• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Kornelkirsche

Fruchtweine von Christoph Narzt aus dem Weinviertel

16 Sonntag Apr 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Dirndl, Dirndlwein, Früchte, Fruchtweine Narzt, Geschenkideen für Muttertag, Hagebuttenwein, Kirschwein, Kornelkirsche, Muttertag, Muttertagsgeschenke, Obst, Pulkautail, Wein, Weinviertel. Alberndorf

[Werbung} Ich habe euch ja erzählt dass ich am Ostermarkt auf dem Schloss Rosenburg war. Und dass mir die vorgestellten Produkte sehr gut gefallen haben, vor allem wegen der Regionalität der ausgewählten Aussteller.

Dort habe ich Christoph Narzt und seine Fruchtweine kennengelernt. Wir haben uns unterhalten, ich habe einige der köstlichen Weine verkosten können und war sofort hin und weg. Ihr wisst ja, höre ich zum Beispiel was von Dirndln oder Hagebutten bin ich sowieso schon begeistert.

Narzt Fruchtweine

Ich selber kann halt Marmelade daraus herstellen oder bestenfalls einen angesetzten Likör.
Christoph macht aber köstlichen Fruchtweine.

Wie bei der klassischen Weinerzeugung entsteht hier der Alkohol auch ausschließlich aus dem vergorenen Obst.
Hierbei wandelt die Weinhefe den Zucker (den von den Früchten und den
zugesetzten) in Alkohol und CO2 um . Deshalb ist so ein Fruchtwein auch nicht mit Schnaps oder Likör zu vergleichen. Einfach Wein aus Früchten.

Alle Erzeugnisse lagern mindestens ein Jahr in Alberndorf im urigen Presshaus mit angeschlossenem Sandsteinkeller in Glasballons, Edelstahl- oder lebensmittelechten Kunststoffbehältern.

Die Fruchtweine entstehen alle händisch. Christoph betreibt seinen Betrieb im Nebenerwerb.
Wenn man ihm zuhört, merkt man sofort die Liebe zu seinen Produkten. Und sowas mag ich besonders gern, wenn man sofort sieht, es macht jemand das was er tut mit Liebe.
Begonnen hat die Geschichte von Narzt Fruchtweinen übrigens mit Zwetschken aus dem eigenen Garten.
Und selbstverständlich sind alle Fruchtweine ohne Farb- oder Aromastoffe.

Ich stelle euch drei Fruchtweine des Sortiments von Narzt Fruchtweinen vor:

Besonders begeistert hat mich der köstliche Dirndlwein, alleine die Farbe, und man weiß dass da echte Dirndl/Kornelkirschen verwendet wurden und nicht irgendwas. Die Früchte kommen übrigens aus dem Pulkautal und sind damit ebenfalls regional.
Der Dirndlwein ist leicht säuerlich und der Dirndlgeschmack ist mehr als deutlich.
Er hat 13%vol und verfügt über 144gr Restzucker pro Liter.
Dirndlwein

Hagebuttenwein ist der nächste den ich euch zeige, er ist eher sehr lieblich, wie halt die Hagebutte ist und hat 12% vol. Wie alle Fruchtweine ist auch dieser vegan.
Hagebuttenwein

Der letzte Wein den ich euch zeige ist der Kirschwein, ich sags gleich, das war der Lieblingswein meiner Mama beim Verkosten. Und da bin ich recht froh, dass Muttertag ansteht, so habe ich gleich ein nettes Geschenk für sie. Ich habe mir ja sagen lassen, Mamas mögen gerne süße Fruchtweine. Dem kann ich zustimmen, wobei ich ganz sicher bin, dass diesen köstlichen Weine jedermann und jederfrau schmecken.
Als Dessertwein eignet sich auch ganz besonders der mit Kirsche, der der süßeste im Sortiment ist. Mit 12,5%vol kann man den auch schon mittags zum Dessert trinken.
Kirschein

Beim Ostermarkt habe ich auch noch den gelben Himbeerwein verkostet, der ist auch sehr köstlich!

Und solltet ihr daran denken, Euch selber oder jemandem anderen mit so einem exklusiven Fruchtwein eine Freude zu machen, dann habe ich eine erfreuliche Überraschung!
Ab einem Bestellwert von 20,- Euro und unter Verwendung des Codes giftigeblonde bekommt ihr einen Gutschein über 30% ! Gültig im Shop auf der Homepage und bei Abholung ab Hof.

Da muss man einfach zuschlagen.

Christoph freut sich wenn man nach vorheriger Anmeldung vorbeischaut und zeigt sehr gerne seinen Betrieb.
Und ich glaube, das werde ich auf jeden Fall machen, so ein Ausflug mit Informationgehalt hat ja was.

Hier habe ich noch die Kontaktdaten zusammengestellt:

Narzt Fruchtweine
Christoph Narzt
Europasiedlung 265
A-2054 Alberndorf im Pulkautal

Tel: +43 676 30 45 30 9
E-Mail: fruchtweine@narzt.at

Und der Vollständigkeit halber: Ich habe diesen Beitrag aus freien Stücken geschrieben und bekomme dafür keine finanzielle Vergütung. Die Fruchtweine wurden mir zur Verfügung gestellt.

Birne mit Dirndl (Kornelkirsche) Balsam Essig

20 Montag Feb 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Balsam, Balsam Essig, Birne, Birnen, Dessert, Dirndl, Dirndl Balsam Essig, Dirndl Essig, Dirndl Konfitüre, einfach selbermachen, Essig, Kornelkirsche, Nachspeisen, selbstgemacht, Winter

Manchmal sind die einfachsten Sachen auch die besten.

Ich liebe Dirndl, leider komme ich nicht so oft an die leicht herben, süßen Früchtchen, ich träum noch immer von der köstlichen Dirndl Marmelade die ich vor Jahren dank einer großzügigen Dirndlspende kochen konnte.
Dirndl Konfitüre
Alleine die Farbe ist ja schon wunderbar!

Dann habe ich aber am Weihnachtsmarkt in Mariazell ein Standl entdeckt, dass Dirndl Produkte hatte. Alle möglichen Köstlichkeiten wurden da angeboten, ich hab den normalen Dirndl Essig versucht und dann im Vergleich dazu den Balsam Essig der jahrelang reifen durfte. Und trotz dem eher höheren Preis habe ich mich für diesen entschieden. Ich sags wie es ist, ich könnt den so aus der Flasche löffelweise ohne weitere Zubereitung zu mir nehmen.

Jetzt hab ich ihn aber endlich mal sinnvoll eingesetzt, simpel, einfach herzustellen, aber man braucht halt einen guten Balsam Essig  dazu, am besten einen aus Dirndln natürlich. Wobei pochierter Apfel mit Apfel Balsam vom Gölles? Ja, das könnt ich mir auch vorstellen.

Ich schreib auf, wie ich es gemacht habe,..wenig Aufwand, maximaler Genuss kann man zusammenfassend sagen.
Pochierte Birne mit Kornelkirschen Balsamico

Beschwipste  Birne mit Dirndl Balsam Essig

Zutaten pro Person:
– 1 große Birne, zb Alexander
– Saft einer Zitrone
– Weißwein und Wasser zu gleichen Teilen gemischt (alkohlfrei mit weißem Traubensaft)
– Zimtstange nach Menge der Birnen
– ein wenig brauner Rohrohrzucker
– ein paar Zimtnelken

  • Dirndl Balsam Essig nach Geschmack

Die Birnen schälen und halbieren, Kerngehäuse rausschneiden.
Die Früchte in einen Topf geben und mit Wasser und Weißwein (Traubensaft) zu gleichen Teilen soweit bedecken, dass alle Birnen bedeckt sind.
Zucker, Zimtstange und Zimtnelken hinzufügen und die Birnen auf kleiner Flamme kochen
Zu weich ist nicht gut, dann würden sie beim Rausnehmen zerfallen, meine waren grad noch richtig mit Biss gegart.

Über einem Sieb gut abtropfen lassen, dabei den Saft aufheben, der ergibt ein super Getränk.

Die Birnen auf einem Dessertteller anrichten und mit dem Essig  aufhübschen.

Na, habe ich zuviel versprochen? Einfacher geht’s ja kaum noch oder?
Und schmecken tut das einfach köstlich!

Dirndl Balsamcio Essig

Unterwegs in Mariazell im Advent

04 Sonntag Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Advent, Österreich, Basilika Mariazell, Berge, Dirndl, Dirndlpunsch, Enten, Erlaufsee, Foodieontour, Gottesdienst, Kornelkirsche, Lebkuchen, Mariazell, Mariazeller Advent, ontour, Pirker, Samstagsausflug, schöne Heimat, See, Sonnentag, Speck, Steiermark, unterwegs, Wald

Wir haben echt einen wunderbaren Tag erwischt, der erste Adventsonntag war hier bei uns daheim eher neblig, grauslich und kalt, aber am Weg nach Mariazell kam die Sonne hervor, kein Wunder wir haben uns ja Richtung Berge gewandt und die wurden an diesem Sonntag mit Sonne verwöhnt.
Schöne Aussichten - auf dem Weg nach Mariazell

Eigentlich hätten wir ja im Dunklen unterwegs sein müssen. Aber ich wir mussten ja auch zum Erlaufsee um die lieben Enten zu füttern.

Aussicht vom See
Alleine die Aussicht vom See,..wir leben schon in einem schönen Land hier in Österreich.

Mein Mann hat mich auch gleich fotografiert, da hatte ich die lieben Entchen schon abgefüttert, mit Brotbröckeln
Erlaufsee, Sina im Entenglück

Grund unseres Ausflugs war aber, dass wir nach Jahren wieder mal zum Advent nach Mariazell wollten. Und als ich so nachdachte ist mir aufgefallen, dass wir schon länger nicht da waren. Dabei sind wir früher jedes Jahr zumindest einmal dagewesen.

Natürlich ist der weihnachtliche Schmuck und die Lichter um einiges stimmungsvoller wenn es dunkel ist, andererseits sieht man tagsüber mehr.

Die Standeln, die alles mögliche verkauft haben, hatten schon offen und so konnten wir uns auch schon einen Punsch gönnen. Meiner war besonders köstlich, ich bin ja nicht soo ein Fan von Punsch, besonders dann nicht, wenn er aus Fertigsirups und dergleichen hergestellt wird, daher trinke ich ganz selten welchen. Dieser aber war aber aus Dirndlsaft, Tee, Honig und pst!! Dirndlschnaps (Kornelkirschenschnaps) gemacht und konnte somit als medizinische Maßnahme angesehen werden, oder was meint ihr? Der Stand daneben hatte dann göttliche Dirndlprodukte aus dem Pielachtal zum Verkauf,..mein Mann jammert heute noch dass ich ihn nochmal in den Bankrott treibe, aber das sagt er eh immer.
Dirndlpunsch, Mariazell

Bevor ich euch auf einen kleinen Rundgang mitnehme, möchte ich noch was anmerken, was mir echt ein Anliegen ist. Ich sehe immer öfter auf Weihnachtsmärkten sogenannte lebendige Krippen, wo dann meist auch Tiere eingepfercht in einen kleinen offenen Stall meist ohne Rückzugsmöglichkeit hat, die dann von Groß und Klein betatscht werden. Ich glaube echt nicht, dass die armen Viecher das gerne mögen. Man stelle sich das vor, der Esel ist sonst vielleicht irgendwo auf einer Weide, mit einem Stall als Rückzugsgebiet, aber da, da kommt er nicht weg, er ist den Blicken und Händen ausgesetzt ohne Möglichkeit sich zu wehren. Und ich frage mich, muss das echt sein? In Mariazell sind tausende Leute unterwegs ich stelle mir das für die Tiere ganz schrecklich vor, muss das an einem heiligen Ort wie Mariazell sein? Ich finde nein,..aber ich überlege echt ob ich da hin maile und frage ob man das nicht abstellen kann. Was meint ihr, sehe ich das zu eng?
der arme Esel

Weiter geht’s mit Bildern,..schaut mal, oder besucht Mariazell am besten selber.

Basilika Mariazell
Die Bau Geschichte der Basilika lässt sich bis ins Jahr 1157 zurückverfolgen, heute ist die Kirche und der Ort einer der berühmtesten Wallfahrtsorte Österreichs, wenn nicht sogar Europas.
Mit Staunen haben wir die Ankunft von hunderten!! Bussen beobachten können, die aus aller Herren Länder kamen (besonders aber aus der Tschechei und aus Slowakei) und Tausende von Menschen ausspuckten. Mit Glück fanden wir einen Parkplatz, etwas außerhalb vom Zentrum in der Nähe des Bahnhofs, die öffentlichen Parkplätze die wir sonst anfahren (und bezahlen natürlich) waren hoffnungslos überfüllt. Aber ein Stückel spazieren gehen schadet ja gar nicht. Wobei, das waren sicher keine Wallfahrer,..eher Weihnachtsmarkt Besucher!

An jeder Straßenlaterne hängt zur Zeit so ein Engal..süß oder?
Ohne Titel

Ohne Titel
Schmuckstücke in Mariazell
schön renovierte alte Häuser gibt es genug in Mariazell..die ganze Stadt ist sehr gepflegt, ich denke aber dass Mariazell keine finanziellen Sorgen hat, wie viele andere Gemeinden in Österreich, da wacht der liebe Gott ganz sicher drüber.

Einfach schön oder?
Ohne Titel

Ohne Titel

Heimathaus

Ohne Titel
Diese geschnitzten Holz“Laternen“ fand ich besonders schön, sowas tät in meinen Garten auch gut passen.

Ohne Titel
Schaumrollentasting..die waren nicht besonders gut, mein Mann war aber begeistert.

verhungern muss keiner in Mariazell
Verhungern und Verdursten musste niemand, wie man sehen kann.

Speck
Beim Speckstandl konnte ich auch nicht vorbeigehen ohne unseren Vorrat aufzustocken,..die hatten soo gute Sachen!

Mariazell

Dämmerung

Ohne Titel
Ein bissl Dunkelheit hab ich aber mitgebracht.

Apotheke
Solche alten Schilder finde ich besonders schön, ich freu mich jedes Mal wenn ich wo ein solches entdecke.

 

Ein kleiner Tipp noch für die Lebkuchenliebhaber unter uns, beim Pirker bekommt ihr köstlichen Lebkuchen, ich war ziemlich erstaunt was da in den letzten Jahren für ein Imperium gewachsen ist, mit einem Riesen Gebäude, mit Schauküche usw. Da weder mein Mann noch ich so die Fans sind, haben wir nur ein paar Mitbringsel mitgebracht. Wobei, ich freu mich jedes Jahr auf den Nürnberger Lebkuchen, den mein Schwiegervater jährlich direkt aus Nürnberg bestellt, den mag ich ganz gern, eine Sorte zumindest davon.

Das wars auch schon wieder, ich hoffe unser nächster Besuch dauert nicht wieder so lange, diesmal waren wir nichtmal in der Basilika drinnen, obwohl die wirklich sehenswert ist und ein Gottesdienst in so einer schönen Kirche ist auch was ganz besonders.

Das habe ich noch beim Reinspazieren in die Stadt gschwind fotografiert, wohlwissend, wenn wir zurückgehen krieg ich das nicht mehr aufs Foto.
Mariazeller Advent

Ich wünsch Euch noch einen schönen Sonntag!

Dirndllikör (Kornelkirschenlikör)

24 Donnerstag Okt 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Apfelbrand, Dirndl, Kochen, Kornelkirsche, Likör, Rezept, Trinken, Wodka

Letztens habe ich Dirndl Marmelade geköchelt und den Rest der Dirndlmasse inkl. der Kerne in ca. 500 ml Wodka gelagert.
Nach zwei Tagen hab ich noch einen Apfelbrand dazugegeben, weil mir das zu „fest“ vorkam. 200 ml. davon.

Nach insgesamt 5 Tagen habe ich Läuterzucker aus 300 ml Wasser und 300 g Zucker und einer ausgekratzten Vanilleschote hergestellt.

Den Alkohol-Dirndl Mischmasch durch ein feines Sieb gegossen, den Läuterzucker durch dasselbe feine Sieb dazugegossen und abgefüllt.
Ein kleines und noch ein bissl ein größeres Fläschchen ist daraus geworden.

Schmeckt gut und hat vor allem wieder soooo eine schöne Farbe.

Wieviel Dirndlrest das war, habe ich leider nicht gewogen :-(.

Dirndllikör

Auch hier dirndelts!

15 Dienstag Okt 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 30 Kommentare

Schlagwörter

Dirndl, Einkochen, Essen, Früchte, Kochen, Kornelkirsche, Marmelade, Marmelade selber machen, Rezept

Nein, nein, ich hab heute kein Kleid angezogen.
Aber eine liebe Freundin hat mir eine Schachtel mit frischen, reifen, köstlichen Dirndlfrüchten gebracht. Anderorts heißen die auch noch Kornelkirschen und ich bin sicher es gibt noch viele andere regionale Bezeichnungen.

Hier jedenfalls heißen sie Dirndl!

Ich hab die noch nie selbst verarbeitet, aber wenn man Geschenke kriegt, nimmt man die,…

Da die so reif waren, konnte ich vorher die Kerne nicht rausfischen, da wäre ich in ein Saftbad geschlittert, also habe ich sie einfach mit ganz wenig Wasser in einem Riesen Topf aufgekocht, und wollte sie durch die flotte Lotte jagen.
Ging nicht so gut, also hab ich ein Sieb genommen und die weichen Früchte dort durchgestrichen.

So hatte ich dann 0.8 l Dirndlmus.

Diese habe ich mit 600 g 1:1 Gelierzucker und einer aufgeschlitzten Vanilleschote gekocht, bis mir die Konsistenz gefallen hat.
Also Marmelade hab ich gemacht, obwohl es da sicher noch viele tolle Möglichkeiten gibt, wie man allerorts nachlesen kann.
Ich war halt faul.

Die Rückstände hab ich in ca. 500 ml Wodka angesetzt, das lass ich mal ein paar Tägelchen ziehen und werde dann mit Läuterzucker einen Likör herstellen, vielleicht noch Zimt dazu, mal sehen, ich werde berichten.Dirndl Pracht

Dirndl-Marmelade

Ich bin wieder mal fasziniert von der Farbe!
Hat mir das Traubengelee und die Hagebuttenmarmelade farblich (geschmacklich auch, ganz klar) schon so gut gefallen, die Dirndl „farbe“ schlägt nochmal alles.
So ein schönes Rot, ich bin hin und weg.

Schmecken tuts auch gut, ich hab aber bisher nur aus dem Schüsselchen gekostet.

Aja drei Gläser sind rausgekommen,…nicht sehr ergiebig, wenn ich bedenke dass ich ca. 1,5 kg Früchte hatte, aber die Kerne wiegen doch einiges scheinbar.

Also wenn ihr an solche Dingelchen kommt, greift zu.

An dieser Stelle noch vielen Dank, Renate, für die Dirndl und vor allem dass du mir auch geliefert hast.

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.897 Followern an

Aktuelle Beiträge

  • Bohnensalat Rezept mit roten Zwiebeln und Kürbiskernöl
  • Apfel-Hibiskuspunsch – alkoholfrei und fruchtig
  • Hendl aus dem Backofen, nach Mamas Rezept
  • Selbstgemachter Butter Blätterteig – ganz easy
  • Rum-Espressotrüffel schmecken nicht nur im Advent

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Dezember 2019
M D M D F S S
« Nov    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Archive

  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinie