• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Honig

Topfbrot: Olivenbrot mit Dinkelvollkornmehl

22 Dienstag Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Brot, Brot backen, Dinkelmehl, Honig, Oliven, Vollkorn, Weizenmehl

Wir essen Olivenbrot sehr gerne, am liebsten natürlich selbergemacht und ich bin ganz ehrlich mir schmeckt es auch am besten wenn es mit Weißmehl gebacken ist.
Olivenbrot mit Vollkorndinkel

Aber jetzt wo wir andauernd unterwegs sind irgendwo, urlauben oder so tageweise, und wir eher nicht so gesund essen, habe ich mir gedacht, machst wenigstens mal ein gesundes Olivenbrot!

Topfbrot: Olivenbrot mit Dinkelvollkornmehl

– 250 g glattes Mehl
– 300 g Dinkel Vollkornmehl
– 50 ml Olivenöl
– 20 g frische Germ
– ca. 400 ml lauwarmes Wasser
– Salz nach Geschmack
– 1 Teelöffel Honig
– 200 g schwarze Oliven, halbiert ohne Kerne gewogen

Wegen der Oliven habe ich das Brot mit der Hand geknetet, find ich schöner, als wenn man mit dem Knethaken die halben Oliven zerstört.

Löst die Germ im lauwarmen Wasser auf und vermischt alle Zutaten gut.
Dann solange kneten, bis sich der Teig von der Arbeitsfläche löst.

Gebt den Teig in eine große Schüssel, deckt ihn mit einem Gschirrhangerl zu und lasst ihn mindestens 2 Stunden gehen.

Den Backofen auf 230° Ober/Unterhitze vorheizen. Einen Guss Eisentopf ca. 1o Minuten inkl. dem Deckel aufheizen.

Knetet den aufgegangen Teig nochmal kurz durch, formt einen Laib und legt ihn in den Topf. Deckel drauf uns ins Backrohr damit!

20 Minuten bei 230° backen, dann ca. 30 Minuten bei 200. Fertig ist das Brot wenn man am Boden leicht anklopft und es klingt hohl.
Dinkelolivenbrot

Wer mag, nimmt die letzten Minuten den Deckel ab.

Gut bei Erkältungen: Heißes Ingwerwasser mit Orange und Zitrone

27 Dienstag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Brauner Zucker, enzündungshemmend, Gesund, Getränk, Heiße Getränke, Honig, Ingwer, Orangen, Rezept, schnelle Hilfe, Zitrone, Zucker

Im Februar haben mich ein paar Tage ganz böse Viren im Griff gehabt.

Husten und Schnupfen und Gliederschmerzen,..das braucht echt kein Mensch.

Außer dass ich Tee in rauen Mengen getrunken habe, Hühnersuppe (zum Glück eine im TK bevorratet gehabt) und natürlich Rindssuppe gekocht habe, gabs ganz viel von diesem heißen Ingwerwasser.

Ich liebe Ingwer ja sehr, nicht nur dass er mir gut schmeckt, hat er auch noch einige Eigenschaften, die gut gegen Grippeviren oder Verkühlungen* helfen.

Ingwer wirkt entzündungshemmend, Appetit- und verdauungsförderung und schleimlösend. Außerdem hilft er wenn einem schlecht ist,..habe ich auch schon alles ausprobiert. Zum Glück bekommt man heutzutage schon Bio Ingwer zu jeder Zeit.

Ingwer Zitronen Orangen Wasser - gegen Grippeviren

Also nicht nur gut im Essen, sondern auch in flüssiger Form sollte man also Ingwer zu sich nehmen.

Was mir aufgefallen ist: Pulverisierten, getrockneten Ingwer finde ich ganz scheußlich, weswegen ich den auch nicht in dieser Form verwende.
Also gibt’s meist frischen im Haus, wenn nicht werde ich schon nervös, ich mag frischen Ingwer auch gerne zum Huhn oder sogar im Kuchen.

Aber jetzt mal zu meinem Rezept.

Heißes Ingwerwasser mit Orange und Zitrone

Gesundbleiben Heißer Ingwer-Orangen-Zitronen Drink

Für zwei große Häferl oder eine kleine Kanne

– 500 ml kaltes Wasser
– ein daumengroßes Stück frischer Ingwer
– eine Bio Zitrone
– eine Bio Orange

Unbedingt darauf achten, dass bei den Bio Zitrusfrüchten auch dabei steht, dass die Schale auch zum Verzehr geeignet ist. Das ist leider auch bei Bio Früchten nicht immer selbstverständlich, zumindest habe ich das schon mal auf einem Etikett von einem Sackerl Bio Zitronen gelesen. Da war die Schale nicht zum Verzehr geeignet.

Das Wasser in einem Reindl aufkochen.
Erst dann den geschälten und zerkleinerten Ingwer hinzufügen, zudecken und so 20 Minuten ziehen lassen.

In der Zwischenzeit von der Orange und der Zitrone jeweils eine Scheibe abschneiden und in Stücke teilen, und zum Ingwerwasser geben.

Ich mache dann immer die ganze Schale mit so einer Reibe runter und friere das ein, damit ich bei Bedarf immer frische Orangen- oder Zitronenzesten zur Hand habe.

Die restlichen Früchte auspressen und den Saft ins Ingwerwasser gießen.

Ich mag in diesen Sud sehr gerne entweder Honig oder braunen Zucker. Manche trinken es ohne alles, ich finde aber dass es besser schmeckt.
Und wenn man krank ist kann man eh jede zusätzliche Kalorie gut brauchen.

Was ich nicht gleich trinke, kommt in eine Thermoskanne oder ich wärme mir nach Bedarf in einem Topf die passende Menge auf. Aber nicht mehr kochen lassen, sonst sind die Vitamine von den Orangen und Zitronen auch wieder weg.

Ist doch eine gute Abwechslung zum Tee oder?

Womit bekämpft ihr die bösen Angriffe der Viren?

*Dies ist natürlich keine medizinische Empfehlung, ich empfehle immer einen Arzt aufzusuchen wenn man sich krank fühlt.

Danke an alle fleißigen Bienen: Honigbusserl

02 Freitag Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Advent, Backen, Cookies, Essen, Gewürze, Honig, Honigbusserl, Kekse, Plätzchen, Rezept, süß, selbstgemacht, Weihachtliche Rezepte, Weihnachten, xmas

Als ich das Bäuerinnen Weihnachts Backbuch durchsucht habe, haben mich diese Honigbusserl magisch angezogen, Honig, das klingt schon so gesund oder?
Zucker ist auch noch drinnen, dazu schreibe ich im Rezept dann noch was, diese Busserl sind wirklich köstlich, aber für mich persönlich einen Tick zu süß, ich schreibe euch hier also das Rezept bereinigt rein.
in der Weihnachtsbäckerei - Honigbusserl

Bei Sonnenschein und 16 Grad Plus, habe ich diese Kekse vor ein paar Tagen gebacken, weihnachtliche Stimmung kam nicht so richtig auf.

Honigbusserl

Schön den dem Rezept ist, dass man alle Zutaten schnell bei der Hand hat, bis auf das Gewürznelkenpulver, aber auch das bekommt man im Supermarkt.

Und schnell gehen tun sie auch, beim Herstellen und beim Essen.

Meine Busserl sind beim Backen etwas auseinandergelaufen und haben ihre schöne Form verloren, ich hab dann einfach einen runden kleinen Ausstecher genommen und aus den Busserl runde Kekse gemacht, was ich mit den Resten vom Ausstechen gemacht hab, zeig ich euch vielleicht noch!

Honigbusserln, danke an die Bienen die dafür sorgen, dass wir guten Honig essen können

Zutaten für ca 2 Bleche
– 150 g Roggenmehl
– 200 g Weizenmehl
– 200 g STaubzucker (ich empfehle 150 g)
– 2 ganze Eier
– 2 Essl. Honig (ich Waldhonig)
– 1/2 Tl. Natron
– abgeriebene Zitronenschale einer Bio Zitrone, Gewürznelkenpulver

 

Zum Wälzen:

– 1 Ei
– Kristallzucker zum Wälzen, hier habe ich Rohrohrzucker eingesetzt

Alle Zutaten bis zum Gewürznelkenpulver zu einem Teig verkneten, der klebt erst etwas, wird aber dann ein perfekter Teig um Bearbeiten.

Den fertigen Teig in eine Schüssel legen, abdecken und für eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.

Backrohr auf 160° Ober/Unterhitze vorheizen.
Backbleche mit Backpapier auslegen.

In je einer kleinen Schüssel den Zucker und das verquirlte Ei vorbereiten.

Nun aus dem Teig kleine Kugeln formen, und die (mit genügend Abstand) aufs Backblech legen.
ca 8-10 Minuten backen so sagt das Rezept, bei mir waren es 15 Minuten, bis mir die Farbe und Konsistenz gefallen haben.

Wie oben erwähnt, sind meine etwas auseinander gelaufen und haben nicht so schön ausgesehen, daher habe ich ausgestochen und dieses Ergebnis erzielt.
Honigbusserl (3)

Bei Pia von Küchenkarma läuft im Moment das Blogevent, in der Weihnachtsbäckerei, meine liebsten Plätzchen, dahin schicke ich meine kleinen süßen Honigbusserl.

kuechenkarma.de Blogevent "In der Weihnachtsbäckerei"

Honigbusserl (2)

*NEU*NEU*NEU* Vitalbrot mit neuer Rezeptur-so isses perfekt

04 Montag Mrz 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 21 Kommentare

Schlagwörter

Backmalz, Bio Sauerteig Pulver, Brot selbstgebacken, Honig, Körner, Olivenöl, Yoghurt

vitalbrot fertig

körner vitalbrot

Weckerl Vitalbrot

VitalbrotHier habe ich ja das Vitalbrot schon mal verbloggt.
Seither hab ich dieses Brot jede Woche für den besten aller Ehemänneer gebacken (hält sich problemlos von Montag bis Freitag, damit er das mitnehmen kann in die Firma), seither habe ich aber auch vieles umgeändert, deshalb bekommt unser derzeitiges Lieblingsbrot einen neuen Beitrag hier.

So war mein Rezept mal:
für eine Kastenform:
30 g Hirseflocken
150 g Weizenmehl glatt
2 tl Salz
300 g Bio Weizenvollkornmehl
42 g Frischgerm (Frischhefe)
1 Teelöffel Honig (hier Bio Blütenhonig aus dem Wienerwald)
30 ml Bio Olivenöl
40 g Sonnenblumenkerne
30 g Leinsamen und 30 g Sesamsamen
150 ml Magerjoghurt
Fett und Mehl für die Form

Das neueste das ich heute gebacken habe geht so:
30 g Hirseflocken
150 Weizenmehl glatt
2 Tl Salz
300 g Bio Weizenvollkornmehl
20 g Frischgerm (Hefe)
1 Teelöffel Honig
100 g gemischte Kerne (Sonnenblume, Kürbiskern, Pignolikerne)
bio Sauerteigpulver, bio Malz, da jeweils wie auf der Packung angeben verwenden.
30 ml Olivenöl
40 g Sonnenblumenkerne
30 g Leinsamen und 30 g Sesamsamen
150 ml Magerjoghurt
Fett und Mehl für die Form
Wasserzugabe so, dass der Teig eher weich ist, ohne Form kann man ihn nicht backen.

Wie ihr seht habe ich die Körnermenge erhöht, und den Hefeanteil verringert, weil ich Sauerteig dafür dazugegeben habe.
Der Teig ging so stark auf, dass er für die normale Backform zuviel war, so habe ich einfach noch kleine Weckerl in der Muffinform dazugebacken :-).

SO schmeckt es jetzt perfekt, sage ich.
Was der Mann dazu sagen wird, weiß ich noch nicht 😉

Nachgebacken: Vitalbrot mit Joghurt

06 Mittwoch Feb 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Blütenhonig, Germ, Hefe, Honig, Joghurt, Leinsamen, Rezept, Sesam, Vitalbrot, Weizenvollkornmehl, Wienerwald

Update:
Heute mittag hab ich den Rest des Brotes zusammengefuttert.
Es war immer noch sehr schmackhaft und sehr saftig, das Knusprige der Rinde war natürlich weg, aber das wäre ein Wunder gewesen wäre es noch da gewesen.
Ich werde das Brot wohl am Wochenende nochmal backen.

vitalbrot fertig

Meine allerliebste Freundin (Gruß und Kuss an dieser Stelle an S.) hat mir zum Christkind unter anderem dieses Buch geschenkt, sie weiß ja dass ich wie irre Sport betreibe (hüstel ).

Da sind total nette Rezepte drinnen, auch einige die ich nie machen werde, einfach weil ich müsliartiges nicht mag, schon gar nicht zum Frühstück.
Aber unter anderem habe ich ein Rezept für ein Vitalbrot mit Joghurt entdeckt.
Da ich ja niemals nie genau nach Rezept nachkoche oder backe, kann ich das Rezept hier ungestört einstellen:

Vitalbrot mit Joghurt (angelehnt an ein Rezept aus diesem Buch)

für eine Kastenform:
30 g Hirseflocken
150 g Weizenmehl glatt
2 tl Salz
300 g Bio Weizenvollkornmehl
42 g Frischgerm (Frischhefe)
1 Teelöffel Honig (hier Bio Blütenhonig aus dem Wienerwald)
30 ml Bio Olivenöl
40 g Sonnenblumenkerne
30 g Leinsamen und 30 g Sesamsamen
150 ml Magerjoghurt
Fett und Mehl für die Form

Alle Zutaten zu einem Germ(Hefe)teig verarbeiten, Wasser sollte so ca. 190 g nötig sein, Teig zudecken und für 2 h vergessen 😉

Nach der Gehzeit den Teig nochmal durchkneten, in eine gefettete und bemehlte Kastenform packen und den Backofen auf 220° Umfluft vorheizen, ein mit Wasser gefülltes Gefäß dazustellen, sobald die Temperatur erreicht ist das Brot in den Ofen geben und auf der untersten Schiene ca. 45 Minuten backen.

So hab ich es aber nicht gemacht, ich hab ja bei meinem genialen AEG Ofen Dampfmöglichkeiten und schalte daher dieses Programm ein, bei den 220 Grad bin ich aber doch geblieben.

Das Brot ist genialst, wie die erste Verkostung ergab, klar noch warm…seufz. Es gibt eigentlich nichts besseres als frisches Brot oder?
Ich würde beim nächsten Backen den Sonnenblumenkernanteil erhöhen, ebenso den Salzanteil.
Heute ist es total knusprig, ich bin neugierig wie sich das am nächsten Tag zeigt, ansonsten ist das fast ein perfektes Brot denke ich.

Hier ein paar Fotos, der Teller mit der Butter gehört einfachtilda, bekommt sie von mir, wenn ich im Gegenzug diesen köstlichen Kuchen aus ihrem heutigen Blogbeitrag bekomme.

der Teig, frisch geknetet

der Teig, frisch geknetet

Ofen!

Ofen!

vitalbrot fertig

Frisch angeschnitten

Frisch angeschnitten

einfachtilda's Brötle

einfachtilda’s Brötle

Pflanzenmilchtest die Dritte, selbstgemachte Walnussmilch

16 Mittwoch Jan 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Blog, Honig, Pflanzenmilch, selbstgemachte Pflanzenmilch, selbstgemachte Walnussmilch, Vanillezucker, Walnussmilch, Wasser

walnussmilch 3
So sieht das ganze mit Kaffee aus, man sieht ganz gut dass von Aufschäumung keine Spur zu sehen ist.

walnussmilch1
so sieht das nach dem Pürrieren aus. In einem Mulltuch (vorher in heissem Wasser ausgekocht)

walnussmilch 2
So sieht die fertige Walnussmilch aus

Im Gegensatz zu Pflanzenmilch Test 1 und Test 2 habe ich dieses Mal eine selbstgemachte Pflanzenmilch im Test.

Auf dem grandiosen Blog von Vanillakitchen hab ich ein Rezept für selbstgemachte Walnussmilch gelesen.
Und gleich die Nüsse heute nacht eingewässert und jetzt trinke ich das Ergebnis mit/in meinem Kaffee.

Ich hab am Rezept nur geändert, dass ich außer dem Vanillezucker nix hinzugefügt habe an Süßungsmitteln, da ich ja den Kaffee mit ungesüsster Milch will, das bissl Vanillezucker machts nur etwas runder im Geschmack hab ich nach der solo Verkostung der Milch bemerkt.
Und ich hab Walnüsse aus Onkels Bauernhof Garten verwendet, garantiert ungespritzt oder sonst wie vergiftet.
Den Rest vom Auspressen werde ich am Samstag zu einem Nussstrudel aus Germteig verbacken (das steht schon seit Weihnachten auf meiner Todo)
Aussehensmässig wirkt es nicht so wässrig wie die Reismilchen oder die aus Soja, im Geschmack ist sie etwas voller als diese.
Ich hab sie etwas erwärmt um sie für einen Latte aufzuschäumen, das funktioniert nicht, also aufschäumen lässt sich auch diese Milch nicht.
Beim Erwärmen sieht die Milch kurzfristig wie sauer geworden aus, aber mein Aufschäumer hat das wieder entfernt sozusagen;-)

Vom Geschmack her habe ich ja nicht nachgesüsst, sondern nur etwas Vanillezucker dazugegeben, schmeckt mir das sehr gut. Bissl herb wie halt Walnüsse schmecken, aber im Großen und Ganzen echt lecker.

Auf jeden Fall ist meine Theorie dass es bei der Reismilch wegen zu wenig Fett nicht ging aufzuschäumen dahin, weil in Walnüssen ist Fett genug drinnen.

Ich hab ca. 800 ml von der Milch jetzt im Kühlschrank, bin neugierig wie lange sie sich hält, das werde ich dann noch ergänzen hier.

Auf jeden Fall ein nachmachenswertes Rezept wieder mal von diesem Blog.

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.858 Followern an

Aktuelle Beiträge

  • Buchteln mit Nougatfüllung
  • Jede Kalorie ein Genuss: Überbackene Käsespätzle mit Speck
  • Sonntagskuchen: Getränkter Orangengugelhupf mit Orangenguss
  • Obers trifft Sahne: Möhrenglück
  • Happy Valentine!

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2019
M D M D F S S
« Jan    
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728  

Archive

  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinie