• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Möhren

Obers trifft Sahne: Möhrenglück

15 Freitag Feb 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Food, Ingwer, Karotten, Möhren, Obers trifft Sahne, Rezepte, Sahne, vegetarisch

Die liebe Petra bringt heute Gesundheit in meinen kleinen Blog!
Mögt ihr Karotten auch so gerne?

 

Zweimal Möhrensalat und Alles, was mir zu Möhren einfällt

Herausragend ist bei der Möhre insbesondere der Carotingehalt, dem sie auch ihre typische Farbe verdankt. Unter allen Gemüsearten enthalten Möhren nämlich am meisten Carotin (Provitamin A, eineVorstufe von Vitamin A) . Das ist unter anderem wichtig für unsere Sehfähigkeit, ganz besonders Nachts, aber auch das Immunsystem und das Zellwachstum. Der Spruch von eurer Mutter, Hasen tragen deshalb keine Brille weil sie immer Möhren knabbern, hat also einen hohen Wahrheitsgehalt.

Karotten

Möhren sind enorm kalorienarm, sie haben nur 26 kcal/100 g und passen deshalb perfekt in die Zeit, in der man ein paar Kalorien sparen möchte. Ganz ohne ein wenig Fett geht es aber bei der Zubereitung nicht, denn das in Möhren enthaltene Carotin ist fettlöslich und kann nur dann vom Körper nur aufgenommen werden. Aber auch aus vielen anderen Gründen sollten sie in der Küche nach Möglichkeit nicht fehlen. Möhren werden, je nach Region auch oft Karotten oder Mohrrüben genannt. Wir essen die im Handel erhältlichen Zuchtformen, aber es gibt auch Rezepte, bei denen die Wilde Möhre eine Rolle spielt.

Was gibt es noch zu wissen: Auch im Hinblick auf die sonstigen Vitamine und Mineralstoffe sind Möhren sehr gesund. Einige Vitamine der B-Gruppe und auch Vitamin C , sowie Vitamin E sind vorhanden und Karotten sind reich an verschiedenen Mineralstoffen und
Spurenelementen.

Mohrrüben haben immer Saison. Natürlich sind die frisch geernteten am Besten, aber sie lassen sich auch hervorragend lagern. Schon meine Großmutter hatte sie in einer Sandkiste im Keller immer griffbereit. Das Klima einer Sandkiste ist in etwa vergleichbar mit dem Bio-Fresh-Fach des Kühlschranks. Dort sind sie aber nur etwa sieben bis zehn Tage lang haltbar.

frische Karotten

Und da sie also immer verfügbar sind, ist die Möhre eines der am meisten verwendeten Gemüse in der Küche. Im Suppengrün, als Suppeneinlage, als Gemüse, gerieben am Kuchen, als Saft und sehr gern als Salat. Da gibt es bei uns einige Varianten. Die „russische“: roh gerieben mit viel Knoblauch und Majonnaise, die gesunde: roh mit Apfel und Petersilie und zwei Rezepte für den Winter habe ich euch heute mitgebracht. Im Frühjahr und Sommer roh, im Winter gekocht, dass ist bei uns der Unterschied. Gesund essen ist eigentlich ziemlich einfach, oder?

So ein richtiges Rezept zu schreiben lohnt sich hier nicht, denn es ist viel zu einfach. Wie so oft bei uns zu Hause, ist das eine der Lieblingssalat von meinem Mann und der andere der von mir. Ich lasse euch mal raten, wer denn welchen am liebsten mag 😀

Zuerst koche ich die Möhren (1 kg) für beide Salate ganz in der Schale für etwa 10 Minuten. Sie sollten auf keinen Fall weich sein. Nach dem Erkalten lässt sich die Schale rundherum wunderbar abziehen. Dann werden sie in Scheiben geschnitten und auf zwei Schüsseln verteilt.

Karotten mit Sahne

Eine Schalotte wird klein geschnitten. 1 Becher saure Sahne wird verquirlt mit Salz, Pfeffer, etwas Cayennepfeffer, 1 TL Zucker und einem Spritzer Essig. Dazu kommt noch klein gehackte Petersilie. Das mischt du unter die Möhren und lässt es mindestens zwei Stunden ziehen. Danach nochmals gut durchmischen und eventuell nochmals abschmecken.

Karotten mit INgwer

Das Dressing für diesen Salat besteht aus 3-4 cm frischem Ingwer (je nach Särke), den du klein schneidest. Der Saft einer halben Orange wird mit Olivenöl und einem milden Essig, 2 TL Honig, Salz, Pfeffer und etwas Chiliflocken abgeschmeckt. Das wird gut mit den Möhren vermischt und muss ebenfalls durchziehen. Dann nochmals abschmecken und vor dem servieren 1-2 rosa Pfefferbeeren dazu geben.

Karottensalat – saisonal, regional, gesund

28 Samstag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Apfelessig, Chili, Gemüse, Herbst, Herbstliche Genüsse, Karotten, Kürbiskerne, Knoblauch, Kräuter, Möhren, Salat

Mein Mann hat sich wieder einmal Karottensalat gewünscht, und um ihm nicht immer denselben geraspelten vorzusetzen, habe ich diesmal eine Variation auf den Tisch gebracht, die ihm gut geschmeckt hat.

Notiz an mich: Ich muss mehr Salat Variationen auf den Tisch bringen, wobei mir persönlich ein Blattsalat am liebsten ist.

Es gibt noch rote Paprika, Karotten gibt’s sowieso jetzt den ganzen Winter und Chilis gibt’s auch noch frische. Kürbiskerne habe ich auch immer zum Knabbern im Haus.

Karottensalat mit Paprika, Chili und Kürbiskernen

Das Einzige was er bemängelt hat, es war ihm zu wenig,…gggg
Mach ich halt nächstens mehr.

Karottensalat mit Paprika und Kürbiskernen

für eine Portion

– 6 mittlere Karotten
– 1 rote Paprika
– Chili nach Geschmack
– 1 Knoblauchzehe
– Kräuter nach Geschmack
– eine Hand voll Kürbiskerne, gehackt
– Apfelessig und Sonnenblumenöl
– etwas Salz und Pfeffer

Die Karotten schälen und auf einem Gurkenhobel in Scheiben hobeln.
Die Paprika und Chili waschen, entkernen und in Streifen schneiden.
Knoblauch schälen und in Scheibchen schneiden.

Apfelessig und Sonnenblumenöl mit den Kräutern zu einem Dressing vermischen.

Alles Gemüse miteinander vermengen und das Dressing darüber gießen. Für mindestens zwei Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

Mein Mann hat das ohne alles gegessen, aber mit frischem Baquette wäre es sicher noch ein bisschen sättigender.

Karottensalat

Karottensuppe mit Ingwer und steirischem Kürbiskernöl

05 Samstag Nov 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Apfelsaft, Äpfel, Baby, Babys liebste Speise, für Babys selber kochen, Food, Foodblogger, Ingwer, Karotten, Kochen für Babys, Möhren, Rezepte, saisonale Küche, Soup, Steiermark, steirisches Kürbiskernöl, Suppe, Traubensaft, Verhackerts, Wein

Ich höre schon die Stimmen…wie, was, Ingwer und Kürbiskernöl? DAS passt doch gar nicht zusammen.

Doch, das passt gut zusammen, mir hat ein Farbtupfer gefehlt, und das dunkle Kürbiskernöl hat mich direkt angesprungen!

Schön herbstlich, alle Zutaten (bis auf den Ingwer und den Pfeffer) aus Österreich, saisonal sind Karotten sowieso jetzt und das Ganze ist auch noch vegan und schmeckt. Das Kürbiskernöl kaufe ich immer im Herbst, wenn wir unseren Winter Apfel Vorrat in der Steiermark kaufen. Außer dem Kürbiskernöl, kommt dann auch noch Grammelschmalz, steirisches Verhackerts, jede Menge Apfelsaft und Traubensaft und Wein in unser Auto. Wir sind immer vollgepackt als wenn wir für drei Monate auf Urlaub fahren würden. Tja..ggg. Wer also eine Apfelbezugsquelle braucht und köstliches Grammelschmalz genauso mag wie ich, der meldet sich gerne bei mir, ich gebe gerne Telefonnummer und Adresse weiter.

Karottensuppe mit Ingwer und Kürbiskernöl

Aber heute bleiben wir vegetarisch, sogar ganz ohne Tier kommt meine Suppe aus.

 

Scharfe Karottensuppe mit Ingwer und Kürbiskernöl – gut für kalte Tage

Zutaten für 2 Portionen
1 große Zwiebel und eine kleine Knoblauchzehe,geschält und gewürfelt
ein daumengroßes Stück frischer Ingwer, geschält und zerkleinert
400 g frische Karotten, zerkleinert
500 ml selbst angesetze Gemüsesuppe, ersatzweise geht auch einfach Wasser
2-3 Esslöffel echtes steirisches Kürbiskernöl
1 Tl. Olivenöl zum Anschwitzen
etwas frischer Ingwer für die fertige Suppe
etwas Salz und weißer Pfeffer
Geröstete Brotscheiben

 

Knoblauch und Zwiebelstückelchen in einem Topf mit dem Olivenöl anschwitzen, beides soll nur glasig werden, keinesfalls knusprig braun.
Die Karottenstücke und den Ingwer dazugeben, kurz durchrösten und mit der Suppe/Wasser aufgießen.
Solange köcheln lassen, bis das Gemüse sehr weich ist.

Nun kommt der allseits beliebte Pürierstab zum Einsatz, ich habe die Suppe ganz, ganz fein püriert, wäre nicht durch den Ingwer eine gewisse Schärfe vorhanden, ginge das glatt als Babyessen durch. Also, solltet ihr ein Baby haben, wenn ihr Knobi, Ingwer und Zwiebel (wegen eventueller Blähungen) weglasst, ist das ein astreines, gesundes selbst gekochtes Essen für euren Nachwuchs! In Bio! Gesund! Babys lieben das oder? 😉

Mit Salz und Pfeffer wird jetzt abgeschmeckt, die Brotscheiben in etwas Olivenöl anrösten, ich hatte wieder mein köstliches Brot gebacken und davon mein Knusperbrot gemacht. Wer mag gibt jetzt noch ganz fein gehackten frischen Ingwer in die Suppe. Außer es isst ein Baby mit. Vor dem Servieren das Kürbiskernöl auf der Suppe verteilen.

Mahlzeit!

Vegetarisch in die neue Woche: Chili-Knoblauch-Ingwerkarotten mit gebratener Kräuterpolenta

07 Montag Apr 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 31 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Gemüse, Karotten, Kochen, Möhren, Polenta, Rezept, vegetarisch

Heute ist es ja schon wieder vorbei mit der fleischlichen Freude bei mir.

Und ich hatte Lust auf Polenta.

Und auf Karotten,…nicht dass die Osterhasen alle Karotten essen müssen gggggg.

Zutaten:

Polenta (das wird viel mehr, aber damit habe ich morgen was geplant)
600 ml Wasser, salzen
120 g Polenta (ich hab eine normale, keine Fixpolenta verwendet, weil mir die besser schmeckt)
1 Esslöffel voll Kräuterbutter (hier selbstgemachte)

Aus den Zutaten eine Polenta herstellen, die Butter erst ganz zum Schluß dazugeben und nicht mehr kochen lassen.
In eine Form füllen (hier ein großer Suppenteller) und erkalten lassen.
Beliebige Stücke abschneiden und in etwas Olivenöl braten.
Die Kräuter die ihr obendrauf seht, sind aus dem Garten: Zitronenthymian und Kresse

für die Karotten, für 1 Person:
5 große Karotten auf dem Gemüsehobel in dünne Scheiben gehobelt
ein wenig Chiliöl (hier ein ganz scharfes)
2 Knobizehen, in groben Stücken
1 großes Stück frischer Ingwer
etwas Sojasauce zum Würzen
Schale einer halben Bio Limette

Knobi und Ingwer im Fett andünsten, die Karotten dazu, mit der Sojasauce würzen und ca. 10 Minuten dünsten lassen. Wer die Karotten wirklich weich will, sollte sie länger im Pfännchen lassen, Ich mag sie lieber etwas bissfest.

Schnell gekocht, schmeckt urguat, ABER wieder mal ein Stückchen Fisch oder Filet hätte da ganz gut dazu gepasst.

Was gibt’s bei euch heute?

Chili Knoblauch Ingwer Karotten mit gebratener Polenta

Fastenzeit Tag 2: Karotten-Sekt-Risotto

06 Donnerstag Mrz 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 53 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Karotten, Kochen, Möhren, Rezept, Risotto, Sekt

Dabei von Fasten zu sprechen ist schon fast pervers, andererseits, es ist eindeutig ohne Fleisch und ganz eindeutig kein Kuchen, somit sind meine Kriterien erfüllt 😉

Man gönnt sich ja sonst nix, deshalb bekam mein Risotto heute ein Schlückchen Sekt spendiert.

Ich liebe Risotto, mache es aber aus unerfindlichen Gründen viel zu selten. In der fleischlosen Zeit ist da aber eine gute Gelegenheit das zu ändern.
Rezept ist für 2 Personen:

200 g Risottoreis (hier ein Bio Arborio)
30 g Bio Butter (zum Andünsten vom Arborio und dem Zwiebel)
100 ml Sekt, trocken (hier Henkell trocken)
700 ml Gemüsefond (heiß)
1 kleine Bio Zwiebel
Salz und Pfeffer aus der Mühle
30 g grob geriebener Grana Padano
100 g grob geraspelte Bio Karotten
Wer mag rührt noch 30 g Butter unter das fertige Risotto

Den Zwiebel würfelig schneiden und in der Butter glasig andünsten, den Risotto Reis dazugeben, nochmal kurz umrühren und dann mit dem Sekt aufgießen, bei starker Hitze einkochen lassen, erst dann den Gemüsefond nach und nach hinzufügen, bei mittlerer Hitze immer rühren.
Nur soviel Gemüsefond hinzufügen, dass der Reis bedeckt ist.
Karottenraspel dazugeben, würzen und ca. 15 Minuten unter weiterem Rühren den Risotto garen bis er al dente (bissfest) ist.

Vom Herd ziehen, den Parmesan unterrühren, wer mag auch noch Butter, und sofort servieren.

Gut würde dazu Fischfilet zb. passen, aber oh Wunder die gesamte Familie gab sich mit dem Risotto zufrieden, zumindest der anwesende Teil. Wir hatten aber Salat dazu.

003

Rindssüppchen, Gekochtes Rindfleisch mit Petersilerdäpfeln, Karotten-Kohlrabi-Gemüse, Apfelkren

26 Sonntag Jan 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 62 Kommentare

Schlagwörter

Apfelkren, Essen, Frittaten, Karotten, Kochen, Möhren, Polenta, Rezept, Rindfleisch, Schneebergland Beef, Sonntagsessen

Rindssuppe mit Gemüse und Polentawürfel

Heute gabs wieder Überraschungessen.
Sowas bekommt man, wenn man eine Ladung Rindfleisch vom Schneeberland Beef kauft, und diese ohne zu beschriften einfriert.
Ich habe gestern früh also so ein Paket der TK entnommen, abends habe ich dann gesehen, dass es sich um Beinfleisch handelt, mit dem man normalerweise Suppe kocht.
Das Fleisch war aber so mager und wunderschön, dass auch gleich die Hauptspeise für heute feststand.

Wie man Suppe macht, brauch ich eh nicht zu erklären denke ich.
Ich hab die schon gestern abend köcheln lassen, dann über Nacht das Flesich und das Gemüse rausgefischt und erst heute fertig gemacht.
Mein Mann bekam Frittaten in seine Suppe nebst dem Gemüse und Petersilie, für mich gabs die restliche Polenta in kleine Würfel geschnitten in die Suppe. Schmeckt wie Griesnockerl ;-).

Für den Apfelkren habe ich fertiges Bio-Apfelmus mit Kren vermischt.
Apfelkren

Zutaten für das Karotten-Kohlrabigemüse, 3 Personen
6 große Bio Karotten
1 Kohlrabi,
Olivenöl, Salz

Die Karotten und den Kohlrabi in kleine Stücke schneiden und mit dem Olivenöl sanft gar dünsten. Mit Salz würzen und servieren.

Gekochtes Rindfleisch mit Petersilerdäpfel und Karotten-Kohlrabi-Gemüse

War ein richtiges Sonntagsessen heute!

Schönen Sonntag Abend wünsche ich euch!

Sonntagsfisch mit Allerlei dazu

29 Sonntag Sep 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 38 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfelsalat mal anders, Essen, Karotten, Kochen, Kraut-Karotten-Gurkensalat, Möhren, Rezept, Seehecht, Wildlachsfilet

Heute ist wieder so ein Tag,…
1 Mann und 1 Kind daheim, die partout nicht das essen wollen, das ich mir so schön vorstelle…also hieß es mal wieder zweimal kochen, bzw. Abänderungen mit möglichst wenig Aufwand (ja ich hatte wenig Zeit und auch nicht allzuviel Lust).

Eerdäpfelsalat mal anders
Das sind nur gekochte Erdäpfel, etwas geschnittener Knobi, Olivenöl, etwas Zitronensaft, gehäckselte Kräuter, und mein kroatisches Lieblingssalatgewürz.
Das von Sonnentor hab ich übrigens dieser Tage entsorgt, war nur mehr ein Restchen, aber das hat uns allen nicht besonders geschmeckt, einfach nur fad war das, und wir mögens gerne würzig.

Kraut, Karotten, Gurke
Der beste Ehemann und die Tochter bekamen Kraut-Karotten-Gurkensalat, nur mit Knobi, Essig und Öl, und ein bisschen Salz dran.
War auch lecker!

scharfes Ingwergemüse mit Seehechtfilet
Dieses Gemüse war soo köstlich, gut dass ich dieses Mal mit Kopf und Hirn gekocht habe, und daher weiß was drinnen war:
1 große Karotte
1/2 Zucchini, 4 Champignons, 1 Scheibe von einem Hokkaido, eine halbe Zwiebel, 1 daumengroßes Stück frischer Ingwer und ca. 100 g grob geraffeltes Kraut. Erdnussöl. Asiatische Fischsauce.
Alles Gemüse bis auf das Kraut in grobe Würfel schneiden, dann aber alles gemeinsam im Erdnussöl sanft braten lassen, Fischsauce nach Geschmack dazu und servieren.
Sooo köstlich.
Der Fisch war einfacher Seehecht, aus der Tiefkühltruhe, hab ihn in selbstgemachter Kräuterbutter gebraten. (Zitrone war trotzdem dran natürlich).

Seehecht, Wildlachs, Zwiebel-Fisolen, Petersilerdäpfeln
Meine Familie hat fast denselben Fisch bekommen, zusätzlich noch ein Wildlachsfilet (DAS ist der Teller meines Mannes ggg) Kindes war ähnlich wie meiner, mit weniger drauf.
Die Fisolen (Grüne Bohnen) waren noch aus dem Garten, ein paar sind noch dran, das wird nochmal so eine kleine Portion geben, die hab in Salzwasser gekocht, danach mit einer Zwiebel und Kräuterbutter noch kurz durchgebraten.

Zeitaufwand war nicht so groß, Gott sei Dank,..

Aber es hat alles ausgesprochen gut geschmeckt.
Was wir zum Kaffee kriegen, wisst ihr eh oder?

Hasenfutter und Schinkenomelette

21 Dienstag Mai 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 25 Kommentare

Schlagwörter

Karotten, Möhren, Olivenöl, Omelette, Schinkenomelette, Zitronensaft

Heute hab ich den ganzen Tag gearbeitet, daher war schnellste Küche angesagt.
Den Karottensalat hab ich in meiner Mittagspause bereits vorbereitet, der durfte den ganzen Nachmittag im Kühlschrank vor sich hin ziehen, was ihm sehr gut getan hat.

Die Omelette hab ich natürlich frisch gemacht. Etwas Ähnliches hat die liebe Tina heute morgen serviert (leider nicht mir), ich habe also zumindest die Idee geklaut!

Wenn jemand Rezepte mag:

Karottensalat
5 große Karotten
1 Frühlingszwiebel
1 Knoblauchzehe
Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Olivenöl
Fett ist bei Karotten wichtig als Zugabe, da ohne dieses die Vitamine nicht vom Körper aufgenommen werden können.

Karotten raspeln, die Zwiebel und den Knoblauch kleinst zerhacken, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und das Olivenöl dazumischen und den Salat am besten ein paar Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

Schinkenomelette:
Pro Person:
2 Eier
1 Esslöffel SChlagobers, oder Obers oder Milch
Salz, Pfeffer
Zwiebel, fein gehackt
1 Knobizehe fein gehackt
etwas Pflanzenöl (Hier Rapsöl)
Schinken nach Bedarf, hier warens insgesamt 150 g für 6 Eier (mein Mann hat ein Riesenomelette bekommen)

Fett erhitzen, Schinken würfeln und mit dem Zwiebel und dem Knobi im Fett anrösten.
In der Zwischenzeit die Eier mit dem Obers aufschlagen, salzen, pfeffern.

Über den Schinken gießen und auf kleiner Flamme stocken lassen.
Fertig ist das Omelette wenn man es schafft mit einem Pfannenheber das Omelette zusammenzuklappen. Es sollte also auch oben gar sein, nach dem Klappen wird’s sofort serviert.

Schnelle Küche, zwar nicht das Gesündeste, aber wenn man das nicht täglich zu sich nimmt, ist das tolerierbar.

Geschmeckt hats sehhhhr gut!

Karottensalat

Schinkenomelette, Karottensalat, Birnensaft

Gemüse ist gesund: Eintopfzeit

26 Dienstag Mrz 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Chiliflocken, Eintopf, Ingwer, Karotten, Kichererbsen, Koriander, Möhren, Nudeln, Rezept, vegan, vegetarisch, Winteressen

EintopfMorgen ist mein Einkaufstag für diese Woche, also den Kühlschrank von Gemüse befreien um für Neues Platz zu machen, war die Devise.

Da hier der Winter zurückgekehrt ist dachte ich sofort an einen deftigen Gemüseeintopf mit Nudeln.
Eine liebe Freundin ist heute verhindert, muss aber für eine sehr alte Dame trotzdem Essen auf den Tisch bekommen, daher koche ich für sie mit, was aber heißt dass mein Eintopf dieses Mal nicht scharf sein darf.
(Gott sei Dank gibt’s Chiliflocken zum Nachwürzen ggggg)

Zutaten für 3 verfressene hungrige Personen:

300 g Kartoffeln, geschält, gewürfelt
4 große Karotten, gewürfelt
200 g Melanzani, gewürfelt
200 g Zucchini gewürfelt
100 g Sellerieknolle, in Streifen geschnitten
1 daumengroßes Stück Ingwer, klein gewürfelt
1 Zwiebel gewürfelt
3 Knobizehen gewürfelt
100 g geräucherter Tofu
ca. 200 g gekochte Kichererbsen (Rest vom Samstag)
Koriander, Kurkuma, Salz, Pfeffer
Pflanzenöl
Zum Nachschärfen: Chilipulver
Gekochte Nudeln nach Geschmack (das waren bei mir Reste vom Sonntag)

Sämtliche Zutaten außer den Nudeln, im Öl (hier Sesamöl) andünsten, mit 1.5 l Gemüsesuppe oder Wasser (hier Wasser, es ist genug Gemüse da für Geschmack) aufgießen und köcheln lassen bis das Gemüse weich ist.
Abschmecken, zum Schluß die Nudeln dazu.
Fertisch!

Besser als gemahlener Koriander wäre hier frischer, den habe ich aber nicht da, daher kam zum Servieren nur frische Petersilie auf den Teller.

War wirklich das richtige Essen für den zurückgekommenen Winter.

Reisbratlinge mit Petersilkartoffeln und Salat

07 Donnerstag Mrz 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Gemüsebratlinge, Karotten, Möhren, Petersilerdäpfel, Petersilie, Petersilkartoffeln, Salat, vegetarisch

Foto 2Diese Woche ist wohl meine Reis und Hefeteigwoche irgendwie ;-).

Kind bekommt eine Pizza, die hab ich schon hier verbloggt, zwar als Schnecken, aber der Teig ist derselbe.

Für meinen Mann und mich habe ich nach diesem Rezept Reisbratlinge gemacht.

Den Basilikum habe ich durch Petersilie ersetzt, weil ich den frisch da habe, und ich habe noch geriebenen Käse dazugegeben, weil der von Kindes Pizza übrig war, ansonsten habe ich 1:1 übernommen.

Den Salat habe ich mit dem Kiwi Chili Gelee Marinade zubereitet (bissl Essig, Salz, Olivenöl)-echt gut, wie ich mir gedacht habe.

Schmeckt echt sehr gut, werde ich sicher wieder machen!

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.897 Followern an

Aktuelle Beiträge

  • Hendl aus dem Backofen, nach Mamas Rezept
  • Selbstgemachter Butter Blätterteig – ganz easy
  • Rum-Espressotrüffel schmecken nicht nur im Advent
  • Pasta: Fusilli mit Speck, Feta und Stangensellerie
  • Wintersalate: Endivien-Erdäpfelsalat mit Zitronen-Kürbiskernöl Dressing

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Dezember 2019
M D M D F S S
« Nov    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Archive

  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinie