• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Gemüse ist gesund

Gut bei Kälte – Rezept für Gemüse Nudeleintopf

11 Sonntag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Brokkoli, Eintopf, Eintopfzeit, Food, Gemüse, Gemüse ist gesund, Gemüse Nudeleintopf, Gut bei Kälte, Nudeln, Rezept, vegetarisch, veggie

Mein Liebster war kürzlich krank, und als gute Ehefrau hätt ich ihm ja sofort ein Suppenhendl in den Topf geworfen, aber erstens war keines vorhanden und zweitens hat einiges Gemüse weggehört!

Ich selber mag Hendlsuppe ja viel lieber, gerade wenn man krank ist, aber vielleicht ist das eh ein Mythos dass Hendlsuppen besser sind als beispielsweise Rinds- oder eben Gemüsesuppen.

Gut bei Kälte – Rezept für Gemüse Nudeleintopf

GemüseNudeleintopf

Zutaten für 6 Teller

– 2 große Erdäpfel, grob gewürfelt
– 2 große Karotten, in Scheibchen
– 1 Kohlrabi, grob gewürfelt
– 1 Tasse TK Erbsen
– 100 g getrocknete Erbsen
– ein paar Brokkoli Rosen, zerteilt
– 2 Tassen Suppennudeln
– 1,2 l Wasser oder Gemüsefond
– Salz, Pfeffer, wer mag etwas frische scharfe Chili
– 1 Esslöffel Sonnenblumenöl
– 1 Zwiebel, fein gewürfelt
– 2 Knobizehen, fein gewürfelt
– frische Petersilie, fein gehackt
– frisches Maggikraut, fein gehackt
Die Suppennudeln extra in Salzwasser weich kochen.

Das Öl in einem großen Topf erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin andünsten. Alle Gemüsesorten bis auf den Brokkoli und die TK Erbsen zufügen, salzen und mit der Flüssigkeit aufgießen.

So lange auf kleiner Flamme kochen bis die Zutaten gar sind, jetzt dürfen die Brokkolistückal und die TK Erbsen hinzu, die sind am schnellsten gekocht, das dauert nur noch ein paar Minütchen.

Wenn alles gar ist, die Nudeln und die frischen Kräuter dazugeben, und gut vermischen. Abschmecken und mit frischen Kräutern servieren.

Wer mag kann noch einen Rosmarinzweig mitkochen, oder auch Olivenkraut oder frischen Oregano, wenn noch im Garten vorhanden.

Caponata – besser geht Gemüse nicht, Rezept aus Sizilien

19 Montag Jun 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 20 Kommentare

Schlagwörter

Caponata, cucinaitaliana, Essen, Food, Gemüse, Gemüse ist gesund, Italien, Italienische Küche, Kochen, leichte Sommerküche, Rezept, Sizilien, Sommergerichte, vegan, veggielove

Im April war ich ja auf den Liparischen Inseln, die liegen unmittelbar neben Sizilien, was natürlich auch auf die Küche da einen Einfluss hat.

Caponata kenne ich mein Leben lang, aber das ist wieder sowas was nur meine sizilianische Oma gekocht hat, meine Mama dann nie, weil mein Papa jetzt nicht so begeisterter Gemüsefan ist, naja er mag schon Gemüse, aber Fleisch sollte bitte doch schon dabei sein.

Antipasti, Caponata

So geriet die irgendwie in Vergessenheit. Bis ich letztes Jahr in Palermo war und meine Mama so eine Caponata bei ihrer Vorspeise dabei hatte. Das war in diesem Restaurant. Die hat zwar gut geschmeckt aber nicht so wie die von Oma und wie ich mich erinnere. Also verschwand Caponata wieder von meiner Will ich kochen Liste.

Dieses Jahr hatten wir in Lipari eine sizilianische Reiseleiterin und die erzählte mir dass ihre Mama so gut kocht und vor allem ihre Caponata sei so herrlich!

Haaaaaa! Bleistift und Notizbuch geschnappt und gelauscht.

Anders als ich öfter lese sind in diesem Rezept keine Rosinen dabei, wären sie es, hätte ich sie sowieso weggelassen.
Was ich noch weggelassen habe sind die Stangensellerie, weil ich die vergessen habe zu kaufen, dafür habe ich 4 braune Champignons resteverwertet. Ansonsten habe ich mich an die Angaben gehalten, die ich auf Lipari erhalten habe.

Wichtig bei Caponata: Das Gemüse darf keinesfalls gemeinsam in die Pfanne mit Olivenöl geworfen und gedünstet werden, sondern es muss jede Gemüsesorte extra in Olivenöl zubereitet werden.

Dann soll man das fertige Caponata keinesfalls gleich essen (was ich nicht beachtet habe, ich habs sofort verkosten müssen, sonst hätt ich auch kein Bild). Und dann soll das Gemüsegericht mindestens 24 h im Kühlschrank durchziehen dürfen. Das habe ich mit dem Rest von meinem Gekochten auch gemacht.

Kalt schmeckt das wirklich nochmal anders, intensiver, die Kräuter können sich entfalten und ihr Aroma verbreiten.

Sizilianische Caponata

Zutaten für zwei Hauptspeisenportionen oder vier Vorspeisen

Alle Zutaten sind im geputzten Zustand gewogen.
– 30 g rote Paprika
– 80 g gelbe Paprika
– 150 g Melanzani
– 300 g Paradeiser (wer mag enthäutet)
– 100 g Zucchini
– 100 g Champignons
– 120 g Zwiebel
– 100 g Oliven
– 30 g Kapern (hier liparische, in Salz eingelegte) + ein paar zur Deko
– 100 g gekochte Erdäpfel

– reichlich gutes Olivenöl
– Salz und Pfeffer
– 4 Esslöffel Weißweinessig
– 1 Teelöffel Zucker
– frischer Oregano
– frische Salbeiblätter

Caponata
Den Zucker mit dem Weißweinessig vermischen, der soll sich auflösen.

Olivenöl in eine große Pfanne geben und auf kleiner Flamme erhitzen.

Die gelbe und rote Paprika würfeln und im Öl sanft solange dünsten bis die Paprika Biss haben aber nicht mehr hart. Danach in einer großen Schüssel beiseite stellen.

Zwiebel, Zucchini, Champignon und Melanzani ebenso würfeln und in der Pfanne andünsten. Olivenöl auffüllen, und damit nicht geizen. Wenn das Gemüse fertig ist, zu den Paprikas in die Schüssel geben.

Oliven mit den Kapern, Salbeiblättern und abgerebelten frischem Oregano, sowie den Erdäpfeln sind als nächstes dran fürs heiße Olivenölbad. Oliven und Erdäpfeln wie das andere Gemüse klein schneiden. Das aber nur ganz kurz, dann dürfen sie zum restlichen Gemüse in die Schüssel.

Jetzt werden die Paradeiser ebenfalls in kleine Würfel geschnitten und im Olivenöl angebraten, solange bis sie nicht mehr „safteln“.

Jetzt kommt der Inhalt der Schüssel wieder in die Pfanne, die Essig Zuckermischung wird gut untergemischt.

Auf einem Teller servieren, mit ein bissal Olivenöl und ein paar Kapern sieht das hübsch aus.

Der Rest kommt in ein dicht schließendes Gefäß und bleibt 24 h im Kühlschrank.

Zum Kalt essen empfehle ich Weißbrot, am besten Ciabatta 😉

Caponata

Blitva – Mangold auf dalmatinische Art

17 Sonntag Apr 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Dalmatien, Essen, Fisch, Fischgerichte, Fischplatte, Food, Gemüse ist gesund, Küchentipp, Kochen, Kroatische, Kroatische Küche, Mangold mit Kartoffel auf Dalmatinische Art, Restaurant, Rezepte, schmeckt!, selbst gemacht, vegan, vegetarisch

Letzte Woche habe ich wunderschönen Mangold kaufen können.
Und schon als ich ihn ansah, wusste ich genau, was ich damit machen würde.

Wann immer man in Kroatien Fisch serviert bekommt, ist dieser Mangold als Beilage dabei. Er passt perfekt zu Fisch und auch auf Fischplatten, wo sich ja auch anderes Meeresgetier befindet, hat auch dieser Mangold Platz.

Mein Mann isst das nicht so gern, erstens will er Fisch ohne Gräten essen, dh, für ihn gibt’s Fisch hier daheim und da Filets, aber auch das eher selten.

Ich selber liebe Fisch, aber wir essen ihn hier kaum. Meist essen wir ihn da wo er frisch gefangen wird. Wenn ich mich zurück erinnere habe ich den letzten frisch gefangenen Fisch am Skutari See in Montenegro gegessen, und das war im Mai/Juni letzten Jahres. Es wird Zeit dass ich ans Meer komme,..

Diesen Mangold haben wir allerdings als Hauptdarsteller gegessen, Fisch habe ich nicht dazu gemacht.

Das Rezept ist denkbar einfach, Ihr braucht nur ein wirklich gutes natives Olivenöl dazu, Knoblauch und ein bissl Zitronensaft.
Wobei der Zitronensaft nicht authentisch ist, aber ich mag das gern, deshalb kommt der bei mir bei dieser Zubereitungsart immer dazu.

Und hier kommt das gesunde, vegane Mangoldrezept:

Zutaten für 2 Personen:
500 g Mangold
2 große Erdäpfel
Saft einer halben kleinen Zitrone
Salz, vorzugsweise Meersalz
Olivenöl, viel davon,..aber das ist Geschmackssache
2 große Knoblauchzehen, grob zerdrückt

Den Mangold gründlich waschen, und falls notwendig putzen. Bei meinem Mangold mussten nur die Anschnitte weg von der Knolle.
Die Erdäpfel schälen und in gröbere Würfel schneiden.

Einen großen Topf mit (Meer)salzwasser zum Kochen bringen.
Mangold und Erdäpfel zufügen und solange köcheln bis die Erdapfelstückel weich sind. Um die grüne Farbe zu erhalten kann man eine Prise Natron ins Kochwasser geben. (Küchentipp!)

In einer großen weiten Pfanne (hier meine Lieblingspfanne von die Pfanne für solche Speisen) Olivenöl warmmachen, nicht erhitzen, nur erwärmen.

Das gekochte Gemüse abseihen und gründlich abtropfen lassen.
Ein paar Erdäpfelstückel rausfischen und grob zerdrücken.
Das Gemüse dann in die Pfanne mit dem Olivenöl geben, die gröberen weißen Teile des Mangold mit einem Holzspatel zerkleinern, die zerdrücken Erdäpfelstückel wieder dazu geben und nochmal Olivenöl zugießen, zum Schluss kommt der Zitronensaft und die zerdrückten Knoblauchzehen dazu und es wird alles nochmal gut vermischt.
Anrichten und jaaaaaa! nochmal mit ein bissi Olivenöl verfeinern.

Zu viele Kalorien? Finde ich ja nicht, immerhin gabs sonst nix dazu, und was gibt’s Gesünderes als ein gutes natives Olivenöl? Nix, zumindest nicht zu diesem Gericht.
Blitva - Mangold auf Dalmatinische Art
Da kriegt man gleich Gelüste auf Dalmatien oder? Oder zumindest Lust auf Urlaub,..hm, das dauert leider noch ein bissi.

Ich wünsch Euch dennoch einen schönen Tag!

#tierfreitag: Pasta mit Eierschwammerl und Champignons

17 Freitag Jul 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Champignons, Eierschwammerl, Gemüse, Gemüse ist gesund, Pilze, Rezept, Salat, Schwammerl, vegan, vegetarisch

Pasta mit Eierschwammerl und Champignons

Pasta ist bei uns sehr beliebt, könnten wir eigentlich jeden Tag essen, was wir natürlich nicht tun.

Diesmal habe ich zu den Nudeln eine ganz feine gemüsige Beilage, zwei verschiedene Schwammerlsorten, Eierschwammerl und Champignons.

Zutaten für 2 Portionen
250 g Nudeln
400 g weiße oder auch braune Champignons
120 g Eierschwammerl
Rapsöl
1 große Zwiebel
2 Knoblauchzehen
frisches Maggikraut, Menge nach Geschmack
Meersalz, frisch gemahlener Pfeffer

Nudeln in reichlich Salzwasser kochen.
Die Schwammerl putzen und blättrig schneiden.
Die Zwiebel und die Knobizehen fein hacken.
Maggikraut waschen und ebenfalls fein hacken.
Das Rapsöl erhitzen, die Zwiebel und die Knoblauchzehen anschwitzen.
Nun die Schwammerl dazu geben, und auf kleiner Hitze dünsten bis sie weich sind. Jetzt das Maggikraut dazugeben mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit den Nudeln servieren.

Schmeckt einfach köstlich, bei uns gabs wie immer noch einen Salat dazu, immer noch von meinem stetig wachsenden Pflücksalat im Garten.

Diese Schwammerl schmecken natürlich auch mit Reis oder mit Dinkelpasta.

Und wie immer am Freitag, schicke ich meinen Post zu Katharina Seisers Tierfreitag.

tierfreitag

Ich wünsche Euch einen wunderbaren Freitag!

#tierfreitag: Salat mit Birnen, Walnüssen und Walnussöl

27 Freitag Feb 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Gemüse ist gesund, Gesund, gesunde Fette, Rohkost, Salat, selbstgemacht, Tierfreitag, Vitamine, Wintergemüse

Endlich wird es ein bisschen wärmer und da wird bei mir der Wunsch nach Salat immer geweckt. Nicht, dass wir im Winter keinen essen, aber eher als Beilage oder als Vorspeise.

Es gibt natürlich noch nicht viel frisches am Markt, bzw. gibt es schon, aber nicht alles mögen wir und ich komme hier in der Puszta nicht an alles ran.

Dieser Salat, der eigentlich eine Rohkost ist, hat aber nur Zutaten die man auch hier und ich denke überall anders auch bekommt. Sogar in Bio.

Zutaten für 2 Personen, zusammen mit Brot eine komplette Mahlzeit.

Karotten, Sellerie, Kohlrabi Rohkost mit Walnüssen

150 g Karotten
150 g Sellerieknolle
1/2 Kohlrabi, wenn sie klein ist, dann die ganze
insgesamt 80 g Walnüsse
eine Handvoll gemischte Nüsse, was man halt da hat
bei mir war es eine Nussmischung, ungesalzen, ungeröstet
Walnussöl
Birnenessig
1 große oder zwei kleine Birnen
etwas Salz und frisch gemahlener Pfeffer

Die Karotten, Sellerie und Kohlrabi auf der groben Gemüsereibe raffeln.
40 g der Walnüsse grob hacken und untermischen, ebenso den Birnenessig und das Walnussöl.
Die Birne schälen (oder auch nicht) in Spalten schneiden, obendrauf drapieren.
Den Rest der Walnüsse ebenfalls grob hacken und über den Salat geben, die Nussmischung zum Schluss drüberstreuen.

Viele Vitamine und gesunde Fette tummeln sich auf diesem Salat und so schmeckt er auch.
Dennoch freue ich mich schon auf das erste frische Grünzeugs, der Bärlauch wird ja bald wieder die umliegenden Wälder bevölkern.

Euch wünsche ich einen schönen, hoffentlich sonnigen Freitag!

Salat mit Walnüssen, Birne und Walnussöl

Und hierher schicke ich meine gesunde Alternative:
tierfreitag

Gemüse ist gesund: Kürbis mit Semmel-Spinat Schnitten

10 Samstag Jan 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 30 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Gemüse, Gemüse ist gesund, Kürbis, Kochen, selbstgemacht, Spinat, vegetarisch

Endlich Wochenende oder wie?
Ich denk da nicht ganz so, aber mir macht mein Job auch Freude und ich gehe gern zur Arbeit.

Kochen tu ich aber auch gern 😉

Heute habe ich etwas Gemüse für euch mitgebracht, beide habe ich am Brunnenmarkt in Wien erstanden (also Spinat und Kürbis), und jetzt endlich verköchelt.

Zutaten für 3 Personen:

Kürbis Gemüse mit Semmel-Spinatschnitten
1 kg Muskatkürbis, gewürfelt
1 große rote Zwiebel, gewürfelt
2 Knobizehen, klein gehackt
etwas Olivenöl
Salz und Pfeffer aus der Mühle, etwas getrockneten Rosmarin

250 g Weißbrotwürfel
3 Eier
50 g frischer Spinat, zerkleinert
Salz, Pfeffer, ev. frisch geriebene Muskatnuss
40 g zerlassene Butter
ca. 100 ml lauwarme Milch, soviel dass Knödel geformt werden könnten
Etwas flüssige Butter zum Bestreichen der Form,

Die Weißbrotwürfel mit den übrigen Zutaten vermischen.
In eine mit etwas Butter ausgestrichene Form geben und bei 170° ca. 20 Minuten im Rohr backen.
Ich habe bei meinem AEG Multibackofen ein Programm mit Dampf genommen, aber bei diesem Rezept ist das nicht notwendig, der Semmelteig neigt nicht zum Austrocknen.
Wer mag stellt einfach in seinen Backofen eine kleine Form mit Wasser.

Die Zwiebel-und Knobiwürfel im Olivenöl andünsten, die Kürbiswürfelchen dazugeben, würzen und solange dünsten bis das Gemüse den gewünschten Biss hat. Bei mir wars eher sehr weich, passt besser zu den Knödelschnitten.

Uns hats gut geschmeckt, das Essen steht relativ schnell auf dem Tisch und ist auch gesund.

Euch wünsche ich einen wunderbaren Start in Wochenende!

Kürbis Gemüse mit Semmel Spinat Schnitte

vegetarische Augenweide: Kürbis-Erdäpfel-Fenchel Pfanne mit Thai Reis

11 Dienstag Nov 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 16 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfel, Essen, Fenchel, Gemüse ist gesund, Kartoffel, Kürbis, Kochen, selbstgemacht, vegetarisch

Gestern hatte ich niemanden zu bekochen, naja nicht ganz, ich selber wollte schon was essen und da mir im Moment trotz sonnigen Tagen der Sinn nach Scharfem und Wärmendem steht und Fleisch eh nicht immer sein muss habe ich mir eine scharfe Gemüsepfanne mit allerlei Gewürzen zubereitet, und Reis dazu geköchelt.
Vorteil: ist urschnell gekocht gewesen, während der Reis köchelte, wrude das Gemüse auch schon gar.

Hier geht’s zum Rezept für eine (mich) hungrige Person:
1 große Erdäpfel
200 g Kürbis (wurscht welcher)
1 kleine Fenchelknolle
2 Knobizehen
1 großes Stück frischen Ingwer
1 Tl scharfe rote Currypaste
1 Essl. Crunchy Erdnussmus
1 Tl Ras el Hanout
falls notwendig noch etwas Salz
etwas Sesamöl
wenn vorhanden ein paar gesalzene Erdnüsse..waren bei mir leider aus:-(
etwas Wasser

gekochter Thai Reis, Menge nach Bedarf.

Das Sesamöl etwas erhitzen, die Knobizehen in Scheibchen schneiden und darin andünsten. Die Gemüse, in Würfeln beliebiger Größe, bei mir eher groß, hinzufügen, kurz durchrösten.
Sämtliches an Gewürzen, hinzufügen und mit einem viertel Liter Wasser ca. ablöschen.
Jetzt das Erdnussmus und die rote Currypaste hinzufügen, alles gut durchrühren und bei kleiner Flamme zugedeckt gar werden lassen.

Was da auch noch gepasst hätte, was ich aber auch nicht daheim hatte, wären kleine frische Ananasstückchen gewesen und statt des Wassers Kokosnussmilch…nix da in meinem schlampigen Vorrat..

Von mir gibt’s eine Empfehlung das zu kochen, gerade jetzt wo es immer kälter wird.
Fleisch habe ich nicht vermisst, das hätte wohl eher gestört auf meinem schönen sonnigen Teller!

Ich wünsche euch einen schönen Dienstag Abend!

Fenchel-Erdäpfel-Kürbis

Backofengemüse mit Ziegenkäse Parmesan und Chilibutter

20 Montag Okt 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Gemüse, Gemüse ist gesund, Kochen, Kroatien, Pag, Rezept, vegetarische Küche, Ziegenkäse

Wie ihr wisst hüte ich ja meine in Kroatien gekauften kulinarischen Schätze wie mein Augenlicht, sprich,..ich hab die immer im Blick ob da eh nix verschwindet von den Leckereien.

Diesmal hab ich ihn aber selber verwendet 🙂 DEN uralten Ziegenkäse von der Insel Pag,..eingehüllt in Papier liegt er im Kühlschrank und darf nur von mir entnommen werden.
Wenn er mal so gealtert ist, hat er die Konsistenz von Parmesan, sieht auch fast genauso aus, hat nur einen etwas intensiveren Geschmack als Parmesan. Den liebe ich auch, aber den kann ich hier auch gut kaufen, Pager Ziegenkäse kriegt ich hier in dieser Qualität nicht, zumindest hab ich noch nie sowas gesehen.

Gestern habe ich auch noch meine letzten Chili geerntet.
Weil ich ein paar lieben Menschen Kerne davon versprochen habe, habe ich einen Teil meiner Ernte gestern noch von diesen befreit. Diese habe ich mit Olivenöl zu einer feinen höllisch scharfen Paste verarbeitet und diese heute in weiche Butter gegeben. Die sieht nicht so rot aus, weil ich nicht soviel reingeben konnte, diese Chilis sind echt das schärfste was mir je so untergekommen ist.

Letzte Chili Ernte 2014 ausn wilden Garten

Letzte Chili Ernte 2014 ausn wilden Garten

So, für 4 Personen braucht ihr
ca. 2 kg gemischtes Gemüse nach Wahl, inkl. Erdäpfeln
bei mir war das Paprika in diversen Farben, Zucchini, Karotten, Kürbis, Zwiebel und Erdäpfel.
Olivenöl, Meersalz, Majoran

125 g weiche Butter, Chilipaste, etwas Salz.

alten Ziegenkäse, oder alternativ Parmesan grob gehobelt

Das Gemüse in beliebige Stücke schneiden und mit Olivenöl, Meersalz und Majoran marinieren,
Auf einem Backblech mit der Grillfunktion des Backofens ca. 30 Minuten garen.

In der Zwischenzeit die weiche Butter salzen und mit Chilipaste vermengen, kalt stellen.
Den Käse mit einer groben Reibe reiben.

Das wars schon, geht schnell, schmeckt gut und ist ganz sicher gesund!

Ich wünsch euch einen schönen Montag Abend!

Backofengemüse mit Ziegenkäse-Parmesan und Chilibutter

Backofengemüse mit Ziegenkäse-Parmesan und Chilibutter

Wenn man krank ist, braucht man gute Freunde, auch solche die einem einen Blogbeitrag spendieren! Lauchpuffer mit Dipp, serviert von der Turbohausfrau

08 Freitag Aug 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Gastbeitrag, Gemüse, Gemüse ist gesund, Kochen, Lauchpuffer, Ottolenghi, Rezept, vegetarisch

Jetzt sag mal noch einmal wer unter uns Bloggern herrsche was weiß ich was alles, ICH kann nur sagen, alle Blogger mit denen ich zu tun habe, sind lieb und nicht zickend oder sonstwas was kein Mensch braucht.
Das geht so weit, dass wenn man krank ist, Bloggerkollegen anbieten einem Beiträge zu spendieren.
Fixfertig, ich musste nur noch einfügen hier in die Post-Maske 🙂

Liebe Susi, vielen Dank für deine Blogbeitrag Spende und danke für die Genesungswünsche, ich sehe etwas Licht am Ende des Tunnels,..nur die Kraft fehlt mir noch so ziemlich.

Und jetzt aber zum Wichtigsten:

Unbezwingbarer Nachkochzwang

Ottolenghi liebe ich. Besonders seine Salate, aber nicht nur. Und ich dachte, ich habe schon alle Rezepte seiner Kochbücher durch. Aber immer wieder tauchen welche in diversen Blogs auf, von denen ich denke: Nein, noch nie gesehen, das neue Kochbuch ist offenbar schon da. Aber nein. Ich bin ein blindes Hendl und es gibt noch genug seiner Rezepte zu entdecken. Regelmäßig setzt dann aber unbezwingbarer Nachkochzwang ein.

Für den Dipp:
• 100 g Joghurt, griechisches oder türkisches
• 100 g Sauerrahm
• 2 Zehen Knofi
• 2 EL Zitronensaft
• 2 EL Olivenöl
• ½ Bund glatte Petersilie, gehackt
• ½ Bund Koriander, gehackt
• ½ TL Salz

Für die Puffer:
• 2 Stangen Lauch (geputzt ca. ½ kg)
• 1 weiße Zwiebel
• 6 EL Olivenöl
• 1 frische rote Chilischote
• ½ Bund Petersilie
• 3/4 TL gemahlener Koriander (ich: Körner, geröstet, gemörsert)
• 1 TL gemahlener Kreuzkümmel (ich: ganz, geröstet, gemörsert)
• 1/2 TL gemahlener Kurkuma
• 2 Prisen Zimtpulver
• 1 TL Zucker
• 1/2 TL Salz
• 1 Ei und 1 Eiweiß
• 120 gr. Weizenmehl
• 1 TL Backpulver
• 150 ml Milch
• 25 gr. geschmolzene Butter

Dip zuerst zubereiten, so kann er durchziehen. Knoblauch schälen und grob hacken. Blätter von Petersilie (auch gleich die Petersilie für die Puffer hacken, die aber beiseite stellen) und Koriander abzupfen und ebenfalls grob hacken. Zutaten im Mixer fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken, zudecken und durchziehen lassen.
Lauch putzen, also äußere Hülle entfernen, dann die Stange der Länge nach einschneiden und gründlich vom Stunk weg unter fließendem Wasser reinigen, dabei zwischen den einzelnen Blättern schauen, ob noch irgendwo Erde versteckt ist. Lauch in dünne Ringe schneiden, in einem Sieb abtropfen lassen. Zwiebel schälen und fein hacken.
Etwas Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen; Zwiebel und Lauch darin in ca. 15 min bei mittlerer Temperatur weich dünsten – wenn man Lauch schnell anbrät, wird er bitter, also wirklich aufpassen.
Ich habe Korianderkörner und Kreuzkümmel nie gemahlen daheim, denn es ist ein besonderes Vergnügen, diese beiden Gewürze in einer Pfanne trocken zu rösten, dann beginnen sie so wunderbar zu duften. Danach zermahle ich sie im Mörser.
Chilischote fein hacken – ich weiß, Sina lässt die Kerne drinnen, denn sie mag es feurig. Lauchmischung in eine große Schüssel geben und mit Chili, Petersilie, allen Gewürzen, Zucker und Salz vermengen. Auskühlen lassen.
Mehl mit Backpulver, Ei und Milch zu einem Teig verrühren. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Eiweiß unter die Lauchmasse heben, anschließend die Mehlmischung unterziehen.
Wenig Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Jeweils einen gehäuften Esslöffel der Masse in die Pfanne geben und von jeder Seite bei mittlerer Hitze 2-3 min goldbraun und knusprig braten. Die Puffer garen richtig schnell, obwohl sie ordentlich aufgehen. Die ganze Masse so verarbeiten. Die Puffer mit dem Dip servieren.

Liebe Sina , ich hoffe, du bist bald wieder gesund! Diese Puffer darfst du erst essen, wenn du vollkommen auskuriert bist, denn leicht verdaulich sind die sicher nicht – Zwiebel, Knoblauch und Lauch garantieren Bauchgrummeln. 😉

Lauchpuffer

Lauchpuffer

Aus dem Kochtopf meiner Freundin: Nudeln mit Feta im Brokkolibett und zum Dessert Ribiseln mit selbstgemachtem Naturjoghurt

02 Mittwoch Jul 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

Aus dem Kochtopf meiner Freundin, Gemüse ist gesund, Johannisbeeren, Naturjoghurt, Ribiseln, selbstgemacht

Meine Freundin Sabine hat wieder mal aufgekocht und fotografiert:

Nudeln mit Feta im Brokkoli Bett aus der Küche meiner Freundin
Nudeln mit Feta im Brokkolibett

Aus der Küche meiner Freundin Johannisbeeren mit Naturjoghurt selbstgemacht
Johannisbeeren (Ribiseln) in selbstgemachtem Naturjoghurt

Leider hab ich nix abgekriegt grrr!
Danke Sabine!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.858 Followern an

Aktuelle Beiträge

  • Buchteln mit Nougatfüllung
  • Jede Kalorie ein Genuss: Überbackene Käsespätzle mit Speck
  • Sonntagskuchen: Getränkter Orangengugelhupf mit Orangenguss
  • Obers trifft Sahne: Möhrenglück
  • Happy Valentine!

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2019
M D M D F S S
« Jan    
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728  

Archive

  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinie