• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Quitte

Geschenke aus der Küche: Quittenlikör mit Cognac

19 Montag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Alkohol, Cognac, Geburtstag, Geschenke aus der Küche, Getränke, Ingwer, Quitte, Quitten, Quittenlikör, Rezept, Weihnachten

Jaja, ich weiß, die Welt geht luxuriös zu Grunde, aber bevor ich jetzt Wodka kaufen gehe, habe ich lieber eine der Hennessy Flaschen verwendet die hier rumstehen. Nein, nicht selbst gekauft, aber hin und wieder kriegen der Mann und ich auch mal Geschenke.

Quittenlikör mit cognac

Und schließlich ist ja nicht so oft Weihnachten, dass nicht ein bissal was „besseres“ in den Likör darf.

Die Quitten habe ich von Mamas Freundin, die einen Baum im Garten stehen hat. Früher hatte ich hier im Ort ja einen wilden, aber der wurde irgendwann umgeschnitten und ich stand ohne verlässliche Quittenquelle da. Diese Zeiten sind vorbei!

Quitten Apfelmus, Quitten Orangen Mus und eine Tarte mit Quitten findet ihr unter anderem schon hier in meinem Blog.
Quittenlikör

Nun schritt ich dann zur Tat um diesmal Quittenlikör, schon zum Verschenken fürs Christkind, herzustellen. In der Zwischenzeit, weiß ich schon, dass der frische Likör köstlich in trockenem Sekt schmeckt..seufz,..wenn ich weiter verkoste bleibt nix übrig.

 

Geschenke aus der Küche: Quittenlikör mit Cognac
Rezept für Quittenlikör

Zutaten für ein großes, verschließbares Glas.
Der Ansatz sollte 2 Wochen stehen, dann darf er abgeseiht und in kleine Fläschchen gefüllt werden. Das geht am besten durch eine Kaffeefiltertüte oder ein gaaaaaaaaanz feinmaschiges Sieb.

– 200 ml Wasser
– 500 g Zucker
– 400 g geschälte, feingerissene Quitten
– 400 ml Cognac (oder Weinbrand, Wodka, Korn)
– 1 klitzekleines Stückchen Ingwer, geschält, gehackt
– 1 Bio Zitrone und eine Bio Orange in dünnen Scheiben

Das Wasser wird mit dem Zucker aufgekocht, leise köcheln lassen, bis der Zucker sich komplett aufgelöst hat.

Jetzt einfach alle Zutaten in das Glas geben, und verschließen.
Am besten stellt ihr das Glas an einen sonnigen Platz, und rührt von Zeit zu Zeit um.

Geschmacksvariationen wären: Zimtstangen, Nelken, für Mutige eine Chilischote, Sternanis, Vanilleschoten.
Ich hab mich mit dem Ingwer begnügt.

Nach den 14 Tagen (gerne auch länger) könnt ihr den Likör abseihen und in kleine hübsche Fläschchen füllen. Oder wenn ihr mehr macht, dann auch in größere natürlich.

Inspiriert zu diesem Likör hat mich die liebe Verena und meine Mama 🙂 Danke euch!

Dieses nette Geschenk nimmt am Blogevent Geschenke aus der Küche von
Zorra vom Kochtopf und der lieben Conny vom wunderbaren Chaos teil.
Blog-Event CXLVII - Geschenkideen aus der Küche (Einsendeschluss 20. November 2018)

Quittenlikör mit Cognac - Rezept

Quittenliebe – Quittensirup

13 Sonntag Nov 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

alles pur, Drink, Food, Foodblogger, homemade, homemadeisteinfachbesser, Natur, ohne Zusatzstoffe, quince, Quitte, Quitten, quittensirup, Rezept, selbstgemacht, Sirup

Auf Instagram wird man ja immer inspiriert und angefixt, wenn man wie ich so tollen Blogger Kollegen folgt. Vor ein paar Tagen hat die Sarah von Gaumenpoesie Quittengelee hergezeigt und auch was von Sirup erzählt, und ich hatte ein paar Tage davor Quitten geschenkt bekommen und ich wusste noch nicht genau was ich mit denen anfangen sollte.
Aber bei Sirup bin ich sofort hellhörig geworden, und Sarah hat mir ihr Rezept verraten, und ich habe losgelegt. Übrigens ich verrate Euch auch ein Geheimnis, Sarah ist Zitronen süchtig!! Stellt euch das mal vor..ich versteh das ggg.

Liebe Sarah, danke dass du mir das Rezept deiner Großmutter mitgeteilt hast.

Wer mich nun kennt, weiß dass ich immer was ändern muss, in diesem Fall habe ich nur die Essigsorte geändert, Apfelessig, außer Balsamico mag ich nicht und hab diesen daher nicht im Haus, was ich im Haus habe ist Hirschbirnessig aus der Steiermark und der passt auch gut dazu. Ihr könnt den Essig auch weglassen und nur mit Zitrone arbeiten, aber das ist dann nur mehr Geschmackssache.

Hier die Zutaten für diesen wirklich köstlich fruchtigen Quitten Sirup, der noch dazu ohne Entsafter oder Dampfgeräten hergestellt werden kann.

  • 1500 g Quitten
  • 1.5 l Wasser
  • 350 g  Kristallzucker
  • Saft einer Bio Zitrone
  • 1 – 2 Tl. Apfelessig ( ich Hirschbirnessig)

Dazu braucht ihr noch ein paar Flaschen, ich hatte zuwenig, daher durften Marmeladegläser zum Einsatz kommen.

Die Quitten gscheit waschen und von ihrem Pelz befreien, meine hatten kaum einen drauf, ich hab meine Quitten von einer Freundin bekommen, und die sind in Niederösterreich gewachsen, gleich ums Eck in einem der nächsten Orte.

Die Quitten in kleine Stücke schneiden, Stiel und Kerngehäuse entfernen.

1.5 Liter Wasser und die Quitten zum Kochen bringen, ca. 1 Stunde köcheln lassen, bis die Quitten wirklich weich sind. ( für uns Österreicher: botzwach sollens sein gg)

Dann bleibt der Topf samt Inhalt für 24 Stunden an einem kühlen Ort stehen.

Am nächsten Tag wird das ganze durch ein Mulltuch (super gut geeignet ist eine Stoffwindel, die bekommt man bei dm zb) abgefiltert. Wichtig ist für mich, dass ich auch mein Stofftuch, auch wenn es frisch gewaschen ist, ein paar Mal mit kaltem Wasser durchwasche, so lang bis auch der letzte Waschmittelrest aus dem Stoff raus ist, grad beim zarten Aroma einer Quitte, wäre es fatal wenn es Waschpulver – oder gar Weichspüler Geschmack gäbe.
Quittensirup (2)

Die aufgefangene Flüssigkeit mit dem Zitronensaft, dem Essig und mit dem Zucker ein paar Minuten aufkochen, und in mit kochendem Wasser ausgespülten Flaschen füllen. Wer mag kann das noch sterilisieren, ich mache das nicht, weil ich alle Sirup und auch Marmelade in Kühlschränken lagern kann. Dank sei meinen inzwischen 2 Kühlschränken die ich nur für diese Sachen habe.

Der Sirup ist sooo gut, ich hab ihn auskühlen lassen und gleich mit kaltem Mineralwasser aufgespritzt und getrunken. Sarah hat noch als Tipp, den heiß als Tee zu verwenden, also nicht mit kaltem sondern mit heißem Wasser aufgießen.

Wer gerne Gewürze im Sirup hat, der kann selbstverständlich alles mögliche wie zb. Zimt, Ingwer oder andere Aromen mitkochen. Mir persönlich wäre das grad bei einer Quitte zu viel. Ich könnte mir aber vorstellen, die Hälfte der Quitten durch Äpfel oder Birnen zu ersetzen, das schmeckt sicher ganz köstlich.
Und wer keine Quitten hat, kann selbstverständlich dasselbe Rezept mit Äpfeln machen.
Quittensirup

Wenns schnell gehen soll: Erdäpfel, Zwiebel und Blunzen aus dem Backrohr mit Apfel-Quittenmus

03 Dienstag Nov 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Ab Hof, Apfel, Österreichische Hausmannskost, Blunze, Blutwurst, Einfache Küche, Erdäpfel, Essen, Food, Hausmannskost, Kartoffel, Kochen, Quitte, Rezept, selbstgemacht, Steiermark, vom Bauern, Zwiebel

Naja ganz so schnell geht’s nicht, die Erdäpfel und Zwiebel muss man zumindest schälen und schneiden, die Blunzen schält man nur und schneidet sie in beliebig große Stücke.

ABER wenn die Leckereien einmal im Backrohr sind, hat man Zeit sich um anstehende Haushaltsarbeiten wie zb. Bügeln zu kümmern, oder auch einen Kaffee zu trinken und in meinem Blog zu schmökern,..oder?

Rezept in dem Sinne gibt’s nicht, ich schreib trotzdem auf was und wieviel ich verwendet habe.

Blunzen, Erdäpfel und Zwiebeln aus dem Backrohr mit Quittenmus – aus der einfachen Küche:

Zutaten für 2 Personen
ca. 300 g frische Blunze (Blutwurst)
500 g Erdäpfel
2 große weiße und eine rote Zwiebel
Salz, Pfeffer, Majoran, rotes Paprikapulver
50 ml Maiskeimöl

Die Erdäpfel und Zwiebel schälen und jeweils achteln oder vierteln, je nach Größe. Alles gemeinsam in eine Schüssel geben und mit den Gewürzen und dem Öl gut vermischen.
Danach alles auf ein mit Backpapier belegtes (am besten gelochtes) Backblech legen und mit Grillfunktion 230° oder einem anderen Programm mit dieser Temperatur so lange braten bis die Erdäpfel weich und knusprig sind. Erst dann kommt die Blutwurst dazu, die ist dann auch fix fertig.

Bei mir gabs einfach noch mein geniales Quitten-Apfelmus dazu..wer das nicht hat, Apfelmus geht natürlich auch oder einfach einen frischen Blattsalat dazu reichen.

Uns hats geschmeckt, wobei mein Mann eine andere Wurst bekam..ihr versteht ggg.

Blunzen mit Erdäpfel und Zwiebel aus dem Backofen, Apfel Quittenmus

Übrigens meine Blunze war vom Bauern in der Steiermark der uns auch mit Verhackertem, Geselchtem und köstlicher selbstgemachter Wurst beglückt. Das Grammelschmalz von ihm ist ein süchtig machendes Teufelszeugs! Bei Interesse gebe ich gerne Namen und Adresse raus. Kürbiskernöl gibt’s dort auch. Schnaps auch,..hm..:-)

Einen entspannten Dienstag mit hoffentlich mehr Zeit zum Kochen, als ich es bei diesem Gericht hatte, wünsche ich Euch!

Quitten-Apfelmus..ich verspreche, das letzte….

29 Donnerstag Okt 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Apfelmus, Dessert, einfache Rezepte, Essen, Food, Foodblogger, Kochen, Mus, Quitte, Quittenmus, Rezepte, vegan, vegetarisch

Quittenrezept für dieses Jahr, ich habe jetzt nämlich keine Quitten mehr da.
Traurig, aber wahr.
Quitten Apfelmus

Die letzten habe ich mit ein paar Äpfeln zusammen zu einem sooo guten Mus gekocht, ich denke die zwei Glaseln werden nicht sehr lange halten, ich stell mir das Mus grad zu Palatschinken vor, oder zu einem Kaiserschmarren, den ich schon die längste Zeit machen wollte.

Und so habe ich es gekocht, das geniale Mus von Quitte und Apfel:

Zutaten für 2 Gläser a 400 g (normales Marmeladenglas) und das kleine Restchen das ihr noch seht.
600 g Quitten, bereits geputzt gewogen, ohne Schale verwendet
200 g Apfelstückeln, auch bereits geschält und entkernt gewogen
200 g Kristallzucker (je nach Süße der Quitten würde ich da eher vorkosten, bei mir hats mit den 200 g genau gepasst.)
wer mag nimmt noch eine Vanilleschote, bzw. Mark dazu

Die Quitten mit den Äpfeln in einem halben Liter Wasser sehr weich dünsten, perfekt isses, wenn die Früchte weich sind, sollte die Flüssigkeit auch weg sein.
Den Zucker hinzufügen und mit dem Pürierstab sehr fein pürieren.

In heiß ausgespülte oder ausgekochte Gläser füllen.
Bei dieser Menge spare ich mir auch Gelierzucker und Co, einfach weil das so schnell weg sein wird, dass da normaler Haushaltszucker auch ausreicht. Wenn ihr mehr macht, würde ich aber zu Gelierzucker raten. Mengen müssten die selben sein.

Wegräumen,..sonst ist das gleich weg das gute Zeugs…

Quitten- Apfelmus

Ich wünsch Euch einen schönen Donnerstag!

Apfel und Quitte mit Rosmarin und Minze aus dem Backofen

21 Mittwoch Okt 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 16 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Backofen, Essen, Food, geniessen, Gesund, Kochen, MInze, Quitte, Rezepte, Rosmarin, schmeckt!, selbstgemacht, vegan, vegetarisch, veggielove

Meine Liebe zu Äpfeln und Quitte ist ja eh schon hinlänglich bekannt hier, und irgendwo habe ich was von einem Ofenkompott gelesen, dass mit Äpfeln gemacht wird, oder wars Ofenapfelmus? Ich weiß es nicht mehr, Kompott mache ich persönlich eher auf dem Herd, auf die klassische Art.

Aber sowas wie Bratapfel, aber doch ganz anders durch die Kräuter, das zeige ich Euch heute,..und bitte machts mehr davon, das schmeckt so gut, dass ich das auf eine Sitz zusammengefuttert habe, dabei wollt ich es zu einem Kaiserschmarren essen. Nun Kaiserschmarren wurde auf einen anderen Zeitpunkt vertagt…folgt also auch demnächst hier in diesem Theater mal wieder.

Aber nun zu meinen Backofenäpfel und Backofenquitten mit Kräutern

Zutaten für eine verfressene Person
4 kleine Äpfel
1 kleine Quitte
Saft einer Zitrone
1 oder 2 Esslöffel Kristallzucker
Frischer Rosmarin und frische Minze nach Geschmack

Die Äpfel und die Quitte schälen, in beliebige Spalten schneiden und in eine kleine backofenfeste Form schlichten.
Den Zucker dazu geben, den Zitronensaft darüber gießen und die Kräuter darauf verteilen.
Bei 180° in den Backofen geben und solange braten lassen, bis euch die Konsistenz gefällt, ich habs so 25 Minuten drinnen gehabt, wie man sehen kann, sind meine Früchte schon ein bissal gebräunt.

Alleine der Duft der durchs Haus zieht,..göttlich ist das, um so mehr finde ich es schade, dass der Quittenbaum alle seine Früchte die noch oben waren, verloren hat, wahrscheinlich der Regen oder so. Gottseidank habe ich noch ein paar im Vorrat.

Von mir gibt’s eine Empfehlung weil die Kräuter harmonisieren super toll zu dem Obst.

Falls keine Quitte zur Hand, dann einfach Äpfel und vielleicht eine Birne dazu ausprobieren?

Ich wünsch Euch einen sonnigen entspannten Wochenteilertag!

Apfel und Quitte mit Rosmarin und Minze aus dem Backofen

Aus dem Suppentopf: Kürbis-Quitte-Erdäpfelsuppe mit Knusper Knoblauch Croutons

20 Dienstag Okt 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Croutons, Essen, Food, Herbst, Kürbis, Kochen, Olivenöl, Quitte, Rezept, Sahne, selbstgemacht, Suppe

Ihr erinnert Euch noch an mein köstliches Brot vom Welt Brot Tag, letzte Woche? Wenn nicht einfach den Link klicken.

Jedenfalls es war noch ein Stückchen da vom Brot. Nicht mehr frisch wollte es keiner mehr essen, und da mache ich gerne Croutons daraus.
Am liebsten in ein bissl dickere Suppe.

Und weil auch im Brot Kürbis und Quitte drinnen ist, dachte ich mir, das passt doch auch in eine Suppe.

Das Ergebnis gibt’s hier zu sehen:
Kürbis Qittensuppe mit Croutons

Schaut genauso aus wie es geschmeckt hat finde ich, nämlich außergewöhnlich köstlich!

Ihr möchtet das nachkochen?

Bitteschön hier kommt das Rezept für das gesunde, herbstliche Süppchen:

Kürbis Quitten Erdäpfel Suppe mit Knuspercroutons

Zutaten für 2 Personen als Hauptspeise
2 große Erdäpfel
250 g Kürbis nach Wahl, schöne Farbe gibt ein Hokkaido
1 große Quitte
500 ml Gemüsefond oder Wasser
50 ml flüssiges Schlagobers
etwas Meersalz
1 Lorbeerblatt
Das Grün von einer frischen Sellerieknolle
gehackte Petersilie
Steirisches Kürbiskernöl

Für die Croutons:
Brot nach Wahl, hier Kürbis-Quittenbrot
Olivenöl, nicht sparen damit
einige Knoblauchzehen
Salz, ein paar Speckwürfelchen (Resteverwertung!)

Für die Suppe das Gemüse putzen und in grobe Würfel schneiden, dann das Gemüse ohne Fett in einem Topf kurz anrösten und mit dem Gemüsefond oder dem Wasser aufgießen. Salzen und das grob geschnittene Grün vom Zeller dazugeben und solange köcheln bis alles schön weich ist.
Danach die Suppe mit dem Pürierstab je nach Wunsch grob oder sehr fein pürieren. Das Lorbeerblatt vorher rausnehmen,..ggg. Schlagobers hinzufügen und nochmal abschmecken.

Für die Croutons das Brot in Würfelchen schneiden und in einer beschichteten Pfanne mit dem zerschnittenen Knoblauch und Öl knusprig braten. Eventuell salzen und ein paar Speckwürfelchen mitbraten.

Die Suppe in Teller aufteilen, die noch heißen Croutons in die Suppe geben, mit Petersilie und steirischem Kürbiskernöl sofort servieren.

Sauguat! Um bei steirisch zu bleiben,..

Ich finde ja Quitte passt fast überall hinein,..sprach die, die doch noch Quittenmus einkochen gehen muss, demnächst!

Ich wünsch Euch einen entspannten Tag!

Gegrillte Melanzani mit Paprika-Quitten-Mascarpone Sauce

27 Donnerstag Feb 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 34 Kommentare

Schlagwörter

Aubergine, Essen, Gemüse, Kochen, Melanzani, Paprika, Quitte, Rezept, vegetarische Genüsse

Ich liebe Melanzani, und könnte mich da eingraben.
Tochter 1 sieht das ähnlich, und dieses Mal musste ich nur für uns kochen,..also gibt’s Melanzani mit einer fruchtigen Sauce dazu.

1 ganze Melanzani, in Scheiben
gesalzen, ein bisschen stehen lassen, damit das Salz ein bissl Saft ziehen kann.
gepresster frischer Knoblauch nach Geschmack

Die Sauce für 2 Personen:
200 g rote Paprikas, gewürfelt
100 g bereits geschälfte Quitte, gewürfelt
3 Knoblauchzehen
etwas Olivenöl
2 Esslöffel Mascarpone
1/8 l Milch oder Obers
Salz, Pfeffer nach Geschmack

Das Olivenöl erwärmen, KNoblauchzehen zerkleinern und darin anschwitzen, die Paprikas und die Quitte dazugeben, salzen, pfeffern und ganz wenig Wasser dazugeben um das Gemüse weichzudünsten.

Das weiche Gemüse zusammen mit dem Mascarpone und der Milch mit dem Mixstab cremig aufschlagen.

In der Zwischenzeit die Melanzanischeiben auf beiden Seiten in einer Grillpfanne in Olivenöl braten.

Auf dem Teller anrichten, den gepressten Knobi drüber streuen und mit der Sauce übergießen.

Schmeckt sehr gut und sehr fruchtig durch die Quitte bei der Gemüsesauce, wer mag kann auch noch einen Hauch frische Chilis in die Sauce geben. (hab ich bei meiner Portion gemacht).
Und wem das zu wenig ist, da passen auch Erdäpfel dazu 🙂

Gegrillte Melanzani, Paprika-Quittensauce

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.858 Followern an

Aktuelle Beiträge

  • Jede Kalorie ein Genuss: Überbackene Käsespätzle mit Speck
  • Sonntagskuchen: Getränkter Orangengugelhupf mit Orangenguss
  • Obers trifft Sahne: Möhrenglück
  • Happy Valentine!
  • Entstaubte Klassiker: Griesknöderl nach Mamas Rezept

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2019
M D M D F S S
« Jan    
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728  

Archive

  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinie