• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Hendl

Hendlhaxerl mit Karotten, Ingwer und Knoblauch – leichte Küche

07 Mittwoch Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

einfaches Rezept, gute Küche, Hühnerhaxen, Hendl, Hendlhaxerl, Huhn, Ingwer, Karotten, Knoblauch, Kräuterbutter, Rezept, schnelle KÜche

Mein Mann isst ja bevorzugt die Brust vom Hendl, den Rest „muss“ ich essen. Oder in Suppe verkochen.

Diesmal hat er wieder Bruststücke bekommen, aus der Pfanne mit Backofengemüse, und für mich hab ich zu Mittag dieses köstliche Essen gemacht.

Praktisch, das köchelt von alleine vor sich hin, während ich auf instagramm mit Putzen beschäftigt war.

Natürlich geht das mit allen Teilen vom Hendl, und solltet ihr ein ganzes machen wollen, dann könnt ihr das in einem großen Bräter im Rohr nachmachen.

Karotten und Ingwer mit Knoblauch ist eine meiner liebsten Geschmacksrichtungen, aber auch da, der Ingwer darf bei meinem Mann nur in homöopathischen Dosen und schon gar nicht in ganzen sichtbaren Stücken daherkommen.

Man sieht also deutlich, das Essen wurde nur für mich gekocht.

Hendlhaxerl mit Karotten, Ingwer und Knoblauch

Karotten Ingwer Knoblauch Hendlhaxerl

Zutaten für eine Portion:

– 1 Hühnerhaxerl
– 3-4 kleine Karotten
– ein großes Stück frischen Ingwer
– ein Portiönchen selbstgemachte Kräuterbutter
– etwas Meersalz
– 2-3 Knoblauchzehen
– ein Tl. Sonnenblumenöl
– 100 ml Hühnersuppe oder Gemüsesuppe

Zur Beilage passt Reis, aber auch Nudeln, oder ihr köchelt noch Kartoffeln mit in der Pfanne.

Ingwer und Karotten schälen, Ingwer zerkleinern, die Karotten im Ganzen lassen.
Knoblauch schälen und in dünne Scheibchen schneiden.

Das Haxerl etwas salzen und in einer Pfanne mit dem Fett auf beiden Seiten anbraten.

Gebt das Gemüse und die Kräuterbutter dazu, gießt mit der Flüssigkeit auf. Lasst das einmal kurz aufköcheln, dreht dann den Ofen auf kleine Flamme und gebt einen Deckel auf die Pfanne.

Lasst es solange köcheln, bis das Huhn durch ist, Hendl muss bei mir immer durch sein, sei es auch noch so bio und frisch. Da bin ich echt vorsichtig.

Serviert das Hendlhaxerl mit dem entstandenen Saft, dem Gemüse und einer Beilage nach Wahl.
Bei mir gabs auch Salat dazu.

Schnell, einfach, köstlich!

Bewerten:

Hendlschnitzerl in Champignonsauce und Basmati Reis

25 Donnerstag Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Champignon, Food, Hendl, Huhn, Kochen, mhd, no waste, Pilze, reduzierte Lebensmittel einkaufen, Rezept, Schwammerl

Letztens beim Einkaufen habe ich Champignons gerettet!

Die waren um den halben Preis erhältlich, warum konnte ich nicht feststellen, die sahen auch nach dem Auspacken makellos und frisch aus.

Auch das gehört zum Sparsamen Kochen. Wenn man aus den Gegebenheiten (eben herabgesetzte Lebensmittel kaufen) auswählt und so auch spart.
Hühnerschnitzel mit Reis und Schwammerlsauce

Bei Gemüse und Obst habe ich da gar kein Problem zuzugreifen, auch bei Eiern, Milchprodukten oder Käse, wenn ich eh schon vorhabe das am selben Tag zu verarbeiten.

Etwas vorsichtiger bin ich bei Fleisch- oder Wurstwaren, Fisch würde ich hingegen nie kaufen, außer der ist noch ein zwei Tage vor dem MHD.

Und Mhd heißt ja schließlich nur Mindesthaltbarkeit und nicht dass es schon schlecht ist.

Kauft ihr solche herabgesetzten Lebensmittel oder eher gar nicht?
Ich finde halt 50% Ersparnis bei einem guten Lebensmittel, why not?

Das Hendl war leider nicht herabgesetzt, dafür bio, aber das habe ich ja bei den Champis gespart.

Bei Susi gibt’s heute ebenfalls eine Variation von einem Champignon Schnitzel, da möchte man ja auch gleich zugreifen was?

 

Hendlschnitzel mit Champignonsauce und Basmati Reis

Hendlschnitzel mit Schwammerlsauce und Reis

Zutaten für 3 Portionen

– 500 g Hühnerschnitzel
– 500 g Champignons, blättrig geschnitten
– 2 Zwiebel, grob gewürfelt
– 1/2 Becher Sauerrahm
– Kräutersalz
– etwas Maiskeimöl
– Pfeffer
– 1 Essl. Mehl
– eine Prise Rote Rüben Salz (noch immer nicht verbloggt, sorry)

– Gekochten Reis (hier Basmati mit Zwiebel der mit Nelken gespickt war, gekocht)

– als Beilage passt da noch super gut Blattsalat dazu, wir hatten ein bissal frischen ausn Garten mit Eisbergsalat gemischt.

Die Hendlschnitzerl salzen und pfeffern.

Jedes Schnitzel mit einer kleinen Prise Mehl auf einer Seite bestäuben.

Die Schnitzel in einer ausreichend großen Pfanne von beiden Seiten im heißen Öl scharf anbraten.

Das Fleisch aus der Pfanne heben und warmstellen.
Etwas Fett in die Pfanne nachgießen und die Zwiebel darin goldgelb andünsten.

Die Champignons zufügen und gut durchrühren und anrösten.

Das Fleisch wieder dazugeben, und bei mittlerer Flamme zugedeckt ca. 20 Minuten dahinköcheln lassen.

Wenn das Fleisch gar ist, den Deckel wegnehmen und die Schwammerlsauce etwas einkochen lassen.
Sauerrahm dazugeben und gut durchrühren.

Mit dem gekochten  Reis und einer Prise Rote Rüben Salz servieren.
Hühnerschnitzel mit Schwammerlsauce nd Reis

Bewerten:

Huhn mit Balsamico, Paprika und Reisnudeln

02 Dienstag Mai 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Balsamico, Food, Hendl, Huhn, Mischmasch, Reisnudeln, Rezepte

Heute gibt’s hier wieder ein Durcheinander, italienische Balsamico und chinesische Reisnudeln.

Und ich verrats euch, das schmeckt echt gut!

Die Reisnudeln habe ich auf einer meiner letzten Wien Touren gekauft, hier bei mir gibt’s ja solche Asia Läden nicht, und wenn ich dann mal die Gelegenheit habe kaufe ich halt was.

Reisnudeln hatten wir noch nie, und obwohl die total anders schmecken und vor allem eine andere Konsistenz als Nudeln aus Weizenmehl haben, fanden wir die total gut.

Balsamico Paprika Huhn mit Reisnudeln

Gekocht ist das im Handumdrehen, deshalb eignet sich das gut als leichtes Abendessen.

Hendlbrust mit Balsamico Essig, roten Paprika und Reisnudeln

Zutaten für 2 Personen

  • 1 große Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Hühnerbrust mit Knochen
  • etwas Paprikapulver, Salz
  • 1 rote Paprika
  • 1 kleine Zucchini
  • 1 kleines Glas Bambussprossen
  • 50 g grüne Erbsen, frisch oder tiefgekühlt
  • 1 kleine Karotte
  • Balsamico Essig
  • Sojasauce
  • etwas Sesamöl

Reisnudeln, diese nach Packungsanweisung kochen.

Das Hühnerbrüstchen mit Paprikapulver und Salz würzen und im Backrohr garen, die Garzeit richtet sich nach der Größe.
Das kann man schon am Tag vorher machen, da das Hendl dann ja eh zum Gemüse kommt.
Gut eignen sich auch Hendlreste, die man damit gleich schmackhaft weiter verarbeitet.

Die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und grob hacken.
Das Gemüse waschen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Die Bambussprossen abseihen und mit kaltem Wasser abschwemmen.

Das Sesamöl leicht erhitzen und erst die Zwiebel und den Knoblauch leicht anrösten, danach das Gemüse bissfest garen, würzen mit Sojasauce und Balsamico Essig.

Jetzt die Nudeln im Salzwasser kochen.
Das Hendl in mundgerechte Stücke schneiden und unter das Gemüse mischen.

Servieren und genießen.

Sogar mein heikler Mann hat das mit Genuss gegessen und das heißt ja schon was!

Natürlich kann man das auch ohne Huhn oder Fleisch servieren.

Bewerten:

Gefülltes Hühnerschnitzel mit Petersilerdäpfel

21 Samstag Jan 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Champignons, Hühnerbrust, Hühnerschnitzel, Hendl, Huhn, paniert, Petersilie, Schinken, Schnitzel, Serrano Schinken

Mein Mann liebt Hühnerschnitzel, ich auch, aber ich esse auch eins vom Schwein gerne, das mag er gar nicht sooo gern. Klassisches Kalbsschnitzel hingegen haben wir sehr selten.

Letztens habe ich eine so schöne Bio Hühnerbrust gekauft, die war aber so groß, dass die eine echt gereicht hat für uns, ich hab sie auseinandergeteilt und dann gefüllt, so hatten wir mit dem einen Trum (österreichisch für großes Stück) Huhn genug.

Gefülltes Hühnerschnitzel

Mit Serrano Schinken und Champignon gefülltes Hühnerschnitzel

Zutaten für zwei Personen
– 1 große Hühnerbrust
– eine Handvoll Champignons
– eine kleine Zwiebel
– 2 Knobizehen
– frische gehackte Petersilie
– ein paar Scheiben Rohschinken (hier Serrano)

  • Mehl, Eier, Brösel zum Panieren

Zum Rausbacken:
reichlich Öl oder Schmalz oder Butterschmalz, nach Belieben.

Champignons waschen, in Scheibchen schneiden, Zwiebel und Knobi hacken, mit Salz und Pfeffer in Olivenöl dünsten, solange bis die Champignons keine Flüssigkeit mehr abgeben und das ganze trocken und nicht mehr feucht wirkt.
Sobald das erkaltet ist kommt die frische grob gehackte Petersilie dazu.

Hühnerbrust in der Mitte durchschneiden und jedes Stück vorsichtig mit dem Fleischklopfer dünner klopfen, damit man das dann schön einrollen kann. Bisschen salzen und pfeffern, aber vorsichtig, der Schinken ist schon salzig und die Champignons auch.

Die Champignonmasse auf dem Fleisch verteilen, obendrauf kommen die Schinken Scheiben, danach einmal zusammenklappen und panieren. Wie immer erst Mehl, dann Ei und zum Schluss Brösel.

Reichlich Fett erhitzen und die gefüllten Hühnerschnitzel auf jeder Seite 5 Minuten rausbacken.

Sofort servieren.

Für die Petersilerdäpfel die Erdäpfel in der Schale kochen, dann schälen und in reichlich frischer Butter in einem Pfandl schwenken, frische gehackte Petersilie dazu und sofort servieren.
Salat passt da auch gut dazu.

Mahlzeit!

Bewerten:

Gebackene Hendlleber, weils schmeckt!

08 Montag Aug 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Food, Gurke, Hausmannskost, Hühnerleber, Hendl, Huhn, Innereien, Leber, nosetotail, panierte Hendlleber, Rezept, Salat, schmeckt!

Esst ihr auch so gerne Leber?
Hühnerleber

Es geht ja auch darum, dass man alle Teile eines Tieres (#nosetotail) verwendet und immer nur Hühnersuppe, wo bei mir auch die Leber rein kommt, geht ja auch nicht.

Ich mag die sehr gerne, ein paar Leber Rezepte gibt’s ja schon hier im Blog, zum Beispiel diese Jungrindleber mit Apfelherzal
Apfelherzal ;-)

Meine gesamte Familie mag leider Leber oder andere Innereien gar nicht, deshalb lade ich mir immer meine Freundin ein, damit die mit mir das Vergnügen teilt.
Weil,..auch ihr Mann ist kein Freund von diesem Essen.

Wichtig bei der Zubereitung von Leber ist, dass man diese erst nach dem Zubereiten salzt, sonst kann es passieren, dass sie hart wird.

Und so habe ich die Leber zubereitet, klassisch paniert mit Erdäpfel-Gurkensalat, Reis und Petersilerdäpfeln, und einer Zitronenscheibe.

Gebackene Hühnerleber

Zutaten für 2 Personen
400 g Hühnerleber
2 Eier
Mehl, Semmelbrösel
Salz, nach dem Rausbacken
Reichlich Sonnenblumenöl
Zitronenscheiben

Die Hühnerleber waschen und putzen, und mit einer Küchenrolle trockentupfen
Ei in einem flachen Teller verquirlen
Mehl und Brösel in je einem Teller vorbereiteten

Die Leberstücke erst durch das Mehl, dann durchs Ei (er mag kann das dann mit frischem Pfeffer würzen) und ganz zum Schluss durch die Bröseln ziehen.
Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Leber sofort rausbacken, wenn man das nicht macht, wird die Panier nicht schön und eventuell auch nicht knusprig.
Auf beiden Seiten ein paar Minuten rausbacken, dann auf einem Stück Küchenrolle abtropfen lassen und sofort servieren.
Gurken - Erdäpfelsalat

Schönen Tag allerseits! 🙂

Bewerten:

Hendl Schnitzel mit Haferflocken? Schmeckt!

29 Freitag Jul 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Östereichers Lieblingsessen, Österreichische Küche, Chilil, Food, foodie, Hafer, Haferflocken, Hendl, Huhn, Interpretation, Rezepte, schmeckt!, Schnitzel

Ich hab ja schon erzählt dass ich von Hafer. Die Alleskörner ein Packerl mit lauter guten Haferprodukten bekommen habe. Müsli und Co sind absolut nicht meines, aber es spricht nix dagegen, Haferflocken in des Österreichers beliebtestes Essen zu packen oder?
Hendlschnitzel mit Haferflockenpanade, Käse und Chili

So „versteckt“ wird auch der größte Skeptiker von Haferflocken begeistert sein, versprochen,..ich habs an meinem lieben Ehemann ausprobiert.

Und so geht’s, das schmackhafte Schnitzerl:

Zutaten für 2 Personen
1 frische große Hühnerbrust ohne Knochen und ohne Haut, bio
1 Ei
2 El. Haferflocken
1 Tl. grobe gemahlene scharfe Chili (hier Chiliflocken)
Salz, Pfeffer
50 g. Emmentaler fein gemahlen
1-2 Essl. kalte Milch oder Obers

Reichlich Rapsöl

Das Hühnerschnitzel halbieren und dann diese Hälften nochmal quer durchschneiden, so dass ihr vier kleinere Hühnerschnitzerl habt.
Ei, Haferflocken, Chiliflocken, Emmentaler und Milch miteinander verrühren.
Die Hühnerstückeln salzen und pfeffern.
Diese dann in der Haferflockenmasse wälzen, so dass auf beiden Seiten etwas von der Panade haftenbleibt. Gegebenenfalls mit einem Löffel andrücken.

Sofort in das stark erhitzte Fett geben und auf jeder Seite ca. 5 Minuten rausbacken. (Ja, wir Österreicher backen unser Schnitzel raus, man kann auch braten sagen,..). Auf einem Stück Küchenrolle abtropfen lassen und sofort servieren.

Bei uns gabs Erdäpfel Gurkensalat dazu, die Gurke hab ich von meiner lieben Freundin aus ihrem Garten geschenkt bekommen, vielen Dank Sabine!

Hendlschnitzel mit Haferflockenpanade, Käse und Chili (2)

Bewerten:

Bärlauchliebe: Panierte Hühnerfilets und Erdäpfelsalat mit Bärlauchsalz

12 Donnerstag Nov 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 19 Kommentare

Schlagwörter

Bärlauch, Bärlauchsalz, Bio, braten, Essen, Food, foodie, Hühnerbrust, Hendl, Huhn, Kochen, panierte Hühnerbrust, Rezept, selbstgemachte Kräutersalze

Ein weiteres Lieblingsessen meines Mannes, diesmal ist das aber auch eines meiner Lieblingsessen, gebackenes Hendl in fast jeder Form, wir lieben es.
Andererseits ändere ich gerne auch Bewährtes ab, Bärlauchsalz gewürzter Erdäpfelsalat und ebenfalls mit Bärlauchsalz gewürztes paniertes Hendl, hatten wir noch nie, es wurde Zeit, das ich mich darum gekümmert habe….

Nein im Ernst, dass Bärlauch eine meiner großen Lieben ist, sieht man bei mir am Blog, mit zig Bärlauchrezepten.

Und so habe ich das bärlauchlastige Mittagessen gemacht:

Zutaten für 2 Personen
ca. 450 g frische Hühnerbrust
Brösel, Ei und Mehl zum Panieren
Bärlauchsalz
zum Würzen der Hendlbrust
Maiskeimöl oder wer lieber mag Butterschmalz zum Ausbacken

Salat:
700 g festkochende Erdäpfel
Bärlauchsalz
1 rote und eine gelbe Zwiebel
2 Knobizehen
Essig und Öl nach Wahl, hier normaler Hesperidenessig und Olivenöl
1/8 l Wasser oder Gemüsesuppe

Die Erdäpfel mit der Schale kochen, auskühlen lassen.
Dann die Erdäpfel schälen und in Scheiben schneiden, die Zwiebel auf dem Gurkenhobel in feine Ringe hobeln, die Knoblauchzehen feinst hacken, Essig, Öl und die Gemüsesuppe über den Salat gießen und mit dem Bärlauchsalz großzügig abschmecken. Diesen Salat sollte man ein paar Stunden ziehen lassen, danach nochmal abschmecken, die Erdäpfel „schlucken“ viel Würze.

Die Hühnerbrust in gewünschte Stücke schneiden mit dem Bärlauchsalz würzen, danach erst in Mehl, dann im verquirlten Ei und zu guter Letzt in den Bröseln wenden.
Sofort mit dem Ausbacken anfangen. Das Öl muss großzügig bemessen sein, der Tod von allen panierten Speisen ist die Sparsamkeit beim Fett zum Rausbacken.
Das Fett sollte auch gut heiß sein, aber nicht die Höchsttemperatur.
Und nicht mit der Gabel reinstechen um umzudrehen, sondern mit einem Pfannenheber oder Ähnlichem.

Dann sieht das so aus :-))
Paniertes Hendlfilet mit Erdäpfelsalat, Bärlauchgewürzt

Schmeckt durch die Verwendung von diesem Salz ganz anders als normales paniertes Hühnerfilet. Und weil ich im Bärlauchsalzbeitrag nicht wußte wie lange das den Bärlauchgeschmack behält, das Salz hat immer noch Duft und Geschmack vom Bärlauch. Ganz wie frisch gemacht.

Schönen Donnerstag wünsche ich Euch, das Wochenende rückt näher,…

Bewerten:

Hendl mit dalmatinischen Zitronen, Olivenöl und Weißwein, Backofengemüse, Sommerlicher Salat

10 Mittwoch Jun 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Backofengemüse, Essen, Hendl, Huhn, Kochen, Kroatien, Mozzarella, Neretva Tal, Ochsenherz Tomate, Paradeiser, selbstgemacht, Zitronen aus Dalmatien

Zitronen Hendal mit Backofengemüse

Es wird ernst!
Wir haben im Urlaub soviel und so gut gegessen, dass wir auf jeden Fall die nächste Zeit etwas kürzertreten müssen, kalorientechnisch.
Nicht, dass ich keine Kuchen mehr backe, oder gar ohne Fett und KH koche, DAS nicht, aber ich möchte einfach schauen gut essen zu können, und dabei das Augenmerk auf Gemüse und Salate zu legen.

Deshalb gibt’s heute gleich ein Hendal 😉

Ich habe mir aus dem Neretva Tal in Kroatien wie immer köstliche Zitronen (ähm unter anderem, dazu kommt sicher noch ein Blogbeitrag ggg) mitgebracht.

Die habe ich so verarbeitet:
Zutaten für 2 Personen
4 Oberkeulen vom Huhn
1 Zitrone ( die muss nicht zwingend vom Neretva Tal sein natürlich)
bio sollte sie dennoch sein
1/8 l Weißwein
50 ml gutes Olivenöl
Meersalz, Zitronenpfeffer oder auch normaler Pfeffer
ein paar frische Lorbeerblätter (danke an meine Freundin Sabine dafür)

Für das Gemüse:
2 große Erdäpfel
1 Zucchini
2 rote Paprika
oder je nach Vorrat
Olivenöl, Salz, etwas Pfeffer

Für den Salat nehmt ihr einfach was euch schmeckt oder vorrätig ist, bei mir war die erste österreichische Ochsenherz Tomate drinnen, und im Dressing statt Essig auch Saft einer dalmatinischen Zitrone, außerdem noch Mozzarella.

Sommerlicher Salat

Die Hendlstücke in einem gusseisernen Topf mit Deckel platzieren, die Zitrone in Scheiben schneiden und aus den Endstückchen den Saft aufs Fleisch pressen. Dazu einfach mit Salz und Zitronenpfeffer würzen. Die Lorbeerblätter dazwischen stecken.
Das Olivenöl und den Wein darüber gießen und das Fleisch für 2 h bei 130° zugedeckt in den Backofen verfrachten.
Mehr brauchts nicht.

Nach den zwei Stunden habe ich den Topf aus dem Rohr genommen, und das, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backbleich, gelegte Gemüse (Olivenöl, Salz und Pfeffer dazu). Ca. 20 Minuten bei 200°, und das Gemüse war fertig. Und nein, in einem guten Topf kühlt das Fleisch nicht aus inzwischen. Wenn doch, kann man die letzten Minuten die Stücke zum Backofengemüse legen.

Was soll ich sagen, es war köstlich, wir hätten mehr gegessen,..ähmm,..gut das es nicht mehr gab.
Unbedingte Nachkochempfehlung.

Sonnigen Wochenteiler Tag für Euch!

Bewerten:

Bärlauchrisotto, Hendlhaxerl und Gemüse

08 Mittwoch Apr 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Bärlauch, Bärlauchrisotto, Essen, Foodblog, Gemüse, Hendl, Huhn, Kochen, Rezept, Risotto, selbstgemacht

Eigentlich wollte ich euch ja nicht mehr quälen mit dem Bärlauch, aber der wächst noch soo schön, das ich noch einiges ernten werde. Und verkochen. 😉
Wahrscheinlich bis die Erdbeeren kommen, oder so,..neinnnn keine Angst das war Spaß.

Diesmal habe ich ein Risotto damit zubereitet.
Allerdings ein ziemlich einfaches, nur zur Deko ist Grana Padano dabei, Butter habe ich ganz eingespart, dafür ist genug Olivenöl drinnen und Bärlauch! KÖSTLICH!

Demnächst beginnt aber hier die Salatzeit, unser Besuch in Ljublana (Bericht folgt in Kürze) hat kalorienmässig sehr zugeschlagen, das müssen wir bis zum nächsten Urlaub wieder ändern.

Hendlhaxerl mit Gemüse aus dem Schmortopf, Bärlauchrisotto

Für 2 Personen:
2 Hendlhaxerl
1 Kohlrabi
1 kleine Zucchini
4 rote Paprika
300 g Austernpilze oder auch Champignons
drei Knoblauchzehen
Gewürz nach Wahl, ich habe Zatar verwendet

1 Tasse Risotto Reis (hier Arborio)
3 Tassen Gemüsefond
4 Essl. Bärlauchpaste (dazu einfach Bärlauch mit Olivenöl mit dem Pürierstab zu einer feinen Paste pürieren, im Kühlschrank gelagert, hält das wochenlang)
Olivenöl
Ev. Butter und Grana Padano

Das Gemüse in nicht all zu kleine Stücke schneiden und mit den Hendlhaxerln in einem Gusseisernen Topf mit Deckel geben.
Mit dem Zatar oder eurem bevorzugten Gewürz ordentlich bestreuen.
Bei mir war das Ganze insgesamt 1.40h bei 200° Ober/Unterhitze im Ofen, ohne einmal nachzuschauen, das Gemüse hatte genug Flüssigkeit, dass ich keine Sorge hatte, dass da was anbrennt, während dessen habe ich Fotos angesehen..naja nein, 40 Minuten habe ich auch am Risotto gewerkelt.

Das Olivenöl nicht nicht allzu hoch erhitzen und den Risotto Reis darin glasig andünsten.
Den heißen Gemüsefond mit der Bärlauchpaste gut verrühren und erst ein Drittel, und sobald die Flüssigkeit verköchelt ist, kleinweise den Rest zum Reis dazugeben.
Solange bis der Reis die gewünschte Konsistenz hat. Sollte die Flüssigkeit zuwenig sein, kann man in diesem Fall auch Wasser verwenden, da der Bärlauch Geschmack genug abgibt.
Wer mag gibt dann Butter und/oder Grana Padano vor dem Servieren dazu, bei mir war der Käse nur Deko.

Wer Bärlauch mag, wird auch so ein Bärlauchrisotto mögen, hat sehr gut zum Hendl und zum Gemüse gepasst.

Bärlauchrisotto, Hendlhaxerl, Gemüse

Wunderschönen Mittwoch für Euch!

Bewerten:

Hendl, Ananas, Kokos ein paar Gewürze und Reis

17 Montag Nov 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 24 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Hühnchen, Hendl, Hendlhaxen, Huhn, Kochen, Rezept, selbstgemacht, Thai

Im Moment könnt ich jeden Tag Reis essen,..was das wieder zu bedeuten hat? Man sagt ja, der Körper verlangt immer nach den Lebensmitteln die er gerade benötigt.
Verstehen tu ich da, dass ich auch Orangen und Zitronen im Moment andauernd zu mir nehmen könnte, aber Reis? Seltsam ist das.

Aber gut, wenn mein Luxuskörper Körper das meint, kriegt er halt Reis.

Diesmal habe ich ausgelöste Hendlhaxerl in einer asiatisch angehauchten Sauce dazu gekocht, was äußerst pikant war, zu schade dass ich nicht mehr gekocht habe, sondern nur für 2 Personen (wegen dem Ingwer drinnen tztz)

Zutaten für 2 Personen:

Reis (hier Thai Reis) je nach Hunger zubereiten.

5 Hendlhaxerl, diese ausgelöst, die Karkassen und die Haut habe ich zu einer Hühnersuppe wie dieser verkocht.
1 großes Stück Ingwer
Ananas, 4 Scheiben davon (Rest einer Dose)
Sojasauce, 2 Esslöffel Maisstärke,
grobe Kokosspäne, 2 Esslöffel
1 Teelöffel rote Currypaste, nicht scharf
3 Knoblauchzehen
etwas Sesamöl
1/8 l Ananassaft
ein paar Tropfen Zitronensaft

Am Abend davor, oder zumindest ein paar Stunden mit den Vorbereitungen beginnen:
Das Fleisch von den Haxerln in breite Streifen schneiden, in ein TK-Sackerl geben, Sojasauce, Ingwerstückel, Knoblauchscheibchen und die Maisstärke dazugeben und das Sackerl verschließen. Dann alles schön verteilen und dieses Sackerl im Kühlschrank ruhen lassen bis zur Verarbeitung.

In einer Pfanne das Öl erhitzen, den Inhalt des Sackerls in die Pfanne geben und kurz scharf anbraten, mit dem Ananassaft und dem Zitronensaft ablöschen, die Kokosspäne und die rote Currypaste dazugeben und so 10 Minuten langsam köcheln lassen. Kurz vorm Servieren die Ananasscheiben in beliebige Stücke schneiden und in die Pfanne geben.

Reis anrichten, das Hendl dazu, mit ein paar Kokosspänen und Ananasstückeln dekorieren und essen ;-).
Gut wars, zuwenig halt, wir hätten noch mehr vertragen können 😉

Ich wünsch euch einen wunderschönen Wochenbeginn!
Hendl-Kokos-Ananas- Reis

Bewerten:

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.643 Followern an

Aktuelle Beiträge

  • Bärlauchliebe: Bärlauchcreme mit weichem Ei
  • Sauerteigtopfbrot (Lievito Madre) mit Walnüssen, Haselnüssen und Sonnenblumenkernen
  • Herzhafter Nudelauflauf im Balkanstyle – Ajvar macht das Leben bunt
  • Strudel mit weißem Mohn, Birnen und Walnüssen
  • Backofenerdapfel mit Bärlauchrahm und Kürbis

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

April 2018
M D M D F S S
« Mrz    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Archive

  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies von WordPress.com und ausgewählten Partnern.
Um mehr herauszufinden, sowie um dies zu entfernen oder zu blocken, siehe: Unsere Cookie-Richtlinie