• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Rezepte für Ostern

Osterjause: Eierkren

02 Montag Apr 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bio, Eier, gekochte Eier, Kajmak, Karwoche, Kren, Meerrettich, Ostereier, Osterhase, Osterjause, Ostern, Ostern 2018. Ostersonntag, Osterrezepte, Rezepte für Ostern

Könnt ihr euch noch erinnern?

Letztes Jahr haben wir im Rahmen von Genuss in rot weiß rot, ein paar Gerichte vorgestellt, die man zu einer Osterjause in Österreich essen würde.
Bei mir gabs zu diesem Anlass ein herzhaftes Osterbrot.

Und bei der Susi habe ich diesen köstlichen Eierkren gefunden.
Ihr Rezept findet ihr unter diesem Link.

 

Ich habe das dann letztes Jahr zu den Osterfeiertagen gleich nachgemacht, und mir fest vorgenommen, das 2018 zu Ostern zu zeigen.

Und falls ihr heute eine Osterjause macht, dann schnappt euch gleich das Rezept, ein paar gekochte Ostereier haben wir wohl alle zu Hause jetzt!

Meines musste ich etwas abändern, weil ich keinen Rahm im Hause hatte, dafür ist der Kren frisch aus dem Garten!
frische Krenwurzen

Eierkren – wenn der Osterhase viele Eier bringt

– 4 Eier, gekocht
– 3 Essl. Kajmak (oder Sauerrahm)
– 1 Essl. Joghurt
– 2 Essl. Essig (ganz normaler bei mir)
– 5 Essl. frisch gerissenen Kren
– 2 Essl. Rapsöl
– Salz und Pfeffer

Den Kren frisch reißen, die gekochten Eier schälen und klein hacken.
Alle Zutaten miteinander vermischen. Mindestens ein paar Stunden im Kühlschrank ziehen lassen, am besten wäre über Nacht meint Susi!

Eierkren zu Ostern

Wir haben ihn zu Osterschinken im Brotteig, gegessen.

Ich finde das immer so schön, wenn ich bei lieben Bloggerfreundinnen (wobei die Susi auch in „echt“ meine Freundin ist) so einfache, gute Rezepte finde.

Bewerten:

Ich habe hier noch eine Idee für den Oster Frühstückstisch: Marzipanstriezel

29 Sonntag Mrz 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Frohe Ostern, Germteig, Gesund, Hefeteig, Keimlingsmehl, Marzipan, Ostern, Osterstriezel, Osterzopf, Rezept, Rezepte für Ostern, selbstgemacht

Osterstriezel mit Marzipan

Wie letztes Jahr zu Ostern mache ich gemeinsam mit der Friederike vom Fliederbaum, aber leider ohne Susi Turbohausfrau, wieder ein Gemeinschaftsprojekt. Letztes Mal haben wir Pinzen gebacken, diesmal bäckt jede von uns nach eigener Idee.
Hier findet ihr Friederikes Österliche Idee, sehr spannend, ich habe keine Ahnung was sich da verbirgt!

Ich habe lang überlegt was ich backen soll, Häschen formen ist nicht so meines, ich habe ja zwei linke Hände bei sowas, aber Striezel sehen sogar bei mir ansehnlich aus, deshalb gibt’s einen

Marzipanstriezel aus Weizenmehl mit Keimlingsmehl

Klingt gesund? Ist es ganz sicher, da sind dem Mehl so gesunde Keimlinge wie: Weizen, Mais, Hirse, Dinkel, Lupine, Luzerne, Rotklee, Lein, Erbse und Linse zugefügt. Die Keimlinge sind aus kontrolliertem biologischen Anbau, das Mehl an sich nicht, was ich schade finde, da hätte man doch gleich alles in Bio nehmen können. Aber ich wollte dieses Mehl trotzdem ausprobieren.

Zutaten für einen Striezel.
500 g Keimlingsmehl
220 ml lauwarme Milch
25 g frische Germ
30 g Zucker
2 ganze Eier, ein Eidotter
60 g weiche Butter

200 g Marzipan

Zum Einstreichen ein verquirltes Ei, zum Bestreuen eventuell Hagelzucker oder auch Mandelblättchen.

Die lauwarme Milch mit der Germ vermischen, und mit allen Zutaten bis auf das Marzipan vermischen, und zu einem Germteig kneten.
Die Schüssel abdecken und den Teig ca. 2 h gehen lassen. Zwischendrin einmal durchkneten.

Das Marzipan zu einem ca. 40×40 Quadrat ausrollen, das geht am besten mit ein bisschen Staubzucker.
Den Germteig ebenfalls ausrollen, etwas größer als das Marzipan.
Dann kommt die Marzipanplatte auf den Germteig, das Ganze dann einrollen wie bei einem Strudel.
Diesen Strudel in drei gleich große Stücke teilen (oder je nachdem wieviele Stränge euer Striezel haben soll) und diese zu langen Strängen rollen.

Danach diese Rollen wie immer zu einem Striezel flechten.

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und dem Striezel nochmal eine Stunde Ruhe gönnen.
Dann erst mit dem Ei bestreichen und mit dem Hagelzucker oder den Mandelblättchen bestreuen.

Bei mir war der Striezel dann ca. 45 Minuten im Rohr bei 180° Ober-Unterhitze.

Geschmacklich merkte man nicht viel davon, dass ich ein anderes Mehl als sonst verwendet hatte. Insgesamt war der Striezel aber sehr, sehr gut, das Marzipan hat eine interessante Note hinterlassen, aber auch nicht gestört wenn man Butter und Marmelade oder Honig drauf gestrichen hat.

Wer also noch einen etwas anderen Osterstriezel oder Osterzopf sucht, dem kann ich diesen sehr ans Herz legen. Nimmt man normales Weizenmehl, kann man die Milchmenge sicher reduzieren um ca. 10%, dieses Keimlingsmehl benötigt ein bisschen mehr Flüssigkeit.

Osterstriezel

Bewerten:

Genuss in rot weiß rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.642 Followern an

Aktuelle Beiträge

  • Erfrischend! Ingwer-Limetten Sirup für köstliche Limonade
  • Apfel – Mandel – Streuselkuchen
  • Bärlauchliebe: Bärlauchcreme mit weichem Ei
  • Sauerteigtopfbrot (Lievito Madre) mit Walnüssen, Haselnüssen und Sonnenblumenkernen
  • Herzhafter Nudelauflauf im Balkanstyle – Ajvar macht das Leben bunt

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

April 2018
M D M D F S S
« Mrz    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Archive

  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies von WordPress.com und ausgewählten Partnern.
Um mehr herauszufinden, sowie um dies zu entfernen oder zu blocken, siehe: Unsere Cookie-Richtlinie