auch Ende August schon zu kaufen, die müssen ja haltbar sein bis Ende Dezember.
Hier jedenfalls wird nix gekauft, wir machen die selber bzw. einiges MUSS mir meine Mama jedes Jahr machen, weil diese Sorten nur von ihr schmecken.

Ich hab mir für dieses Jahr ja vorgenommen, aus dem alten Kochbuch von der Oma meines Mannes nach zu backen.
Aber der Schreck war groß als ich herausfand, dass eine ganz besondere spezielle Art nicht darin zu finden war. Gott sei Dank brachte ein Anruf bei der Schwiegermutter Klarheit in meine Verwirrung, die Oma hatte ein zweites Heft mit Rezepten und dieses ist bei der Schwiegermutter 🙂
Und da sind die Rahmtascherl drinnen, ein Glück! Weil die sind wirklich super gut. Und eigentlich versteh ich gar nicht warum man die nur zu Weihnachten serviert, weder ist Zimt noch ein anderes weihnachtliches Gewürz drinnen. Nur ich weiß genau, bei der Oma gabs die nur zu Weihnachten und nur rote selbstgemachte Ribiselmarmelade durfte da hinein, auch wenn mein Mann jedes Jahr jammerte, er hätte lieber Marillenmarmelade drinnen in den Tascherln.
Wie auch immer, ich rette die Tascherl nach Omas Rezept und mit Ribiselmarmelade (Johannisbeere). Da hat mein Mann auch bei mir Pech.

Aber genug erzählt hier ist das Rezept für die Tascherln
für ein ganzes und ein halbes Blech, oder drei Bleche wenn man gleich die doppelte Menge macht:

Rahmtascherl nach Oma
125 g kalte Butter, klein geschnitten
2 Esslöffel Sauerrahm
150 g Mehl
eine Messerspitze Backpulver
eine Prise Salz
ein Ei
Ribiselmarmelade, am besten eine selbstgemachte:-)

Vanillezucker mit Staubzucker vermischt zum Bestäuben

Die Zutaten zu einem Teig verkneten und mindestens für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

Danach den Teig ausrollen und mit einer runden Form (Glas oder Krapfenausstecher zb) Kreise ausstechen.
Auf diese Kreise einen Klecks Marmelade setzen, danach die Kreise zusammenklappen um Tascherl zu erhalten.
Auf ein mit Backpapier versehenes Backblech setzen und im vorgeheizten Backrohr bei 200° backen. Mit meinem AEG Multibackofen hat das 22 Minuten gedauert, die Tascherl sollen schön knusprig sein, ähnlich Blätterteig, und nicht mehr weich.

Die noch warmen Tascherl mit der Staubzuckermischung bestäuben (ich mach das mit einem Sieb) und erkalten lassen.
In einer gut verschließbaren Dose halten die sich ganz gut, wenn man sie nicht vorher schon zusammenfuttert.

Das ist also mein Beitrag zur Rettung dieses Mal.
Ich freu mich schon auf die nächsten Rettungen im nächsten Jahr.

Hier ist die Teilnehmerliste aller Blogs die ebenfalls retten, und da freut mich besonders, dass wir immer mehr werden.

Rahmtascherl nach Oma

Mit mir waren wieder einige andere fleißige Retterinnen zugange und erstmalig haben wir auch einen Retter!!!, einen männlichen in unserer Rettungstruppe!

Hier geht’s zu deren Posts, möglicherweise kommen noch welche dazu im Laufe des Tages heute, diverse Grippewellen werfen oft die beste Planung über den Haufen.

Zorra vom Kochtopf

Friederike vom Fliederbaum

Hardy der Genussjäger

Katja von Hoetus Poetus

Janke von Jankes Soulfood

Our Food creations

Anikó von Paprika meets Kardamom

Susi, die Turbohausfrau

Kerstin von Verboten gut

Irene aus der Widmatt

Ulrike von Genial Lecker

Sandra von Snuggs Kitchen


Conja von Conjas Eck

Die Kärntnerin

52. Gastbeitrag: Sonntagskuchen – Ribisel-Topfenkuchen mit Knusperstreusel

13 Sonntag Jul 2014

Posted by juef in Essen&Trinken

≈ 29 Kommentare

Schlagwörter

Ribisel, Ribiselkuchen, Schneller Rührkuchen, Schneller Rührteig, Schneller Streuselkuchen, Sommerkuchen, Streuselkuchen, Streuselkuchen mit Quark und Obst, Streuselkuchen mit Topfen und Beeren

Wir waren diese Woche die Ribiselsträuche (= Rote Johannisbeeren) unserer Familie im Burgenland plündern.
Mit der Beute habe ich Marmelade eingekocht, einige Beeren eingefroren und auch diesen Kuchen gebacken.

Der Kuchen ist sehr schnell gemacht und lässt sich mit allen Beerenfrüchten oder einer beliebigen Mischung zubereiten (auch TK-Beeren sind geeignet). Vor ein paar Wochen hatte ich Heidelbeeren (=Blaubeeren) verwendet.

Bei größeren Beeren wie Himbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren etc. würde ich davon abraten diese mit der Topfenmasse vermischt aufzudressieren, da sie sonst den Dressiersack verstopfen könnten und ihr dann eine „kleine Sauerei“  habt. Einfach die Beeren nach dem Auftragen in die Topfentupfen stecken.

Falls Ihr möchtet, könnt ihr die Streusel auch weglassen, dann ist der Kuchen noch schneller auf dem Kuchenteller. 🙂

Ribisel-Topfen-Streuselkuchen

Zutaten für ein normal großes Backblech Für den Rührteig:
375 g Mehl, glatt
1 Btl. Backpulver
200 g Staubzucker
Prise Salz
1/2 Zitrone, Abrieb
4 Eier, Zimmertemperatur!
250 g Sauerrahm, oder 220 ml Milch bei Zimmertemperatur
180 g Butter, Zimmertemperatur!

Jetzt kommt der Spaß. Alle Zutaten (Mehl mit Backpulver vorher mischen!) zusammenschütten und kurz zu einem glatten Teig verrühren. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen.
Bei dieser schnellen Zubereitungsart eines klassischen Rührteiges ist es unabdingbar, dass die Butter sehr weich ist und die Eier und die Milch rechtzeitig aus dem Kühlschrank genommen werden, damit sich die Zutaten gut verbinden.

Für die Topfenmasse mit Beeren: 
500 g Topfen, Fettstufe nach Belieben
2 Eier
40 g Staubzucker
20 g Vanillezucker
1/2 Zitrone, Abrieb
Prise Salz
250 – 300 g Beeren

Alle Zutaten von Topfen bis Salz verrühren, die Beeren unterheben und in einen Spritzbeutel (ohne Tülle)  füllen. Die Topfenfülle in kleinen Tupfen in den Rührteig spitzen (Optional mit einem Löffel auftragen).

Für die Streusel:
170 g Mehl, glatt
100 g Butter, Zimmerwarm
50 g Kristallzucker, grob
50 g Hagelzucker (damit werden die Streusel besonders knusprig)
Prise Salz

Alle Zutaten kurz zu einem Teigklumpen verrühren. Durch ein grobes Gitter (geht schnell und die Streusel werden schön gleichmäßig) auf den Kuchen reiben.
Bei 180 °C Heißluft oder 200 °C Ober- und Unterzitze ca. 40-45 Minuten backen.
Nach dem Auskühlen nach Belieben mit etwas Staubzucker bestäubeln.

Zubereitung Streuselkuchen

Für größere Darstellung auf das Bild klicken.

Quelle: 100% juef 😉

Zum WM Start gibts noch eine kleine Stärkung: Schweinefilet, Gurken eingelegt in Kräuter-Olivenöl, Buttererdäpfeln, Ribisel-Brombeerkuchen

12 Donnerstag Jun 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 40 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Brasilien 2014, Essen, Filet, Fußball, Fuball WM, Gurken, Johannisbeeren, Kochen, Kuchen, Rezept, Ribisel, selbstgemacht

Heute beginnt ja die Fußball WM.
Wie immer man dazu stehen mag dass gerade in Brasilien diese WM stattfindet, ich bin auch nicht begeistert, dennoch schaue ich mir sicher einige Spiele an, und ganz sicher heute das Eröffnungsspiel wo doch Kroatien gegen den Gastgeber antritt.

Um gestärkt zu sein für den langen Abend (ich darf gar nicht an morgen früh um 6 denken wo ich aufstehen muss grins), gabs heute statt leichtem Gemüse Fleisch und Kuchen!

Schweinefilet ist einfach scharf gewürzt worden und in einer Pfanne gebraten.
Buttererdäpfeln bedürfen auch keiner näheren Erklärung.

Aber diese eingelegten Gurken,…pahh ich hätte viel mehr machen müssen, die waren wirklich gut.

So gehen die:
Zubereitung einen Tag vor dem Verzehr.

1 Gurke schälen, in grobe Würfel schneiden. In einen flachen Behälter mit Deckel legen.
Dille, Petersilie, Salbei, Oregano, Rosmarin, Zitronenthymian, Maggikraut, Olivenkraut, Schnittlauch und Basilikum, 4 Knoblauchzehen mit dem Zerkleinerer vom Pürierstab bearbeiten, die Kräutermischung über die Gurken geben, etwas Meersalz darüberstreuen, mit Olivenöl großzügig übergießen. Im Kühlschrank 24 h ziehen lassen.
Das schmeckt so sensationell, frisch und gut, werde ich sicher bald wieder machen, sogar das skeptische Kind hat zugeschlagen.

Schweinefilet, Gurken eingelegte, Buttererdäpfeln

Wer mich kennt weiß das meine Tiefkühltruhe immer Überraschungen in sich birgt die ich dann finde,..hüstel.
Heute als ich das Schweinefilet in der Früh geholt habe, ist mir ein Sackerl mit Ribiseln (Johannisbeeren) und Brombeeren in die Hände gefallen. Alles aus dem Garten von meiner Mama, und jetzt wurde es echt Zeit das ich das gleich verarbeite, die nächsten werden ja bald kommen.
Den Kuchen habe ich nach diesem Rezept gemacht, weil uns das für Blechkuchen einfach am besten schmeckt.
Ribisel Brombeerkuchen

Ich wünsche allen, die wie wir heute Fußball schauen, ein schönes und vor allem faires Spiel und einen schönen Abend!

Sonntagskuchen vom 18.8. – Ribisel Schaum Kuchen

18 Sonntag Aug 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 22 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Baiser, Johannisbeeren, Kuchen, Rezept, Ribisel, Ribisel Schaum Kuchen, Schaumkuchen, Schnee

Seit Jahren suche ich nach einem Rezept, das mir früher soo gut geschmeckt hat, ich hab einige ausprobiert, die zumindest von der Optik her das waren was ich wollte, aber irgendwie war immer was was mich nicht so begeisterte.

Einer Kundin klagte ich mein Leid, die versprach mir das Rezept ihrer alten Schwiegermutter, das ganz, ganz sicher das sei, das ich als Kind gegessen habe,..ggggg.

Was soll ich sagen, es schmeckt genau so wie es sein soll bzw. wie ich es in Erinnerung hatte.

Nachmachen empfehlenswert, der Aufwand hält sich auch in Grenzen.
Aja ich wäre ja nicht ich, hätte ich nicht eine klitzekleine Kleinigkeit verändert.
Ich hab in die Baiser Masse einen Schuss Limoncello gegeben, tut der zuckersüßen Masse sehr gut.

Ich hab alle Backschritte mit 180° gemacht, lediglich die BaiserHaube habe ich länger als 10 Minuten im Backofen gelassen, so lange bis mir die Farbe gefiel.

Rezept 1 Ribisel-SchaumkuchenRezept 2

Ribisel-Schaum-Kuchen

Ribisel Schaum Kuchen

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.858 Followern an

Aktuelle Beiträge

  • Jede Kalorie ein Genuss: Überbackene Käsespätzle mit Speck
  • Sonntagskuchen: Getränkter Orangengugelhupf mit Orangenguss
  • Obers trifft Sahne: Möhrenglück
  • Happy Valentine!
  • Entstaubte Klassiker: Griesknöderl nach Mamas Rezept

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2019
M D M D F S S
« Jan    
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728  

Archive

  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinie