• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Reise

Pula, die größte Stadt Istriens

04 Sonntag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Amphitheater, Amphitheater Pula, Augustustempel, Colosseum, Colosseum Pula, Istrien, Küstenstadt, Kroatien, Kroatienliebe, Pula, Reise, Reisen, Sina unterwegs

Pula, die größte Stadt Istriens, die im südlichsten Zipfel Istriens liegt, ist immer eine Reise wert.
Pula, Istrien, Kroatien

Vor Jahren habe ich die Stadt schon mal besucht, diesmal haben wir einen Tagesausflug von Rabac aus gemacht, wo mein Liebster im Frühjahr an einem Tennis Camp teilnahm.

Da nur Tennis zuschauen für mich zu fad war, sind wir zu spielfreien Zeiten in die Gegend gefahren um Istrien neu zu erkunden.

Nach Motovun, der Trüffelstadt und in die Konoba Fakin in Motovun, habe ich euch ja schon mitgenommen.

Denkt man an Pula, dann fällt einem sofort das römische Amphitheater ein.Pula, AmphiteaterKroatien, Istrien, Pula, Amphitheater
Es ist übrigens das sechstgrößte weltweit!

Istrien, Pula

Pula, amphitheater

Anders als das Amphitheater in Rom, ist es nicht soooo von Touristen bevölkert, und man hat auch von der Stadt und vom Hafen aus einen schönen Blick darauf.
Weiters ist das Amphitheater auch das Wahrzeichen der Stadt Pula.

Ebenfalls in der Zeit unter Augustus wurde der Augustustempel erbaut:
Augustustempel in Pula, Istrien, Kroatien

Das goldene Tor, oder auch der Sergierbogen ist auch sehenswert, eines DER Fotomotive bzw. Selfiemotive Pulas, wie wir vor Ort sehen konnten.
Goldenes Tor in Pula

Gleich daneben findet man eine Statue von James Joyce, sitzend auf einem Sessel;-)
James Joyce in Pula
James Joyce war von Herbst 1904 bis zum Frühjahr 1905 als Englischlehrer in Pula.

Stille Gässchen in Pula
So stille kleine Gässchen gibt’s wie in jeder kroatischen Küstenstadt haufenweise, ganz selten ist aber so ein Foto, wo tatsächlich nur ein Mensch darin zu sehen ist. Aber im April kann sowas schon mal vorkommen, oder auch jetzt im Herbst, ganz sicher aber nicht im Sommer.

Blumenmarkt in Pula
Wunderbare Blumenvielfalt am Blumenmarkt.

Und wunderbare Biervielfalt in einer kleinen Bar, irgendwo im Abseits gelegen.
Alles Bier, oder was?

Kastel Pula
Für Leute wie uns, die gerne noch bergaufwandern (iiich niiiicht!! ich musste mit!)
gibt’s dann auch noch die Burgruine etwas erhöht gelegen.
Bergauf führt die Straße bis man die Ruine erreicht, aber dann hat man ein Kraxelparadies vor sich, mein Mann und ich sind wieder mal in alten Gemäuern herumgerannt.

Pula ist auf jeden Fall immer eine Reise wert, ich empfehle das Frühjahr oder den Herbst, weil im Sommer laufen Ströme von Touristen und Bootsgruppen herum. Ich fürchte da findet man auf keinen Fall leere Gassen.

Armenien und Georgien, muss man da hinreisen?

31 Mittwoch Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Ararat, Armenien, Georgien, Jerewan, Reise, Reisefieber, Schwarzes Meer, Sowjetunion, Tiflis, Wein, Wodka

Wir waren 10 Tage unterwegs, hauptsächlich in Armenien, 3 Tage in Georgien.

Kloster Haghpat, Armenien

Armenien und Georgien, muss man da hinreisen?

Nein, muss man nicht, zumindest würde ich diese Art (Gruppenreise mit zu vielen Unbekannten) nicht mehr machen.

Aber meine Mama wollte unbedingt Armenien und auch Georgieren sehen und wenn sie das möchte, dann mache ich das auch gerne. Schließlich man weiß nicht, wie lange meine Mama noch reisen kann wie und wohin sie möchte.
Kazbegi

Erstmal war schon die Fluglinie eine, die ich persönlich nicht wählen würde. Aber wie oben gesagt, das erfuhren wir erst kurz vorher und auch dass es kein Direktflug ist (obwohl es die gäbe von der Aua). Man flog uns über Warschau (damit ist auch klar womit wir geflogen sind).
Wäre also gar nicht soo übel, wenn diese Fluglinie nicht im zweiten Namen Verspätung garantiert heißen würde. Beim Hinflug gings noch, aber beim Rückflug verpassten wir den Anschlussflug von Warschau nach Wien, was hieß dass wir vom frühen Morgen bis so ca. 18 Uhr (10 h ca) am Warschauer Flughafen rumhingen.
Also ich wünsche das niemandem, wirklich nicht. Obwohl wir in die Business Lounge eingeladen wurden, nach 2 Stunden mussten wir da raus und uns die Zeit so vertreiben,..gruslich..echt.

Soviel zur An- und Abreise.
Tiflis, Georgen, Weinhorn

Die nächsten Tage waren wir von früh bis spät mit unserem Bus und den jeweiligen Reiseleiterinnen unterwegs. Viele Kirchen, noch mehr kleine Kapellen, kleine und große Städte.
Warum ich nix genaueres schreibe?
Weil jeder Tag so vollgepackt war, dass ich mich gar nicht mehr erinnern kann an jeden einzelnen Ort.
Armenien, Katzenbaby

Käse in Georgien und Armenien
Jerewan und Tiflis sind natürlich Großstädte wie unzählige andere, aber man merkt sehr deutlich, dass das alles mal die Sowjetunion war.
Man bemüht sich zu zeigen, dass die Abnabelung geglückt ist und ich denke das ist auch gelungen.

Die Menschen sind dort nicht reich, es besteht keine ausreichende Vorsorge im Krankheitsfall, Wohnungen sind fast unbezahlbar, so dass sich viele Menschen (Familien) gemeinsam was suchen und so die Zahlungen leichter leisten können.
Sanahin Brücke, Alaverdi 1195

Diese Armut hindert die Menschen nicht, dass sie sehr gastfreundlich sind und Touristen willkommen heißen.
Armenien, Alaverdi, Sanahin Brücke

Viele Familien bieten zum Beispiel an, dass sie Reisende (wie eben unsere Gruppe zb) in ihren Wohnungen/Häusern ein Mittag- oder Abendessen ausrichten.
Das ist dann die echte landestypische Küche.
Churchkhela traditionelle Süßigkeit aus Georgien

Wobei, um ehrlich zu sein, auch in den Restaurants bekommt man genau das.
Sicher steht auch mal Pasta auf den Karten, aber traditionelle Gerichte stehen eindeutig im Vordergrund.
Tiflis, Springbrunnen, Georgien

Georgien ist bekannt als die „erste“ Wiege des Weinbaus. Ich habe dort köstlichen Wein getrunken (und auch mit heim genommen, was halt ging bei Flügen) die locker mit zb den von meinem Mann und mir so geliebten Eisenberger Weine mithalten können.
Preistechnisch ist der Wein dort sehr teuer.
Mir wurde erklärt dass Georgien sich distanzieren will von Billigwein, weil Qualitätsweine halt einfach Geld kosten.
Es ist halt schon eine große Distanz zu den landesüblichen Preisen bei Getränken und Essen.
Georgen, Tiflis, Friedensbrücke

Was wirklich günstig ist, ist Wodka! Wodka in allen möglichen wunderbaren Flaschen und Gefäßen. In einem Supermarkt gabs eine ganze Abteilung nur mit Wodka! Ich wußte gar nicht wohin ich zuerst schauen soll.
Leider bin ich jetzt nicht soo der Wodkakenner, so habe ich dann nur für mein Haubenkochkind zwei kleine Flaschen mitgenommen, die hat sich gefreut.
Felsenkloster

In Armenien gibt es auch noch den berühmten Ararat Cognac, angeblich darf er sich wirklich Cognac nennen, obwohl er natürlich nicht aus Frankreich kommt. Den Namen hat er von dem berühmten Berg Ararat.

Berühmter Cognac aus Armenien, Ararat

Ich war überrascht von der Schönheit und Reinheit der Natur, von der Hitze (in Tiflis 46°) und dass es im Gebirge ein Hotel gibt, dass nach Vorbild eines östereichischen Skihotels gebaut ist.

Andererseits am Sevan See nächtigen wir gottseidank nur eine Nacht in einem an sich gutem Hotel. ABER die Hotelanlage war einfach nur grauenvoll, ungepflegt, dreckig als ob das Hotel seit Jahren nicht bewirtschaftet werden würde. Die Lobby dann im Luxusstyle (mit Luxuspreisen in der Bar), die Zimmer dann fast gefährlich mit heraushängenden STeckdosen, verdrecktem Teppich. Man wagte fast nicht sich ins Bett zu legen. Dabei war es ein Riesen Zimmer, mit etwas Pflege wäre das toll gewesen. Der kleine Balkon sah genau zum See, der natürlich sehr schön ist.
Unsere Reiseleiterin meinte, dass das früher das Domizil der sowjetischen Schickeria war, heute gibt’s die halt nicht mehr.
Als Ausflugsziel für die Städter ist die Gegend dennoch noch sehr beliebt.
Aja die Frühstückscrew war auch arm dran, erstens machten sie den Frühstücksraum nicht pünktlich auf und zweitens gabs zb keine frische Milch.
Ich meine ich brauch im Tee keine, und esse auch kein Müsli, aber wenn schon Müsli angeboten wird, dann sollte bitte auch Milch vorhanden sein.
Sevan See in Armenien

Zum Thema Wasser! Es gibt reichlich davon, in beiden Ländern und man sagt auch, dass man es trinken kann.
Wir haben uns dennoch lieber an die abgepackten Flaschen gehalten.
Als ich das einmal nicht getan habe, hatte ich drei Tage grässliche Magenverstimmungen, und das bei der Hitze und wir waren ja andauernd nur unterwegs.

Karavanserei Armenien

Das fand ich auch sehr schade, weil wir außer an den vielen Kirchen und in Tiflis mal keine Zeit für uns hatten. Also mal schlendern ohne auf die Uhr schauen zu müssen war nicht wirklich möglich.
Sogar abends hatten wir Programm, oft reichte es grad noch für einen Espresso oder ein Glas Wein mal ohne die Gruppe zu trinken.

Würde ich nochmal nach Georgien und Armenien reisen?
Ja, aber nur mit einer mini kleinen Gruppe (max 10 Leute), und ich würde gerne mehr vom Wein erfahren und ans schwarze Meer reisen.

Was ganz toll war, beide Reiseleiterinnen in den Ländern waren super! Zwei junge Damen, denen man die Liebe zu ihren Ländern an jedem Wort anhörte. Immer gerne hilfreich mit Antworten zur Stelle.

Mein persönlicher Moment?
Der Besuch bei einem Kreuzsteinmeister, und ich durfte ein kleines Meisterwerk mit seiner Hilfe selbst herstellen.
Armenien, Besuch beim Kreuzsteinmeister

Ich hoffe, ich habe euch einen kleinen Einblick geben können, und die Fotos gefallen euch.
Georgien

Hilfreich war auch meine kleine Bibliothek die ich mithatte:
Hilfreiches für eine Reise nach Armenien und Georgien
So konnte ich vorher und nachher ein bissal was lesen.

Wart ihr schon mal da? Wolltet ihr hin? Oder ist euch das zu sowjetisch?

Bosanksa Krupa in Bosnien- entspannte Reise zur Mühle an der Una

30 Sonntag Sep 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken, Reisen

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Balkan, Bosnien, Bosnien i Herzegowina, Bosnien und Herzegowina, Fluss Una, lost places, Nationalpark, ontour, Reise, Reisefieber, Seelenorte, Sommer 2018, Travel, Una, unterwegs, Urlaub

Stellt euch vor, es ist Sommer (und dieses Jahr hatten wir ja echt einen sehr heißen und sehr langen Sommer), und eure Freundin fragt euch, ob es nicht Zeit für eine Auszeit wäre. Ihr sagt zu oder? 😉
Bosnien

Frank, der Dritte im Bunde hat dieses Foto von uns gemacht, man sah uns entweder mit der Nase in einem Buch, oder eben am Handy mit Familie und Freunden schreiben und natürlich Fotos verschicken!

Bosanksa Krupa in Bosnien- entspannte Reise zur Mühle an der Una

Direkt über dem Fluss bezogen wir unsere Mühle, ausgestattet wie ein Appartement, mit einem Schlafzimmer,  einem zweiten auf dem ausgebauten Dachboden, einem Bad mit WC, einer gut ausgestatteten Küche, Esszimmer und einer wunderbaren überdachten Terrasse, auf der hauptsächlich unser Leben stattfand. Im Haus waren wir nur zum Schlafen und zum Kochen.
Unser Vermieter ist ja das größte Goldstück gewesen, in der Küche fanden wir einige Teesorten, und Basics wie Öl und Essig, Gewürze usw. So mussten wir nur Frisches einkaufen.

Hier ein paar Eindrücke rund um unsere Mühle:
Unsere Mühle

Unsere Mühle

Alle Mühlen über der Una

Wassermühlenrad - unter der Mühle
Das war natürlich unter unserer Mühle, ein Wasserrad, heute nur noch zum Ansehen, früher wurde auch gearbeitet mit der Kraft der Una.

Die Una entspringt in der Nähe von Donja Suvaja in Kroatien und mündet bei Jasenovac in die Save. Insgesamt 212 km ist sie lang. Es gibt auch einen Nationalpark Una, den ich aber leider noch nicht besucht habe, sollen wir auch mal machen.

Bihac, Bosanska Krupa und Novigrad sind einige der größeren Städte entlang der Una.

Essen, ein großes Thema wenn ich mit diesen beiden Lieben Menschen unterwegs bin. Frank stand andauernd in der Küche um irgendwelche Köstlichkeiten zuzubereiten, wir haben gegrillt, ein Freund von Amela aus Bosanska Krupa kam mit seiner Gattin und mit Sack und Pack und Griller bei uns an und hat uns einen Abend lang begrillt. Paradeiser und Gurken hat er vom eigenen Garten mitgebracht. Wein aus der Herzegowina hat er auch mitgebracht,..wir lebten wie Gott in Frankreich quasi.
Immer wichtig war uns das Frühstück, erstens war es da noch angenehm kühl und frisches bosnisches Brot muss einfach sein am frühen Morgen. Anders als bei uns sind die Bäckereien dort oft 24 Stunden geöffnet. Supermärkte und Gemüsestandeln vom frühen Morgen bis zum späten Abend.
Suho Meso
Suho Meso, Trockenfleisch aus Rindfleisch, diese Köstlichkeit liebe ich und ich finde es schmeckt nirgendwo so gut wie direkt in Bosnien.

Frühstück Kaffee
Vollautomaten? Espressomaschine? Nein wir doch nicht, standesgemäß gab es Kaffee wie man ihn in Bosnien zubereitet, Wasser aufkochen und das Kaffeepulver direkt dazu, absetzen lassen und in die Tassen gießen, köstlich! Und auch da: das schmeckt mir in Bosnien am besten, ich habe zwar das Equipment dazu auch hier daheim, sogar bosnischen Kaffee habe ich mit, aber das ist einfach nicht das selbe.

Cremeschnitte
Die sah super aus, aber Amela meinte sie hätte schon bessere gegessen, ich hab sie nur verkostet und kann zustimmen 🙂

Frühstück in Bosnien
So nett hat Amela unser Frühstück präsentiert, der Interessierte Zuschauer sieht vielleicht Marillenmarmelade, die habe ich mitgebracht, obwohl die bosnischen Marmeladen supergut sind (ich sag nur Hagebuttenmarmelade!) habe ich eine aus eigener Erzeugung 2018 mitgebracht.
Nicht dass wir jeden Morgen Fleisch hatten, oft gabs nur frisches Brot, Butter und etwas Marmelade.

Cevapcici mit Lepinje
Bosnien besuchen und keine Cevapi zu essen, wäre ein grober Fehler! Diese waren absolut köstlich, gekauft in einer klitzekleinen Cevabzinica, und in unserer Mühle verzehrt. Lepinja wird auf der gleichen Grillplatte angebrutzelt wie die Cevapi, und der Geschmack ist einfach köstlich.

Cupavac - sweet dreams
So siehts im Inneren der Bäckerei aus wo wir meist unser Brot geholt haben.
Čupavci, ich lieeeeeeeebe diese Kokoswürfel, die es am gesamten Balkan gibt, ein Rezept dafür gibt es hier schon im Blog.

Jetzt noch ein paar Eindrücke, aber die meiste Zeit haben wir eben in unserer Mühle verbracht, schließlich hatten wir den besten Badeplatz direkt unter der Mühle, mit eigenem Zugang nur für uns. Das Wasser hatte sicher nicht mehr als 17 oder 18 Grad, aber bei der herrschenden Hitze diesen Sommer, bin ich so alle paar Stunden mal zur Abkühlung ins Wasser marschiert.

Bosnische Glückskatze
Unzählige Schönheiten, diese ist eine dreifarbige Glückskatze, gibt’s in Bosanska Krupa.

Mühlenausblick
Schöner Ausblick oder?

Sonneaufgang über der Una
Wenn man zeitig aufstand hatte man diesen herrlichen Sonnenaufgang vor sich!

Center Bosanska Krupa
Nur damit man sich nicht verirrt, im Städtchen!

Moschee
Moschee, Kirche und orthodoxe Kirche findet man innerhalt von ein paar Metern direkt im Ort. Soweit ich weiß ist das der einzige Ort, wo die so nah beieinander stehen.

Burg Bosanska Krupa
Die Burgruine von Bosanska Krupa, diesmal waren wir nicht oben, es war einfach zu heiß.

Schnecke in der Una
Fundstück im Wasser.
Außer Schnecken gab es noch zahlreiche kleinere und größere Fische, unzählige Enten, und Wasserschlangen. Mit denen allen haben wir uns die Una beim Schwimmen geteilt. Natur halt!

Wenn ich euch jetzt Lust gemacht habe, die Seele baumeln zu lassen an und über der Una, ich gebe euch gerne (per mail) die Kontaktdaten unseres Vermieters.

Der wohnt übrigens selbst auch an der Una, gleich gegenüber von der Mühle sieht man sein Haus auf der anderen Seite der Una, wenn man also was braucht, ist er sofort zur Stelle.

Kroatien – Krka Nationalpark

12 Donnerstag Jul 2018

Posted by giftigeblonde in Reisen

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Kornati Nationalpark, Krka Nationalpark, Kroatien, Natur, Plitvicer Seen, Reise, Travel, Wandern

Kroatien ist nicht nur das Land, in dem es sehr sauberes Meer gibt, auch ziemlich unberührte Natur, die aber natürlich von uns Menschen auch betreten wird.

Auch wenn man im Land hin und wieder ein Müllproblem hat, das Meer ist wirklich eines der saubersten im Mittelmeer.

Dasselbe gilt für die vielen Nationalparks die es in Kroatien gibt. Natürlich auch für den Krka Nationalpark

Hier wird peinlich darauf geachtet, dass die Besucher die Natur so hinterlassen, wie sie sie vorfinden.
Unzählige Mistkübel, viele Mitarbeiter die permanent den Müll der Menschen (zb Getränkeflaschen und Jausensackerl) wegbringen. Ich habe dort direkt in der Natur nix liegen gesehen, nur an den vorgesehenen Stellen.

Als ich im April in Kroatien war, habe ich auch den Plitvicer Nationalpark und den Nationalpark Kornati.

Der Krka Nationalpark ist nun der letzte den ich euch mit schönen Naturbildern vorstellen möchte.

 

Mit diesen Bussen werden die Leute von den weiter gelegenen Parkplätzen in den Park gebracht, unser Bus hat uns aber fast bis zur „Haustüre“ gebracht.

Krka Nationalpark

Wie man hier gut sehen kann, die Holzstege sind meist feucht und rutschig. Dennoch rennen Leute mit Zehenschlapfal herum, sehr gefährliches Vergnügen.

Krka Nationalpark Kroatien

Krka Nationalpark Kroatien

Nationalpark Krka KroatienGenau dieses Bild dieser verfallenen Steintüre habe ich vor Jahren auch schon gemacht.

 

Krka Nationalpark Kroatien

 

Kroatien, Krka Nationalpark

Kroatien, Nationalpark KrkaGrandios die Wasserfälle!

 

Nationalpark Krka KroatienNein, ich hab hier keinen künstlichen Farbpunkt gesetzt, genau so lila hat dieser eine Strauch zwischen dem Grün herausgeleuchtet.

 

krka KroatienDie blühen überall im Park, soo schön!

 

Nationalparks in Kroatien, Krka, Reisebericht

 

Und ich kann mich nur wiederholen, wenn ihr die Gelegenheit habt, einen Nationalpark zu besuchen tut es, es ist wirklich ein Erlebnis. Aber auch hier gilt, in der Hauptsaison sind die Park genauso voll wie die Strände, besser ist es in der Vorsaison die Besuche zu planen.

 

 

Kulinarische Reise nach Slowenien: Foodcards from Slovenia

11 Montag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Food, foodcardsfromslovenia, Kulinarische Pressereise, Pressereise, Reise, Slovenia, Slowenien

Werbung, da ich auf diese Pressereise eingeladen war.

Ich habe mich sehr gefreut, als ich die Einladung einer Agentur zu einer kulinarischen Pressereise nach Slowenien erhielt.

Ihr, die ihr hier ja doch vielleicht öfter liest, wisst dass mir auch dieses Land am Herzen liegt, wie alle anderen ehemaligen YU Länder, und wenns um Kulinarik geht, ganze drei Tage lang, da bin ich die Letzte die nein sagt.

#FoodcardsfromSlovenia, unter diesem Motto stand diese Reise, Sinn dahinter war natürlich die Köstlichkeiten Sloweniens bekannter zu machen.

Wir waren in Restaurants, haben dort gekocht, oder wir bekamen Köstlichkeiten vorgesetzt, wir haben regionale Erzeuger und ihre Produkte kennengelernt.

Die Reise war wunderschön, informativ, aber auch anstrengend, ich habe aber so tolle Menschen mit ihren kulinarischen Ideen kennengelernt, Blogger aus anderen Ländern, Reisen bildet in jedem Fall, in diesem Fall wars noch ein bissal mehr an Input!

Prekmurjer Kochbuch Matej Fiser
Ein Kochbuch habe ich auch mitgebracht, und da werde ich einiges nachkochen!

Und falls jemand ein gelingsicheres Rezept für Struggle kennt, bitte vertrauensvoll an mich senden! Danke!

Wir waren ca. 10 Blogger, und einige Journalisten, meine Bloggerkollegen kamen aus Slowenien, Kroatien, Serbien und Italien. Ich war somit die einzige deutschsprachige Person, zum Glück konnte ich noch ein bissal was Englisches aus den Tiefen meines Gehirns zusammenkratzen!

Was aber auf jeden Fall stimmt, Essen, die Zubereitung von Essen das hat uns alle verbunden und wir verstanden uns oft ohne Worte.

Ich möchte euch wieder mal mitnehmen, Bilder, Eindrücke,. gutes Essen!

Und vielleicht geht’s euch dann wie meinem Mann, der mir nach meiner Rückkehr sagte: DA ÜBERALL müssen wir beide auch hin :-))

Foodcards from Slovenia – Pressereise, 23.-26. Mai 2018

Bilder sagen mehr als Worte, deshalb zeige ich euch einige, wenn ihr mehr sehen möchtet, unter dem #foodcardsfromslovenia findet ihr auf Instagram und auch Facebook ganz viele tolle Fotos!

Restaurant Rajh - Murska Sobota
Unsere erste Station war das Restaurant RAjh in Murska Sobota, wo wir gleich selbst Hand angelegt haben!
Die Inhaberin und ihr Leon, der übrigens in Österreich seine Ausbildung gemacht hat und unter anderem im Steirereck gearbeitet hat, sind uns aber tapfer zur Seite gestanden! Danke dafür!

Dödoli Restaurant Rajh - Murska Sobota
Kennt ihr Dödoli? Sieht aus wie Erdäpfelpüree ist aber mit Mehl gemacht, ein Rezept habe ich schon gefunden, das werde ich nachmachen. Wir bekamen eine Art Gulasch dazu, und es hat köstlich geschmeckt. Natürlich haben wir alles selbst gekocht!
87 Falstaff Punkte hat das Rajh auch!

Gibanica
Und wären wir nicht eh schon satt gewesen, gabs dann noch Gibanica zum Dessert! Ein traditionelles slowenisches, sehr mächtiges Dessert, gefüllt mit allerlei Gutem wie Nüsse und Mohn, dieses am Bild ist eine moderne Version.

Am nächsten Tag haben wir uns Richtung Ptuj aufgemacht, wo wir im Schloss ein Grill Picknick mit Weber Grills und Perutnina Ptuj hatten. Alles vom Grill haben wir Foodcardsfromslovenia Teilnehmer zubereitet, und ein Glück, das Rezept für diesen köstlichen Cheesecake habe ich mitbekommen!

Weber Holzkohlengrill

Grill Picknick Ptuj

Gill Picknick Pertunina Ptuj

Übrigens das Hühnerfleisch von Perutnina Ptuj kaufe ich immer, wenn ich in Kroatien im Urlaub bin und wir in der Ferienwohnung sind. Bio gibt’s nicht immer, aber das Hendlfleisch von dieser Firma ist wirklich sehr köstlich, und meiner Meinung nach hochwertig.

Blaufränkisch von Pullus, Slowenien

Tomaten Lust

Tomaten Lust
jaa so fesch muss man sich anziehen wenn man Paradeiser Plantagen aufsucht.

Tomaten Lust

Köstliche Pralinen bei Passero! Diese Kürbiskernpraline war sooo köstlich! Mein Mann hat sich über meine Mitbringsel gefreut, leider habe ich vergessen auch genau soo eine Praline zu erstehen. Pech für ihn, aber wir müssen ja da eh mal hin.
Kürbiskernpraline

Prekmurski Bograc, Hotel Diana, Murska Sobota
Prekmurski Bograc! Ein slowenischer Eintopf der mit drei verschiedenen Fleischsorten gekocht wird, ähnlich wie beim Gulasch sollte dieses Gericht länger kochen, man braucht also Zeit dafür.

Kodila Schinken in Murska Sobota

Kodila Schinken

Schinken soweit das Auge reicht! Ehrlich, es ging nicht nur mir so, ich wollte dableiben und alles selber aufessen. Dieser Schinken wird nach alten traditionellen Methoden hergestellt, und trocknet unter einem Strohdach, so wie es früher war!

Marburg, House of old wines
Ein Wine Tasting im House of old Wine, dass auch eine Ausstellung bzw. Museum beinhaltet, sollte man unbedingt machen. Ich hätte gerne mehr Zeit gehabt um mir alles ansehen zu können.

Maribor Gostilna Maribor/Zemljica

Kaiserschmarren Gostilna Maribor
Zemljica! sooo was Gutes! DAs ist eine Art Burger, mit Semmeln, gefüllt mit diversen Köstlichkeiten! Interessant fand ich, dass das Restaurant seine Zutaten als steirisch auspreist, durch die Nähe zu Österreich, verwenden sie zb Styria Beef. Kaiserschmarrn kennt ihr eh alle oder?

Winetasting Restaurant 7 Marburg, Puklavec Family Wines

Puklavec Family wines

Dekonstruierte Schaumrolle, Restaurant 7, Marburg

Maribor Restaurant 7

Weiter gings zum nächsten Restaurant in Maribor Restaurant 7, das Spezielle an diesem Restaurant ist, dass die angeschlossene Tourismusschule dieses betreibt, natürlich sind alle Mitarbeiter Schüler dieser Schule, natürlich unter fachkundiger Anleitung ihrer Lehrer. Diese Idee finde ich ganz großartig, und bitte, diese dekonstruierte Schaumrolle hat schon was oder? Diese wurde allerdings nicht von einem Schüler sondern von einem fertigen Koch vor unseren Augen zubereitet. Köstlich! Auch hier habe ich das Rezept, falls wer interessiert ist?

Danach traten wir die Weiterreise nach Ljubljana an, wo wir gleich zu einer Food Tour aufbrachen.
Diese möchte ich euch unbedingt ans Herz legen, ein kundiger Guide führt einen zu verschiedenen kulinarischen Höhepunkten in Ljubljana.

Food Tour Ljubljana
Restaurant Druga Violina Ljubljana

vodnikoy Hram Ljubljana Food Tour

Der vierte und letzte Tag führte uns zu einem weiteren Highlight der slowenischen Küche.

Im JB Restaurant hat uns der Besitzer und Chefkoche Tomaz Bratovzs hat mit uns einiges gekocht, was natürlich auch verkostet wurde. Schön zu sehen, dass auch in einem Restaurant dieser Kategorie sehr vieles an Saucen und Zutaten selbst hergestellt wird. Kein Maggisafterl entsetzte mein Auge,..sehr fein! So sollte es sein..
Dieser Struggle hat mich sehr begeistert, das ist Teig wie eine Art Strudelteig, gefüllt mit Sauerrahm und Kräutern,..einfach und köstlich!

Markt in Ljubljana/JB Restaurant

fallstaff Restaurant Guide Jb Restaurant

 

Struggle JB Restaurant Ljubljana
Danke Tomaz, fürs Mitnehmen in deine Küche!

Ich könnte jetzt noch tagelang weiterschwärmen, aber das würde diesen Blogbeitrag sprengen.

Ich weiß aber, dass ich sowohl Maribor und Ljubljana als auch das Gebiet um Murska Sobota wieder besuchen werde, und sei es nur um tagelang zu schlemmen.

Ich danke der veranstaltenden Agentur Media Optima und im Besonderen Goga Gordana Sredojević für die perfekte Organisation dieser Pressereise.

Dieser Blogbeitrag entstand mit Unterstützung von:

Perutnina Austria
bestpressstory
Slovenia Info
Kocbek Oil
puklavecfamilywines
Pullus Wines

Wie immer: Alles ist meine ganz persönliche Meinung und meine Eindrücke, die sich möglicherweise von anderen unterscheiden.

 

Und nicht vergessen, weitere tolle Fotos und Videos auf Instagram und Facebook unter #foodcardsfromSlovenia

Arancini alla siciliana – Kulinarisch nach Sizilien

28 Mittwoch Mrz 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 17 Kommentare

Schlagwörter

Arancini, blogevent, Food, Grana Padano, Italien, Italienische Küche, Mozzarelle, Ragù alla bolognese, Reis, Reise, Rezepte, Risotto, Sizilien, Tomatensauce

Heute nehme ich euch mit nach Sizilien!

Das vom Auto aus geschossene Foto ist so typisch für Sizilien.

Diese Wägen stehen überall und verkaufen ihre Gemüse und Obst Köstlichkeiten.

Als der vor uns herfuhr, musste ich unbedingt ein Foto machen.
kulinarischeweltreiseitalien arancini ala siciliana

Arancini fehlen eindeutig hier im Blog! Und grad jetzt, wo die Urlaubssaison beginnt, erinnere ich mich immer besonders gern an vergangene Reisen. Und an Arancini 🙂

Wer hier öfter mitliest, weiß ja eh, mein Papa ist Sizilianer, und die bodenständige italienische Küche mag ich sehr gern.

Arancini bekommt man in Sizilien quasi an jedem Eck, als Fast Food, als Snack in Lokalen, beim Bäcker, im Restaurant, im Cafe,..ich war in keinem Lokal wo es die nicht gab.

Manche waren kleine Köstlichkeiten, manche waren eher nicht so nach meinem Geschmack.

Von meinen selbstgemachten, kann ich aber sagen: DIE sind köstlich!!!

Aranzini, sizilianischer Snack

Anstelle von der Sauce kann man auch Mini Mozzarella, Spinat, Speck, eigentlich alles in die Arancini füllen, worauf man Lust hat.
Was ich da für Variationen in Sizilien gesehen habe,..leider konnte ich nicht alle verkosten.

Ich habe zum „frittieren“ einen Airfryer verwendet, habt ihr keinen zur Verfügung, frittiert sie in einer Pfanne, ein paar Minuten von allen Seiten reicht, da der Reis ja schon gekocht ist.

Arancini alla siciliana – kulinarisches Sizilien

Aranzini

Zutaten für 4 größere oder 8 kleine Arancini

– gutes Olivenöl
– ein paar Safranfäden
– 200 g Risotto Reis
– 50 g (oder mehr) grob geriebener Grana Padano
– ca. 700 ml Gemüsefond
– nach Bedarf Meersalz

– etwas Wasser und Mehl
– Brösel zum Panieren

– Ragù alla bolognese

Es empfiehlt sich die Sauce bereits einen Tag vorher  vorzubereiten und gleich mit Pasta den Großteil zu verspeisen, für die Arancini brauchts nur ein paar Löffelchen voll.

Außerdem kann man die kalte Sauce besser in den Reis einarbeiten.

Erst das Risotto herstellen.

Dazu das Olivenöl sanft erhitzen und den Reis mit dem Safran auf kleiner Flamme andünsten, dabei immer umrühren und permanent mit dem Gemüsefond aufgießen. Risotto muss für mich eher fester sein, so richtig schwimmend schlotzig mag ich das gar nicht. Das ist aber sicher Geschmackssache.

Für Arancini sollte der Reis noch einen Ticken mehr al dente sein als sonst, die Arancini werden ja noch gebraten.

Außerdem ist eine etwas festere Konsistenz des fertigen Risotto besser zur weiteren Verarbeitung.

Wenn das Risotto fertig ist, kommt der geriebene Grana Padano und nach Bedarf Salz dazu.

Jetzt darf das Risotto erstmal abkühlen.

Nun geht’s ans Füllen:
Mit der Hand eine Kugel formen und diese dann flach drücken, das geht am Besten mit nassen Händen.
Ein Löffelchen Füllung in der Mitte platzieren und dann das flachgedrückte Reislaberl wieder zu einer Kugel formen. Fertig. Also Knödel machen auf italienisch quasi.

Wenn ihr die Knödel fertig habt, kommt jedes Knödel erst in die Mehl-Wasser Mischung und dann in die Brösel. Darauf achten, dass alles gut haftet, überschüssige Brösel einfach vorsichtig abstreifen.

Meine Arancini kamen dann in den Airfriyer, dazu habe ich sie vorher mit einem Pinsel leicht mit Olivenöl eingepinselt, dann auf 200° ca. 20 Minuten „frittiert“ danach mit einem Kochlöffel vorsichtig umgedreht, auch diese Seite mit Olivenöl eingepinselt und noch mal ein paar Minuten gebraten.

Ich habe mich an der Farbe orientiert, als die für mich gepasst hat, waren die Arancini auch schon fertig.

Wer mag serviert Salat dazu, aber diese Köstlichkeiten schmecken auch alleine schon köstlich!

Buon appetito!

 Kulinarische Weltreise - Italien - Sizilien

übrigens gibt’s ab sofort ein permanentes Bloggerevent zum Thema kulinirische Weltreise beim Volker, schaut mal rein, ganz viele Blogger machen mit. Ich selbst nur wenns grad passt.

Vir – Inselleben in Kroatien

24 Samstag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Reisen

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Adria, die pfannen kommen mit, Eistee, Herbst, Holiday in Croatia, Hrvatska, Insel, Insel Pag, Insel Vir, Inselleben, Kroatien, Meer, Nin, Reise, Reisen, rexglas auf urlaub, Solana Nin, Strand, Urlaub, Urlaub in Kroatien, Vir

Es wird wieder mal Zeit, euch mein jährliches Urlaubsparadies seit Jahren zu zeigen.

Jedes Jahr, Ende August oder Anfang September packen wir uns zusammen und reisen nach Vir, eine kleine Insel in der Nähe von Zadar, und um diese Zeit haben wir hier meist viel Ruhe und wenige Menschen.

Der Strand ist fast alleine unserer, das Wasser wie immer in Kroatien klar und sauber, wir haben den besten Vermieter den man in Kroatien finden kann.

Unsere Räder sind mit, wir fahren Rad, der Mann geht laufen, wir gehen gemeinsam dem Sonnenuntergang entgegen,..es ist irgendwie wie ein Paradies.

Unser Appartement hat eine wunderbare Terrasse, mit Blick zum Meer, meine Follower die mir auch auf Instagram folgen, sehen zu dieser Zeit jeden Morgen einen Sonnenuntergang, oder eine einsame Katze die die Strapazen der Nacht auf einem Holzstapel oder gleich mitten auf der Straße verschläft.

Da wir auch meist selber kochen, gibt’s auch Frühstücksfotos, oder Restaurantfotos, oder wunderbare Ausblicke die wir beim Radfahren haben.

Ich wiederhole mich ja ungern, aber diese Insel ist für uns, zu dieser Jahreszeit, ein echtes Paradies.

VIR – unser Paradies in Kroatien

So muss Urlaub sein! Kroatien, INselleben
So findet man mich vor, wenn ich nicht grad am Rad oder beim Essen sitze, oder wir die Gegend durchstreifen. Meist ein Buch vor der Nase, irgendeine Musik im Ohr,..an meiner Seite der beste Ehemann, wenn er nicht grad ins Appartement rennt und Kaffee für uns holt..ich sags ja ein Paradies!

Feigen, Insel Vir Kroatien
Unser Vermieter fordert uns auf die Feigen zu ernten,..das tun wir natürlich sehr gerne! Frische Feigen esse ich fast nur dort, getrocknete nehme ich mir vom Markt in Zadar mit um sie zum Beispiel in so ein Whisky Kaffee Eis zu packen.

Geduld wird belohnt - Krebs schauen
Außer zu Lesen, liebe ich es am leeren Kiesstrand entlangzulaufen und zu schauen was es zu Sehen gibt. Wenn ich meinen geduldigen Tag habe, dann schaffe ich es so ein Krebschen zu fotografieren. Vorbeigehen und gschwind Foto machen geht da nicht, man stellt sich ins Wasser, in der Nähe von Steinen die aus dem Meer ragen und wartet. Und dann kommt das Krebstier und lässt sich willig fotografieren. Man muss aber still stehen, darf nicht reden und sich nicht bewegen, die Wellen bringen jede kleine Bewegung zum Tier und dann isses weg.

Zum Verlieben - Babykatzerl
Dieses hübsche Babykatzerl samt Geschwisterkind waren unsere Tischgenossen in unserer Pizzeria, wo wir hin und wieder köstliche Pizza und anderes essen sind. Ihr kennt mich ja, wäre mein Mann nicht entschieden dagegen gewesen hätten Nellie und Garfield jetzt noch ein Geschwisterchen.

Segelschiff und Blick nach Pag
Direkt gegenüber wo wir wohnen, sieht man die Insel Pag. Dieses Mal auch mit einem Segelschiff davor.

Der Himmel über mir
Ja, schön, oder?

Täglicher Ausblick

Kroatien, Insel Vir

Schöne Steine ;-)
Am letzten Nachmittag aufgenommen, wie man sieht war das Wetter da nicht allzu schön, auf jeden Tag kein Strandtag.

Herbsthimmel

sonnenuntergang, Vir, Kroatien

Dinner in Kroatien-Fleisch
Abendessen in der Konoba Dalmacija in Nin
Eine Neuentdeckung des Jahres 2017. Gehen wir sicher wieder hin, das Restaurant ist in Nin, das sind nur ein paar Kilometer von unserer Insel. In Nin besuchen wir auch jedes Jahr die Altstadt, meist mit dem Rad, und auf jeden Fall kaufen wir Unmengen von Meersalz im Salinen Shop.
Solana Nin, Kroatien

Was vom Fische übrig blieb
Strandfundstück!

Eistee für den Strand, im antiken Rexglas :-)
Ich hab nicht nur meine Lieblingspfannen mit im Urlaub, nein auch antike Rexgläser bereichern unser Reisegepäck. Um zum Beispiel köstlichen Eistee zu machen und diesen dann auf der Terrasse zu trinken. Oder mit zum Strand zu nehmen. Den Tee haben wir mit, aber die Zitronen sind echte Kroaten!

Sonnenaufgang

Kroatische Obstschüssel
Nach dem Marktbesuch ist unsere Obstschüssel immer voll,..nicht für lange allerdings.

 

Vir ist eine der wenigen Inseln, die über eine Brücke vom Festland verfügt. Wie auch die Inseln Pag oder Krk zum Beispiel.  Für uns ist das ein Entscheidungskriterium wo wir Urlaub machen, wir wollen einfach die Möglichkeit haben, die Insel jederzeit zu verlassen.

 

In der Hauptsaison von Ende Mai bis so Ende August ist auf Vir der Teufel los, da drängen sich Hunderttausende Menschen auf der kleinen Insel zusammen und ein freies Platzal am Strand oder im Restaurant zu finden, ist eher schwierig.

 

Während der ganzen Saison veranstaltet das Tourismusamt in Vir Konzerte und andere Veranstaltungen. Meist kostenlos zu besuchen und, so unsere Erfahrung, da kommen die Leute von weit her, weils wirklich gute Sachen sind.

 

Restauranttechnisch ist Vir für mich ein Niemandsland. Außer der schon erwähnten Pizzeria gibt’s noch ein, zwei Lokale wo man essen gehen kann, aber alle miteinander kein Highlight, zumindest waren sie das nicht als wir da waren.

Ein paar Kilometer weiter am Festland, in Zadar und Nin sieht die Sache schon ganz anders aus, da gibt’s wunderbare Sachen in Restaurants.

Eiscafés und Beachbars gibt’s auch in Vir, die sind ganz ok, da wo wir wohnen und unser Strand ist, ist aber gar nix,..wirklich nix, nur Wasser 🙂

Einkaufsmöglichkeiten sind vorhanden auf Vir, neben einer Unzahl von Bäckerstandeln und Bäckereien, gibt’s noch einige Supermärkte, ein Fischgeschäft, ich glaube zwei Fleischhauer und ein paar Gemüsestandeln. Sogar einen Weinshop gibt’s, oder sogar zwei, aber da sind wir nicht einkaufen, da wir in der Zwischenzeit unseren Wein ab Hof bei zwei Weinbauern direkt holen.

Wir decken uns meist da ein, aber hin und wieder zieht es uns nach Nin oder nach Zadar auf den Markt. Der ist wirklich ein Paradies. Fische, Fleisch, und vieeeel Gemüse und Obst, grad um diese Jahreszeit kann man schwelgen.

 

Dann noch ein Espresso irgendwo am Wasser und wir ziehen uns wieder zurück auf die Ruheinsel.

 

Ich sag euch was, ab 2. September bin ich wieder da,..nur falls ihr mich vermisst dann hier.

 

Schönen Tag wünsch ich euch, und ich hoffe mein kleiner Bericht hat euch erfreut!

München mit Robbie Williams

18 Sonntag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Reisen

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Bayern, Deutschland, foodblogger unterwegs, giftigeblondereise, Konzert, München, Nachtrag, Reise, Reisen, Robbie Williams, Städtetrip, Travel, unterwegs, viktualienmarkt, Wachauer Marillen

Es ist schon einige Jahre her, dass ich München besucht habe. Vor einigen Jahren erst mit meiner Großen und dann gleich darauf nochmal mit meinem liebsten Ehemann.

Diesmal war München der Endpunkt einer kleinen Deutschlandrundreise, die uns erst nach Hamburg über Cuxhaven und den Westen Deutschlands her geführt hat.

Ehrlich gesagt war Robbie schuld! Der hätte zwar in Wien auch ein Konzert gegeben, allerdings an dem Abend bevor wir nach Kroatien reisen wollten. Das wäre mir dann doch zu stressig gewesen irgendwie.

Also planten wir einen Besuch in München ein.

Zuerst zumindest, dem Mann fiel dann ein dass er dann auch Anrecht auf etwas hat, also buchten wir noch Hamburg und das Udo Lindenberg Musical dazu. Jetzt brauchten wir was für die fast 14 Tage zwischen diesen beiden Terminen.

Und ich fang diesmal halt von hinten an..ggggg..war ja alles schon im Sommer.

Das Beste an München, ich habe endlich die Susanne Magentratzerl kennenlernen dürfen, wenn auch nur kurz, wir waren nur zwei Nächte da und es war Wochenende!
Trotzdem es war sehr nett mit Susanne bei einem Kaffee zu plauschen :-))))

Dann natürlich Robbie! Wie immer grandios!

Die Stadt war übrigens noch voller als sonst, irgendeine Veranstaltung am Marienplatz führte dazu, dass der abgesperrt war, man musste sich einen Weg suchen.

Da wir München schon ein bissal kennen, sind wir einfach durch die Stadt flaniert, bei mindestens 35° Grad übrigens,..es war grad eine dieser Hitzewellen im Juli.

Und so nehme ich euch mit auf unseren Streifzug durch München

Sendlinger Tor München
ein Wunder dass das so grün war, bei der Hitze

Schweindal in MÜnchen
Vor einem Restaurant gesehen ggg

München

München

Marienplatz München
Schön voll was?

München

Spanisches Fruchthaus in München
Kurios!

Viktualien Mark München, Wachauer Marillen
Große Freude darüber am Viktualienmarkt Wachauer Marillen zu finden. Die Münchner wissen halt was gut ist!

Olympia Park München
Abends dann! Mit Millionen Menschen haben wir uns zum Veranstaltungsort begeben.

Robbie Williams Konzert München
Das Konzert war großartig! Das Stadion so gut wie voll! Und immer wieder bin ich fasziniert, welche Menschen er anspricht mit seiner Musik, Alte, Junge,..mitteljunge, sogar Männer habe ich gesichtet, außer meinem Liebsten.

Allen Männern gemeinsam war, dass sie nicht aufsprangen und mitgesungen haben ggg.

Ich glaub den nächsten Besuch in München machen wir mal im Frühjahr, und hoffen dass es da etwas ruhiger ist.

Hansestadt Hamburg – immer einen Besuch wert!

19 Freitag Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Reisen

≈ 19 Kommentare

Schlagwörter

Binnenelbe, Deutschland, Deutschlands Städte, deutschlandtour, Elbe, Hafen, Hafenstadt, Hamburg, Hamburgliebe, Hansestadt, Hansestädte, hinterm Horizont, hinterm Horizont gehts weiter, meine Perle, Musical, Norddeutschland, Norden Deutschland, Nordeutschland, Reise, Reisen, reisen in deutschland, Travel, Udo Lindenberg, Udo Lindenberg Musical

Hamburg! Ich wusste, dass es uns gefallen würde, aber nicht wie sehr es uns zusagt.

Hamburg bei Nacht
Das ist mein Lieblingsfoto, am letzten Abend aufgenommen. Einfach nur schön!

Der Hafen, die Stadt, sogar St. Pauli konnte ich was abgewinnen,..wenn ich auch abends nach Hinterm Horizont beim Heimgehen ins Hotel ein mulmiges Gefühl hatte.

Andererseits haben wir am ersten Tag in Hamburg ein junges Mädel kennengelernt, dass alleine Hamburg erkundete und sich uns dann am ersten Tag anschloss, die sogar in einem Hostel auf der Reeperbahn geschlafen hat und keinerlei Angst gezeigt hat.

Ich bin ein Schisser! Dabei war nix Bedrohliches da.

Ich zeige euch jetzt meine Höhepunkte in Hamburg, die durchaus sehr abweichend sein können von einem klassischen Reiseführerbeitrag.

Die Elbphilharmonie
Wie ihr seht, wir hatten Regen und noch mehr Regen. Macht uns nichts aus, wir haben immer passende Kleidung mit. Die Elbphilharmonie ist schon ein sehr beeindruckendes Gebäude, für mich passt sie aber nicht dahinein. Wir sind raufgefahren, ich trotz meiner Höhenangst,..aber man hat echt einen tollen Ausblick. Was mich sehr verwundert hat. Man durfte ohne jegliche Angabe von Personalien oder einer Frage ob man was mithat was nicht mitsollte, hinauf gefahren. Und das in Zeiten, wo bei jedem Konzertbesuch auf der ganzen Welt einem jedes harmlose mit Mineralwasser gefüllte Flascherl abgenommen wird. Andererseits, gut, dass wir uns nicht von Angst zerfressen lassen.

Unser Besuch in Hamburg war ein paar Tage nach den Unruhen im Juli, aber wir haben nichts mehr vorgefunden vom Vandalismus, da wurde schnell geräumt.

Dampfschiff St. Georg
Einer der Höhepunkte ist zweifellos eine Fahrt mit dem Dampfschiff St. Georg auf der Binnenalster, das lege ich euch auf jeden Fall ans Herz, ebenso wie die große Hafenrundfahrt.

Binnenalster Hamburg

Kuchen zum Kaffee
Ohne Essen herzeigen geht bei mir nix,..der Kuchen war kööööstlich!

Hamburg

Kaffee
Dieses alte Kaffeeschild hats mir angetan 🙂

Espresso in der Rösterei Burg, Speicherstadt, Hamburg
Grossartigen Kaffee gabs in der Kaffeerösterei Burg, die Kuchen allerdings sahen dort sorry richtig ekelhaft aus,..sowas hab ich echt noch nie gesehen. Schade, dass man zu gutem Kaffee nix angeboten bekommt was diesem gerecht wird.

Hamburg Speicherstadt, Kaffeerösterei
Speicherstadt- Außenansicht von der Kaffeerösterrei Burg

Speicherstadt Hamburg

Fischbrötchen in Hamburg
Ein Muss! ist es bzw. war es für uns, jeden Tag mindestens ein Fischbrötchen zu essen, da gibt’s unzählige Variationen. Das und die vielen Kuchen die wir so zwischendrin essen mussten, führten dazu, dass wir nicht mal in einem gscheiten Restaurant waren gg. Das ist oft so auf unseren Reisen. Und eigentlich mag ich das auch so.

Hamburg

Innenstadt Hamburg

Hamburg, Deutschland

Davidwache, Polizei Hamburg
Die berühmtberüchtigtes Davidwache ist eigentlich ganz unspektakulär, aber fotografieren muss man das auf jeden Fall, wenn man da ist.

Udo Lindenberg Musical
Auf das Musical haben wir uns sehr gefreut, und wurden auch nicht enttäuscht! Absolute Empfehlung von mir das gerade in Hamburg anzusehen.

Udo Lindenberg, Hamburg
Verewigt isser auch in St. Pauli, der Udo Lindenberg

Wahre Worte, Pippi Langstrumpf
Hihi! Pippi hat recht!


hamburghafen

Ich hoffe, euch hat mein kleiner Rückblick Lust auf Hamburg gemacht.
Genächtigt haben wir im Hotel Commodore, unweit der Landungsbrücken und in der Nähe von der Reeperbahn, von der Lage her perfekt und auch sonst war alles gut!

12 von 12 im August – Venedig

16 Mittwoch Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

12von12, Bellini, blogevent, draussennurkännchen, Foodieontour, Freunde, Markusplatz, Reise, Rialtobrücke, Schöne Zeiten, Urlaub, Venedig, Weekendtrip, Wochenendereise

Diesmal hat das monatliche Event von DraussennurKännchen an jedem 12. des Monats gut gepasst für mich.

Ich habe die Anreise und den ersten Nachmittag und Abend in Venedig dokumentiert, war mal ganz was anderes als nur einen normalen Alltags Tagesablauf zu dokumentieren.

Los geht’s mit 12 von 12 im August

Venedig, #12von12
Unschwer zu erkennen, wir fahren auf der Autobahn nach Venedig. #1von12

Venedig, #illy #espresso
der erste Espresso auf italienichem Boden ist immer ein Highlight für uns, am liebsten auf einer Autobahnraststation, noch besser auf einer der Firma Autogrill, das hat diesmal nicht geklappt ganz. Gut war er trotzdem. #2von12

Venedig, #3von12
Das nächste Highlight, der erste freie Blick aufs Meer,..da könnt ich ja schon stundenlang stehen. #3von12

Das ging aber nicht, weil unser Schiff nach Venedig schon auf uns gewartet hat. #4von12
#venedig #12von12

Venedig, #12von12
Das erste was man sieht, wenn man in Zattere aussteigt ist diese Kirche, aber ich hab schon wieder vergessen wie die hieß. #5von12

Und schon ist man in Italien angekommen,w enn man so eine Gasse sieht oder? #6von12
Venice, Italy #12von12

Über Geschmack lässt sich nicht streiten, dieses Kunstwerk hat jedenfalls den Vorraum in unserem Hotel geschmückt. #7von12#7von12 #12von12

#12von12 #8von12 #Venedig
Wir waren gemeinsam mit Freunden in Venedig und ich finde dieses Bild von meiner Freundin sooo schön, sie strahlt pure Lebensfreude aus. #8von12

#12von12 #Venedig
Pizzza zum Abendessen, die war köstlichst! Mit Sardinen, Mozzarella und Tomaten, ganz nach meinem Geschmack #9von12

In Italien gehen die Uhren anders!
Gesehen in einer Cafe Bar, das Preisschild hatte noch Lire im Druck,..schon etwas älter wohl! Die Preise waren aber ganz Venedig like und vor allem natürlich in Euro angegeben. #10von12
Venedig, #12von12

Was wäre Venedig ohne Bellini? Nachdem wir nicht in das Lokal gehen wollten, wo der angeblich erfunden wurde und wir dennoch am Markusplatz sitzen wollten, haben wir es wie alle gemacht, wir haben uns einen Drink in der nächsten Bar geholt und sind dann auf den Stufen der Piazza gesessen! Wunderbar! #11von12
#venedig #bellinitogo

Last but not least, was wäre Venedig ohne Rialtobrücke? Bei mir ist allerdings das Eis der Hauptdarsteller..so bin ich halt, erst was Gutes essen, dann kommen Sehenswürdigkeiten dran #12von12
#12von12 #venice #Rialtobrücke

Das war auch schon 12 von 12 im August, hat mir total Spaß gemacht, und hoffe ihr seid gern mitgekommen.
12 von 12 im August

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.858 Followern an

Aktuelle Beiträge

  • Buchteln mit Nougatfüllung
  • Jede Kalorie ein Genuss: Überbackene Käsespätzle mit Speck
  • Sonntagskuchen: Getränkter Orangengugelhupf mit Orangenguss
  • Obers trifft Sahne: Möhrenglück
  • Happy Valentine!

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2019
M D M D F S S
« Jan    
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728  

Archive

  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinie