• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Krautsalat

Lieblingsrezepte: Vitaminbombe Roher Krautsalat

23 Freitag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Öl, einfache Rezepte, Essig, Food, Herbst, Krautsalat, Rezept, schnelle Feierabendrezepte, selbstgemacht, vegan, vegetarisch, Vitainbombe, Weißkohl, Weißkraut, Winter, Wintergemüse

Einer der aller, allerliebsten Salate hier im Haus ist der Krautsalat.

Krautsalat

Den warmen Krautsalat habe ich euch schon hier gezeigt, der ist meist mit Schinken oder Speck angerichtet.

Aber der kalte Krautsalat, also unter Verwendung von rohem Weißkraut, der ist meist Beilage bei uns, oder wir essen ihn gleich nur so, ohne irgendwas dazu zu essen.

Im Winter, wenn grüne und Blattsalate eher ein Trauerspiel sind (und ja ich kauf sie trotzdem, einfach weil zu vielen Gerichten Blattsalat gut passt) mit ein paar Ausnahmen, ist dann so ein frischer Krautsalat schon was Herrliches!

Für mich gehört immer Kümmel dazu, leicht angmörsert oder man verwendet gleich gemahlenen Kümmel.
Die weiteren Zutaten sind sehr minimalistisch, aber das ist gut so, sowas hat man immer daheim!

Hier habe ich Braunschweiger Kraut verwendet, das hat den Vorteil dass es von Haus aus schon sehr mürbe ist, zwar knackig aber nicht hart. Also beste Voraussetzungen für Rohkost und Rohe Salate.

Lieblingsrezepte: Vitaminbombe Roher Krautsalat
Saisonaler Krautalat

Zutatenmengen je nach Personenanzahl (hier für 2 Personen)

– 1/2 Braunschweiger Krautkopf
– 1 kleine Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe
– Weißweinessig
– Sonnenblumenöl
– Kümmel, im Ganzen oder gemahlen
– Salz und optional weißer Pfeffer aus der Mühle

– bisschen Paprikapulver zum Bestreuen

Das Kraut waschen, die Zwiebel und den Knoblauch schälen und feinst hacken.

Das Kraut entweder mit einem Gurkenhobel hobeln, oder grad wenn das Kraut nicht so hart ist, verwende ich lieber ein scharfes Messer, das habe ich auch hier gemacht.

Gemüse in eine passende Schüssel geben.

Kümmel darüberstreuen.

Öl und Essig mit Salz vermischen (und da spare ich nicht beim Öl) und über den Salat gießen.
Mit den Händen durchkneten und den Salat für mindestens zwei-drei Stunden in den Kühlschrank stellen.

Natürlich kann man ihn am Abend vor dem Essen auch zubereiten, und über Nacht ziehen lassen, je länger desto aromatischer wird der Salat.

Wenn ihr nicht alles zusammen esst, auch kein Drama, den Salat kann man ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Ich finde solche saisonalen Sachen sehr fein, erstens spart man Geld wenn man einheimisches Gemüse und Obst kauft und zweitens ist so ein Krautsalat ja eine Vitaminbombem kurz gegoogelt habe ich folgende Vitamine entdeckt: C, E, Vitamine der B- Gruppe, Folsäurer und außerdem noch eine Reihe von Mineralstoffen wie zb. Magnesium.

Also, Vitamine zum Aktionspreis!

Lasst ihn euch schmecken!

Weitere Krautrezepte hier im Blog findet ihr in der Blogsuche

Köstlicher warmer Krautsalat mit Schinkenwürfeln

25 Samstag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

das schmeckt, Food, frisches Gemüse im Winter, Herbstsalate, Krautsalat, Rezept, warmer Krautsalat, Weißkraut, Wintergemüse, Wintersalate

Dieser Tage war es mal so gruslich kalt, feucht und ungemütlich, dass ich mich gar nicht erwärmen konnte.

Aber es stand Krautsalat auf dem Tagesplan, wir hatten noch Reste vom Wochenende und ich wollte frischen Krautsalat dazu machen.
warmer Krautsalat mit Schinkenwürfeln

Nur wegen der Ungemütlichkeit dachte ich mir dann, Krautsalat geht ja auch in warm,..den mache ich.

Die Wochenendessensreste waren vegetarisch, Gemüsereis um genauer zu sein, und so durften auch noch magere Schinkenwürfelchen in unseren gesunden Salat.

Warmer Krautsalat mit Schinkenwürfeln

Zutaten für 2 reichliche Portionen

– 1 kleiner Krautkopf (ca. 400 g)
– 2 Knoblauchzehen
– Kümmel nach Geschmack
– Salz
– Öl

– eine kleine Zwiebel, klein gewürfelt
– ca. 150 g Schinken im Ganzen, diesen in Würfel geschnitten
– 1 Tl Pflanzenöl
– 50 ml lauwarmes Wasser
– eine anständige Portion Essig nach Wahl

Erst den Krautkopf putzen und den Knoblauch schälen und mit dem Gurkenhobel fein hobeln.
Salz und Kümmel einarbeiten.

Das Wasser mit dem Essig vermischen. Die Zwiebel gemeinsam mit dem Schinken in einer Pfanne andünsten, das soll nicht braun werden, sondern nur glasig, dann mit dem Wasser/Essig Gemisch aufgießen und einmal kurz aufkochen lassen. Diesen Sud dann über das Kraut gießen und kurz stehen lassen.

Sofort essen, weil sonst wird der kalt, wobei er auch kalt gut schmeckt. Aber dann ists halt kein warmer Krautsalat mehr 😉

Ein feiner Wintersalat, den man auch mit Speck zubereiten kann. Oder einfach nur mit heißem Essigsud übergießen, dann passt das auch super zu einem Schweinsbraten oder geräuchertem Fleisch.

warmer Krautsalat mit Schinkenwürfeln -Wintersalat

Ennstaler Steirerkas auf Spätzle und Krautsalat, und ein kleines Leckerli

03 Donnerstag Okt 2013

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 54 Kommentare

Schlagwörter

Österreich, Backen, Dessert, Ennstaler Steirerkas, Essen, Kochen, Krautsalat, Kuchen, Muskatnuss, Rezepte, selbstgemacht, Spätzle, Spezialitäten, Steiermark, Traubengelee

Vor ein paar Wochen hat mir meine liebe Freundin, die die mir auch immer die steirischen Saubohnen bringt, einen echten Ennstaler Steirerkas mitgebracht.
Ennstaler Steirerkas

Heute kam diese steirische Köstlichkeit zum Einsatz.

Spätzle nach Vorliebe herstellen, ich mach meine so:
2 ganze Eier
Salz, 1/4 l Milch und 1/8 l sprudelndes Mineralwasser verquirlen und mit Mehl auffüllen, bis ein schwer vom Kochlöffel reissender Teig entsteht. Mengenangabe habe ich da leider keine.
geriebene Muskatnuss nach Geschmack hinzufügen, sowie frisch gemahlener Pfeffer.

oder auch so, wenn ich noch was dazupacken möchte in den Teig.
Wichtig ist bei Spätzle immer, den Teig als auch das Kochwasser genügend zu salzen, sonst wird das eine traurige Angelegenheit.

Puristen machen einfach Wasserspätzle, da nimmt man nur Leitungswasser, Mehl und Salz und stellt den Spätzleteig so her.

Auf jeden Fall werden alle Spätzlearten in kochend heißem Wasser gekocht.
Entweder man sticht Spätzle vom Teig, was eine langwierige Arbeit ist oder man hat ein Spätzlesieb.
Ich gehöre zu den glücklichen Besitzern eines Spätzlesiebes.

Also in das kochende gesalzene Wasser die Spätzle reinmachen und so lange köcheln bis die Spätzle nach oben schwimmen. Sofort abseihen und mit kaltem Wasser abschrecken.

Eine halbe Zwiebel in Pflanzenöl anbraten, soviel Spätzle in die Pfanne wie man zu essen gedenkt, sobald das schön durchgebraten ist, kommt der Käse drauf, das röstet man schön durch, bis es etwas angebraten ist.

Dieser Steirerkas ist eher geschmackvoll, kommt meiner Meinung nach an Quargelgeschmack ran, aber nicht so penetrant, sondern eher fein,..hm schwer zu beschreiben.
Auf jeden Fall sofort servieren.
Sieht nicht lecker aus oder? ABER das schmeckt köstlich.
Käse sollte man allerdings mögen und man sollte auch deftiger Hausmannskost nicht abgeneigt sein.
Spätzle mit Ennstaler Steirerkas

Dazu gab es heute einen Krautsalat aus Weißkraut.

Das Rezept geht in etwa so:
1/2 Krautkopf mit dem Gurkenhobel hobeln, eine ganze Zwiebel und eine Knobizehe ebenfalls dazuhobeln, salzen, pfeffern, Essig und Salz dazu sowie Öl nach Geschmack.
Bei mir ist das Olivenöl gewesen.
Ich habe noch gemahlenen Kümmel und frisch gemahlenen Pfeffer dazugegeben.

Ich hatte dieses Mal ein etwas anderes Kraut, nur weiß ich nimmer wie es hieß als ich es gekauft habe, es hatte einen besonderen Namen, sollte ich den wieder finden, geb ich Bescheid.
Der Unterschied zu normalem Weißkraut war das das Kraut ziemlich geschmeidig und weich war, ein längeres Ziehenlassen des Krautsalats war nicht notwendig.

Der Krautkopf war auch nicht rund, sondern eher flacher und größer irgendwie. Auf alle Fälle in der Konsistenz weicher.
Krautsalat

Dessert gab es auch, das war aber was gaaaaaaaaaanz Schnelles!

Fertigen Blätterteig in acht Teile schneiden, und mit Traubengelee füllen. Natürlich funktioniert das mit jeder anderen Sorte Marmelade oder Konfitüre auch, aber am besten schmeckt mir das mit was wo keine Stückchen drinnen sind, etwas säuerlich schmeckt und soo eine schöne Farbe hat.

Blätterteigzipf gefüllt mit Weintrauben-Gelee

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.897 Followern an

Aktuelle Beiträge

  • Bohnensalat Rezept mit roten Zwiebeln und Kürbiskernöl
  • Apfel-Hibiskuspunsch – alkoholfrei und fruchtig
  • Hendl aus dem Backofen, nach Mamas Rezept
  • Selbstgemachter Butter Blätterteig – ganz easy
  • Rum-Espressotrüffel schmecken nicht nur im Advent

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Dezember 2019
M D M D F S S
« Nov    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Archive

  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinie