• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Gesund

Forellenfilet mit Spinat nach dalmatinischer Art

29 Donnerstag Mrz 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Essen, Fischfielt, Food, Forelle, Forellenfilet, Gesund, Kartoffeln, Karwoche, Knoblauch, Kochen, Leichte Küche, Olivenöl, Ostern, Osterwoche, Rezept, Spinat, Zitrone

Morgen ist Karfreitag und vielleicht braucht ihr noch eine Idee für ein köstliches Gericht mit Fisch.

Ich selber würde ja gerne ganze Fische zubereiten, meinen Mann kann ich aber nicht dazu bewegen. Also kaufe ich wenn wir beide was essen wollen, Filets.
Forellenfilet mit Blitva und Zitrone/Olivenöl

Die gibt’s aus Österreich, in bio, somit kann ich sicher sein, dass der Fisch frisch ist und nicht tagelang durch die Gegend kutschiert wurde.

Spinat nach dalmatinischer Art geht genauso wie Blitva nur halt mit Spinat.

Ich schreibe euch das Rezept aber noch dazu, damit ihr nicht erst herumklicken müsst.

Ich liebe diese Art Spinat und Mangold zu essen, weil es so frisch schmeckt, obwohl ich natürlich klassischen Spinat auch gerne mag, aber mit dem Olivenöl und der Zitrone,..einfach gschmackig!

Forellenfilet mit Spinat auf dalmatinische Art

Blitva mit Forellenfilet

Für 2 Portionen
– Forellenfilets, gut entgräten
– 500 g frischen Spinat
– 2 große Erdäpfel
– Saft einer halben kleinen Zitrone
– Salz, vorzugsweise Meersalz
– Reichlich gutes Olivenöl
– 2 große Knoblauchzehen, grob zerdrückt

Spinat gut waschen.
Die Erdäpfel schälen und in kleine Stücke schneiden.
In reichlich Salzwasser erst die Erdäpfelstückchen etwas weich kochen und erst kurz vorm Garwerden den Spinat hinzufügen. Der ist um einiges schneller fertig.

Das Gemüse gut abseihen.

Ein paar Erdäpfelstückel rausfischen und mit einer Gabel zerdrücken und wieder zum Gemüse geben.

Eine Pfanne mit etwas Olivenöl erhitzen für die gesalzenen Fischfilets. Die Forelle auf beiden Seiten ein paar Minuten braten.

In einer etwas größeren Pfanne reichlich Olivenöl erwärmen, nicht sehr heiß, nur erwärmt, den Spinat mit den Kartoffeln dazugeben, gut durchrühren, Zitronensaft und die zerdrückten Knoblauchzehen hinzufügen und wer mag nochmal Olivenöl.

Fisch mit Spinat anrichten, jetzt kommt aber auf jeden Fall noch etwas Olivenöl dazu.

Ein leichtes, köstliches Gericht, dass nicht nur zum Karfreitag schmeckt!

Bewerten:

Gut bei Erkältungen: Heißes Ingwerwasser mit Orange und Zitrone

27 Dienstag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Brauner Zucker, enzündungshemmend, Gesund, Getränk, Heiße Getränke, Honig, Ingwer, Orangen, Rezept, schnelle Hilfe, Zitrone, Zucker

Im Februar haben mich ein paar Tage ganz böse Viren im Griff gehabt.

Husten und Schnupfen und Gliederschmerzen,..das braucht echt kein Mensch.

Außer dass ich Tee in rauen Mengen getrunken habe, Hühnersuppe (zum Glück eine im TK bevorratet gehabt) und natürlich Rindssuppe gekocht habe, gabs ganz viel von diesem heißen Ingwerwasser.

Ich liebe Ingwer ja sehr, nicht nur dass er mir gut schmeckt, hat er auch noch einige Eigenschaften, die gut gegen Grippeviren oder Verkühlungen* helfen.

Ingwer wirkt entzündungshemmend, Appetit- und verdauungsförderung und schleimlösend. Außerdem hilft er wenn einem schlecht ist,..habe ich auch schon alles ausprobiert. Zum Glück bekommt man heutzutage schon Bio Ingwer zu jeder Zeit.

Ingwer Zitronen Orangen Wasser - gegen Grippeviren

Also nicht nur gut im Essen, sondern auch in flüssiger Form sollte man also Ingwer zu sich nehmen.

Was mir aufgefallen ist: Pulverisierten, getrockneten Ingwer finde ich ganz scheußlich, weswegen ich den auch nicht in dieser Form verwende.
Also gibt’s meist frischen im Haus, wenn nicht werde ich schon nervös, ich mag frischen Ingwer auch gerne zum Huhn oder sogar im Kuchen.

Aber jetzt mal zu meinem Rezept.

Heißes Ingwerwasser mit Orange und Zitrone

Gesundbleiben Heißer Ingwer-Orangen-Zitronen Drink

Für zwei große Häferl oder eine kleine Kanne

– 500 ml kaltes Wasser
– ein daumengroßes Stück frischer Ingwer
– eine Bio Zitrone
– eine Bio Orange

Unbedingt darauf achten, dass bei den Bio Zitrusfrüchten auch dabei steht, dass die Schale auch zum Verzehr geeignet ist. Das ist leider auch bei Bio Früchten nicht immer selbstverständlich, zumindest habe ich das schon mal auf einem Etikett von einem Sackerl Bio Zitronen gelesen. Da war die Schale nicht zum Verzehr geeignet.

Das Wasser in einem Reindl aufkochen.
Erst dann den geschälten und zerkleinerten Ingwer hinzufügen, zudecken und so 20 Minuten ziehen lassen.

In der Zwischenzeit von der Orange und der Zitrone jeweils eine Scheibe abschneiden und in Stücke teilen, und zum Ingwerwasser geben.

Ich mache dann immer die ganze Schale mit so einer Reibe runter und friere das ein, damit ich bei Bedarf immer frische Orangen- oder Zitronenzesten zur Hand habe.

Die restlichen Früchte auspressen und den Saft ins Ingwerwasser gießen.

Ich mag in diesen Sud sehr gerne entweder Honig oder braunen Zucker. Manche trinken es ohne alles, ich finde aber dass es besser schmeckt.
Und wenn man krank ist kann man eh jede zusätzliche Kalorie gut brauchen.

Was ich nicht gleich trinke, kommt in eine Thermoskanne oder ich wärme mir nach Bedarf in einem Topf die passende Menge auf. Aber nicht mehr kochen lassen, sonst sind die Vitamine von den Orangen und Zitronen auch wieder weg.

Ist doch eine gute Abwechslung zum Tee oder?

Womit bekämpft ihr die bösen Angriffe der Viren?

*Dies ist natürlich keine medizinische Empfehlung, ich empfehle immer einen Arzt aufzusuchen wenn man sich krank fühlt.

Bewerten:

Sliced Kitchen – Fenchel und Rote Rüben Rohkost mit Chili-Mango Dip

06 Dienstag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Fenchel, Food, frisches Gemüse, Gesund, hot, Leichte Küche, Mango, Paprika, Rezept, Rote Beete, Rote Bete, Rote Rüben, süß, süßscharf, scharf, sweet, Zitrone

Ein bissl gesünder will mein Mann leben. Essenstechnisch. Na gut, kriegt er Rohkost mit scharf!

Nebenbei bemerkt, das schmeckt sehr gut, eigentlich hab ich gar nichts vermisst.

Stimmt also gar nicht, dass Vitamine nicht gut schmecken, ganz im Gegenteil.

Wers nicht scharf mag, ersetzt das scharfe Paprikapulver durch normales und lässt die Chiliflocken weg.

Fenchel und Rote Rüben Rohkost mit Chili-Mango Dip

Rote Rüben und Fenchel Rohkost, Mango Chili Dip

Zutaten für 2 Personen

– eine halbe Rote Rübe
– eine halbe Fenchelknolle mit ein bisschen Grün
– 2 Esslöffel Sauerrahm
– 1 Chiliflocken, Menge nach Geschmack
– ein kleines Stückchen frische, sehr reife Mango (alternativ etwas Mangosaft)
– Paprikapulver, scharf
– ein bisschen Abrieb einer Bio Zitrone
– wer mag Salz, ich habe das weggelassen

Schneidet die Roten Rüben und den Fenchel so dünn wie möglich, ich hab den Gurkenhobel verwendet, das wird recht fein, man muss nur auf die Finger aufpassen.

Vermischt den Sauerrahm mit allen anderen Zutaten.

Richtet die Gemüsescheiben gefällig auf Vorspeisentellern an, und setzt einen Löffel vom Dip dazu.
Dekorieren mit dem Grün des Fenchels.

So isst sogar mein Mann den Fenchel, den mag er sonst nicht so gern, aber mit dem scharf süßen Chili-Mango Dip hat ihm das gut geschmeckt.

Meine Rohkost passt perfekt zu Zorras neuem Blogevent, daher schick ich das gleich mal dahin
Blog-Event CXXXVIII - SlicedKitchen (Einsendeschluss 15. Februar 2018)

Bewerten:

Wir retten was zu retten ist: Rotkraut auf polnische Art

31 Mittwoch Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 53 Kommentare

Schlagwörter

Blaukraut, Ei, einfache Küche. schnelle Küche, Food, günstig kochen, Gesund, Kochen, Kraut, regional, Rezept, Rotkraut, saisonal, Sparefroh, Sparfuchsrezept, Speck, Wir retten was zu retten ist

Passend zur Jahreszeit haben wir uns Kraut und Kohl auf den Speiseplan für die Jänner Rettung geschrieben.

Es ist schon ein Graus, was es selbst aus diesen Gemüsen für Fertiggerichte und Gruseligkeiten gibt.
Dabei, gerade jetzt, gibt’s Kraut und Kohl in frischer, heimischer Qualität, super günstig zu kaufen, deshalb passt dieses Rettungs Essen auch super gut als Abschluss zum günstigen Kochen hier im Blog im Jänner.

Das Rotkraut ist ebenso wie die Eier und die Brösel und alle anderen Zutaten in Bio Qualität. Es schmeckt einfach viel besser. Kraut ist im Momemt sowieso günstig zu bekommen, jetzt ist die richtige Zeit um heimisches Lagergemüse zu verkochen und zu essen.

Rotkraut polnische Art

Das Rezept ist wieder aus Das 1 Euro Kochbuch.

Eigentlich ist es eine Hauptspeise für zwei Personen. Und die empfohlene Beilage wären Erdäpfeln gewesen.

Ich hab das Rotkraut allerdings im Rahmen von einem winterlichen Menü für Freunde gekocht, und die Zutaten für 2 Hauptspeisen Portionen haben genau für 4 Vorspeisen Portionen gereicht.
Die Erdäpfel als Beilage habe ich weggelassen, dafür etwas Weißbrot dazu serviert.
Wir waren alle sehr angetan von diesem Gericht, aber Kraut mit ein bissal Speck schmeckt sowieso immer gut!

Polnisches Rotkraut

 
Sparsam genießen - Rotkraut auf polnische Art

Zutaten für 4 Vorspeisen- oder 2 Hauptspeisen Portionen

– 1 Rotkrautkopf ca. 600 g
– 2 Zwiebeln
– 1 Esslöffel Essig
– 1 Teelöffel Zucker (ich: einen kleinen Apfel dazu gerieben)
– 80 g Bauchspeck
– 125 ml Rindssuppe (ich Gemüsefond)
– Salz und Pfeffer
– 50 g Semmelbrösel
– 1 hart gekochtes Ei (ich 2 hartgekochte Eier)

Das Rotkraut in Streifen schneiden, ich habe es mit dem Gurkenhobel in feine Streifen gehobelt.
Eine Zwiebel klein schneiden und mit dem Essig und dem Zucker (hier dem geriebenen Apfel) zum Kraut geben.
In einen Topf geben und mit Wasser aufgießen.
Ca. 15 Minuten leise köcheln lassen.

Die zweite Zwiebel schälen und in kleine Würfelchen schneiden.
Den Speck klein schneiden und in einer Pfanne auslassen, den Zwiebel dazugeben und andünsten.
Das Rotkraut abseihen und zum Speck Zwiebel Gemisch in die Pfanne geben. Mit Suppe (Gemüsefond) aufgießen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Semmelbrösel in einer kleinen Pfanne anrösten, das gekochte Ei hacken.

Das Rotkraut auf die Schüssel oder Teller aufteilen, und mit Brösel und Ei garnieren.

So einfach es klingt, so einfach ist es auch zu kochen. Und es schmeckt wirklich köstlich!

Dieses Rotkraut kommt auf alle Fälle auf meine Immer wieder Kochliste, das nächste Mal probiere ich es mit den Erdäpfeln dazu.

Schaut auch bei meinen Mitstreitern vorbei, weil wie immer, ich rette nicht alleine die Welt!
wir retten was zu retten ist

Anna Antonia – Cole Slaw ganz einfach
auchwas – Grünkohl-Pizza
Barbaras Spielwiese – Gebackener Rosenkohl mit Gorgonzola und Walnüssen
Bonjour Alsace – Sauerkraut im Glas
Brittas Kochbuch – Winterliche Minestrone
Brotwein – Grünkohl-Pesto mediteran mit Oliven und Kapern
Cakes, Cookies and more – Bunter Wintersalat
CorumBlog 2.0 – Rotkrautsalat mit Pistazien
evchenkocht – Kohlroulade auf thailändisch
Fliederbaum – Klassisches Rotkraut
German Abendbrot – Zweierlei Rotkohl: Als Pickle und ganz klassisch
giftigeblonde – Rotkraut auf polnische Art
Katha kocht! – Geschmortes Wildschwein mit Grünkohl und Kartoffeln
LanisLeckerEcke – Cole Slaw
Leberkassemmel und mehr – Überbackener Blumenkohl
madamroteruebe – Herzhafter Wirsingkuchen mit Apfel und Bergkäse
magentratzerl – Kohl hoch zwei
Obers triftt Sahne – Fruchtiger Grünkohlsalat mit Nüssen und Salzzitronen
our food creations – Kale Salad
Paprika meets Kardamom – Ungarischer Blumenkohl-Gulasch-Auflauf
Schmeckt nach mehr – 5 Grünkohl-Irrtümer und ein Rezept für Grünkohl äthiopisch
Schönes + Leben – Sächsischer Gulasch mit Rotkraut und Kartoffelbrei
Summsis Hobbyküche – Weißkohlcurry
Turbohausfrau – Flammkuchen mit Kohl
Unser Meating – Rote – Bete – Risotto mit Grünkohltopping
Kebo Home – Romanesco Kichererbsensuppe
Rike Grünkohl mit Schweinebauch

Bewerten:

Rote Rüben Chips mit Fleur de Sel und Olivenöl

16 Donnerstag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

allesbio, Bio, Chips, Fleur de Sel, Food, Gemüse, Gesund, gesunder snack, Kroatien, Olivenöl, Rüben, Rezept, Rote Bete, Rote Rüben, Rote Rüben Chips, selber machen, Snack, so gut

Wäre das Olivenöl und das Salz nicht aus Kroatien, dann wäre das jetzt ein verspäteter Beitrag für heimisches Superfood!

Zum Glück bekomme ich direkt in Kroatien, wo ich ja jedes Jahr mehrmals bin, tolles Olivenöl in Bio Qualität, das ich direkt beim Bauern kaufen kann. Dass ich da auch köstlichen Wein, ebenfalls bio kaufen kann, das wäre jetzt eine andere Geschichte…nur soviel, einer der besten Weine den ich in HR getrunken habe, und wir werden wohl jedes Jahr dort vorbei fahren. Unsere Reisekasse freut das ungemein und mein persönlicher Finanzminister schlackert mit den Ohren. Gut, dass mein Mann ebenso wie ich gute Produkte schätzt, guten Wein sowieso. Wens interessiert, kann mich gerne anschreiben, dann verrate ich auch meine Quelle.

 

Witzig finde ich, dass in der Solana Nin jetzt auch das Meersalz plötzlich bio ist. Mir erschließt sich nicht ganz wie Salz bio oder auch nicht bio sein kann? Wer weiß da mehr?

Rote Rüben Chips mit fleur de sel und Olivenöl

Rote Rüben liebe ich ja in jeder Form, als Chips habe ich sie schon gegessen, aber nicht selbst gemacht.

Dabei geht das so einfach, und meine Probeportion war in Minutenschnelle aufgegessen. Werde ich also nochmal machen müssen

Jetzt wollt ihr sicher das Rezept ja?

Kommt soooforrrt! Und lasst es euch schmecken!

 

Rote Rüben Chips mit Fleur de sel und Olivenöl

– Rohe rote Rüben
– etwas gutes Olivenöl
– Fleur de Sel

Mehr Zutaten gibt es nicht! Schön oder? Alles gute Naturprodukte.

Die roten Rüben mit dem Sparschäler schälen.
Mit einem Gemüsehobel (ich Gurkenhobel) fein hobeln.

Ein Backblech mit einem Stück Backpapier belegen, und die dünnen Scheiben auf das Backblech legen.
Mit einem Backpinsel wenig Olivenöl auf jedes Roten Rüben Scheibchen streichen.

Den Backofen auf 120° Ober/Unterhitze einschalten und das Blech in die Mitte des Ofens schieben.

In der Türe einen Holzkochlöffel einzwicken, damit bleibt das Backrohr etwas offen.

Nach ca. 90 Minuten sind die Chips fertig.

Bissal abkühlen lassen, etwas Fleur de Sel darüber streuen und genießen!

Olivenöl und Salz ist optional, wer es ganz pur möchte, lässt Fett und Salz weg.

Aber auch mit diesen beiden Zutaten ist das immer noch zehnmal gesünder als jeder herkömmliche Snack zum Fernsehabend!

Schönen Tag wünsch ich euch!

Bewerten:

Fruchtige Paprika Paradeissauce mit Chili

24 Dienstag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

ausnwildenGarten, Bio, Chili, Einfache Küche, einfache Rezepte, Gesund, ohne Zeugs drin, Paprika, Pasta, Sauce, schmeckt!, selbstgekocht, summerfeeling, Tomaten

Nach Sonntag gibt’s heute schon wieder ein Rezept für eine Sauce zu Pasta, möglicherweise habe ich zu oft Bedarf nach wärmendem Seelenfutter die letzte Zeit.

Paprika Paradeisersauce mit Chili

Diesmal habe ich meine Pasta mit einer Sauce aus Paradeisern, roten Paprika und kleinen nicht scharfen Chilis gekocht, etwas restliche Kräuterbutter war noch dabei und ein bissal Schnittlauch aus dem Garten.

Was ich wieder einmal erwähnen möchte. Ich köchel meine Tomatensaucen zwar immer etwas länger, aber der Geschmack belohnt mir die Mühe. Ich würde nie auf die Idee kommen irgendeine Glaslsauce zu kaufen und damit meine guten Bio Nudeln zu verxxxx. Es ist kein Aufwand, bisschen Paradeiser schneiden, Paprika schneiden,..ratz fatz fertig. Und man kann solche Saucen auch super gut bevorraten. Die einfachste Version einer Tomatensauce habe ich diesen Sommer in Mengen bevorratet, wegen meiner Paradeiserschwemme. Deshalb brauch ich auch nicht auf Zeugs zurückgreifen, wo kein Mensch weiß was da genau drinnen ist.

 

 

Fruchtige Paprika – Paradeissauce mit Chili und Kräuterbutter

 

Pasta

2 Portionen
– 300 g Paradeiser
– 200 g rote Paprika
– frische Chili nach Geschmack
– 1 halbe Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– frische Kräuter, hier nur etwas Schnittlauch
– Salz, Pfeffer
– geräuchertes Paprikapulver (Pimenton de la Vera)
– 1 Tl. selbstgemachte Kräuterbutter
– etwas Olivenöl

Paradeiser, Chili und Paprika waschen und zuputzen. In beliebig große Stückel schneiden. Wer mag blanchiert die Paradeiser kurz, wenn ihn die Schale stört. Ich hab sie diesmal der Einfachheit halber drauf gelassen.

Zwiebel und Knoblauch klein würfeln.

Olivenöl in einem Reindl erhitzen und Knoblauch und Zwiebel leicht anschwitzen, aber nicht braun werden lassen.
Chili, Paprika- und Paradeiserwürfeln hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer und geräuchertem Paprikapulver würzen. Auf kleiner Flamme köcheln lassen. Ich hatte Zeit bei mir war das Saucal ziemlich lang auf dem Herd.

Wenn die Sauce fertig ist, die Kräuterbutter zufügen und mit dem Pürierstab eine schöne sämige Sauce herstellen.

Mit frisch gekochter Pasta servieren.

 

Schönen Dienstag!

Bewerten:

Handliches Rezept: Pasta mit getrockneten Steinpilzen

06 Mittwoch Sep 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Food, Gesund, Knoblauch, Kochen, Nudeln, ohne Fleisch, Olivenöl, Pasta, Petersilie, Rezept, Schnell auf dem Tisch, schnelle KÜche, selbstgemacht, Spagetti, Steinpilze, vegetarisch, veggie

Pasta in jeder Form steht bei uns sehr gerne auf dem Tisch. Nicht nur mit Ragù alla Bolognese oder als köstlicher Nudelsalat, sondern auch wie bei diesem Rezept ganz ohne Fleisch oder Obers oder Käse.

Steinpilze habe ich in Mengen in Südtirol gekauft, in der getrockneten Variante, erstens halten die natürlich besser als frische und zweitens bleibt auch das Aroma super erhalten von den feinen Schwammerln.

Und so habe ich meine Pasta mit Steinpilzen zubereitet

Spagetti mit Steinpilzen

Zutaten für 1 Portion

– Eine Handvoll Spagetti
– eben soviele getrocknete Steinpilze (alternativ frische oder andere Schwammerl)
– etwas Olivenöl
– frische Petersilie, Menge nach Geschmack (alternativ tiefgekühlte)
– eine kleine Knoblauchzehe
– Maldon Salzflocken nach Geschmack (alternativ normales Meersalz)
– Pfeffer aus der Mühle
– ein Teelöffelchen mit Butter

Wie ihr seht, das ist alles sehr minimalistisch gehalten. Zutaten die man immer daheim hat wenn man gerne kocht.

Die Spagetti in reichlich Salzwasser al dente kochen.

Die Pilze ca. eine halbe Stunde vor Zubereitung in etwas Wasser aufweichen lassen.

Knoblauch schälen und fein hacken.
Das Olivenöl leicht erhitzen und die Knoblauchzehen darin anschwitzen.
Die Schwammerl abseihen und gut ausdrücken, mit Küchenrolle trockentupfen und zerkleinern nach Wunsch.
Pilze zum Knoblauch geben.
Gut durchmischen.
Die Petersilie hacken und zu den Nudeln geben. Die Butter unterrühren. Mit Pfeffer abschmecken.

Die Pasta auf einem Teller drapieren und die Salzflocken drüberstreuen.
Pasta mit Steinpilzen

Das wars! Keine 20 Minuten und ich hatte ein gesundes und wohlschmeckendes Mittagessen.

Dazu passt ein Salat, am besten Blattsalat oder auch ein Fisolensalat zb.

 

Sonnigen Tag für euch!

Bewerten:

Sowas Guates! Eierschwammerl mit Ei auf Kornbrot

25 Freitag Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Eier, Eierschwammerl mit Ei, Gemüse, Gesund, leicht, Pfifferlinge, Pilze, schnell gekocht, Schnelle Küche, Schwammerl, Sommerküche, vegetarisch, Vollkornbrot

Ich liebe Eierschwammerl! Auch wenn man hier am Blog wenig bis nix davon liest, ich komm einfach nicht sehr oft an die kleinen gelben köstlichen Schwammerl.
Und so lang ist die Saison ja auch wieder nicht.

Diesmal habe ich aber ganz frische steirische bekommen und weil ich mich soo gefreut hab, habe ich mir gleich was ganz klassisches damit gemacht. Eierschwammerl mit Ei! ist hier in A ein gerne gegessenes kleines Mittagessen, vorzugsweise mit Erdäpfeln und Salat serviert. Zumindest kenne ich das so.

Zum Erdäpfelkochen hatte ich es aber zu eilig, deshalb ist mein Pilzgericht gleich auf einem frischen Vollkornbrot gelandet. Ohne Salat. Nur so. Ja so ungesund koche ich manchmal.

Pfifferlinge mit Ei, KOrnbrot

Ich hab meine Eierschwammerl mit Ei so gemacht:

Zutaten für eine Portion

– 300 g Schwammerl
– 1/2 oder eine kleine Zwiebel
– eine Knoblauchzehe
– 1 Ei
– Butter/Olivenöl
– etwas Salz, frischer Pfeffer
– Schnittlauch
– 2 Scheiben Vollkornbrot

Die Eierschwammerl gut putzen, zur Not kurz kalt abspülen , dann aber trockentupfen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Zwiebel und Knoblauch schälen und in feine Scheibchen schneiden.

Olivenöl und Butter (je ein Teelöffelchen voll) in einer Pfanne erhitzen und Knoblauch und Zwiebel anschwitzen, das soll nicht knusprig werden.
Jetzt kommen die Eierschwammerl dazu, dabei bleiben und gut durchrühren. Die Pilze sollen nicht weich werden, sondern noch einen Tick Biss haben.
Verquirlt das Ei mit Salz und Pfeffer und gießt es über die Schwammerl Masse. Ein, zwei mal gut durchrühren, dann sollte das Ei gestockt sein.

Sofort auf Brot servieren und mit Schnittlauch bestreuen.

Ein einfaches, aber köstliches kleines Mittagessen, dass in nichtmal 15 Minuten auf dem Tisch steht. Und natürlich ist das gesund, nur weil kein Salat dabei ist, werden die Schwammerl net gleich ungesund.

Pfifferlinge

Ich wünsch Euch einen schönen Tag und genießt das kommende Wochenende!

Bewerten:

Pastaglück: Orecchiette mit Steinpilzen und Weißkäse

25 Dienstag Jul 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

einfache, Food, Gesund, Kroatien, Nudeln, Orecchiette, Pasta, Pilze, Rezept, Südtirol, Schnelle Küche, Schwammerl, Steinpilze, Toskana, Urlaubmitbringsel, vegetarisch, Zagreb, Zutaten aus aller Welt

Das ist wieder so ein Gericht, wo ich ein paar Urlaubsmitbringsel verarbeitet habe. Sogar die drei Hauptzutaten sind aus dem Urlaub im Mai. Gekocht habe ich es auch schon vor längerer Zeit, aber noch keinen freien Platz im Blog gehabt dafür, also darf es jetzt erscheinen. Gut dass man alle Zutaten auch hier bekommt, und die sind sogar relativ saisonunabhängig, wenn man vom Petersilie absieht.

Aber jetzt gibt’s ja noch genug davon, zumindest bei mir im Garten.
Pasta mit Steinpilzen und Käse

Weißkäse, den habe ich am Bauernmarkt in Zagreb gekauft, bei einer mir empfohlenen Bäuerin aus Slawonien, es ist schon recht fein wenn man Freunde in einigen Orten hat die wissen was man will und dann noch die passenden Tipps dazu parat haben.
Dieser Käse ist in Salzlake eingelegt und aus Kuhmilch. Anders als Feta schmilzt der nicht ein bisschen wenn man ihn wie ich verarbeitet, es bleiben also die Käsestücke so, wie man sie geschnitten hat.
Mir schmeckt er auch so gut, leider mein Mann ist wieder mal nicht angetan, dem schmeckt der lange gereifter Ziegenkäse besser. Der schmeckt mir auch, aber ich esse mehr Käsesorten als er.

Die Orechiette sind aus der Toskana :-), die getrockneten Steinpilze aus Südtirol und die Petersilie aus dem Garten 🙂 Viel mehr braucht man auch nicht.

Zu diesem Gericht passt super ein leichter Blattsalat oder auch ein Paradeissalat.

Pasta mit Steinpilzen und Käse

Orecchiette mit getrockneten Steinpilzen und Weißkäse

Zutaten für 1 Portion
– 125 g Orcchiette Pasta
– 10 g getrocknete Steinpilze, besser noch frische wenn vorhanden
– 60 g Kravlja Skuta (Weißkäse)
– eine Knoblauchzehe
– eine halbe Zwiebel
– etwas Sonnenblumenöl
– frische Petersilie
– Salz und Pfeffer

Die Steinpilze in ein bissal Wasser aufweichen lassen, entfällt bei frischen Schwammerln
Nudeln in reichlich Salzwasser al dente kochen.
Zwiebel und Petersilie sehr fein hacken.
Den Käse in grobe Würfel schneiden, die Petersilie fein hacken.

In einer großen Pfanne das Öl leicht erhitzen und Zwiebel und Knoblauch leicht anschwitzen, bis sie schön glasig sind. Jetzt kommen die abgetropften Steinpilze dazu und werden mit angedünstet. Ein paar Minuten reichen, weil die eh dünn geschnitten sind. Bei frischen reicht auch eine kurze Garzeit.

Jetzt kommen die Nudeln dazu, und der Käse, alles gut durchmischen, abschmecken mit Salz und Pfeffer, danach die gehackte Petersilie untermischen
Pasta mit Steinpilzen und Käse

Bewerten:

Couscous mit Gemüse und Minz-Joghurt, Salat mit Salzkapern

18 Dienstag Jul 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Couscous, frisches Gemüse, Gemüse, Gesund, Mittagessen, schnelle und gesunde Küche, Sommer 2017, Sommergerichte

Bei mir finden sich im Kühlschrank oft kleine Reste von verschiedenem Gemüse. Oft mach ich zb nur eine halberte Zucchini in den Salat, oder auch einen halben Paprika. Oder ich mach was mit Melanzani und mein Mann isst die nicht, da bleibt dann oft ein Stückel über.

Und es war wieder soweit, dass der Kühlschrank geleert werden musste, meist wenn ich einkaufen gehe oder wenn wir wieder mal verreisen.

Blattsalate, Salzkapern, Radieschen, Olivenöl, Zitrone

Ich kaufe normalerweise Couscous zum Kochen, diesmal hab ich mich vergriffen und einen Bio Instant Couscous gekauft. Ich finde das schmeckt ein bissl anders als wenn man ihn selber „kocht“, aber vielleicht bilde ich mir das auch nur ein, theoretisch müsste das genau so schmecken.

Wie auch immer, das Rezept ist für 3 Portionen, zum Glück isst mein Kind hin und wieder bei mir, sonst müsste ich drei Tage essen an der Menge die ich da gekocht habe.

Bunte Couscous Gemüsepfanne mit Pfefferminz Joghurt

– 200 g Instant Couscous
– 500 ml heißes Wasser, Salz

– ca. 600 g gemischtes frisches Gemüse, bei mir am Start:
– Stangensellerie
– ein paar kleine Cocktail Paradeiser
– eine kleine Zucchini
– eine halbe Melanzani (Aubergine)
– einen halben roten Paprika
– 1 Zwiebel, zwei Knoblauchzehen

– Sonnenblumenöl, Sojasauce

Minz Joghurt:
– ein paar frische, klein gehackte Minzeblätter mit ein paar Löffel Joghurt vermischen

Salat:
– diverse Blattsalate
– zwei Radieschen (sieht man am Bild nicht, sind drunter)
– Salzkapern
– Olivenöl, Zitronensaft, Schnittlauch

Erst das Pfefferminz Joghurt herrichten und im Kühlschrank durchziehen lassen.

Alle Salate gründlich waschen (ja auch die ausn Garten..ich sag nur Schneckchen!) und in mundgerechte Stücke zerteilen.
Die Radieschen waschen und in kleine Scheibchen schneiden.
Olivenöl mit etwas Zitronensaft gut verrühren.
Vor dem Servieren das Dressing über den Salat gießen und die Salzkapern obenauf drapieren.

Couscous mit gebratenem Gemüse und Minz-Joghurt

Den Couscous im heißen Salzwasser ziehen lassen, oder wenn ihr Nicht Instant Couscous verwendet, nach Packungsanweisung zubereiten.

In einer großen Pfanne Sonnenblumenöl erhitzen und das gewaschene und zugeputzte Gemüse zugeben, ich habe eher große Stücke geschnitten.

Bei großer Hitze gut anbraten,mit Sojasauce ablöschen, dann den abgeseihten Couscous dazugeben, gut durchmischen und sofort servieren. Wie immer bei mir, das Gemüse muss bissfest sein, ich mag es nicht matschig und weich. Wer das nicht mag, lässt das Gemüse ein Zeital dünsten und gibt erst dann den Couscous hinzu.

Auf jede Portion zwei Löffel vom Pfefferminz Joghurt geben und mit Salat servieren.

So schnell hat man was gesundes und wohlschmeckendes auf dem Teller!

Bewerten:

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.642 Followern an

Aktuelle Beiträge

  • Apfel – Mandel – Streuselkuchen
  • Bärlauchliebe: Bärlauchcreme mit weichem Ei
  • Sauerteigtopfbrot (Lievito Madre) mit Walnüssen, Haselnüssen und Sonnenblumenkernen
  • Herzhafter Nudelauflauf im Balkanstyle – Ajvar macht das Leben bunt
  • Strudel mit weißem Mohn, Birnen und Walnüssen

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

April 2018
M D M D F S S
« Mrz    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Archive

  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies von WordPress.com und ausgewählten Partnern.
Um mehr herauszufinden, sowie um dies zu entfernen oder zu blocken, siehe: Unsere Cookie-Richtlinie