• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Gewürze

5 Gewürze Ketchup Rezept von Obers trifft Sahne

15 Montag Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Food, Gewürze, hausgemacht, Ketchup selber machen, Paradeiser, Rezept, Sommerrezepte, Tomaten, vegan, vegetarisch

Guten Morgen, bevor Petra und ich mit unseren gegenseitigen Blogbeiträgen bis September in Sommerpause gehen, bringt sie noch ein absolutes Sommerrezept mit!

Und Premiere!! DAS ist das erste Ketchuprezept hier im Blog, aus Gründen,.. ;-))

Heute habe ich euch ein Rezept mitgebracht, dass ich in meinem derzeitigen Lieblingskochbuch gefunden habe, dass nur eine Zutat in den Vordergrund stellt, die Tomate. Langsam kommen die ersten aus unserer Region und die im eigenen Garten fangen an sich zu färben. Tomaten gehören im Sommer zu unserem erklärten Lieblingsgemüse, weil sie so vielseitig sind. Wenn sie richtig schön reif sind, kann man wunderbar den Sommer für den Winter einkochen, als Ketchup, Soße, Marmelade und sie mit Kräutern trocknen.

ketchuprecipe

Weil wir am Wochenende gegrillt haben, habe ich einmal ein anderes Rezept für einen Ketchup gesucht und es in dem Buch auch gefunden. Ich hatte Lammbratwürste gemacht und die Zutaten mit den Gewürzen haben mir dazu sehr gefallen.

Ketchup mache ich schon seit ein paar Jahren selbst. Zum Einen weil ich da weniger Zucker daran machen kann und zum Anderen, kann man so schön variieren. Ketchup mit Rhabarber, mit Ananas, mit Erdbeeren sind tolle fruchtige Soßen, die wir dann meist den Sommer über auch aufbrauchen. Und von der, die uns am besten geschmeckt hat, mache ich dann noch ein, zwei Flaschen für den Winter. Dieses Rezept hier hat da echte Chancen.

ketchuprezept

Kommt gut in die Urlaubszeit und über den Sommer, im September lesen wir uns wieder.

Fünf-Gewürze-Ketchup
(aus dem Buch „Tomate“, Collection Heyne, 2010)

– 1 kg vollreife Fleischtomaten
– 1 große Gemüsezwiebel
– 1 große rote Paprikaschote
– 5 EL brauner Rohrzucker (ich habe nur 3 verwendet)
– 1/1 TL Korianderkörner
– 3 Gewürznelken
– 5 schwarze Pfefferkörner
– 1 Lorbeeerblatt
– 1 kleine Zimtstange
– Saft einer Zitrone
– Salz

Die Tomaten schneidest du am Stielansatz kreuzweise ein, blanchierst sie in kochendem Wasser und schreckst sie gleich mit kaltem Wasser ab. Dann ziehst du die Haut ab. Das was an der Haut an Fleisch hängenbleibt, kratze ich immer mit dem Messer vorsichtig ab, es wäre Schade darum. Dann entfernst du die Kerne und schneidest die Tomate in Würfel, ebenso die enthäutete Paprika und die Zwiebel.

Alles zusammen kommt in einen Topf, die Gewürze kommen dazu und es wird 45 Minuten langsam geköchelt, ab und an umgerührt. Dann entfernst du das Lorbeerblatt und pürierst mit einem Stabmixer. Das Püree lässt du nochmal 10 Minuten kochen und schmeckst nochmals mit Salz und etwas Zitrone ab, wenn nötig. Dann füllst du es in gut gereinigte Flaschen oder Gläser. Im Kühlschrank hält es etwa 2 Monate.

ketchuprezept

 

 

Noch mehr Paradeiser Rezepte hier im Blog:

Getrocknete Paradeiser mit Meersalz und dalmatinischen Kräutern

Tomatensauce nach Marcella Hazan

Paradeissalat

Festliches Dessert: Lebkuchenparfait mit Gewürzorangen

15 Freitag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Gastbeitrag

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Dessert, Feste, festliches Dessert, Food, Gewürze, Gewürzorangen, Lebkuchen, Lebkuchenparfait, Lebkuchenparfait mit Gewürzorangen, Obers trifft Sahne, Orangen, Parfait, Rezept

Die liebe Obers trifft Sahne ist heute wieder am Wort bzw. am Blog hier. Liebe Petra, vielen Dank für deine tollen Beiträge Monat für Monat, ich weiß das dir die Zeit dieses Jahr immer sehr knapp war und dann noch bei mir Beiträge tippseln! DANKE!

Mitten im vorweihnachtlichen Stress, habe euch für euch eine Geheimzutat für alles, was ihr
zubereitet. Sie ist unbezahlbar und trotzdem kostenlos und sie lautet: Einmal am Tag kurz
durchatmen, eine Kerze anzünden und etwas schöne Musik auflegen, einen Kaffee nehmen oder
am Abend ein Glas Wein und mindestens 15 Minuten still sitzen. Wenn ihr diese Zutat zu jedem
Rezept dazu schreibt, ist die Vorweihnachtszeit ein gemütlicher Spaziergang.

Lebkuchenparfait mit Gewürzorangen

Jetzt sind es nur noch ein paar Tage bis zum Heiligen Abend und ihr habt sicher schon eine Menge
auf der Liste der Dinge abgearbeitet, die vorzubereiten sind. Für das weihnachtliche Menü, dass ja
traditionell meist am 1. Feiertag die Familie vereint, habe ich euch ein sehr schönes Dessert
mitgebracht. Das hat auch den Vorteil, dass ihr es gut im Voraus schon zubereiten könnt und bei
Bedarf dann nur noch anrichten müsst.

Lebkuchenparfait mit Gewürzorangen

Lebkuchenparfait mit Gewürzorangen

(Rezept für 6 Personen)

Gewürzorangen

( mindestens 1 Tag vorher zubereiten)
– 4 Orangen
– 1 Vanilleschote
– 1 Zimtstange
– 1 Sternanis
– 1 Gewürznelke
– 50 g Zucker
– etwas Speisestärke
– 3 EL Orangenlikör der Sorte deiner Wahl

Drei Orangen filetieren und dabei den Saft auffangen, 1 Orange auspressen. Den Saft mit allen
weiteren Zutaten aufkochen und zum Schluss mit etwas Speisestärke geringfügig abbinden. Den
Likör unterrühren. Die Orangenfilets in den Gewürzsud legen und mindestens einen Tag im
Kühlschrank marinieren lassen. Zum Servieren die Gewürze entfernen.
Eine Tasse Kaffee kochen, eine Kerze anzünden und ein Weihnachtslied hören. Kaffee trinken
und dabei kräftig durchatmen.

Weiter geht es mit dem….

Lebkuchenparfait

– 100 g Zucker
– 4 Eigelbe
– 2 Eier
– 50 g weiche Marzipanrohmasse
– 60 g Lebkuchen ohne Obladen/Schokolade
– 1 Msp. Lebkuchengewürz
– 400 ml Schlagsahne

Zucker und 100 ml Wasser aufkochen, bis der Zucker gelöst ist und abkühlen lassen. Die Eigelbe
mit den Eiern in der Küchenmaschine oder mit dem Handrührer cremig schlagen, dabei das
Zuckerwasser in einem dünnen Strahl unter Rühren zufließen lassen. Solange schlagen, bis eine
weiße, sehr luftige, schaumige Masse entsteht.

Die Sahne sehr steif schlagen. Das weiche Marzipan und den Lebkuchen in kleine Stücke teilen
und nach und nach unterrühren. Das Lebkuchengewürz unterziehen. Die Sahne vorsichtig
unterziehen.
Die Masse entweder in eine große, mit Frischhaltefolie ausgeschlagene Form geben, oder in
kleinere auch mit Folie ausgelegte Portionsformen. Glatt streichen und mindestens 6 Stunden in
den Tiefkühler geben.
Anrichten entweder in Kugelform oder auf einen Teller gestürzt, mit den Orangenfilets und etwas
vom Gewürzsud. Guten Appetit und ein schönes, ruhiges Weihnachtsfest für euch alle, eure Petra,
von „Obers trifft Sahne“.

Erdäpfel – Champignon Suppe mit getrockneten Tomaten

09 Donnerstag Mrz 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Champignons, Dille, Erdäpfel, feine Hausmannskost, Food, Gemüsesuppe, getrocknete Tomaten, Gewürze, Kartoffelsuppe, Knoblauch, Rezept, selbstgemacht, Soup, Suppe, Zwiebel

Diese Woche gabs mal Palatschinken zum Mittagessen, und wenn es was Süßes gibt, dann essen mein Mann und ich immer gerne eine Suppe davor.
Erdäpfelsuppe

Es ist wieder ziemlich kühl gewesen und da kommt so eine deftige Suppe gerade recht. Um ein bisschen Sommer auf den Teller zu bekommen, habe ich getrocknete Tomaten aus Sizilien mit dazugegeben.

Gibt einen mediterranen Touch und eben einen leichten Vorgeschmack auf den kommenden Sommer (hoffentlich kommt der bald!)

Erdäpfelsuppe mit Champignons und mediterranem Touch

Zutaten für 4 Portionen

  • 6 mittelgroße Erdäpfel
  • 6 Champignons
  • 2 große Zwiebel, eine Knoblauchzehe
  • ein paar getrocknete Tomaten (nicht die, die im Öl eingelegt sind)
  • Dille, möglichst TK, zur Not geht auch getrockneter
  • 1 Liter Gemüsesuppe
  • Salz, frisch gemahlener Pfeffer
  • etwas Pflanzenöl

Die Zwiebel, und die Knoblauchzehe schälen und klein hacken. Die getrockneten Paradeiser in mini Würfelchen schneiden.
Alles in einem geeigneten Topf mit Öl auf kleiner Flamme anschwitzen, das soll nur glasig werden, nicht angeröstet.

In der Zwischenzeit die Erdäpfel schälen und in Würfel schneiden, die Champignons säubern und in feine Scheibchen teilen.

Erdäpfel in den Topf packen, ebenso die Champignons, mit Kräutersalz und frischem Pfeffer würzen und mit der Gemüsesuppe aufgießen.
Suppenglück

Den Topf mit einem passenden Deckel zudecken und die Suppe solange köcheln bis die Erdäpfel gar sind.

Die Dille unterrühren und sofort servieren.

Danke an alle fleißigen Bienen: Honigbusserl

02 Freitag Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Advent, Backen, Cookies, Essen, Gewürze, Honig, Honigbusserl, Kekse, Plätzchen, Rezept, süß, selbstgemacht, Weihachtliche Rezepte, Weihnachten, xmas

Als ich das Bäuerinnen Weihnachts Backbuch durchsucht habe, haben mich diese Honigbusserl magisch angezogen, Honig, das klingt schon so gesund oder?
Zucker ist auch noch drinnen, dazu schreibe ich im Rezept dann noch was, diese Busserl sind wirklich köstlich, aber für mich persönlich einen Tick zu süß, ich schreibe euch hier also das Rezept bereinigt rein.
in der Weihnachtsbäckerei - Honigbusserl

Bei Sonnenschein und 16 Grad Plus, habe ich diese Kekse vor ein paar Tagen gebacken, weihnachtliche Stimmung kam nicht so richtig auf.

Honigbusserl

Schön den dem Rezept ist, dass man alle Zutaten schnell bei der Hand hat, bis auf das Gewürznelkenpulver, aber auch das bekommt man im Supermarkt.

Und schnell gehen tun sie auch, beim Herstellen und beim Essen.

Meine Busserl sind beim Backen etwas auseinandergelaufen und haben ihre schöne Form verloren, ich hab dann einfach einen runden kleinen Ausstecher genommen und aus den Busserl runde Kekse gemacht, was ich mit den Resten vom Ausstechen gemacht hab, zeig ich euch vielleicht noch!

Honigbusserln, danke an die Bienen die dafür sorgen, dass wir guten Honig essen können

Zutaten für ca 2 Bleche
– 150 g Roggenmehl
– 200 g Weizenmehl
– 200 g STaubzucker (ich empfehle 150 g)
– 2 ganze Eier
– 2 Essl. Honig (ich Waldhonig)
– 1/2 Tl. Natron
– abgeriebene Zitronenschale einer Bio Zitrone, Gewürznelkenpulver

 

Zum Wälzen:

– 1 Ei
– Kristallzucker zum Wälzen, hier habe ich Rohrohrzucker eingesetzt

Alle Zutaten bis zum Gewürznelkenpulver zu einem Teig verkneten, der klebt erst etwas, wird aber dann ein perfekter Teig um Bearbeiten.

Den fertigen Teig in eine Schüssel legen, abdecken und für eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.

Backrohr auf 160° Ober/Unterhitze vorheizen.
Backbleche mit Backpapier auslegen.

In je einer kleinen Schüssel den Zucker und das verquirlte Ei vorbereiten.

Nun aus dem Teig kleine Kugeln formen, und die (mit genügend Abstand) aufs Backblech legen.
ca 8-10 Minuten backen so sagt das Rezept, bei mir waren es 15 Minuten, bis mir die Farbe und Konsistenz gefallen haben.

Wie oben erwähnt, sind meine etwas auseinander gelaufen und haben nicht so schön ausgesehen, daher habe ich ausgestochen und dieses Ergebnis erzielt.
Honigbusserl (3)

Bei Pia von Küchenkarma läuft im Moment das Blogevent, in der Weihnachtsbäckerei, meine liebsten Plätzchen, dahin schicke ich meine kleinen süßen Honigbusserl.

kuechenkarma.de Blogevent "In der Weihnachtsbäckerei"

Honigbusserl (2)

Scharfer Kichererbseneintopf

21 Montag Mrz 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Eintopf, Essen, Food, Gemüse, Gewürze, Kichererbsen, Kochen, Rezepte, scharfes Essen, selbstgemacht, vegan, vegetarisch

Als die Tage noch kühler waren,..jaajaa ist nicht so lange her, habe ich diesen Eintopf gekocht.
Meine Tochter war ja in Südafrika, unter anderem auch in Durban, und hat am dortigen Victoria Street Market für mich Gewürze eingekauft. Zwar eher indische, aber ich hab mich gefreut,..sie weiß schon womit sie mir Freude machen kann.

Unter anderem war da ein Gewürzsackerl dabei dass sich Spicey Rice nannte.
Was da alles an Gewürzen drinnen war konnte ich nicht genau erkennen, obwohl das nicht fein vermahlen war, aber rausschmecken tut man folgendes:
Curry, Knoblauch, Ingwer, Chili und Koriander, Pfeffer, ungesalzen das Ganze auf jeden Fall.
Und ein paar Reiskörner sind auch drinnen:-)

Aufgrund der Kälte kam mir sofort ein Eintopf mit Gemüse und Kichererbsen in den Sinn 🙂

Und hier kommt das Rezept:

Scharfer Kichererbseneintopf mit Gemüse und Reis


Zutaten für 4 Portionen
100 g getrocknete Kichererbsen (rechtzeitig einweichen!!)
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 kleine Sellerieknolle
2 Karotten
1 kleine Kohlrabi
Sesamöl
1 Tl. Tahin
20 g von Spicey Rice
1 l Gemüsefond
Sojasauce
rote Chilipaste
2 Essl. rohen Reis (nach Wahl)
Zur Deko, ein paar grüne Pfefferonistückchen
Abrieb einer Bio Zitrone

Zwiebel und Knobi in kleine Würfelchen schneiden und im Sesamöl anschwitzen.
Sämtliches Gemüse in beliebig große Würfel schneiden und mit in den Topf geben. Kurz durchrösten und mit dem Gemüsefond aufgießen. Nun die Kichererbsen dazugeben und Spicey und solange köcheln bis diese fast weich sind. Nun kommt der Reis und alle Gewürze sowie auch die Sesampaste dazu und es köchelt weiter bis Reis und Kichererbsen weich sind. Jetzt den Zitronenabrieb unterrühren und servieren.

Ich kann Euch versprechen, ist Euch kalt, das wärmt ordentlich!
Ich hätte als Deko lieber frischen Koriander verwendet, den hatte ich aber nicht da, so musste ein Stückchen frischer grüner Pfefferoni herhalten,..der war auch scharf..gg..es war also wirklich fein scharf.

Kichererbseneintopf mit Reis und Rice Spicey Gewürz - scharf

Wunderschönen Tag Euch allen!

Obers trifft Sahne: Feuriger Eintopf mit Rindfleisch und Granatapfel

15 Dienstag Mrz 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Essen, feurig, Food, Gastbeitrag, Gewürze, Kochen, Obers trifft Sahne, Rezepte, Rindfleisch, selbstgemacht

Heute darf ich wieder die Petra bei mir begrüßen, kommt es nur mir so vor, dass die Zeit so dahinrast? Aber ich freue mich immer auf den 15. weil da eben die Petra bei mir bloggt.

Heute bringt sie wieder was ganz Köstliches mit,..wieder etwas dass Ihr so bei mir nicht finden würdet, aber lest mal selbst:

Entgegen allen hartnäckigen Gerüchten behaupte ich mal, es ist noch Suppenwetter. Auch wenn der Frühling schon um die Ecke schielt, März und April haben es wettermäßig noch faustdick hinter den Ohren. Und zwar Eis und Schnee und Wind und Wetter.
Rindfleischeintopf

In diesem Jahr (heuer) haben wir ein zeitiges Osterfest. Ich werde mal ein bisschen Schlaumeiern. Viele wissen ja warum das so ist, aber noch immer nicht alle. Das habe ich gerade bei einem
Gespräch festgestellt. Die meisten christlichen Feiertage und Feste finden ja an feststehenden Terminen statt. Nicht so Ostern. Hier spielt nicht nur die Sonne mit, sondern auch der Mond.
Ostern fällt auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling, wobei der Frühlingsbeginn, ungeachtet der exakten astronomischen Messungen, immer mit dem 21. März angenommen wird.

Und da erinnere ich mich an einige Osterfeste, mit Eiersuche im Schnee und ohne Spaziergang durch den schönen Park in Weimar. Der große Dichter Goethe, der in meiner Heimatstadt gelebt, geliebt und gedichtet hat, offenbart ja in seinem berühmten Osterspaziergang aus dem Drama vom Dr. Faust…

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche
Durch des Frühlings holden, belebenden Blick,
Im Tale grünet Hoffnungsglück;
Der alte Winter, in seiner Schwäche,
Zog sich in rauhe Berge zurück.
Von dort her sendet er, fliehend, nur
Ohnmächtige Schauer körnigen Eises
In Streifen über die grünende Flur…..

Das tut er, wir wissen das und deshalb, siehe oben, ist noch Suppenwetter. Eine schöne hab ich euch mitgebracht, die mal mit einigen anderen Zutaten aufwartet als sonst so üblich.
Auf meinen Suppenteller findet ihr auch Mangold, Kurkuma, Rosinen und Granatapfel. Ich lade euch also ein, auf einen orientalisch angehauchten Teller Eintopf.
Rindfleischeintopf

Rinder-Kartoffel-Eintopf mit Granatapfel etwa 6 Portionen, nach einem Rezept aus E&T

Zutaten
1,5 kg Rinderschulter (schieres Fleisch)
500 gr. Zwiebeln
4 Knoblauchzehen
300 gr. Rinderknochen
3 EL Olivenöl
Salz + Pfeffer
500 gr. Wurzelspinat (bei mir ersetzt durch Mangold)
500 gr. festkochende Kartoffeln
80 gr. Tomatenmark
2 EL Garam Masala
1 TL Kurkuma
2 EL Rosinen
1 kleine Zimtstange
4 Kardamomkapseln (etwas angedrückt)
1 kleiner Granatapfel
1 Handvoll Grün vom Staudensellerie
1-2 TL Honig
Rindfleischeintopf

Fleisch von Fett und Sehnen befreien, in ca. 4 cm große Stücke schneiden. Zwiebeln und Knoblauch in grobe Stücke schneiden und mit Fleisch, Knochen, 200 ml. Wasser und Olivenöl in den Bräter geben. Mit Salz und Pfeffer würzen und im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad (Umluft 145 Grad) auf der untersten Schiene 2 Stunden zugedeckt garen.
Inzwischen Spinat (Mangold) putzen, dabei die Stiele unbedingt mit verwenden, waschen und abtropfen lassen. Kartoffeln schälen und je nach Größe halbieren oder vierteln. Kartoffeln im Salzwasser 5 Minuten garen, in einem Sieb abgießen, abschrecken und abtropfen lassen.
Nach Ende der 2 Stunden Garzeit im Ofen, Tomatenmark, Garam Masala, Kurkuma, Rosinen, Zimt, Kardamomkapseln, Kartoffeln und Spinat (Mangold) unter das Fleisch mischen und weitere zwei Stunden im Ofen zugedeckt garen lassen.
Inzwischen Granatapfelkerne auslösen und Selleriegrün in feine Streifen schneiden. Knochen aus dem Eintopf entfernen und nochmals mit Salz, Pfeffer und dem Honig abschmecken. Mit dem grün und dem Granatapfel bestreuen und heiß servieren.
Rindfleischeintopf

Und wieder Rosinen! Da soll noch einer sagen, bei mir gäbe es keine, nur weil ich sie nicht esse.

Danke Petra, ein interessantes Rezept, das mir von den Gewürzen her total gut gefällt.

Euch wünsche ich einen schönen Tag!

#wirrettenwaszurettenist: Winterliche Heißgetränke – Selbstgemachte Orangen Punsch Essenz – süüüchtigmachend!

09 Mittwoch Dez 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 31 Kommentare

Schlagwörter

Essenz, Food, Gewürze, heiße winterliche Getränke, Orangen, Orangen Punsch Essenz, Punsch, Rezepte, selbstgemacht, Tee, Wintergetränke

Habt ihr mal geschaut?
Im Supermarkt könnt ihr quasi dem Fertigwahnsinn nicht entgehen.
Punsch, bereits vollkommen fertig, abgefüllt in mehr oder weniger dekorativ gestalteten Glas-oder noch schlimmer Plastikflaschen oder Tetra Packs. Teebeutelartiges mit zweifelhaftem Inhalt, gibt man das in Wein oder Tee soll das nach Punsch schmecken.

Also weihnachtliche oder besinnliche Gefühle kommen da bei mir nicht wirklich auf.
Eigentlich bin ich gar kein Punschfan, ich mag die Punschessenz die meine Mama macht für den Tee, irgendwo hab ich die auch schon mal verbloggt, ich mag selbstgemachten Glühwein ohne Fixpäckchen, sondern schön selbst gemacht.

Und ich mag meine neueste Creation.
Auf die Idee eine Orangen Punsch Essenz herzustellen kam ich, weil ich oft zu faul bin für den abendlichen Tee Orangen und Zitronen auszupressen. Also Zitrone geht ja noch, aber dann auch noch Orangen, Kandis herrichten, alles nett in kleine Karaffen aufteilen und dann dem besten Ehemann zu servieren..hach ist das mühsam…Vorsicht Spaß!

Auf jeden Fall habe ich mir einen Vorrat angelegt. Wie lange der genau hält kann ich gar nicht sagen, weil der in zwei Wochen aufgebraucht ist, wenn man täglich Tee trinkt.

Macht ihr das einmal nach, kauft ihr nie wieder auch nur einen Teebeutel für Punschgetränke, glaubts mir.

Aja, nicht nur für Tee ist diese Essenz geeignet, genauso gut kann man das in heißen Rotwein geben, zum Tränken von Kuchen geht das auch gut, und es ist kein Alkohol drinnen, erst wenn man einen hinzufügt.

alkoholfreie Orangen Punsch Essenz

Aber hier ist meine Rettung der hausgemachten winterlichen Heißgetränke

Alkoholfreie Orangen Punsch Essenz
800 ml frischgepressten Orangensaft aus Bio Orangen
100 ml Mandarinen-und Zitronensaft, frisch gepresst, alles bio
Schale aller Orangen die ihr benötigt, mit einer feinen Reibe gerieben.
300 g braunen Rohrohrzucker
1 Zimtstange
5 Nelken
1 Sternanis
1/2 Vanilleschote, inkl. dem Mark der halben Stange

Wieviele Orangen ihr für die angegebene Menge benötigt, hängt natürlich von der Saft Ergiebigkeit Eurer Orangen ab.
Ich hatte beim ersten Mal super tolle, beim zweiten mal als ich die Essenz gemacht habe, habe ich um einiges mehr Früchte gebraucht.

Bevor ihr die Orangen auspresst, die Schale runterreiben.

Allen Saft und die Gewürze in einen Topf geben, ebenso den Zucker. Sind Eure Orangen nicht so süß, ist es möglich dass ihr noch Zucker nachgebt. Schmeckt man eh, sobald der Zucker aufgelöst ist.
Auf mittlerer Flamme solange rühren bis der Zucker aufgelöst ist, danach auf kleiner Flamme, halb zugedeckt die Flüssigkeit einkochen lassen. Nicht so dick wie Sirup, aber doch erkennbar dicker als der Saft war. Sobald das geschehen ist nochmal abschmecken, es sollte schon eher süß schmecken, die Essenz wird ja dann verdünnt.
Mit den Gewürzen gibt das eine ganz tolle Basis für Punschgetränke oder auch einfach für jeglichen schwarzen Tee.

Bevor ihr in heiß ausgespülte Flaschen umfüllt, wird der gesamte Inhalt des Topfes durch ein feines Sieb geleert, damit keine Flankerln und Gewürzreste in die Flasche kommen. Sternanis kann man wieder dazugeben, zu dekorativen Zwecken :-).

Und wenn Ihr sowas verschenken möchtet, dann einfach die zu verschenkenden Flaschen oder Fläschchen dekorativ verzieren. Damit habe ich es ja nicht so,..aber schöne Bändchen tun diesen Zweck auch,..:-)

Wir retten was zu retten ist - die Blogger Rettungstruppe

Wie immer rette ich nicht alleine die Welt vor der Fertigindustrie, mit mir retten heute:
(Wie immer gilt, möglicherweise sind nicht alle Beiträge gleichzeitig online, einfach immer wieder schauen ob was dazugekommen ist.)

 

Genial Lecker mit einer heißen Schokolade

Dynamite Cakes mit einem Schokoladen EggNog

Prostmahlzeit – Heiße Ingwermilch mit Zitronengras

Anna Antonia – Klassischer Glühwein

Food for Angels and Devils – Kaffee mit Schuss

Obers trifft Sahne – weißer Glühwein mit Obers

Aus meinem Kochtopf – Egg nog – das populäre Weihnachtsgetränk

Cuisine Violette – Bratapfelpunsch

From-Snuggs-Kitchen – Chai-Kakao

Leberkassemmel und mehr – Hot Whisky

SweetPie – Winter Fruchtpunsch

1x umrühren bitte aka kochtopf – White Chocolate Mocha

our food creations – Hot & spicy Chocolate

auchwas – Heißer Apfelsaft mit Gewürzen
bonjour alsace – Luxusglühwein

Fliederbaum – Zwetschkenpunsch

Küchenliebelei – Kinderpunsch

Das Mädel vom Land – Kurkumamilch

Rohstoffverarbeitender Betrieb mit einem Lumumba

Barbaras Spielwiese konnte diesmal nicht teilnehmen, hat aber netterweise auch einen Post gemacht! Danke liebe Barbara und nächstes Mal bist du hoffentlich wieder gesund genug um Mitmachen zu können.

Mediterranes Kräutersalz mit Meersalz

05 Montag Okt 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 33 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Gesund, Gewürze, healthy, Herbs, Kochen, Kräutersalz, Meer, Meersalz, Rezept, Salz, selbstgemachtes Kräutersalz, trocknen, vegan, vegetarisch

Was vom Sommer übrigblieb..Kräutersalz vor dem Trocknen

Vor dem Trocknen im Backofen!

Der Sommer ist definitiv vorbei, das einzige was im Garten noch herumsteht sind die Paradeiser, die hoffentlich noch rot werden und ein paar Kräuter, und das was auf einem Apfelbaum noch so hängt..dann isses aus.
Kräuter Testbestände im Garten #gartenfreuden #kräuter #herbsob die moch alle rot werden grübel #paradeiser #tomato #gartenfreuden

Die Paradeiser lasse ich hängen bis sie rot sind (die Hoffnung stirbt zuletzt), aber da die mein Papa liebevoll selbst gezogen hat schon ab März oder so, denke ich die sind robust genug dass sie die paar Paradeiser noch rot kriegen:-)

Die Kräuter lasse ich auch stehen, aber die nutze ich ja auch noch andauernd, und diesmal habe ich Euch ein Kräutersalz mitgebracht.

Ich habe schon mal eines verbloggt, aber da hab ich die Kräuter frisch mit dem Salz verwendet, so musste ich schauen dass das wegkommt, und im Kühlschrank aufbewahren.

Diesmal habe ich es wie beim Bärlauchsalz gemacht.

Und das war an Kräutern drinnen:
Rosmarin
bunter Salbei (der schmeckt mir nicht so gut, aber für Kräutersalz isser ok, mein Ananassalbei ist leider schon tot)
Thymian
Olivenkraut
viel Schnittlauch
Basilikum und ein bisschen Pfefferminze

Das waren so 50 g, die habe ich gewaschen und vollständig „abgetrocknet“.
Mit 250 g Meersalz (Direktimport aus Kroatien) im Häcksler ganz fein mahlen.
Das Salz zerbröselt dabei nicht vollständig wie man sehen kann.
Diese Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 50° Ober/Unterhitze ca. 3-4 h trocknen lassen.
Dann mit den Händen noch ein bissl auflockern, vollständig abkühlen lassen und sofort in gut verschließbare Behältnisse geben. Ich nehme da gerne Gläser, von Marmelade zb.
Beim Bärlauchsalz war ich noch nicht sicher wie lange sich das Aroma hält, nachdem das aber immer noch wie frisch schmeckt, denke ich wird das Kräutersalz sein Aroma ebenso gut behalten.

Was macht ihr denn so mit den Kräutern die ihr noch im Garten oder in Töpfen habt? Lasst ihr sie draussen, sind die alle winterfest?

Mediterranes Kräutersalz
Fertig!

Ich wünsch Euch einen schönen Montag!

Dal und Puri Brot, ein bisschen indisch heute

19 Mittwoch Mrz 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 21 Kommentare

Schlagwörter

Dal, das schnellste Brot der Welt, Gewürze, Indien, indisch kochen, Indische Rezepte, Puri Brot

Nachdem ich das gestern gscheit verbockt hab mit dem vegan mit meinem Grana Padana Käse obendrauf, hole ich das heute sofort nach.

Rote Linsen stehen schon länger wieder auf meinem Plan und bei dem Wetter heute (kalt, stürmisch, regnerisch) darfs ruhig was deftigeres, scharf gewürztes sein.

Dal ist ein indisches Gericht dass es in unzähligen Variationen gibt.

Ich habe mir heute eines zusammengezimmert, das sehr gut geworden ist und einen minimalen Aufwand erfordert.

Zutaten für eine Person:
100 g rote Linsen
1/2 Zwiebel, fein gehackt
3 Knoblauchzehen, gerieben
ein daumengroßes Stück frischen Ingwer, gerieben
Mukhwas Manpasand (diverse indische Gewürze vermischt, bei mir im Ganzen) gemörsert
etwas Bockshornklee, ebenfalls gemörsert
1 TL gemahlenen Kurkuma
Chiliflocken
Salz, Pfeffer nach Geschmack
etwas Sonnenblumenöl

Das Öl erhitzen, die Zwiebel anschwitzen, sämtliche Gewürze dazugeben und rösten, bis es deutlich nach den Gewürzen duftet.
Die Linsen dazugeben und mit einem halben Liter Wasser aufgießen, würzen.
Ca. 20 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen, oder bis die Linsen weich, aber nicht allzu verkocht sind.

Und dann: Puri Brot, die Entdeckung für mich in Sachen schnellstes Brot der Welt.

Ich hab es nach diesem Rezept hergestellt, weil ich mir aber nicht vorstellen konnte wie es schmeckt und es auch nur für mich reichen sollte, habe ich die Menge halbiert. Schwerer Fehler!!!! Ich hätte verdoppeln sollen.
Am besten schmeckt es wenn man es frisch verspeist, aber als es dann etwas kälter wurde, hat es immer noch klasse geschmeckt.
Und ich hätte nie gedacht das mir Brotartiges ohne Sauerteig oder Germ (Hefe) schmecken könnte. Falsch gedacht.

Unbedingt ausprobieren!
DSC00806

DSC00803

Kamelmilch Schokolade

26 Donnerstag Dez 2013

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 29 Kommentare

Schlagwörter

Gewürze, Kamelmilch, Kamelmilchschokolade, Schokolade, Zimt

Der Bernhard von Kühlschrank me hat auf seiner fb-Seite ein Gewinnspiel gehabt wo man eine Tafel Schokolade aus Kamelmilch gewinnen konnte.

WAS soll ich sagen?
Ich hab eine der begehrten Köstlichkeiten gewonnen.

Und nachdem ich heute schon so ein gesundes Mittagessen hatte, dachte ich mir das ist das richtige Dessert heute für mich.

Kamelmilch  Schokolade

Schokolade aus Kamelmilch

Schmeckt köstlich, es ist etwas Zimt drinnen, aber nicht in auffälliger Menge und schmeckt somit wie Milchschokolade in der Weihnachtsversion.

Wenn ihr mal die Gelegenheit habt, an Kamelmilch Schokolade zu kommen, dann greift zu, wirklich mal was ganz anderes.
Die Schokolade hat Bernhard aus Dubai mitgebracht und sie ist ein ganz beliebtes Mitbringsel wenn man dort Urlaub macht.

Danke auch hier nochmal Bernhard!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.897 Followern an

Aktuelle Beiträge

  • Obers trifft Sahne : Schaumküsse
  • Bohnensalat Rezept mit roten Zwiebeln und Kürbiskernöl
  • Apfel-Hibiskuspunsch – alkoholfrei und fruchtig
  • Hendl aus dem Backofen, nach Mamas Rezept
  • Selbstgemachter Butter Blätterteig – ganz easy

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Dezember 2019
M D M D F S S
« Nov    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Archive

  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinie