• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Gin aus Wien

Genuss in rot-weiß-rot: Paradeissuppe mit Gin und Rosmarin

29 Donnerstag Jun 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Alkohol, österreichischer Gin, genuss in rot-weiß-rot, Gin, Gin aus Wien, Gin tonic, ginoclock, made in Austria, Tomaten, Wien Gin

[Werbung}
Heute geht’s um Gin, genauer um Wien Gin, der ja bekanntlich in Wien hergestellt wird.

Wien Gin

Den Gin kannte ich schon länger, wer meine Instagram Posts verfolgt weiß das sowieso, alle anderen wissens jetzt 🙂

Ich liebe Gin mit Tonic, Gin Fizz oder auch andere Drinks, denen ein bissal Gin zugefügt wurde.

Auf einer Veranstaltung habe ich dann die Kesselbrüder kennengelernt, diese drei Freunde wollten ihrer Liebe zu Wien ganz besonderen Ausdruck verleihen. Sie fingen an einen eigenen Gin zu „erfinden“, ich denk mir das hat sicher einige Zeit in Anspruch genommen, bis das Ergebnis so ein toller Gin ist.

Holler und Wacholder, Muskatblüte und sizilianische Orangen (haach! das mir als halberte Sizilianerin) geben dem Wien Gin seinen unverwechselbaren Geschmack.

Und ich finds schön, dass auch in Österreich einige gute dry Gin erzeugt werden, obwohl ich natürlich keinem aus anderen Ländern abgeneigt bin.

Ach übrigens der Wien Gin wird nicht in einer eigenen Brennerei erzeugt, sondern die Kesselbrüder sind Wanderbrenner, sprich sie brennen bei netten Menschen, die ihnen ihre Brennerei zur Verfügung stellen.
Vielleicht sollt ich auch mal..naja lieber nicht.

Auf jeden Fall habe ich euch heute ein Rezept mitgebracht, in dem der Gin eine Rolle spielt.
Eine kleine, aber feine!

Paradeissuppe mit Wien Gin und Rosmarin

Zutaten für 2 Portionen

  • 400 g Tomaten aus der Dose (hier Datterinis, weil die ein tolles Aroma haben)
  • 1 kleine Schalotte
  • etwas gutes Olivenöl
  • Meersalz und weißer Pfeffer
  • 4 Esslöffel Wien Gin
  • frischer Rosmarin

Die Schalotte schälen und in kleine Würfelchen hacken.
Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Schalotten darin anschwitzen, nicht anrösten, Röstaroma brauchen wir nicht, wenn Gin dazu kommt. Die Schalotten sollen schon recht weich sein, damit der Pürierstab ein paar Minuten später nicht allzuviel Arbeit hat.
Die Datterinis dazu geben und etwas salzen und pfeffern.
Einmal kurz aufkochen lassen.

Dann wird die Suppe mit dem Pürierstab sehr fein püriert.
Ein Teil des Rosmarin fein gehackt hinzufügen.
Die Suppe auf zwei Schalen aufteilen.
In jede Suppenschale 2 Esslöffel (oder mehr) Wien Gin fügen, umrühren.
Den Rest des Rosmarin dekorativ auf die fertige Suppe legen.

Dazu passt am besten ein Weißbrot, ich mache das öfter selbst, zum Beispiel aus Pizzateig, wo ich dann extra mehr Teig mache.
Diesmal hab ich die Brotscheiben noch etwas angeröstet um sie heiß zur Suppe zu servieren.

Wien Gin, Paradeissuppe mit Rosmarin

Uns hat es geschmeckt, aber kein Wunder, wenn die Zutaten gut sind, dann ist auch das Endprodukt gut.

Den Wien Gin bekommt ihr im gut sortieren Lebensmittel- und Getränkehandel,  direkt auf der Homepage (über das Kontaktformular) und auch in vielen Lokalen, Gin ist ja in aller Munde gerade, besonders jetzt im Sommer.

Die Flasche Wien Gin wurde mir zur Verfügung gestellt, danke dafür!

Meine Genuss in rot weiß rot Kollegen waren schon fleißig, schaut mal ihre Beiträge an:

Bine kocht Lammfilet mit cremiger Gin-Wacholder Sauce

Die Turbohausfrau mit gingebeiztem Lachs Gin gebeizter Saibling mit gegrilltem Salat

Verena kocht mit Ginoclock Time It’s Gin-O-Clocktime

The Apricotlady mit kalter BasilikumsuppeKalte Basilikumsuppe mit Gin

Nochmal die Aricotlady mit gehobenen Gartenschätzen Gin Tonic und ein Garten voller Schätze!

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.897 Followern an

Aktuelle Beiträge

  • Bohnensalat Rezept mit roten Zwiebeln und Kürbiskernöl
  • Apfel-Hibiskuspunsch – alkoholfrei und fruchtig
  • Hendl aus dem Backofen, nach Mamas Rezept
  • Selbstgemachter Butter Blätterteig – ganz easy
  • Rum-Espressotrüffel schmecken nicht nur im Advent

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Dezember 2019
M D M D F S S
« Nov    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Archive

  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinie