• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Kürbiskerne

Köstlicher Babyspinat Salat mit Salzkapern und Dirndl Balsam

29 Montag Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Baby Spinat, Dirndl Balsam Essig, Food, gute Zutaten, Kürbiskerne, Rezept, Salat, Salzkapern, Spinat Salat, vegetarisch, Ziegenfeta

Dieser Salat ist sooo gut gewesen, tolle frische  nicht frische Zutaten, wie die Salzkapern, haben ihm einen köstlichen Geschmack verliehen.
Babyspinat, Salzkapern, Dirndl Balsamico, Walnuss Essig, Kürbiskerne, Feta in Olivenöl

Der Babyspinat ist aus Österreich, der Dirndl Balsam ebenfalls. Der Walnussessig ist auch einheimisch, das Olivenöl kommt direkt vom Olivenölbauern in Kroatien, die Salzkapern sind meine letzten Bestände von den Äolischen Inseln. Die Kürbiskerne sind wieder heimisch und der in Bärlauch und Olivenöl eingelegte Ziegenfeta, den habe ich euch voriges Jahr schon mal vorgestellt, der ist wirklich so gut, habe ihn dieses Jahr auch wieder gemacht.
Der gab dem Salat den letzten Kick.

Köstlicher Babyspinat Salat mit Salzkapern und Dirndl Balsam

Babyspinat, Salzkapern, Dirndl Balsamico, Walnuss Essig, Kürbiskerne, Feta in Olivenöl

Zutaten pro Person:

– 60 g Baby Spinat
– ein paar Kürbiskerne, ungesalzen
– ein Esslöffel voll in Salz eingelegter Kapern
– Eingelegter Ziegenfeta, Menge nach Geschmack

Dressing:
– wenig Zitronensaft, Walnuss Öl,
– Dirndl Balsam

Den Babyspinat gut waschen und trockentupfen.

In einer Schüssel den frischen Zitronensaft mit Öl und Salz gut verrühren, den Salat darin baden.

Gut abtropfen lassen und auf einem Teller anrichten.
Kürbiskerne, Kapern und den Ziegenfeta darauf verteilen.

Mit dem Dirndl Balsam fertigstellen. Habt ihr keinen Dirndl Balsam,  verwendet einfach Apfelbalsam oder jeden anderen den ihr vorrätig habt.

Sofort servieren.
Gut passt da ein Weißbrot oder Semmerl dazu.

Babyspinat, Salzkapern, Dirndl Balsamico, Walnuss Essig, Kürbiskerne, Feta in Olivenöl

Sellerie-Kürbissuppe mit Knoblauch-Kürbiskerncroutons

06 Mittwoch Feb 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Croutons, Food, Kürbis, Kürbiskerne, Knoblauch, Rezept, Suppe, vegan, Wintersuppe

Der Winter ist im vollen Gang, und da sind bei uns Suppen sehr beliebt.
Sogar mein Liebster isst jetzt mit Begeisterung solche Wohlfühlsuppen, die wärmen innerlich, besonders wenn auch noch Chili mitspielt.

Den Kürbis und den Sellerie, wo sogar noch das Grün dran war, habe ich in Maribor in Slowenien am Bauernmarkt erstanden. Da gibt’s einen wunderbaren Gemüsemarkt, wo die Bauern direkt ihre Köstlichkeiten verkaufen. Frisches Sauerkraut und wunderschönen Radicchio habe ich dort auch kaufen können.
Zum Dank hat mir der nette Herr auch noch ein paar Birnen in die Tasche gesteckt. Fand ich total nett, weil soviel hat das Gemüse ja nicht gekostet.

Sellerie passt mir Kürbis super gut zusammen, das Grün habe ich auch mitgekocht, die Suppe wurde dann ja eh püriert, so gabs keine unschönen verkochten Sellerieblätter zu sehen.
Sellerie Kürbissuppe mit Knoblauch Kürbiskerncroutons

Bei uns kriegt man in den Supermärkten ja fast nur mehr vorgefertigtes Grünzeugs für zb. Suppe zu kaufen, deshalb hab ich mich ja besonders über das frische Grün auf dem Zeller gefreut.
Der Rest kam gleich in die Tiefkühltruhe. Für die nächsten Gemüsesuppen oder Gemüsepfannen.

 

Sellerie-Kürbissuppe mit Knoblauch-Kürbiskerncroutons

Sellerie Kürbissuppe mit Knoblauch Kürbiskerncroutons

Zutaten für 6 Portionen

Suppe

– 1/2 Sellerieknolle (meine war ziemlich groß, deshalb die Hälfte)
– 1 kleiner Hokkaidokürbis
– etwas Grün vom Zeller (alternativ Magggikraut oder Petersilie)
– 1,5 l Gemüsesuppe (selbstgemacht, Vorrat aus dem TK)
– Salz, Pfeffer
– 1 kleine Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– etwas Sonnenblumenöl
– getrocknete Chili (ausn eigenen Garten)

 

Knoblauch-Kürbiskerncroutons

– 2 dickere Scheiben dunkles Brot (muss nicht frisch sein)
– 2 Knoblauchzehen
– eine Handvoll ungesalzene, ungeröstete Kürbiskerne
– Sonnenblumenöl

Die Sellerie und den Kürbis schälen und in Stücke schneiden.
Zwiebel und Knoblauch fein hacken.
Das Grün vom Zeller gut waschen, da ist oft Sand drinnen versteckt.

In einem großen Suppentopf das Sonnenblumenöl erhitzen und Zwiebel und Knoblauch anrösten. Kürbis und Sellerie hinzufügen und mit der Gemüsesuppe aufgießen.
Chili und das Grün dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
So lange zugedeckt köcheln, bis das Gemüse schön weich ist.

In der Zwischenzeit die Brotscheiben in grobe Würfel schneiden und mit dem gehackten Knoblauch und den ebenfalls gehackten Kürbiskernen im Öl knusprig anrösten. Wer mag salzt das noch, wenn ihr es gerne würziger habt.

Wenn das Gemüse weich ist mit dem Pürierstab fein pürieren, nochmal abschmecken und sofort mit den Croutons servieren.

Sehr gut schmeckt auch eine kleine Portion Kürbiskernöl auf die Croutons zu gießen. Und alternativ zu Knoblauch – Kürbiskerncroutons schmecken auch Speck-Kürbiskerncroutons.

Die Letzten dieses Jahr: Kürbiskernkipferl mit Nougat

21 Freitag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

alle Jahre wieder, Dessert, Food, Kürbiskerne, Kürbiskernkipferl, Kekse, Kiperl, Nougat, Plätzchen, Rezept, Süßes, steirische Kürbiskerne, Weihnachten, Weihnachtskekse, Weihnachtsplätzchen

Nougat ist heuer irgendwie mein Liebling!

kürbiskernkipferl mit Nougat

Bei der Zubereitung des köstlichen Dattelkonfekt ist mir etwas von dem Nougat zum Tunken übrig geblieben, das habe ich hier gleich verwendet. Ihr könnt aber auch ganz normale Schokoladen Kuvertüre verwenden, oder einfach eine Schokolade eurer Wahl mit ein bissal Butter oder Kokosfett erweichen und darin diese dunkelgrünen Kipferl tunken.

Ich wollt ja gar nix backen, meine Mama gibt uns immer Kekse, meine Schwiegermutter auch, aber irgendwie isses schon nett im Advent ein Keksal zu naschen zum Kaffee oder Tee. Bleibt leider nie bei dem einen gg,..aber was solls, im Jänner ist genug Zeit wieder Kalorien zu zählen, oder auch nicht.

Die Letzten dieses Jahr: Kürbiskernkipferl mit Nougat

Kürbiskernkipferl mit Nougat

– 140 g glattes Mehl
– 100 g zimmerwarme Butter
– 50 g fein geriebene steirische Kürbiskerne, ungesalzen, ungeröstete verwenden
– 50 g Staubzucker

– zusätzliche weiche Schokolade oder Nougat zum Tunken, grob gehackte Kürbiskerne zum Bestreuen

Am besten schmecken die Kipferl wenn ihr die Kürbiskerne selbst mahlt, das Aroma von vorgemahlenen Kernen ist leider nicht so intensiv wie wenn man das frisch vor dem Backen macht.

Alle Zutaten für den Teig gut miteinander verkneten und an einem kühlen Ort eine halbe Stunde rasten lassen.

Danach auf einer bemehlten Arbeitsfläche eine lange Rolle formen, kleine Stückchen abschneiden und zu Kipferl formen.
Je nachdem wie groß ihr eure Kipferl macht, sollte das Stückchen kleiner oder größer sein, bei mir größer, ich habs nicht so mit der Feinmotorik.

Die Kipferl auf ein Backblech mit Backpapier setzen und bei 170° ca 20 Minuten backen, wenn sie an den Enden leicht braun werden, sind sie fertig.

Die Kipferl abkühlen lassen und dann in die erweichte Glasur tunken, zum Schluss gehackte Kürbiskerne darüber streuen.

Vor dem Verstauen in Dosen sollte alles wirklich gut abgekühlt sein.
Bis zum Genießen kühl stellen.

Lasst es euch schmecken!

Rezept für Hendlschitzerl mit knuspriger Kürbiskernpanier

14 Freitag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

österreichische Hausmannskost, Food, Hausmannskost, Hühnerschnitzerl, Hendlschnitzerl, Huhn, Kürbiskerne, Kürbiskernpanier, paniert, Rezept, Schnitzel, Schnitzerl, Sonntagsessen

Des Österreichers liebstes Sonntagsessen ist wohl ein Schnitzerl. Abgesehen von Vegetarieren und Veganern, die essen natürlich kein Fleisch.

Hendlschnitzerl mit Kürbiskernpanier

Das bekannteste ist das Wiener Schnitzel, wobei das echte natürlich aus Kalbfleisch sein muss.

Oft findet man auf diversen Speisekarten Schnitzel Wiener Art, das wiederum ist meist aus Schweinefleisch.

Surschnitzerl ist auch was Köstliches, sofern man eine gute Quelle für Surfleisch hat. Das aus dem Supermarkt ist sicher nicht die beste Wahl.
Da wird gesurtes Fleisch genauso wie ein Wiener Schnitzel paniert.

Bei mir gibt’s aber heute ein Hühnerschnitzel.

Aus der Hendlbrust geschnitten, paniert mit Ei, Mehl und zwengs der Kürbiskernliebe hier im Haus, diesmal mit Kürbiskernen.

Zum Schnitzel werden hierzulande gerne Petersilerdäpfel oder auch Reis gegessen, am beliebtesten ist aber glaube ich Erdäpfelsalat den es auch wieder in unterschiedlichsten Zubereitungsarten gibt.

Was gar nicht geht, ist das frisch panierte Schnitzerl in einer Sauce zu ertränken. Einmal probiert, hat mir das gereicht, ich bleibe beim panierten Schnitzerl ohne Sauce.

Beim Kürbiskernschnitzerl war diesmal Blattsalat und Erdäpfelsalat dabei.

Aus übrig gebliebenem Erdäpfelsalat (das ist mir da nämlich passiert, dass ich zuviel gekocht habe) kann man wunderbar Einbrennte Hund zur Resteverwertung zubereiten.

Rausgebacken wird das Schnitzerl in Butterschmalz, Schmalz oder auch ganz einfach Öl. Und jedes davon in reichlicher Menge, das Schnitzel muss schwimmen sagt man bei uns, wenn ich da in manche Pfannen schau tut mir das Schnitzerl leid, wenn das Fett grad bodenbedeckt traurig aus der Pfanne rausschaut.

Beim Rausbraten bleibt man am besten daneben stehen, die Pfanne gehört hin und wieder geschwenkt und die Schnitzerl gehören auch umgedrecht, damit sie auf beiden Seiten knuspern. Die Temperatur soll schon eher höher sein, sonst wird’s nix mit der knusprigen Panier. Und bitte niemals mit einer Gabel in das Fleisch stechen, am besten eignet sich eine Zange aus Holz oder zwei Pfannenwender um die Schnitzerl umzudrehen.

Wichtig ist, dass ihr gute einheimische Kürbiskerne verwendet, am besten bio und am besten ihr holt sie euch in der Steiermark direkt von einem Bauern.

Auch wichtig: Wenn ihr Schnitzel paniert, sofort rausbacken, lässt man die länger stehen wird’s gatschig und die Panier kann nicht schön aufgehen.

Ihr braucht euch ja nur Fertigzeugsschnitzel anzusehen, die haben zwar Panier drauf, aber keine schöne, viel zu gleichmässig..gar nicht gut.

Rezept für Hendlschitzerl mit knuspriger Kürbiskernpanier

Scchnitzel vom Hendl mit Kürbiskernpanier
Zutaten für 2 Personen (Vielfraß Portionen)

– 2 Hühnerbrüste
– 2 kleine Eier
– Mehl soviel wie notwendig
– Salz und Pfeffer
– reichlich Öl, Butterschmalz oder Schweineschmalz
– Semmelbrösel
– Kürbiskerne, im Ganzen, geröstet, ungesalzen

– eine große Pfanne
– Küchenrolle zum Abtropfen auf einem großen Teller

Erst die Hendlbrüste der längs nach in die Hälfte teilen.

Drei Suppenteller herrichten.

Mehl in einen Suppenteller geben.
Die Eier in einem Suppenteller verquirlen

Die Kürbiskerne mit einem sehr scharfen Messer grob hacken.

Die gehackten Kürbiskerne und die Brösel in den dritten Teller geben.

Das Öl in eine große Pfanne geben und Erhitzen. Die Temperatur ist richtig, wenn ein reingeworfenes Semmelbrösel sofort leicht aufschäumt.

Die Hühnerteile salzen und pfeffern und dann erst im Mehl, dann im Ei und zum Schluss in der Semmelbrösel-Kürbiskernmischung wälzen.

Die Panier nicht andrücken, nur ganz leicht abklopfen.

Die Kürbiskernschnitzerl in die Pfanne geben, die Hitze leicht reduzieren und auf beiden Seiten ein paar Minuten rausbacken.

Wenn die Schnitzerl fertig sind auf den Teller mit der Küchenrolle legen.
Abtropfen lassen und sofort servieren.

Ich sag euch was, ich hätt am liebsten jetzt gern ein Schnitzerl 🙂
Ihr auch?

Esst ihr Sauce dazu? Welches Fett nehmt ihr?

Fragen über Fragen!

Airfryer Rezept: Muskatkürbis und Erdäpfel mit Kräuterpesto Kruste

07 Mittwoch Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Airfryer, Airfryer Rezepte, Erdäpfel, Food, Gemüse, Kartoffel, Kürbis, Kürbiskernöl, Kürbiskerne, Muskatkürbis, Rezept, schnelle KÜche, vegetarisch, veggies

Heute habe ich ein 20 Minuten 2 Personen Vorspeisen Rezept mit!

Ich lieebe Kürbis, mein Mann muss hin und wieder mitessen. Ihm würden die Kerne und das Öl reichen,..hehe, aber Gemüse ist gesund und auch er braucht frische Vitamine, gerade jetzt im November.
Rezept für den Airfryer: Kürbis und Kartoffel mit Kräuterpesto

Kräuterpesto habe ich einiges vorbereitet im September, im Kühlschrank hält sich das ja monatelang, das Rezept hiefür habe ich hier schon aufgeschrieben. Selbstverständlich könnt ihr jedes andere beliebige Pesto auch verwenden. Was ihr halt vorrätig habt oder grad an Zutaten vorrätig habt. Im diesmal verwendeten ist aber keine frische Chili drinnen, wie im beschriebenen.
Und selbstverständlich braucht man keinen Airfryer, das funktioniert genauso im Backofen, dann vielleicht nicht so schnell.

Airfryer Rezept: Muskatkürbis und Erdäpfel mit Kräuterpesto Kruste

Airfryer Rezepte: Kürbis, Kartoffel, Kräuterpesto

Zutaten für 2 Vorspeisenportionen oder 1 Hauptspeisen Portion

– 300 g Muskatkürbis
– 1 großen Erdapfel
– ein paar Löffel Pesto – hier Kräuterpesto
– Meersalz

– Kürbiskernöl
– ein paar gehackte Kürbiskerne

Kürbis und Erdapfel mit dem Sparschäler schälen

Den Muskatkürbis und den Erdapfel in ca 5mm dicke Stücke schneiden, das geht am besten mit der Brotschneidemaschine.

Die Gemüsescheiben in den Behälter vom Airfryer flach auflegen.
Wenn ihr das im Backrohr zubereitet, dann legt ein Backpapier auf das Backblech und darauf dann das Gemüse.

Das Ganze mit etwas Meersalz salzen.

Auf jedes Stück kommt ein Löffelchen Kräuterpesto.

Mein Gemüse war 15 Minuten im Airfryer, dann waren sowohl Kürbis als auch Erdapfel schön durch und die Kruste etwas knusprig (durch den Käse drinnen). 180 °!

Mit bio Kürbiskernöl und Kernen servieren.

Ein schnelles und einfaches Rezept, dass einfach mit seinen guten Zutaten punktet.

Aus dem Airfryer: Erdäpfel und Kürbis, Kräuterpesto

Steirisches Kürbiskernbrot mit Kürbiskernöl und Polentakruste

16 Dienstag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

#worldbreadday, Bio, Brot, Brot backen, Food, frisches Brot, Kürbiskernöl, Kürbiskernbrot, Kürbiskerne, Maisgries, organic, Polenta, pumpkinseed, Pumpkinseedoil, Rezept, selbst Brot backen, vegan, wbd2018, Weltbrottag, worldbreadday2018

Es muss sein! Es gibt schon wieder Brot heute im Blog!

Steireisches Kürbiskernbrot mit Kürbiskernöl und Polentakruste

Erstens weils ein super tolles Rezept ist, einfach in der Herstellung, groß im Geschmack und weil heute der 13. Weltbrottag ist!

Da muss ich ein Brotrezept posten, das versteht ihr?

Die Idee zu diesem genialen Brot kommt von Pikantes Gebäck vom Ofner, wie immer habe ich das Rezept nach meinem Geschmack verändert, und auch die Mengen angepasst.

Was passt besser in den Herbst als Kürbis? Auch wenn es in diesem Fall „nur“ das Öl und die Kerne sind. Dasselbe gilt für Polenta, für mich ist beides irgendwie so eine Sache, die ich gerne in der kälteren Jahreszeit koche und esse. Oder backe.

Steirisches Kürbiskernbrot mit Kürbiskernöl und Polentakruste

Steirisches Kürbiskernbrot mit Kürbiskernöl

Zutaten für eine längliche 30 cm Form

Teig:
– 250 g glattes Mehl
– 50 g grob gemahlene Kürbiskerne
– 7 g Salz
– 30 g steirisches Kürbiskernöl (am besten eines in Bio vom Bauern)
– 10 g frische Germ
– 150 g lauwarmes Wasser

Kruste:
– 10 g Polenta vermischt mit
– 10 g grob gemahlenen Kürbiskerne

Alle Zutaten für den Teig mit dem Knethaken des Mixers zu einem geschmeidigen, nicht allzu festen Teig verkneten.

Diesen Teig zu einer Kugel formen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche, zugedeckt, 40 Minuten gehen lassen.

Nach den 40 Minuten formt den Teig zu einem Brotwecken und gebt ihn auf ein Backpapier, mit diesem legt ihr ihn in eure Form.

Etwas lauwarmes Wasser auf den Wecken auftragen.
Die Polenta- Kürbiskernmischung über das Brot streuen.

Das Brot wieder zudecken und nochmal eine halbe Stunde gehen lassen.

Den Backofen auf 220° Umluft heizen und eine Schüssel mit kaltem Wasser in den Backofen stellen.
Das Kürbiskernbrot ca. 40-50 Minuten backen, auf der untersten Schiene eures Backofens. Die Backzeit variiert je nach Gerät.
Nach der Hälfte der Backzeit habe ich das Brot aus der Form genommen und so fertig backen lassen.
Fertig ist das Brot, wenn es beim Klopfen an die Unterseite hohl klingt.

Dieses deftige, herzhafte Brot schicke ich zur lieben Zorra von 1 mal Umrühren aka Kochtopf die dankenswerterweise wieder alle Beiträge sammelt und auch eine Zusammenfassung verfasst.
Danke liebe Zorra, dass du das immer so toll organisierst.

World Bread Day, October 16, 2018

3 – Minuten Brot mit Karotten – so was Köstliches!

23 Samstag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 23 Kommentare

Schlagwörter

Brot backen, Brot backen leicht gemacht, Brot selber backen, Food, Germ, gesundes Brot, Hefe, Karotten, Kürbiskerne, Rezept, Schnelles und gutes Brotrezept

Vor einiger Zeit, im Juni 2016 haben wir mit der Rettungstruppe Brot gerettet!

Dabei ist mir bei Miriam von Unser Meating dieses Brot aufgefallen. Solange dümpelt das auf meiner Nachbackliste bereits herum..die leider quasi stündlich länger wird.

Dabei ist dieses Brot echt ein absolutes Highlight unter den schnellen Broten. Mit schnell meine ich, ohne Gehzeiten, ohne Sauerteig, einfach nur mit Germ/Hefe.

Ich habe die Zutaten etwas abgeändert, Miriams Rezept findet ihr im Link oben, meines heute, kurz vor Weihnachten hier bei mir im Blog. Vielleicht möchtet ihr ja am Sonntag, dem 24. ein frisches und gesundes Brot servieren? Mit dem schafft ihr das ganz locker.

Brot selber machen, das ist für viele ein Problem, dabei geht das wirklich ganz, ganz einfach, man muss für den Anfang nicht gleich aufwändige Sauerteigbrote backen, wobei die wirklich auch ganz köstlich und leicht herzustellen sind.

Köstliches 3- Minuten Brot mit Karotten

selbstgebackenes Brot schmeckt einfach am BESTEN

– 40 g Kürbiskerne (meine waren gesalzene), grob hacken
– 60 g Walnüsse, grob hacken
– 30 g Haselnüsse, grob hacken
– 3 Esslöffel Sesam
– 90 g feinblättrige Haferflocken
– 20 g frische Germ/Hefe
– 1 Teelöffel Rohrohrzucker
– Salz nach Bedarf
– Olivenöl, ca 1 Löffel
– 200 g Weizenvollkornmehl
– 160 g feines Dinkelmehl
– 350 ml lauwarmes Wasser
– eine kleine Karotte, geschält und grob gerissen

– zum Bestreuen Haferflocken
– für die Form etwas Olivenöl (30 cm. längliche Glasbackform)

Den Zucker und die Germ im lauwarmen Wasser auflösen.

Alle anderen Zutaten miteinander vermischen und dann die Zucker/Hefe Mischung darüber gießen.
Mit den Knethaken des Handmixers gut verkneten, funktioniert natürlich auch mit der Küchenmaschine oder per Hand.

Streicht die Backform gut mit Olivenöl ein, bis an die oberen Ränder, das Brot geht noch auf, sonst kriegt ihr es nicht aus der Form.

Formt ein längliches Brot und gebt es in die Form. Wie die Miriam habe ich dann ein scharfes Messer genommen und einen Schnitt ins Brot gemacht, bevor ich ein paar Haferflocken obendrauf verstreut habe.

Die Backzeit bei 170° Ober/Unterhitze war auch bei mir ziemlich genau eine Stunde, das Brot kommt in den kalten! Backofen!

Wirklich, das Brot zu den Feiertagen zu backen, damit man Frisches hat, ist echt ein guter Plan, wenn man rechtzeitig alle Nüsse usw. besorgt.

Ich wünsche euch jedenfalls einen nicht allzu stressigen Vor Weihnachtstag!

leckeres selbstgebackenes Brot mit Nüssen

Wurzelcremesuppe mit Erdäpfeln, Kürbiskernen und gebackenen Gemüsetalern

16 Samstag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfel, Festliche Gerichte, Food, gebackene Gemüsetaler, Herbst, Karotten, Kürbiskerne, Rezept, Seelentröster, Sellerie, Suppe, Suppenkaspar, vegetarisch, Wintergemüse, Wintergerichte, Wintersuppen, Wohlfühlessen, Wurzelgemüse, Wurzeln, Zeller

Der erste Schnee in der Wintersaison ist für mich immer wie so ein Schlag in die Magengrube.
Ich als Mai Geborene, bin ein absolutes Sommer-  eventuell noch Frühjahrs- und Herbstkind. Mit dem Winter kann ich gar nix anfangen. Noch nie, als Kind nicht, nicht als alle Welt meinte auf Skiurlaub fahren zu müssen, nie!

Meine Töchter müssen das übrigens von mir angenommen haben,..die mögen Winter auch nicht so gern, dabei arbeiten sie beide grad in Gebieten wo es Schnee in Massen gibt.

Wenn ich was toll finde in dieser dunklen Zeit, dann ist es das saisonale Gemüse. Karotten, Zeller, Erdäpfel, Kohlsprossen und die vielen Krautsorten, alle lieben wir und gibt es auch in Ermangelung von anderem heimischen Frischzeugs sehr oft.

Als es das erste Mal geschneit hat heuer, hab ich  diese köstliche Suppe gemacht, und seither schon öfter wiederholt, weil die einfach sooo gut schmeckt.

Der Clou ist eigentlich das kleine gebackene Gemüse und die Knusper Kürbis Stückeln,..einfach köstlich!

Also meine Lieben, wenn ihr so wie ich wiedermal ein seelentröstendes Wohlfühlessen braucht, dann denkt an diese gschmackige Suppe, und ich schwörs, es wird einem sofort warm, zumindest ums Herz 😉

Wurzelcremesuppe mit Erdäpfeln, Kürbiskernen und gebackenen Gemüsetalern

Wurzelcremesuppe mit Kartoffeln, gebackenes Gemüse, Kürbiskerne

Zutaten für 5 Portionen
– 400 g Sellerieknolle
– 3 Karotten
– 3 Erdäpfel
– 1 Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– etwas Sonnenblumenöl
– 1oo ml Obers
– Salz
– ungesalzene geröstete Kürbiskerne
– 1,5 l Gemüsesuppe oder Wasser

– etwas Milch und Mehl für den Backteig, ev. Muskatnuss, Salz
– etwas Öl zum Ausbacken

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und in grobe Stücke schneiden.
Das Öl in einem ausreichend großen Topf erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin andünsten, das soll hell bleiben und nicht braun und knusprig.

Alles Gemüse waschen, schälen.
Karotten in Scheibchen schneiden, die Sellerie und die Erdäpfel erst nur in Scheiben schneiden und dann mit einer beliebigen Keksausstechform pro Portion zwei Taler ausstechen.

Das restliche Gemüse grob schneiden und in den Topf dazugeben.  Kurz durchrühren und mit der Flüssigkeit aufgießen. Salzen und solange köcheln bis das Gemüse schön weich ist.

Dann den gesamten Inhalt entweder mit der Flotten Lotte oder mit einer Erdäpfelpresse bearbeiten.
Das Obers mit einem Schneebesen einrühren. Eventuell nochmal abschmecken.

Milch und Mehl zu einem eher festeren Teig rühren, wer mag gibt Muskatnuss dazu. Etwas salzen.
Die Gemüsetaler durch den Teig ziehen und in mäßig heißem Fett rausbraten.
Das dauert je nachdem wie dick ihr eure Scheiben hattet, etwas länger oder ist in ein paar Minuten erledigt.

Die Kürbiskerne grob hacken, Suppe in Tellern anrichten, je einen Erdäpfel- und einen Sellerietaler in die Suppe geben und mit den Kürbiskernen verschönern.

Schmeckt köstlich! Ist saisonal und all das wächst auch hier bei uns im Land.

Mein seelentröstendes Supperl passt wunderbar zum neuen Blogevent vom Kochtopf und Evchenkocht, Zurück zu den Wurzeln!
Daher schick ich das Rezept gerne hin.

Blog-Event CXXXVII - Zurück zu den Wurzeln (Einsendeschluss 15. Januar 2018)

Karottensalat – saisonal, regional, gesund

28 Samstag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Apfelessig, Chili, Gemüse, Herbst, Herbstliche Genüsse, Karotten, Kürbiskerne, Knoblauch, Kräuter, Möhren, Salat

Mein Mann hat sich wieder einmal Karottensalat gewünscht, und um ihm nicht immer denselben geraspelten vorzusetzen, habe ich diesmal eine Variation auf den Tisch gebracht, die ihm gut geschmeckt hat.

Notiz an mich: Ich muss mehr Salat Variationen auf den Tisch bringen, wobei mir persönlich ein Blattsalat am liebsten ist.

Es gibt noch rote Paprika, Karotten gibt’s sowieso jetzt den ganzen Winter und Chilis gibt’s auch noch frische. Kürbiskerne habe ich auch immer zum Knabbern im Haus.

Karottensalat mit Paprika, Chili und Kürbiskernen

Das Einzige was er bemängelt hat, es war ihm zu wenig,…gggg
Mach ich halt nächstens mehr.

Karottensalat mit Paprika und Kürbiskernen

für eine Portion

– 6 mittlere Karotten
– 1 rote Paprika
– Chili nach Geschmack
– 1 Knoblauchzehe
– Kräuter nach Geschmack
– eine Hand voll Kürbiskerne, gehackt
– Apfelessig und Sonnenblumenöl
– etwas Salz und Pfeffer

Die Karotten schälen und auf einem Gurkenhobel in Scheiben hobeln.
Die Paprika und Chili waschen, entkernen und in Streifen schneiden.
Knoblauch schälen und in Scheibchen schneiden.

Apfelessig und Sonnenblumenöl mit den Kräutern zu einem Dressing vermischen.

Alles Gemüse miteinander vermengen und das Dressing darüber gießen. Für mindestens zwei Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

Mein Mann hat das ohne alles gegessen, aber mit frischem Baquette wäre es sicher noch ein bisschen sättigender.

Karottensalat

Wbd2017 – Dinkelbrot mit Sonnenblumen- und Kürbiskernen

16 Montag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

#wbd2017, #worldbreadday, #worldbreadday2017, alles bio, Backen, baking, Bio, Brot, Brot einfach selber machen, Dinkelbrot, Germ, Hefe, Kürbiskerne, keine Hexerei, Olivenöl, selbstgemacht, Sonnenblumenkerne

Ich freue mich sehr, heute wieder am Weltbrottag, teilnehmen zu können.
Die letzten beiden Jahre habe ich bereits mitgemacht, die Rezepte findet ihr hier.

Ich habe mich diesmal für ein ganz einfaches Brot entschieden, mit dem Hintergedanken, dass jedermann so ein Brot backen kann, ohne besondere Kenntnisse, ohne besonderes Equipment und schon gar nicht muss man durch zig Geschäfte laufen um die Zutaten zu bekommen.
wbd17 - Dinkelbrot mit Sonnenblumen- und Kürbiskernen

Die Rezeptidee habe ich aus diesem Buch, habe aber statt der Baguettes ein ganzes Brot gemacht. Und ich habe ein bisschen an den Zutaten geschraubt.

Dinkelbrot mit Sonnenblumen- und Kürbiskernen

wbd17 - Dinkelbrot mit Sonnenblumen- und Kürbiskernen

Zutaten für eine rechteckige Backform ca. 30 cm

– 370 g Dinkelmehl, fein vermahlen
– 35 g Kürbiskerne im Ganzen
– 35 g Sonnenblumenkerne
– 8 g Salz
– 1 Essl. gutes Olivenöl
– 10 g frische Germ/Hefe
– 230 ml lauwarmes Wasser

– etwas Mehl zum Bearbeiten des Teiges, Sonnenblumenkerne für obendrauf

Alle Zutaten zusammenmischen und gut verkneten.

Den Teig zudecken und eine halbe Stunde aufgehen lassen.

Ein Backblech mit einem Stück Backpapier belegen.
Den Teig aus der Schüssel holen und auf das Backblech legen.
Etwas länglich formen, und die Oberfläche mit etwas Wasser bestreichen.
Darauf kommen noch ein paar Kürbiskerne.

Das Brot mit dem Backpapier in die Form legen., so braucht ihr die Form nicht buttern oder mit Mehl bestäuben.

Nun darf das Brot nochmal ruhen und sich entspannen, kuschlig zugedeckt (mit einem Gschirrhangerl), für eine weitere halbe Stunde.

Nun kommt in den Backofen eine Schüssel mit kaltem Wasser, oder ihr wählt, wenn ihr einen Backofen mit Dampffunktion hat ein Intervalldampfprogramm.
Den Backofen auf 220° Ober/Unterhitze vorheizen. (ich ein Dampfprogramm, ohne Vorheizen)

Für 30 Minuten backen, danach das Brot samt Papier aus der Form nehmen und bei 180° noch ca. 20-30 Minuten backen.
Fertig ist das Brot, wenn es hohl klingt wenn man auf den Boden klopft.

Es schmeckt köstlich, und es ist wahrlich keine Hexerei so ein frisches, gutes Brot mit Bio Zutaten auf den Tisch zu bringen.

Die liebe Zorra vom Kochtopf.me sammelt wieder die Rezepte für den #wbd2017 und bei ihr findet ihr dann die Zusammenfassung mit Rezepten aus aller Welt.
wbd17 - Dinkelbrot mit Sonnenblumen- und Kürbiskernen

World Bread Day, October 16, 2017

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.897 Followern an

Aktuelle Beiträge

  • Hendl aus dem Backofen, nach Mamas Rezept
  • Selbstgemachter Butter Blätterteig – ganz easy
  • Rum-Espressotrüffel schmecken nicht nur im Advent
  • Pasta: Fusilli mit Speck, Feta und Stangensellerie
  • Wintersalate: Endivien-Erdäpfelsalat mit Zitronen-Kürbiskernöl Dressing

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Dezember 2019
M D M D F S S
« Nov    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Archive

  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinie