• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Kartoffeln

Glücklichmachender Erdäpfelauflauf

16 Montag Jul 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

einfach selber kochen, Einfache Kochrzepte, Erdäpfel, Erdäpfelgratin, günstig kochen, günstige Küche, Kartoffelgratin, Kartoffeln, Käse, Köstliches aus meiner Küche, Obers, pimenton de la Vera pikante, scharf

Warum macht der glücklich?

Ich verrat euch das,..es sind einige Glückzutaten in Form von:

Schlagobers und Käse

drinnen, Fett macht glücklich! Echt! Jede Kalorie ein Genuss sage ich ja immer.

Ich wollte den Erdäpfelauflauf eigentlich als Beilage für uns machen, aber nachdem ich allerlei noch hinzugab, stand fest, das muss als Hauptspeise reichen.

Die angegebenen Mengen reichen für eine Person als Hauptspeise oder für zwei als Beilage.

Erdäpfelauflauf mit viiiiel Käse und Pimenton de la Vera (scharf)

Erdäpfelauflauf mit viiiil Käse

– 400 g rohe Erdäpfel
– 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
– 100 g Emmentaler, grob gerieben (als Alternative Bergkäse oder alten Ziegenkäse)
– 100 ml Schlagobers
– Salz und Pfeffer
– frisch geriebene Muskatnuss
– Pimenton de la Vera, Menge nach Geschmack, ich hab eher wenig verwendet
– Butter zum Ausstreichen der Form

Die Erdäpfel schälen und in eine mit Butter ausgestrichene Form schlichten.

Alle anderen Zutaten mischen und über die Kartoffeln gießen.

Bei 170° ca. 1 Stunde im Backofen backen. Die Garzeit kommt auch darauf an, wie dick ihr die Kartoffeln geschnitten habt. Einfach ausprobieren ob die Erdäpfel schon durch sind, ist immer am besten.

Mit einem grünen Salat servieren.

Mir hats sehr gut geschmeckt, schön würzig durch das geräucherte Paprika und wie gesagt, jede Kalorie ein Genuss!

Forellenfilet mit Spinat nach dalmatinischer Art

29 Donnerstag Mrz 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Essen, Fischfielt, Food, Forelle, Forellenfilet, Gesund, Kartoffeln, Karwoche, Knoblauch, Kochen, Leichte Küche, Olivenöl, Ostern, Osterwoche, Rezept, Spinat, Zitrone

Morgen ist Karfreitag und vielleicht braucht ihr noch eine Idee für ein köstliches Gericht mit Fisch.

Ich selber würde ja gerne ganze Fische zubereiten, meinen Mann kann ich aber nicht dazu bewegen. Also kaufe ich wenn wir beide was essen wollen, Filets.
Forellenfilet mit Blitva und Zitrone/Olivenöl

Die gibt’s aus Österreich, in bio, somit kann ich sicher sein, dass der Fisch frisch ist und nicht tagelang durch die Gegend kutschiert wurde.

Spinat nach dalmatinischer Art geht genauso wie Blitva nur halt mit Spinat.

Ich schreibe euch das Rezept aber noch dazu, damit ihr nicht erst herumklicken müsst.

Ich liebe diese Art Spinat und Mangold zu essen, weil es so frisch schmeckt, obwohl ich natürlich klassischen Spinat auch gerne mag, aber mit dem Olivenöl und der Zitrone,..einfach gschmackig!

Forellenfilet mit Spinat auf dalmatinische Art

Blitva mit Forellenfilet

Für 2 Portionen
– Forellenfilets, gut entgräten
– 500 g frischen Spinat
– 2 große Erdäpfel
– Saft einer halben kleinen Zitrone
– Salz, vorzugsweise Meersalz
– Reichlich gutes Olivenöl
– 2 große Knoblauchzehen, grob zerdrückt

Spinat gut waschen.
Die Erdäpfel schälen und in kleine Stücke schneiden.
In reichlich Salzwasser erst die Erdäpfelstückchen etwas weich kochen und erst kurz vorm Garwerden den Spinat hinzufügen. Der ist um einiges schneller fertig.

Das Gemüse gut abseihen.

Ein paar Erdäpfelstückel rausfischen und mit einer Gabel zerdrücken und wieder zum Gemüse geben.

Eine Pfanne mit etwas Olivenöl erhitzen für die gesalzenen Fischfilets. Die Forelle auf beiden Seiten ein paar Minuten braten.

In einer etwas größeren Pfanne reichlich Olivenöl erwärmen, nicht sehr heiß, nur erwärmt, den Spinat mit den Kartoffeln dazugeben, gut durchrühren, Zitronensaft und die zerdrückten Knoblauchzehen hinzufügen und wer mag nochmal Olivenöl.

Fisch mit Spinat anrichten, jetzt kommt aber auf jeden Fall noch etwas Olivenöl dazu.

Ein leichtes, köstliches Gericht, dass nicht nur zum Karfreitag schmeckt!

#Montagsschweinereien: Surbraten mit fluffigen Erdäpfelknödeln und Sauerkraut

21 Montag Dez 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfel, Erdäpfelknödel, Essen, Food, Foodblog Event, Kartoffeln, Kochen, Montagsschweinereien, Pökelfleisch, Rezepte, Sauerkraut, Schwein, selbstgemacht, Surbraten, Surfleisch

Mit dem heutigen Montag enden die Montagsschweinereien, eigentlich schade, aber andererseits ein Jahr Schwein gehabt ist ja auch was, oder?

Zur Verabschiedung habe ich jedenfalls etwas Würdiges mitgebracht!

Surbraten, Sauerkraut und göttliche Erdäpfelknödel,..nach einem Rezept aus dem St. Martiner Kochbuch

Ich mache ja wenige Sachen immer nach dem selben Rezept, dazu gehört auf jeden Fall unser Lieblingsgugelhupf.
Erdäpfelknödel gehören nicht dazu, die habe ich schon von einigen Rezepten nachgemacht.

Surbraten (gepökeltes Schweinefleisch) kann man hier in A fertig kaufen, also das heißt gesurt und man muss ihn noch selbst fertig braten. Durch das Pökeln hat er genug Salz und Gewürze dran, dass man den im Normalfall nicht mehr würzen muss.
Bei mir kommen aber immer einige Knoblauchzehen dazu, eine gute Portion gutes Schweineschmalz und Flüssigkeit, sei es Bier, wie in diesem Fall oder Wasser, oder auch Gemüsesuppe.
Also einfach einen großen backofenfesten Bräter nehmen, Schmalz und Flüssigkeit dazu, Knoblauchzehen dazu, kein Deckel drauf und für einige Stunden in den Backofen, je nach Größe des Fleischstückes.

Das Sauerkraut habe ich so zubereitet:
Zwiebel und Knoblauchwürfelchen in Schweineschmalz andünsten, das frische Sauerkraut dazugeben, mit wenig Wasser aufgießen. Um keine Einbrenn (Mehlschwitze) machen zu müssen, wir mögen das Sauerkraut nicht schwimmend, habe ich dann noch zwei geschälte Erdäpfeln mit einer groben Reibe gerieben und dazugegeben. Schmeckt köstlich. Lorbeerblatt und Wacholderbeeren gebe ich auch gern dazu.
Surbraten mit Sauerkraut und fluffigen Erdäpfelknödel

Für die Knödel habe ich aber das genaue Rezept mitgebracht, die sind wirklich schön flaumig und schmecken fantastisch.
Erdäpfel sollte man mehlige verwenden, meine sind meistens aus dem Weinviertel, die kaufe ich bei einem Bauern und ich bin mit der Qualität sehr zufrieden.

Mit diesem Teig kann man sowohl gefüllte süße und pikante Knödel machen, aber auch den Teig braten, also in Fett in einer Pfanne braten und zb. Salat dazu essen. Oder Apfelmus und Zucker,..oder..:

Erdäpfelteig:
400 g Erdäpfel
100 g Mehl
50 g Gries
Salz nach Geschmack
1 Ei
80 g Butter
geriebene Muskatnuss

Die Erdäpfel in der Schale kochen, schälen und noch heiß durch die Erdäpfelpresse drücken.
Mit den anderen Zutaten vermischen (erst abkühlen lassen, sonst macht das Ei Probleme) und sofort zu Knödeln formen.

Reichlich Salzwasser in einem ausreichend großen Topf zum Kochen bringen und die Knödel einlegen. Ganz kurz aufkochen lassen und dann auf kleine Flamme zurückstellen. Wenn die Knödel oben schwimmen sind sie fertig.
Am besten sofort servieren.

Bei mir blieben ein paar Knödel über, was ich mit den restlichen Knödeln gemacht habe, zeige ich Euch nach Weihnachten.

Ich wünsche Euch einen schönen Montag, und hoffe Ihr seid mit den Weihnachtsvorbereitungen schön im Plan!

”Montagsschweinereien”

Gebackene Erdäpfel-Fleisch(Knödel)-Laibchen Petersil-Rahm-Joghurtdip und Salat

03 Montag Feb 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 30 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfel, Erdäpfel-Fleisch-Knödel, Essen, Faschiertes, Fleisch, Hackfleisch, Kartoffeln, Kochen, Rezept

Meine BB Susi und ich sind auf die Idee gekommen, synchron zu kochen 🙂

Wir haben uns auf dieses Rezept geeinigt, was ich auch so ziemlich eingehalten habe.
Ich hab nur die Schnittlauchsauce in eine Petersiliensauce abgewandelt, ansonsten dieselben Zutaten wie angegeben verwendet.
Und ich habe keine Knödel sondern Laibchen gemacht.
Statt Butterschmalz kam bei mir Pfanzenöl (Sonnenblume) in die Pfanne.

Sonst war alles gleich.

Meine Anmerkungen:

Ohne Sauce und ohne Salat wäre mir das ganze viel zu trocken.
Es hat gut geschmeckt, lohnt aber den Aufwand nicht, finde ich, mein Mann meinte Laibchen aus nur Fleisch wären auch gut gewesen ;-).
Dann, ich bin kein Fan von gebackenem mit irgendeiner anderen außer Sauerrahm/Joghurtsauce, aber in diesem Fall könnte ich mir vorstellen dass da Rahmfisolen gut dazu passen würden.

Zu Verarbeiten geht der Erdäpfel-Fleischteig wirklich toll, auch ohne Bindemittel wie Ei oder dergleichen, macht aber sicher der zerquatschte Erdäpfelanteil aus.

Also am besten selber ausprobieren und Susis Post dazu lesen.

Schönen Wochenbeginn wünsche ich euch!

002

004

006

Wirklich schiaches Essen: Kohlrouladen mit Salzkartoffeln

28 Montag Okt 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 32 Kommentare

Schlagwörter

Backrohr, Butter, Curry, Essen, Faschiertes, Kartoffeln, Kochen, Kohl, Kohlrouladen, Rezept, Trinken

Die liebe Susi hat heute ihr wunderschönes grünes Chutney schiach genannt.

Das Chutney sieht wunderbar aus und schmeckt sicher noch besser.
Aber ich hab beim Lesen dieses Posts schon gewußt dass ich heute den Vogel abschießen werde mit schiachem Essen.

Weils aber sooo gut geschmeckt hat dass Kind 1 und ich 8 Stücke verputzt haben (was zur Folge hat dass ich für den Mann noch was kochen werde müssen gggggg), wird’s trotzdem verbloggt.

Also hier das Rezept für köstliche, aber wirklich schiache Kohlrouladen:

8 große Kohlblätter, in Salzwasser kurz blanchiert
300 g gemisches Faschiertes
Reste der Kohlblätter
Zwiebel, Knoblauch, eine rote Paprika
Salz Pfeffer und Curry, Butter

Salzkartoffeln.

Die Zwiebel mit dem Knobi würfeln und in Pflanzenöl glasig dünsten, das Faschierte dazu, kurz durchrösten, dann noch die geschnibbstelten Kohlreste, den gewürfelten roten Paprika und die Gewürze dazu, und 10 Minuten dünsten lassen.

Die Kohlbätter auflegen mit der Fülle belegen und einrollen, in eine backofenfeste Form schlichten und mit Butterflocken belegen.

Bei 170° im Rohr braten bis sie eine schöne Farbe angenommen haben.
Das dauert nicht all zu lange, da der Kohl ja schon vorblanchiert war und die Fülle sowieso auch durch.

Wir haben dazu Salzkartoffeln gegessen, Sauce brauchts eigentlich nicht dazu, da das alles sehr saftig ist.
Wenn ich aber eine dazu gemacht hätte, hätte ich eine Knoblauchsauce gemacht.

Wieder mal ein Posting zum Thema unansehnliches, aber köstliches Essen.
Nachahmenswert!Kohlrouladen mit Salzkartoffeln

Kohlrouladen

Erdäpfelexperiment-abgeschlossen und hier ist mein Endbericht

15 Dienstag Okt 2013

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 25 Kommentare

Schlagwörter

Anbau, Erdäpfeln, Ernte, Ernten, Essen, Experiment, Garten, Kartoffeln, Schädlinge

Gestartet haben wir das Experiment am und um den 27.4.

Geplant war, ein paar Erdäpfel in einen Topf setzen und schauen was passiert.
Einige haben die Erdäpfel dann gleich direkt in den Boden getan, ich hab sie einmal umgesetzt, beendet haben nun alle das Experiment und deshalb gibt’s hier einen kleinen Abschlussbericht.

Ich werde die Namen der Teilnehmer mit ihrem Beitrag zur Beendigung des Experiments anklickbar machen oder so,..zu Hüfe ggggg.

Auf jeden Fall:

Es hat total viel Spaß gemacht, die Fortschritte die wir alle gemacht haben, Rückschläge gabs auch da wurde getröstet, aber ich glaube es hat allen Spaß gemacht.

Ich für meinen Teil werde nächstes Jahr ein neues Experiment starten, wieder mit Kartoffeln, aber nicht mehr in der Erde sondern auf abgemähtem Gras vom Garten (da haben wir ja genug davon,..jammer), ich muss aber nochmal genauer nachfragen wie das geht, klang aber plausibel und einfach.

So hier die Abschlussberichte meiner Mitstreiter, danke dass ihr alle mitgemacht habt!

Ulrike von Ulmenbunt erklärt ihr Experiment für gescheitert am 21. August!
Aber da sie ja was geerntet hat,finde ich nicht dass Ulrike gescheitert ist. Oder was meint ihr?

Jüf, mein genialer Gastautor hier, hat am 22. September geerntet und freut sich auf das nächste Jahr!

Pauline ist eindeutig unser Erdäpfel Königin!
Soo eine reiche Ernte.
Womit aber bestätigt ist dass nicht unbedingt der Bauer dumm ist der die größen Kartoffeln hat, weil dumm ist die Erdäpfel Königin nicht!
Gratuliere Pauline!

Anja, hat ihren Blog leider geschlossen, aber sie hatte geerntet, das weiß ich noch, leider komme ich da nicht mehr dran. Schade!

Birgit erlitt im Juli mittelschwere Schocks, ihre Pflanzen waren zerfressen von gefräßigen Schädlingen.
Irgendwo in einem Kommentar erzählte sie dann aber dass sie die Erdäpfeln doch geerntet hatten und aus der Miniportion Pellkartoffeln gemacht haben.

Susi hat auch geerntet und sie hat die schönsten Kartoffeln! Eine wahre Farbenpracht ist das.
Ich freue mich schon darauf was für eine Sorte sie nächstes Jahr „eingraben“ wird.

Corinna, sie hatte ja erschwerte Bedingungen, da ja bei ihr das Klima völlig anders ist.
Wahrscheinlich hätte da ein anderer Pflanztermin angesetzt werden müssen oder so, ich hoffe sie macht nächstes Jahr trotzdem mit.

giftigeblonde, bei mir war die Ernte nicht allzu reichlich, aber ich hab mich sooo gefreut das überhaupt was kam:-)

Auf ein Neues nächstes Jahr, wenn ihr wollt kann auch ein anderer das Experiment „Ausrichten“, ansonsten mach ich das wieder.

Kartoffelexperiment 2 Ende 8.8.2013

29. Gastbeitrag: 10. Update – Tag 147 Kartoffelexperiment – Die Ernte

22 Sonntag Sep 2013

Posted by juef in Essen&Trinken

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfel, Kartoffelexperiment, Kartoffeln

Seit meinem letzten Update vom 23. August sind die Pflanzen nicht mehr gewachsen. Sie machten aber auch kein Anzeichen sich zurückzubilden, ich denke, die hätten bis zum Frost so weiter gemacht.
Daher habe ich heute kurzen Prozess gemacht und die Ernte eingeläutet.

Kartoffelnest

Kartoffelernte

Hier meine Ausbeute. Wenn man bedenkt, dass in der Mitte des Experiments die Hälfte der Pflanzen eingegangen sind, darf ich mit der Ernte zufrieden sein (drei Erdäpfel hatte ich gepflanzt).
Die Erdäpfel werden in den nächsten Tagen zu einer schmackhaft Beilage verkocht.

Erdäpfelernte 2013

Auf ein neues Experiment im nächsten Jahr freue ich mich schon! 😉

Der erste Kürbis aus dem Garten

18 Mittwoch Sep 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Erntezeit, Kartoffeln, Kürbis, Knoblauch, Kochen, Ofenkürbis mit Kräutern, Rezept

Ofenkürbis mit Kartoffeln und Kräuterdip

musste heute verarbeitet werden.
Ich hätte ja nieeeeeee gedacht dass aus zwei Pflänzchen eine Plantage entsteht, da sind mindestens noch 10 Kürbisse dran..aber ich freu mich, ich liebe Kürbis.

Kind wollte eigentlich gebackenen Kürbis, aber auf das hatte ich gar keine Lust. Die Turbohausfrau hatte ein leckeres Kürbisgulasch im Programm. das aber leider ausschied, weil mein Mann Kürbis nur in homöopathischen Dosen mag.

Also blieb Backofenkürbis übrig, dieses Mal nur mit Kartoffeln dazu.

Gewürzt habe ich heute etwas anders als normal:
diverse frische Kräuter, eine erste selbstgeerntete Chili (hurrraaa, endlich sind die rot geworden) Meersalz und Pfeffer, Olivenöl, frische Knoblauchscheibchen
Die Kartoffeln bekamen nur Olivenöl und Salz.

Den Dip habe ich dieses Mal nicht selbst gemacht, ich hab mir aus Kroatien einen Topfen-Kräuteraufstrich mitgebracht, der ist sooo gut, und passte perfekt zum Gemüse.
Ducat heißt der, und soweit ich weiß gibt’s den hier nicht, zumindest in Österreich habe ich ihn noch nie entdeckt.

Die dunkleren Kürbisstücke sind von einem gekauften Hokkaido, der hellere ist der aus dem Garten.
Als Ganzes hier zu sehen.

Ofenkürbis mit Kartoffeln

28. Gastbeitrag: 9. Update – Tag 117 Kartoffelexperiment

23 Freitag Aug 2013

Posted by juef in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfel, Kartoffelexperiment, Kartoffeln

In den letzten Wochen gab es bei meiner „Erdäpfelplantage“ nix aufregendes zu berichten, daher gibt es erst heute wieder ein Update.

Letzte Woche sind die Pflanzen innerhalb dreier Tage in die Höhe geschossen und haben seither das Wachstum wieder komplett eingestellt.

Erdäpfel vom 23. August

 

So sahen die Pflanzen über 10 Wochen!!! hinweg aus bevor sie ein Stück gewachsen sind.

Kartoffeln 14 Juni

Ich hab da recht eigenwillige Erdäpfelpflanzen hier am wachsen. Bin schon gespannt wann das Grün anfängt braun zu werden und sich zurückbildet, damit vielleicht bald geerntet werden kann.
Bin ja soooooo neugierig ob sich da was unter der Erde getan hat.

Es herbstelt – Kürbis-Paprika-Rahmgemüse

19 Montag Aug 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 26 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfel, Garfield, Herbst, Hokkaido, Kartoffeln, Kater, Katzenfutter, Kürbis, Knackwurst, Rezept

Katzenspeisung

Am Samstag hab ich einen Hofladen aufgesucht, und dort die ersten Hokkaido Kürbisse für diese Saison gekauft, dazu noch einen Sack Erdäpfel und das heutige Mittagessen stand fest.

Den geschälten Kürbis hab ich einfach gewürfelt, mit Zwiebel, Knoblauch, Paprikapulver kurz angebraten, mit Alnatura Gemüsesuppe aufgegossen und ca. 20 Min. köcheln lassen.
Zum Schluss noch Rahm dazu, der hat sich, wie man sieht nicht so gscheit aufgelöst wie er sollte, hat aber dem Geschmack keinen Abbruch getan.
Die Kartoffeln sind einfach in der Schale gekocht, dann in Butter geschwenkt-fertig.
Und ein Knackwurst Rest fand sich auch noch, die hab ich einfach abgebraten.
Lecker, sehr schnell gekocht und wie man sieht schmeckt das nicht nur Mensch, sondern auch unserem roten Kater.

Kürbis-Paprika-Rahmgemüse, Knackwurst, Butterkartoffeln

Mehr Fotos von der Katzenfütterung.

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.858 Followern an

Aktuelle Beiträge

  • Sonntagskuchen: Getränkter Orangengugelhupf mit Orangenguss
  • Obers trifft Sahne: Möhrenglück
  • Happy Valentine!
  • Entstaubte Klassiker: Griesknöderl nach Mamas Rezept
  • Fenchel mit Schinken aus der Pfanne – ein superschnelles Rezept

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2019
M D M D F S S
« Jan    
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728  

Archive

  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinie