• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: frisch gekocht

Restaurant Review: Generation 7 – 7 Gänge, 7 Weine, Edition 2

20 Mittwoch Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

7 Gänge, 7 Weine, Essen gehen, frisch gekocht, Generation 7, gute Küche, gutes Essen, Haubenküche, Landgasthof Krone in Gaaden, Menü, Niederösterreichische Wirtshauskultur, Restaurant, Weinbegleitung

Ich habe euch schon zum ersten Generation 7 Menü  in der Krone hier in Gaaden mitgenommen, in der Zwischenzeit fand auch schon die zweite „Folge“ statt und ich habe mir vorgenommen, ich nehme euch zu allen 7 mit, sofern ich an allen teilnehmen kann.

 
glasiertekarotten

Wie immer: selbst bezahlt, selbst gegessen, Werbung ohne Auftrag, ohne Bezahlung – eine persönlicher Restaurantbericht von mir also und eine persönliche Empfehlung eines meiner absoluten Lieblingsrestaurants.

Erstmal: es war wieder alles sehr köstlich, diesmal wurde auch ausschließlich österreichische Weine und Schaumweine serviert. Die ganze Organisation, die Arbeit des Küchenteams, alles klappte wie an Schnürchen gezogen. Immerhin waren da an die 80 Gäste, die alle gleichzeitig ihr Essen und ihre Getränke bekommen sollten. Jeder Gang ein Wein, ein Teller und zwischendrin kam Gebäck und was halt jeder noch so brauchte fürs Glücksgefühl. Zum Beispiel Mineralwasser oder zum Dessert Kaffee.
restaurantteamkronegaaden
Das Küchenteam mit dem Chef konnte ich in der Küche erwischen und fotografieren, das Team des Service unter der Leitung der Chefin und des Jungchefs gelang mir leider nicht gemeinsam auf ein Bild zu kriegen, das mach ich das nächste Mal, voraussichtlich findet Ende Jänner Edition 3 statt,..ich freu mich jetzt schon!

Aber ich will euch nicht lange zutexten, ich zeig euch lieber gleich die Bilder.
Bitte habt Nachsicht mit den Bildern, ich hatte nicht so tolle Bedingungen lichtmäßig.

Restaurant Review: Generation 7 – 7 Gänge, 7 Weine, Edition 2

GänselberSalzbriocheapfel
Junker2019weingutpotzingerGänseleber Bruscetta, Junker 2019, Weingut Stefan Potzinger

Entenbrust, Fenchelsalat, Orangenespuma, dryed Orange
Pinot Noir vom Weingut Markowitsch
entenbrustfenchelalgenkaviarzitrusorangenespumagetrockneteorange
dryedorangePinotnoirmarkowitsch

Rote Rübe – Kren – Himbeere
Speckbirnen Schaumwein, Weingut Georgium
roterübetrifftkren
Speckbirnenschaumweingutgeorgiumlängsee

Hecht – Karfiol – Petersilienöl
Riesling vom Weingut Malat
weingutmalatriesling
hechtkarfiol

Steinpilz – Kalb – Gyoza
Sauvignon Blanc, Weingut Nigl, Perchtoldsdorf
Gyozakalb
sauvignonblancweingutniglperchtoldsdorf

Schilchersturmdrop
Schilchersturmdrop

Fasan – Karotte – Beluga
Peccatum Cuvee, Weingut Leberl
Belugafasankarotte
josefleberlpeccatum

Wald und Wiese
Rotgipfler Spätlese, Weingut Biegler
DessertWaldundWiese
weingutbieglergumpoldskirchenrotgipfler

Was bleibt, ist wieder mal eine Erinnerung an  ein wunderbares Essen, dass soweit ich sehen konnte nicht nur uns begeisterte. Und die Freude auf Volume 3.

Mein persönlicher Favorit war die Entenbrust mit den Zitrusnoten und dem Espuma. Mein Mann besonders vom Fasan mit Karotte und Beluga

 

Die Qualität aller Gänge war wie gewohnt in der Krone hervorragend, man merkt es wird mit Liebe und ohne Zeugs in der Küche gekocht. Wovon ich mich auch wieder überzeugt habe, ich durfte vor dem Dessertgang kurz einen Sprung in die Küche hüpfen, erstens um den Küchenteam etwas in die Kaffeekasse zu spendieren und zweitens um die Zubereitung des Desserts zu Filmen.

Danke, dass man sich bei euch immer wie daheim fühlt und nicht als unwillkommener, nur Geld bringender Gast 🙂

Pöchhacker’s KRONE

Hauptstraße 57
2531 Gaaden

Telefon: 02237/7204

Email: restaurant@kronegaaden.at

Montag, Dienstag, Mittwoch Ruhetage

Donnerstag bis Sonntag geöffnet ab 10.00 Uhr

Sonntag und Feiertage bis 16:00 geöffnet

Kreditkartenzahlung (Visa) möglich

(Aber der Bankomat der Raika ist ums Eck)

Vielleicht sehen wir uns ja Ende Jänner 2020?

Blogevent Giftigeblonde und The Apricot Lady: Herbstgenuss

20 Donnerstag Sep 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 39 Kommentare

Schlagwörter

blogevent, frisch gekocht, Gemüse, Herbst, Herbstgenuss, Herbstliche Genüsse, Jahreszeit, Obst, regional, saisonal

Die liebe The Apricot Lady Christina und ich haben uns wieder mal zusammengetan um ein gemeinsames Blogevent zu veranstalten.

Was passt besser in die Jahreszeit als herbstliche Genüsse? Nix oder?

Herbstgenuss bei Giftigeblonde und The Apricot Lady

Blogevent Herbstgenuss

Herrliches Obst und Gemüse sind jetzt in unseren Gärten erntereif, die Märkte quellen über mit farbenprächtigen Köstlichkeiten.

Endlich gibt’s auch wieder frische Äpfel (bei mir schon seit Juli), Zwetschken, frischem Kohl und Kürbissen in allen Farben.

Was du machen musst um teilzunehmen:
Da es uns darum geht, dass unsere Leser sich viele tolle Ideen rund um die herbstliche Küche holen und es sich um kein „Verkaufsevent“ handelt, bitten wir euch, dass ihr in euren Beiträgen keine Produkte bewerbt bzw. Kooperationsposts einreicht.
Das Event geht von heute (20. September 2018) bis 10. Oktober 2018 – mit Beiträgen die in diesem Zeitraum online gehen könnt ihr teilnehmen.
Alle Beiträge die bis dahin bei Sina oder mir (hier unter diesem Beitrag) als Kommentar gepostet werden, nehmen wir in die Zusammenfassung auf.
Verlinkt bitte in euren Beiträgen unsere Blogs Giftigeblonde & The Apricot Lady – den Banner könnt ihr euch hier herunterladen.

Wir freuen uns auf eure Beiträge und fassen dieses dann in einem eigenen Blogpost zusammen und verlinken auf eure Rezepte!

Bitte aktuelle, neue Rezepte, verlinkt keine Archivbeiträge.

Blogevent Herbstgenuss

Ratzfatz auf dem Teller: Gemüsepfanne mit Spargel und Sesam

24 Donnerstag Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

alles frisch, Asia Gemüsepfanne, frisch gekocht, Ingwer, ohne Fixtüten, Sojasauce, Spargel, vegan, vegetarisch

Gemüsepfannen sind eines meiner Lieblingsgerichte, weils schnell geht, weil ich frisches Gemüse liebe und weil es unendliche Möglichkeiten gibt um diese zuzubereiten.

Mein heutiges Rezept ist asiatisch angehaucht, Sojasauce, Sesam und frischer Ingwer geben dem Gemüse einmal ein anderes Gesicht als üblich.
Frisches Gemüse

Außerdem man bringt Reste weg, bei mir waren das in diesem Fall ein paar grüne Spargelstangen und einige braune Champignons.

Ratzfatz auf dem Teller: Gemüsepfanne mit Spargel und Sesam

Gemüsepfanne mit Pak Choi

Zutaten für eine Hauptspeise- oder zwei Beilagenportionen.

– 5 grüne Spargelstangen
– 6 Champignons
– 2 Knoblauchzehen
– frischer Ingwer, Menge nach Wahl
– 1 frischer Pak Choi
– 1 Karotte

– Sesamöl
– weißer Sesam
– Sojasauce

Knoblauch und Ingwer kleinhacken und auf kleiner Flamme im Sesamlöl andünsten, Sesam hinzufügen.

Das Gemüse waschen und in beliebig große Stücke schneiden.

Erst die Karotten ein paar Minuten mitgaren, danach alle anderen Zutaten hinzufügen.
Mit Sojasauce würzen und so lange köcheln bis das Gemüse die gewünschte Konsistenz hat.
Unseres wie immer fast roh, auf jeden Fall mit gscheitem Biss noch. Für uns gibt’s nichts Schlimmeres als labbriges Gemüse. Dann lieber roh 😉

Dazu würde Reis passen, ich hab das ohne alles gegessen, das hat dann auch gereicht.

Ratzfatz Rezepte: Gemüsepfanne mit Spargel

Gartenblick vom August – Erdäpfelernte

01 Freitag Sep 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Butter, eigene Ernte Chilibitter, Erdäpfel, frisch gekocht, ist das gut, Kartoffel, Kräutersauce, Krumpir, potatoe, regional, saisonal, selbstgemacht

Der August Gartenblick ist diesmal etwas anders als sonst.
Mittagessen mit gekochten Erdäpfeln

Warum? Nun es gab nicht viel Neues, wie im Juli habe ich viele Paradeiser, Mangold, Kräuter und Physalis zu ernten, Fisolen wachsen auch prächtig. Äpfel ernte ich nur insofern, dass ich die runtergefallenen aufhebe,..

 

Aber mein absolutes Highlight Anfang August war das:
frisch geerntet im wilden Garten

Ende April gesetzt, konnte ich sie da endlich ernten.
Und ich schwör es, das sind die besten Erdäpfel die ich seit langem hatte. Ist aber auch kein Wunder wenn ich sie von klein auf kannte..gggg.

frisch geerntete Kartoffel
Gewaschen habe ich sie auch ganz vorsichtig, denn sie sollten ja zeitnah auf meinem Teller landen. Das war grad genug, dass mein Mann, das Kind und ich eine Portion abbekamen.
Kartoffel mit Butter, Rahm

Vielleicht sollte ich nächstes Jahr eine Erdäpfelplantage machen? Ich werde in mich gehen, ob ich mir das antu ein größeres Stück vom wilden Garten zu kultivieren.

Ich hab die Erdäpfel einfach gekocht, und eine Chilibutter, normale Butter und eine leichte Sauerrahmsauce mit Schnittlauch, Knoblauch und Salzflocken dazugegessen.

Die Schale kann natürlich bei Erdäpfeln dieser Art dranbleiben und mitgegessen werden.

Das Rezept für die Chilibutter findet ihr bei der lieben Susi Turbohausfrau im Blog, die sie bei der letzten Rettung von #wirrettenwaszurettenist vorgestellt hat.

Auf jeden Fall: so einfache, klassische Gerichte gehören absolut zu meinen Lieblingen. Unspektakulär, aber mit guten Zutaten, so wünsche ich mir, dass meine Küche immer rüberkommt.

Wunderschönen Tag wünsche ich Euch!

Paradeissauce für den Vorrat und für meine sommerliche Pasta!

13 Sonntag Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

alles bio, ausn wilden Garten, Bio, die Selbermacherin, Food, frisch gekocht, frische Paradeissauce, Hörnchen, homemade, Kochen, Nudeln, Paradeiser, Paradeissauce, Pasta, Rahmgurken, regional, Rezept, saisonal, selbermachen, selbst gekocht, Tomaten

Ich hab heuer viel mehr Paradeiserpflanzen als sonst, ich hab einige zum Geburtstag geschenkt bekommen, die liebevoll von Freunden für mich gezüchtet wurden. Und die tragen eifrig. Dazu kommt, dass ich eine Nachbarin hab die einen wahren Paradeiser, Gurken und Zucchini Dschungel hat…die Folge ist, dass ich nicht nur meine Sachen hab sondern auch von ihr immer wieder beehrt werde.

Und da waren plötzlich ein bissl viel Paradeiser im Haus, trotz Paradeissalat jeden Tag, aber die mussten weg.

Beim Ralf von Schlagoberstupfen habe ich mir die Idee geholt und dann einfach drauf los gekocht.

Paradeissauce

Paradeissauce aus frischen Paradeisern, Zwiebel, Knoblauch, Chili und Basilikum

In meiner Paradeissauce ist Folgendes drin, die Menge richtet sich immer nach der verarbeiteten Menge an Paradeisern, ich hab meine gar nicht gewogen, sondern einfach abgeschmeckt!

– frische Paradeiser, Strunk entfernt, alles andere blieb drin/dran, zerteilt (ich denke ca 1 kg)
– eine kleine Zwiebel, geschält, grob zerteilt
– 2 Knobizehen, grob gehackt
– etwas Meersalz
– eine Chili, aus eigener Ernte vor ein paar Jahren
Vorrat: Hausgemachte Tomatensauce

Einfach alles ohne Wasserzugabe weich köcheln, dann mit dem Pürierstab oder der Flotten Lotte bearbeiten, nochmal aufkochen lassen und in mit kochendem Wasser ausgespülte Gläser füllen.

In diesem Zusammenhang möchte ich auf Susi Turbohausfraus Post verweisen, die da Einiges in Erfahrung gebracht hat zum Gebrauch von Twist Off Deckeln.

Aber weiter im Text hier.
Zwei Glaseln hab ich abgefüllt, die restliche Paradeissauce habe ich in den Kühlschrank gepackt um sie zu Mittag mit Nudeln zu essen.

Und da ist mir Ziegenfrischkäse in die Hände gefallen. Diesen habe ich einfach mit der kalten Paradeissauce verrührt und sofort unter die frisch gekochten Nudeln gemischt! Ein Gedicht! Dass das nicht soo kochend heiß war, hat mir an diesem Tag mit 38 Grad sehr gut gepasst.
Nudeln mit Paradiessauce und Ziegenfrischkäse

Und weil auch Gurken da waren, und ich schon so lange keine Rahmgurken gegessen hab, gabs die gleich statt einem Salat dazu, dazu einfach die Gurken mit dem Gurkenhobel hobeln, kurz mit Salz wässern, die Flüssigkeit abgießen, Sauerrahm und Pfeffer dazu, und das Glück ist perfekt!
Rahmgurken

Das war so ein einfaches Essen, dass ich das gleich zur Paradeissauce dazu zeige, ich freu mich auch immer, wenn ich schnelle, einfache Rezepte mit guten Zutaten gleich zu den Grundrezepten dazu finde.

 

Wenig genaue Rezepte heute, aber ich bin mir sicher, ihr könnt was damit anfangen!

 

Tomaten

Restaurant Review – Restoran Makaba – Bosanksa Krupa – Bosnien&Herzegowina

22 Montag Aug 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken, Reisen

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

alles hausgemacht, Bosanska Krupa, Bosnien, Bosnien&Herzegowina, Essen, foodie, Foodieontour, frisch gekocht, iloveuna, Reiseblog, Reisen, Restaurant, Restaurant Bericht, Restoran Makaba, Trinken, Una

Ich habs ja beim Restaurant Review zum Mlin schon angekündigt, dass wir noch ein Restaurant besucht haben um dort eine Kleinigkeit zu essen.

Diesmal gibt’s leider keine Homepage wo ich Euch hinleiten kann, aber auf der Karte sieht man Telefonnummer und Email Adresse.
Wir waren wieder am frühen Nachmittag und haben ohne Probleme einen Tisch bekommen, möchte man zur Mittags-oder Abendzeit kommen, empfehle ich unbedingt einen Tisch zu reservieren. Sicherheitshalber.

Restoran Makaba, Bosanska Krupa, Bosnien&Herzegowina
Restorn Makaba, Bosanska Krupa

 

Eine Mühle zur Begrüßung :-), das passt ja gut, auch das Restaurant war mal eine alte Mühle.
Restaurant Makaba

 

 

Bevor ich zeige was wir geschmaust haben, möchte ich euch den wunderbaren Ausblick vom Makaba auf die Una nicht vorenthalten, da möchte man gleich hin oder?
Ausblick

Ausblick auf die Una, Makaba

Ausblick Makaba

 

Wir haben, wie auch schon im Mlin, verschiedene Kleinigkeiten bestellt auf die wir Lust hatten und alles gemeinschaftlich verzehrt.
Bis die Speisen kamen, hat es etwas gedauert, aber wir wurden für die Wartezeit mit köstlichen, ganz sicher frischgemachten, und selbst gemachten Speisen verwöhnt. Auch hier gilt: Vom Grill, Fische aus der Una, und eher deftige Küche wird hier geboten, ganz wie es typisch ist für Bosnien. Es hat alles ganz, ganz köstlich geschmeckt.
Preislich, wie überall in Bosnien&Herzegowina bezahlt man so wenig, dass ich mir gar nicht erwähnen traue wie günstig das war. Aber klar in einem Land in dem ein Lehrer 500 Euro verdient im MOnat und eine Verkäuferin die eine 6 Tage Woche hat, mit ca 60 h Arbeitszeit, 250 Euro, können die Lokale keine Preise verlangen die auf unserem Niveau liegen. Das Essen ist jedenfalls (fast) immer auf hohem, Niveau, handwerklich einwandfrei hergestellt.

Aber jetzt zeig ich Euch was wir so verkostet haben:

Diese Palatschinken kannte ich vorher nicht, also klar gefüllte gebackene Palatschinken, kenne ich, aber mit dieser köstlichen Fülle habe ich das noch nie vorher gesehen, da war Hühnerfleisch drinnen in einer weißen Sauce,..ich würde fast sagen eingemachtes Hühnerfleisch,..einfach köstlich!
Die Palatschinken waren köstlich!
Mit Huhn gefüllte, gebackene Palatschinken

Uštipci – das ist eine bosnische Gebäckspezialität, wir haben Kajmak dazu serviert bekommen, sie kamen ganz frisch frittiert noch heiß auf den Tisch,..glaubts mir, wer sowas bekommt, braucht eigentlich kein Fleisch mehr dazu. Ich habe solches Gebäck schon in Sarajevo gegessen, das war aber so grauslich, dass ich über das Lokal (das übrigens ziemlich bekannt ist) kein Wort verloren habe. Wer mir ein Fertigprodukt serviert, dass noch nicht mal ganz durchgebacken ist..wuahhh..nein das geht gar nicht.
Uštipci

Der Salat war wie alles andere frisch, knackig und mit Ziegenkäse aufgepeppt!
Salat mit Ziegenkäse, Makaba

Cevapi, die muss man einfach immer wieder essen, typisch mit Lepinje serviert, waren auch die ganz sicher hausgemacht und nicht aus der Tiefkühl Retorte,..man merkt das nämlich, Fertigprodukte erinnern mich immer an Gummiwürste, hier konnte man deutlich an Konsistenz und Geschmack erkennen, dass das frische, hausgemachte Cevapi waren.
Cavapi, Makaba
Cavapi mit Zwiebel und Kajmak

 

Was mir noch gefallen hat, war der etwas ungewöhnliche Weinschrank, abseits von hochtechnischen gekühlten Schränken hat man hier einfach einen weißen Schrank mit Glas umfunktioniert. Wären wir abends da gewesen, hätte ich sicher Wein getrunken, aber mitten am Tag, bei 28 Grad Hitze stand mir eher der Sinn nach Kühlem, dass alkoholfrei ist.
Weinschrank:
Weinschrank Makaba

Wein, Makaba

Was bleibt noch zu sagen:
Wie im Mlin, auch hier ist eher die fleischige, deftige Küche zu finden, Vegetarier und Veganer werden mit Gemüse und Salaten zufriedengestellt, bei den Gebäckkugeln bin ich mir nicht sicher ob da nicht Butter oder Milch dabei ist, also vegetarisch in jedem Fall, vegan, kann ich nicht sagen.
Das Lokal, da wo wir saßen ist auch auf Stelzen gebaut während der Innenraum bereits auf dem Land steht. Innen hat es mir auch gut gefallen, aber die Terrasse mit dem Ambiente ist einfach unschlagbar, vom Ausblick red ich noch gar nicht.

Na, habt ihr Lust bekommen? Nein?
Dann lest doch mal meinen Beitrag über unsere Wochenende im Reisetagebuch, vielleicht möchtet ihr dann gleich Koffer packen und verreisen!

Mangold-Spinat mit ohne Fertigkram Blubb dafür mit Spiegelei und Knackwurst

03 Montag Nov 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 31 Kommentare

Schlagwörter

Einbrenn, Einbrenne, Essen, frisch gekocht, Gemüse, Kochen, Mangold, Rezept, selbst gemacht, Spinat

Bei meiner Markttour habe ich auch frischen Mangold ergattert.
Eigentlich wollte ich den so schön als Blattgemüse zubereiten, aber der beste aller Ehemänner wollte lieber klassischen Spinat (also Rahmspinat, passiert) mit Spiegeleiern und Knackwurst.
Und für ihn werfe ich auch Kochpläne um.

Und ich kann damit auch aufzeigen dass man KEIN Fertigprodukt a la Blubb benötigt um einen tollen Rahmspinat auf den Tisch zu bringen.

Zutaten für 4 Personen:
800 g frischen Mangold oder Spinat, bereits geputzt gewogen
Salzwasser
40 g Butter
2 gehäufte Esslöffel Mehl
1 Esslöffel Sauerrahm, wenn nicht vorhanden kann man auch Obers verwenden.
1 Knoblauchzehe, gepresst
Muskatnuss, frisch gemahlen
Pfeffer aus der Mühle

Den Mangold in Salzwasser weich kochen, abseihen, Kochwasser beiseite stellen.
Mit dem Pürierstab dann den Mangold fein pürieren.

In einem Topf die Butter schmelzen und mit dem Mehl eine helle Einbrenn herstellen.
Den pürierten Mangold dazugeben, gut durchrühren, ca. 200-300 ml von dem Kochwasser (je nachdem wie flüssig oder fest man den Spinat mag) dazugeben und nochmal aufkochen lassen. Würzen.
Dann den Sauerrahm mit einem Esslöffel vom Kochwasser verquirlen und unterrühren.

Mit Knackwurst und Spiegeleiern servieren.
Erdäpfelschmarrn tät da auch gut dazu passen, die wollte aber diesmal keiner dazu.

Ich gebe zu, es dauert ein bissl länger den Mangold so zu Spinat zu verarbeiten, als ein Packel TK Spinat aufzureissen, aber es schmeckt um einiges besser, einfach mal ausprobieren wenn ihr an frischen Mangold oder Spinat kommt.

Mangold-Spinat mit ohne Fertigblubb, Spiegelei, Knackwurst

Mangold-Spinat mit ohne Fertigblubb, Spiegelei, Knackwurst

Gebratene Blunze (Blutwurst) mit Erdäpfelpüree und Blattspinat mit Zwiebel und Knoblauch

25 Donnerstag Sep 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 46 Kommentare

Schlagwörter

Blattspinat, Blunze, Blutwurst, Essen, frisch gekocht, Kochen

Am Samstag habe ich frische Blunzen gekauft, ein Stückchen war noch davon da, das habe ich letztens auf ganz ganz schmackhafte Art verköchelt, bzw. besser verbraten.

Erdäpfelpüree hab ich
700 g Erdäpfeln
Butter und Milch, SAlz, Kümmel und frisch geriebener Muskatnuss hergestellt.

Die Blunzenradeln hab ich einfach nur in ganz wenig Olivenöl rausgebraten.

Dafür hat der frische Blattspinat etwas mehr Aufmerksamkeit bekommen.

Zutaten für 2 Portionen:
500 g Blattspinat, unbedingt anständig waschen, sonst knirschts beim Essen danach
Olivenöl
1 kleine Zwiebel, grob gehackt
2 Knobizehen, grob gehackt
Saft und Schale einer halben Bio Zitrone. Meersalz, Pfeffer

Den Blattspinat in wenig Salzwasser kurz blanchieren, in der Zwischenzeit das Olivenöl wenig erhitzen und die Zwiebel und Knobistückchen darin sanft dünsten, die sollten nicht braun werden.
Abgetropften Blattspinat dazugeben, Zitronenschale und Saft drüber geben, alles gut vermischen. Ev. noch mit Meersalz und Pfeffer würzen.

Sofort mit dem Püree und der Blunzen servieren.

Hat super geschmeckt, auch in dieser etwas ungewöhnlichen Zusammenstellung, schade war das ich nur einen halben Kilo Spinat gekauft habe, wir hätten mehr davon gegessen.

Blunzen mit Erdäpfelpüree und Zwiebel-Knoblauch-Blattspinat

Blunzen mit Erdäpfelpüree und Zwiebel-Knoblauch-Blattspinat

Alles Meins Pasta: Oliven, Fenchel, Rohmilchkäse usw.

08 Samstag Mrz 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 25 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Essen, frisch gekocht, Kochen, Kräuter, Nudeln, Oliven, Pasta, Rezept

Das Schöne, wenn man nur für sich zu kochen braucht, ist das, das ich in mein Essen reintun kann was ich will.

Mein Mann hatte gestern Nudelsalat abends, und ein paar Nudeln waren noch da, also hab ich mal geschaut was mein Kühlschrank für nette Dingelchen verbirgt.

Rausgekommen ist eine Alles Meins Pasta, erstens weil da zb. Rohmilchkäse drinnen ist, oder auch Fenchel, das isst bei mir ja niemand, außer ich verstecke den Fenchel hauchfein gehobelt im Salat,..dann gings.

Aber zurück zur Pasta, das braucht ihr dazu, für eine Person:

50 g Bio Fenchelknolle, gewürfelt
1/2 Bio kleine Zwiebel, gewürfelt
9 (!!) bio Cocktailtomaten, oder mehr ggggg
1/2 rote Paprikaschote, die war auch bio natürlich
20 schwarze Oliven, wenn sie wie meine mit Kern sind, dann diesen entfernen

Olivenöl,
50 g Bio Rohmilchkäse,
ein paar frische Kräuter (hier Salbei, Oregano, Rosmarin und Oregano)
2 Knobizehen zerdrückt oder gepresst oder klein geschnitten
ev. Chiliflocken oder gemahlenes Chilipulver

Alles Gemüse außer den Kräutern und dem Knoblauch im Olivenöl andünsten, salzen, pfeffern, Deckel zu und 15 Minuten auf kleiner Flamme verköcheln lassen. Zugabe von Flüssigkeit ist wegen der Paradeiser nicht notwendig.
Kräuter, Knoblauch und den Käse gewürfelt untermischen und diesen schmelzen lassen.
Sofort mit Nudeln servieren.

Sauguat tät man hier sagen und relativ schnell gekocht.
Wenn man keine gekochten Nudeln vorrätig hat, geht sich das trotzdem aus, wenn man das Nudelwasser aufsetzt wenn man die Sauce zudeckt.

Nachkochempfehlung!
Alles meins Pasta

Pralinenversuchsküche 2: Cake Pops

19 Samstag Jan 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Alufolie, Billa, cake pops, Cognac, Frankreich, frisch gekocht, Kakaobutter, Kuchen, Kugeln, Kuvertüre, Mandarinen Konfitüre, Menton, Pralinen, Punschmasse, Rezept, Rum, Schokolade, Versuchsküche

UPDATE:
Es wurden alle aufgegessen, 5 von 7 Testern hats geschmeckt wenn es auch keine Begeisterungsstürme ausgelöst hat, eine (Tochter grrr) hat einmal abgebissen und dann dankend abgelehnt.
Fazit: Muss man nicht nochmal machen

cake pops 1

cake pops 2

Cake Pops sind keine Pralinen, das weiß ich, aber nachdems ein Versuch ist, packe ich es hier einfach dazu ;-).

Angelehnt nach einem Rezept aus der Frisch gekocht von Billa, wo ich aber, wie man bei mir schon gewöhnt ist, wieder mal abgeändert habe, als ob der Teufel hinter mir her wäre, habe ich heute den Cake Pops Versuch gestartet.

Erstmal stellt man ein Bisquit her aus:
5 Eier (ich hatte wieder Bauerneier, daher waren die riesengroß)
100 g Mehl glatt
75 g Zucker, Vanillezucker

Die ganzen Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker sehr schaumig rühren, das sollte eine richtig dicke weiße Masse werden, das Mehl reinsieben und bei 170° Ober/Unterhitze ca. 10 Minuten backen. Erkalten lassen.

Die erkaltete Bisquitplatte in eine Schüssel zerbröseln, dann hab ich dazugegeben:

6 Esslöffel Mandarinenkonfitüre aus Menton (solche Sachen bekommt man von Eltern die dauernd rumreisen, die schmeckt sooo gut und fruchtig)
4cl. Cognac
4 cl. 80% Rum
200 g Mascarpone
100 g geschmolzener Nougat.
Alles miteinander verkneten, sieht dann in etwa wie eine Punschmasse aus.

Diese formt man in Kugeln, oder wie die Zeitschrift auch genauer ausführt sticht Herzen aus oder so (kreisch das kann ich doch nicht).

Das ganze sollte man dann auf weiße Spieße stecken (ich hab keine weißen, und die Grillspieße aus Holz will ich nicht dafür hernehmen.)
Bei mir liegen die netten Teile daher nur auf Staniolpapier, bevor sie ins Kältebad auf den Balkon kommen.

Und dann geht’s ans Verzieren, es wird vorgeschlagen Eiweißglasur rot zu machen (mit der Farbpasta zb), Zitronenglasur herzustellen (gibt’s auch fertig bei Zehrer.at) und noch alles mögliche. Meine liebe Familie möchte aber beim Bekannten bleiben, daher werden meine Kugeln in Milchschokoladekuvertüre und in Weiße Kouvertüre getunkt, die ich jeweils mit ein bisschen Kakaobutter versetzt habe. Dafür bekamen sie auch rote Herzel, roten Zucker und passend zur beinhalteten Mandarinen Konfitüre auch noch orange Deko aus Orangenkuvertüre.
Der Fantasie, die bei mir nicht sehr ausgeprägt ist, sind da keine Grenzen gesetzt denke ich.

Sie sind ganz nett gelungen, gekostet hab ich noch keines, das werden wir am Abend nachholen.

Aber mein erster Fazit, für diese Rummacherei kann ich auch Pralinen machen und die sind halt etwas „Besonderer“ als solche zerquatschten Kuchen.
Aber vielleicht ändere ich meine Meinung wenn sie verkostet wurden 😉

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.897 Followern an

Aktuelle Beiträge

  • Selbstgemachter Butter Blätterteig – ganz easy
  • Rum-Espressotrüffel schmecken nicht nur im Advent
  • Pasta: Fusilli mit Speck, Feta und Stangensellerie
  • Wintersalate: Endivien-Erdäpfelsalat mit Zitronen-Kürbiskernöl Dressing
  • Birnenkuchen mit Pistazien- und Haselnusstopping

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Dezember 2019
M D M D F S S
« Nov    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Archive

  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinie