• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Petersilie

Geschenke aus der Küche – Karotten-Zeller-Petersilien Würzsalz

01 Freitag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 47 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Food, getrocknet, homemade, Karotten, Meersalz, Natur, ohne Zusatzstoffe, Petersilie, Rezepte, Selbermachen macht Spaß, selbstgemacht, Sellerie, Suppenwürze, würzen, würzsalz, Wir retten was zu retten ist, Zeller

Zum letzten Mal für dieses Jahr treten wir als wirrettenwaszuretten ist gemeinsam auf.

Zeit, allen Mitretterinnen zu danken, Zeit allen Admins und Helferleins im Hintergrund zu danken, dass sie dieses Baby, dass die Susi und ich vor bald 4 Jahren geboren haben mit uns hegen und pflegen.

Danke an alle, die hier lesen, und lieber selber kochen, als ihr Geld in den Schlund von Großkonzernen zu werfen, wo man nichtmal sicher sein kann was einem da auf den Teller kommt.

Schauen wir mal, was wir 2018 so retten müssen, wenn ihr Ideen habt, lasst mir diese gerne  zukommen, die werde ich dann in der Gruppe vorschlagen.

Wenn ich nur mein heutiges Würzsalz ansehe, bei mir ist da nix drinnen, außer Meersalz (direkt bei einer Solana gekauft), Petersilie aus dem Garten meiner Freundin, Karotten und Sellerie in bio Qualität.

Und mehr brauchts auch nicht, man benötigt keine Rieselhilfen, keine zugefügten Aromen, keine klein gedruckten seltsamen Zusatzstoffe, das alles braucht mein Rezept nicht.

Meersalz mit Karotten, Petersilie und Sellerieknolle

Ich habe ja einige solcher Salze bereits im Blog, zum Beispiel dieses leider schon verbrauchte Paprika Chili Salz oder dieses geniale Rucola Salz. Heuer konnte ich kein Rucola Salz machen, weil mir bösartigste Biester den kompletten Rucola aufgefressen haben, die Susi hat mir dann Setzlinge von sich mitgegeben, aber auch diese fielen diesen kleinen fliegenden Viechern zum Opfer. Aber gut, das passiert wenn man seine Pflanzen nicht mit Chemie einsprüht und einfach die Natur walten lässt.

Aber ihr wartet jetzt sicher auf das Rezept und wollt nicht meine Suderei anhören, was meinem Rucola passiert ist.

Meersalz mit Karotten, Sellerie und Petersilie, getrocknet

– 200 g gutes Meersalz
– 200 g Karotten, geschält und in kleine Würfelchen geschnitten
– 100 g frische Petersilie, gewaschen, gut abgetrocknet
– 120 g Stück einer Sellerieknolle, geputzt, in kleinen Würfelchen

Alle Zutaten sind wandelbar, also ihr könnt mehr oder weniger nehmen, ich hab Salze mit unterschiedlichen Zusammensetzungen oft nachgemacht und dann einfach nur die vorhandene Menge verwendet.

Alles Gemüse und die Petersilie mit einem Häxler grob zerkleinern und mit dem Salz vermischen.

Auf ein mit zwei Stück Backpapier (damit nix durchsuppt) ausgelegtes Lochbackblech diese Masse gleichmässig aufstreichen, mit einem Tuch zudecken und 2 h stehen lassen. (oder länger, je nachdem wie ihr Zeit habt)

Das Backrohr auf 100° Ober/Unterhitze heizen und das Blech in die mittlere Schiene geben.
Das Backrohr soll nicht geschlossen sein, deshalb kommt am besten ein Holzkochlöffel in die Tür gezwickt.

Und jetzt lehnen wir uns uns zurück, trinken Kaffee mit den Lieben, putzen das ganze Haus oder bügeln die Bügelwäsche von drei Wochen. Es dauert schon ein paar Stunden bis das trocken ist. Ganz wichtig! Es darf keine Restfeuchte sein, wenn ihr das Backrohr ausschaltet. Das kann zum Schimmeln führen. Deshalb lieber eine Stunde länger trocknen lassen als kürzer. Bei mir warens diesmal genau 5 Stunden, einfach weil die Menge ziemlich groß war und die Karotten eher mehr Feuchte abgeben als wenn man nur Kräuter verwendet.
Ich prüfe die Trocknung immer mit den Fingern, bei dieser geringen Temperatur kann man locker ins Backrohr greifen und schauen ob das Salz schon trocken genug ist.

Wenn das nun fertig ist, nehmt das Backblech aus dem Backofen und lasst es vollständig abkühlen. Dann kann man das entweder so gleich in Gläser verpacken oder man gibt es so wie ich nochmal in den Häxler rein, um eine ziemlich gleichmässige Körnung zu bekommen.

Würzsalz mit Meersalz, Karotten und Sellerie

Das ist doch ein nettes Geschenk oder?
Oder man würzt damit selber..wir habens bisher auf gekochten Eiern, Paprikastreifen und einfach auf einem Schmalzbrot verkostet und sind begeistert. Für ein Suppengewürz fehlt zwar einiges an Zutaten, aber wenn ihr gar nix daheim habt, könnt ihr auch dieses Würzsalz dafür verwenden, dann halt aufpassen mit der weiteren Salzzugabe.

Auf jeden Fall, wie immer kümmere ich mich nicht alleine um Geschenke für Weihnachten aus der Küche, bei meinen Kollegen findet ihr auch super schöne Ideen zum Selbermachen, ich freue mich wenn ihr unsere Ideen verwerten könnt:

wirrettenwaszurettenist

Aus meinem Kochtopf – Pastrami selbst gemacht – Für kurze Zeit mit Schleifchen
Barbaras Spielweise – Quitten-Chutney
Brittas Kochbuch – Stollenkonfekt
Brotwein – Partysonne / Brötchensonne – Rezept für Mini-Partybrötchen
Cakes Cookies an more – Chilisalz
Das Mädel vom Land – Kokostrüffel
evchenkocht – Rumkugeln
Fliederbaum – Rustikale Dinkel-Vanillekipferl
Food for Angels and Devils – beef jerky – extra scharf
genial-lecker – Quitten-Orangen-Gelee
giftigeblonde – Würzsalz mit Karotten, Petersilie und Sellerie
Karambakarinaswelt – Manadarinen Marmelade
Katha kocht! – Weihnachts-Gewürz selber machen
Kleines Kuliversum – Apfelstrudel Marmelade
Leberkassemmel und mehr – Geschenke aus der Küche: Adventslikör
lieberlecker – gewürzte Nüsse
Madam Rote Rübe – Dinkelvollkornnudeln
Münchner Küche – Gebrannte Mandeln mit Zimt und Sternanis
Obers triftt Sahne – Gebackener Adventskalender
our food creations – Karamellsirup und Honig LebkuchenPane-Bistecca – Kakao Lollipops
Prostmahlzeit, die Turbohausfrau – Weihnachtliches Apfel-Goji-Mus
Summsis Hobbyküche – Walnuss – Krokant
The Apricot Lady – Baguette-Backmischung zum Verschenken
Unser Meating – Herzhafte Cantuccini
auchwas Weihnachtlicher Früchtekuchen

Die Rettungstruppe und natürlich ich persönlich wünschen euch eine besinnliche Adventzeit!
Adventkranz 2017

Handliches Rezept: Pasta mit getrockneten Steinpilzen

06 Mittwoch Sep 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Food, Gesund, Knoblauch, Kochen, Nudeln, ohne Fleisch, Olivenöl, Pasta, Petersilie, Rezept, Schnell auf dem Tisch, schnelle KÜche, selbstgemacht, Spagetti, Steinpilze, vegetarisch, veggie

Pasta in jeder Form steht bei uns sehr gerne auf dem Tisch. Nicht nur mit Ragù alla Bolognese oder als köstlicher Nudelsalat, sondern auch wie bei diesem Rezept ganz ohne Fleisch oder Obers oder Käse.

Steinpilze habe ich in Mengen in Südtirol gekauft, in der getrockneten Variante, erstens halten die natürlich besser als frische und zweitens bleibt auch das Aroma super erhalten von den feinen Schwammerln.

Und so habe ich meine Pasta mit Steinpilzen zubereitet

Spagetti mit Steinpilzen

Zutaten für 1 Portion

– Eine Handvoll Spagetti
– eben soviele getrocknete Steinpilze (alternativ frische oder andere Schwammerl)
– etwas Olivenöl
– frische Petersilie, Menge nach Geschmack (alternativ tiefgekühlte)
– eine kleine Knoblauchzehe
– Maldon Salzflocken nach Geschmack (alternativ normales Meersalz)
– Pfeffer aus der Mühle
– ein Teelöffelchen mit Butter

Wie ihr seht, das ist alles sehr minimalistisch gehalten. Zutaten die man immer daheim hat wenn man gerne kocht.

Die Spagetti in reichlich Salzwasser al dente kochen.

Die Pilze ca. eine halbe Stunde vor Zubereitung in etwas Wasser aufweichen lassen.

Knoblauch schälen und fein hacken.
Das Olivenöl leicht erhitzen und die Knoblauchzehen darin anschwitzen.
Die Schwammerl abseihen und gut ausdrücken, mit Küchenrolle trockentupfen und zerkleinern nach Wunsch.
Pilze zum Knoblauch geben.
Gut durchmischen.
Die Petersilie hacken und zu den Nudeln geben. Die Butter unterrühren. Mit Pfeffer abschmecken.

Die Pasta auf einem Teller drapieren und die Salzflocken drüberstreuen.
Pasta mit Steinpilzen

Das wars! Keine 20 Minuten und ich hatte ein gesundes und wohlschmeckendes Mittagessen.

Dazu passt ein Salat, am besten Blattsalat oder auch ein Fisolensalat zb.

 

Sonnigen Tag für euch!

Kräuterbutter mit frischen Kräutern und Zitrone

07 Sonntag Mai 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Butter, Ernte, Essen, frühlingsfrisch, Garten, Grundrezepte, Kochen, Kräuter, Kräuterbutter, Petersilie, Zitrone

Während meiner Abwesenheit wars zwar hierzulande viel kühler, als dort wo ich war, aber meine Kräuter sind gewachsen, dass es eine wahre Freude war.

Ich gebe meine Kräuter in alle meine Salate, zum Gemüse, und wo es sonst noch passt. Kräutersalz mache ich erst später, erst muss ich die frischen grünen Köstlichkeiten so genießen.

Frisch aus dem Garten - Kräuterbutter

Ich hab mir aus dem Urlaub verschiedene Sorten Zitronen von den Äolischen Inseln mitgebracht, und die packe ich jetzt auch überall hinein, so auch hier in diese Kräuterbutter.

Und so geht’s:

Kräuterbutter mit frischen Kräutern aus dem Garten und Zitronenzesten

  • 125 g frische Bio Butter
  • etwas Salz
  • Abrieb einer halben Zitrone
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • Verschiedene Kräuter nach Wahl, bei mir ist folgendes drinnen:
  • Rucola
  • Petersilie
  • Maggikraut
  • Olivenkraut
  • Schnittlauch
  • Salbei
  • Rosmarin
  • Koriander
  • Thymian und Majoran

Zum Verarbeiten geht’s besser, wenn man die Butter am Morgen aus dem Kühlschrank holt und dann natürlich weich wird.
Manche verflüssigen die Butter, ich mag Kräuterbutter aber so lieber.

Die Kräuter wenn notwendig waschen und trocknen und fein hacken, danach mit der weichen Butter und dem Zitronenabrieb sowie etwas Salz vermischen.

Ich stell sie dann kurz in den Kühlschrank, lasse sie etwas hart werden um sie dann zu einer Wurst zu formen, damit man schöne Scheiben abschneiden kann.
Entweder man verbraucht sie gleich, oder man friert sie scheibenweise ein.

Wir hatten sie einfach zu Backofengemüse gegessen, da braucht man echt sonst nix dazu, außer vielleicht Salat, so köstlich ist das.

homemade Kräuterbutter

Jeanette von Cuisine Violette und Zorra vom Kochtopf
haben auch ein passendes Event zu meinem frühlingshaften Rezept, und deshalb kommt das als zweites Rezept zu diesem Event!

Blog-Event CXXX - Genuss des Fruehlings (Einsendeschluss 15. Mai 2017)

Gefülltes Hühnerschnitzel mit Petersilerdäpfel

21 Samstag Jan 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Champignons, Hühnerbrust, Hühnerschnitzel, Hendl, Huhn, paniert, Petersilie, Schinken, Schnitzel, Serrano Schinken

Mein Mann liebt Hühnerschnitzel, ich auch, aber ich esse auch eins vom Schwein gerne, das mag er gar nicht sooo gern. Klassisches Kalbsschnitzel hingegen haben wir sehr selten.

Letztens habe ich eine so schöne Bio Hühnerbrust gekauft, die war aber so groß, dass die eine echt gereicht hat für uns, ich hab sie auseinandergeteilt und dann gefüllt, so hatten wir mit dem einen Trum (österreichisch für großes Stück) Huhn genug.

Gefülltes Hühnerschnitzel

Mit Serrano Schinken und Champignon gefülltes Hühnerschnitzel

Zutaten für zwei Personen
– 1 große Hühnerbrust
– eine Handvoll Champignons
– eine kleine Zwiebel
– 2 Knobizehen
– frische gehackte Petersilie
– ein paar Scheiben Rohschinken (hier Serrano)

  • Mehl, Eier, Brösel zum Panieren

Zum Rausbacken:
reichlich Öl oder Schmalz oder Butterschmalz, nach Belieben.

Champignons waschen, in Scheibchen schneiden, Zwiebel und Knobi hacken, mit Salz und Pfeffer in Olivenöl dünsten, solange bis die Champignons keine Flüssigkeit mehr abgeben und das ganze trocken und nicht mehr feucht wirkt.
Sobald das erkaltet ist kommt die frische grob gehackte Petersilie dazu.

Hühnerbrust in der Mitte durchschneiden und jedes Stück vorsichtig mit dem Fleischklopfer dünner klopfen, damit man das dann schön einrollen kann. Bisschen salzen und pfeffern, aber vorsichtig, der Schinken ist schon salzig und die Champignons auch.

Die Champignonmasse auf dem Fleisch verteilen, obendrauf kommen die Schinken Scheiben, danach einmal zusammenklappen und panieren. Wie immer erst Mehl, dann Ei und zum Schluss Brösel.

Reichlich Fett erhitzen und die gefüllten Hühnerschnitzel auf jeder Seite 5 Minuten rausbacken.

Sofort servieren.

Für die Petersilerdäpfel die Erdäpfel in der Schale kochen, dann schälen und in reichlich frischer Butter in einem Pfandl schwenken, frische gehackte Petersilie dazu und sofort servieren.
Salat passt da auch gut dazu.

Mahlzeit!

Für alle Kartoffel Liebhaber: Erdäpfel – Specklaibchen,..

12 Montag Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

bacon, deftig, Erdäpfel, Food, Grammelschmalz, Grieben, Griebenschmalz, Laibchen, Petersilie, Rezept, Schmalz, Speck, Weinviertler Kartoffeln

Aktuell habe ich grad wieder Erdäpfel da, die ich im Weinviertel vom Bauern hole, solche die perfekt für Knödel und Püree sind.

Aber natürlich sind die auch perfekt für solche Laberl mit Speck..ich glaub das ist mein neuestes Lieblingsgericht.
Außer Salat passt da auch gut Sauerkraut dazu, oder auch Paprikakraut oder Krautsalat,..am besten ausprobieren.

Die Zutaten hat man fast immer daheim, weil natürlich kann man außer Speck auch noch Schinken verwenden, man kann den Parmesan durch jeden Käse ersetzen der sich grob reiben lässt, also alle Hartkäse. Und frische Petersilie, falls ihr die nicht vorrätig habt, kann man die weglassen oder durch was Vorhandenes ersetzen.

Also es gibt gar keine Ausrede, dass ihr die nicht machen könnt ggg…überzeugt?

Dann kommt hier das Rezept für meine deftigen Erdäpfel – Specklaibchen

Zutaten für 3 Personen
– 750 g in der Schale gekochte Kartoffeln
– 180 g Speck, würfeln
– 1 große Zwiebel und eine Knoblauchzehe, klein würfeln
– ein Löffel voll Grammelschmalz
– 1 Ei
– Salz (Je nach Würze des Specks), Pfeffer
– frisch geriebene Muskatnuss
– 50 g Weizengries
– 50 g Kartoffelmehl
– 30 g grob geriebenen Parmesan
– optional frische, grob gehackte Petersilie

  • Fett zum Rausbacken (hier Schmalz-ÖL Mischung)

Das Grammelschmalz erhitzen (nicht Zuviel sonst verbrennen die Grammeln-Grieben) und Knoblauch und Zwiebel andünsten, gewürfelten Speck hinzufügen, alles gut vermischen und noch ein paar Minuten auf der Herdplatte belassen. Weder Speck noch die Zwiebel müssen knusprig sein, ist nur fürn Geschmack.
Anständig abkühlen lassen, bei Temperaturen wie diesen, mach ich das auf der Terrasse, die ist im Winter mein vierter Kühlschrank.
Die gekochten Erdäpfel schälen und durch die Erdäpfelpresse drücken.
Alle Zutaten inkl. das Fett vom Zwiebel und Speck zusammenmischen. Das sollte eine formbare Masse sein,..wenn es zu fest ist, gebt ein bissal flüssiges Schmalz noch hinzu, ist es zu weich, dann einfach die Kartoffelmehlmenge erhöhen. Jeder Erdapfel ist anders, auch wenn er die selbe Sorte ist, ist ja schließlich ein Naturprodukt.

Erdäpfel Speck Laibchen

Den ganzen Teig so verarbeiten:

Eine Handvoll Teig zu einer Kugel formen und diese flach drücken, im heißen Fett auf jeder Seite 5-8 Minuten sanft braten, die Zeit hängt davon ab wie dick eure Laberl gemacht sind.

Nach dem Braten kommen die Erdäpfel – Specklaibchen kurz auf ein frisches Stück Küchenpapier, damit das überschüssige Fett wegkommt.

Mit Salat servieren,..das war soooo gut!
Mach ich definitiv wieder.

Mein Körper sagt mir grad , dass es draußen kalt ist und ich anständiges Essen brauche, genauso hab ich grad unbändige Lust auf Orangen und Orangesaft, frisch gepressten natürlich oder Zitronenlimonade..jeden Spätherbst dasselbe. Geht’s euch auch so?

Erdäpfel-Speck Laibchen

Gefüllte und überbackene Paprika mit Paradeis-Zucchini-Creme, Petersilerdäpfeln

24 Donnerstag Apr 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 25 Kommentare

Schlagwörter

Essen, faschiertes Rindfleisch, Kochen, Paradeiser, Petersilie, Reis, Rezept

Heute zeig ich euch was, was meine Große heikle Tochter so kommentiert hat:
Gib dem Papa nix davon, ich will das am Abend und am besten morgen nochmal essen können.
Den Papa wird’s freuen, der bekam stattdessen Salsicce von meinem Papa mit den Erdäpfeln.

Außer drei roten Paprikas habe ich auch noch eine Zucchini gefüllt, die ist nicht am Bild.

Rezept für 4 Personen:
4 Stück Gemüse zum Füllen (Paprikas und Zucchini bei mir)
Fülle:
200 g faschiertes Rindfleisch
1 Ei
1 Tasse voll Reis, gekocht
Salz, Cayenne Pfeffer, 4 gepresste Knobizehen
zum Überbacken:
400 g Mozzarella

Die Paprikas halbieren, die Zucchini aushöhlen (nicht wegwerfen den Inhalt!, kommt in die Paradeiser Creme)

Das Gemüse mit der Fülle füllen und bei 170° Ober-Unterhitze ca. 30 Minuten auf mittlerer Schiene braten. Kurz vorm Servieren Mozzarella auf dem Gemüse verteilen und überbacken lassen.

In der Zwischenzeit die Creme herstellen:
1/2 kg reife Paradeiser
Das Innere der Zucchini
4 Knobizehen
50 ml Rotwein
Knobizehen
Salz und Cayenne Pfeffer
Bei mir waren dann noch sämtliche Kräuter des Gartens dabei (Maggikraut, Rosmarin, Oregano, etwas Minze, Zitronenthymian zb)
auf kleiner Flamme 30 min köcheln lassen.
100 ml flüssiges Schlagobers dazurühren und mit dem Pürierstab zu einer cremigen Sauce aufschlagen.

Mit den gefüllten Paprikas servieren. Wir hatten noch Petersilerdäpfeln dazu, Reis würde genau so gut passen.

Schmeckt super gut, nach Sommer 🙂
Wer jetzt noch keine geeigneten Paradeiser hat kann auch Dosenware verwenden.

Gefüllte mit Mozzarella überbackene rote Paprika mit Paradeis-Zucchini Creme

Unser wilder Garten, es tut sich ein ganz klein wenig:

21 Freitag Mrz 2014

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 44 Kommentare

Schlagwörter

Anbau, Dille, Frühling, Garten, Kräuter, Malve, Petersilie, Samen

Gestern hab ich das erste Mal für dieses Jahr ein bissl im Garten rumgearbeitet.

In erster Linie den Kompost von diesen scheußlichen Egerlingen befreit, keine Ahnung warum die sich immer in meinem Kompost einnisten wollen.
Dann hab ich dem Nachbarn versprochen er kann sich für sein Hochbeet Tonnen von diesem Kompost holen (wir haben insgesamt vier Komposter, weil wir ja so einen großen Garten haben) worauf er mir am frühen Morgen eine Flasche Bier anbieten wollte…uahh, nein ich habe abgelehnt gggggg..

Aber ich hab ein paar Fotos mitgebracht, ist noch nicht viel, aber etwas doch.
Ich werde wieder monatlich ein update machen, wie letztes Jahr.

Die Forsithye
Die schaut noch sehr mager aus, was kein Wunder ist, ich hab sie im Herbst sehr, sehr zurückgestutzt. Aber ich bin sicher, sie wird 🙂

unbekannte wilde Blumen
Dieses Blau,…hach!

Malve!!
In dem Topf mit der Tonkatze habe ich heute die Malvensamen versenkt, die mir die liebe Ute geschickt hat. Sie hat gestern im Blog auch den Frühling eingeläutet.
Ich bin sehr neugierig ob und was aus meinen Samen wird.

Petersil und Dill Samen habe ich auch ausgesät, alles in Töpfen, sowie fertige Kräuter in Töpfe gesetzt: Estragon, Olivenkraut und Salbei.

Ihr seht ich war fleißig, ich hoffe nur das überlebt alles meine lange Abwesenheit im Mai…seufz.

Wart ihr auch schon tätig im Garten?

Gemüse ist gesund: Gebackene Zucchini

30 Donnerstag Jan 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 38 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfel, Essen, gebackene Zucchini, Gemüse, Knoblauch, Kochen, Petersilie, Rezept, selbstgemacht, Zucchini

Mein großes Kind hat morgen eine ganz wichtige Prüfung (die erste richtig große im Studium), für die lernt sie seit Wochen, geht kaum raus und ist schon ganz blass.
Also braucht sie Gemüse! 😉

Zuccchini wie Schnitzel panieren und schwimmend in Pflanzenöl ausbacken.
Knoblauchsauce war bei ihr nicht dabei, die mag sie nicht.

Die habe ich aus Joghurt, Rahm, Salz und Knobi und ein bisschen Petersilie gemacht.
Petersilerdäpfel wie üblich hergestellt.

War sehr gut und fast ein bisschen gesund!
Zur Nachspeise gabs Apfelkompott, auch gesund!

Gebackene Zucchini, Petersilerdäpfeln, Sauerrahm-Dip

Womit ich mich an meinem freien Tag beschäftige!

03 Mittwoch Jul 2013

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 24 Kommentare

Schlagwörter

Champignons, Erdbeeren, Kirschen, Kochen und Backen, Marillen, Nektarinen, Petersilie, Walderdbeeren

Wie ihr seht haben sich meine Kirschen um Erdbeeren, Walderdbeeren und Himbeeren (aus eigener Ernte), Petersilie (aus Mutters Garten) Marillen und Nektarinen vermehrt, Champis gabs auch!

Das sollte nun fein verarbeitet werden, und zwar flott, weil am Nachmittag muss ich auf meiner Terrasse ein Buch lesen und Eiscafe trinken:-)

Was meint ihr, was wird das alles werden?

Küche belegt gggg

Schweinefilet, Champignonrahm, gebratene Zucchini und Nudeln

13 Montag Mai 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

braune Champignons, Maggikraut, Nudeln, Petersilie, Rezept, Sauerrahm, Schweinefilet, Zucchini

Schweinefilet1

Nach dem ganzen Essen gehen, Kaffee trinken und Frühstücksvariationen der vergangenen Urlaube, hatte ich heute echt schon wieder sehr große Lust selbst was zu kochen.

Nach Durchsicht des Kühlschranks und der TK, ists was fleischiges geworden.

Zutaten für 4 Personen:

Schweinefilet, ca. 500 g
frischer Pfeffer, Salz
etwas Öl

ca. 300 g Nudeln, ungekocht

3 Zucchini, Olivenöl, Knoblauch, Maggikraut

400 g braune Champignons
Olivenöl
1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen
Salz und Pfeffer
150 g Sauerrahm
Maggikraut

Die Nudeln kochen, das Schweinefilet würzen nach Geschmack und in etwas Öl langsam braten, wir mögens eher durch, daher eher dünne Scheiben geschnitten.

Die Zucchini grob würfeln, erst den Knobi im Öl andünsten, danach die Zucchiniwürfel dazu und weich dünsten. Zum Schluss das Maggikraut dazugeben. (kann man auch weglassen, aber ich mags gern und es wuchert hier eben)

Die Champis in gewünschte Scheiben schneiden, Knobi und Zwiebel in Olivenöl andünsten, die Champis dazugeben, kurz auf großer Flamme durchdünsten lassen und den Rahm hinzufügen, durchrühren, Maggikraut dazu und sofort servieren.

Sehr lecker war das, und auch einigermassen gesund.

So ähnlich mach ich meine Schwammerlsauce auch, da kommen aber dann Semmelknödel dazu und statt dem frischen Maggikraut, frische Petersilie und nochmal frischer Knobi nach dem Kochen. Und mehr Rahm natürlich.

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.897 Followern an

Aktuelle Beiträge

  • Bohnensalat Rezept mit roten Zwiebeln und Kürbiskernöl
  • Apfel-Hibiskuspunsch – alkoholfrei und fruchtig
  • Hendl aus dem Backofen, nach Mamas Rezept
  • Selbstgemachter Butter Blätterteig – ganz easy
  • Rum-Espressotrüffel schmecken nicht nur im Advent

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Dezember 2019
M D M D F S S
« Nov    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Archive

  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinie