• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Foodieontour

Sightseeing in Belgrad in Serbien

07 Samstag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Reisen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Balkan, Belgrad, Betonski Brod, City, Essen, Foodblogger, Foodieontour, Hotel Moskva, Reisen, Restaurantschiffe in Belgrad, Serbien, Sightseeing, Stadt, Städtereise, Travel

Im Frühjahr waren wir unter anderem auch in Serbien, zwei Tage haben wir in der Hauptstadt Belgrad verbracht.

Über das Hotel verliere ich kein weiteres Wort, das war diesmal leider nicht so der Glücksgriff, viel zu weit entfernt vom Geschehen, noch dazu hatten wir ein Zimmer dass als einzige Lichtquelle einen Lichthof hatte, was natürlich im Zimmer immer für Dunkelheit sorgte.
Außerdem war es ziemlich beengt.

Als wir da waren, das war Anfang Juni, gabs europaweit die ich weiß nicht wievielte Hitzewelle, natürlich auch in Belgrad. Täglich 35 Grad und mehr, was gerade bei Städtereisen nochmal eine Herausforderung ist. Besonders für Leute wie wir die den ganzen Tag herumrennen und die Stadt genießen wollen. Alle Stunde was Kaltes trinken gehen war Standard und auch notwendig, sämtliches Flüssiges im Rucksack wurde ziemlich rasch lauwarm.

Mir gefällt Belgrad sehr gut, es war mein zweiter Besuch in Serbien und der Hauptstadt und wir haben uns wieder sehr wohl gefühlt. Ich weiß dass viele Menschen mit gemischten Gefühlen in dieses Land reisen.

Ich sage aber  wenn es wegen der Politik ist, da dürfte ich zumindest nur mehr in eine kleine Anzahl Länder reisen, auch um Österreich herum.

Diesmal habe ich mir einen langgehegten Wunsch erfüllt, und wir sind zumindest was trinken gegangen ins berühmte Hotel Moskva in Belgrad. Viele Geschichten ranken sich um dieses historische Hotel und Gott und die Welt sind da bereits abgestiegen. Wir sind auf der Terrasse gesessen und haben uns Kaffee und einen frischgepressten Fruchtsaft schmecken lassen. Ich war aber dann im Hotel und habe einige Filmchen gedreht,..leider sind die nur auf Instagram gelandet. Der Innenbereich ist wunderschön, alles sehr gepflegt, man fühlt sich in längst vergangene Zeiten rückversetzt. Wunderhübsche Menschen arbeiten da, das Kuchenbuffet ist großartig anzusehen gewesen. Bei der Hitze wollten wir aber keinen Kuchen essen.

Jetzt habe ich den nächsten Traum, ich will  unbedingt einmal ein paar Nächte im Hotel Moskva übernachten, mein Mann sagt ich muss erst einen Millionär finden, der mir das zahlen will. Irgendwie hat der oft keinen Humor.
Hotel Moskva
Hotel Moskva

Beim Kaffee trinken begleitet einem ein Klavierspieler, als der Pause machte erklangen italienische Schlager..hehe..ich hätt mir auch serbische Musik angehört oder russische. 😉

Ein weiterer Wunsch von uns beiden war, einmal so ein tolles Restaurantschiff in Belgrad zu besuchen und dort zu essen. Gegessen haben wir, aber nur eine Vorspeise, die war aber so viel und so groß dass wir keinesfalls noch mehr essen hätten können. Wir waren Mittag da, und es war noch nicht viel los, die Serviererin war sehr nett und hatte gar nix dagegen dass wir nur eine Vorspeise und Rose Wein aus Serbien haben wollten. Mein Mann hat sie dann gefragt ob sie einheimischen Gin kennt, den ich haben wollte, kannte sie nicht, sie hat aber alle Kollegen und das Internet befragt, leider nix rausbekommen.
Schade, ich habe ja einen gefunden, aber keine aktuelle Bezugsquelle dazu. In keiner der vielen Alkohol Läden habe ich ihn gefunden. Das Restaurantschiff hieß Betonski Brod und sah so aus:
Restaurant Schiff Betonski Brod

Mit Aussicht aufs Wasser
Restaurant Schiff Betonski Brod

Um der Hitze ein wenig zu entgehen sind wir stundenlang durch den Botanischen Garten gelaufen, da wars ziemlich kühl, und Natur mögen wir sehr gern.
Botanischer Garten

Botanischer Garten Belgrad

Sogar Bananen wuchsen im Gewächshaus, leider bekamen wir die nicht gut ins Bild.

 

Präsidentensitz
Auch wenn in der Stadt einige Stadtteile sehr arm sind, es schmutzig ist und es viele vernachlässigte Häuser gibt, der Sitz des Präsidenten zeigt was Anderes. Gepflegte Rasen und Blumen, alles offen und nicht abgesperrt, aber natürlich von Sicherheitskräften bewacht.

Parlament Serbiens
Ebenso das Parlament, das waren echt die gepflegtesten, hellsten und schönsten Orte der Stadt.

Hrl. Markus Kirche
Kirche des heiligen Markus

Kathedrale des Hl. Michael
Kathedrale des Heiligen Michael

Kalemegdan Belgrad
Den Kalemegdan haben wir diesmal nur gestreift, da waren wir schon als wir vor drei Jahren da waren.

Belgrad
Dieses schöne Haus ist uns aufgefallen, leider weiß ich nichts darüber und konnte auch nichts finden, vielleicht hats auch gar keine Bedeutung.

 

Brunnen, Belgrad
Und den zeige ich euch nur, weil ich mehrmals beim Vorbeigehen das dringende Bedürfnis hatte mich da hinein zu werfen..ich hab mich nicht getraut, hat auch sonst niemand gemacht,..grins. Wegen der Hitze warats gewesen.

Ich denke wir werden Belgrad sicher nochmal besuchen, ich muss doch noch nächtigen im Hotel Moskva.

Aber sicher nicht gleich wieder, sondern erst in ein paar Jahren um zu schauen, was sich verändert.

Fragt man mich, antworte ich dass ich mich zu jedemm Zeitpunkt  sicher gefühlt habe in Belgrad. Die Menschen sind freundlich, helfen gerne weiter. Die Lokale sind nett, es gibt wunderbares Essen. Ich liebe die Bäckereien, die köstliches Burek und Gebäck verkaufen. Ich liebe es die Gemüsemärkte zu durchschlendern. Hm ja, also ich finde Belgrad eine wunderbare Stadt.
Serbische Fahne

Winzer- und Erntedankfest in Bad Waltersdorf, Steiermark

02 Montag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Reisen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Apfelland, Apfelsaft, Apfelschnaps, Ausflüge mit Kindern, Ausflugsziele in Österreich, Äpfel, österreich, Bad Waltersdorf, Blasmusik, Braeburn, Brauchtum, Erntezeit, Essen, Feste, Foodieontour, Most, notsponsored, Steiermark, Sturm, Sturmzeit, Thermenland, Thermenland Steiermark, Trinken, Volksmusik

Wie jedes Jahr holen wir uns im Herbst in Bad Waltersdorf in der Steiermark Äpfel, solche die etwas länger halten als unsere, die müssen nämlich sofort gegessen und verarbeitet werden.

Diesmal war an dem Tag als wir nach Bad Waltersdorf gefahren sind, das Winzer- und Erntedankfest und da mussten wir natürlich vorbei schauen.

Ich bin normalerweise nicht sooo ein Fan volkstümlicher Feste, aber dieses ist einfach nur nett, ich sag Euch warum:

– Keine Standln mit irgendwelchem Billigzeugs das teuer an die Besucher verkauft werden soll
– Nur Produkte aus der Region, Wein, Sturm, Mehlspeisen, Essen, Schnaps 🙂
– und ganz wichtig, nicht soviel los, dass man vor lauter Menschen nichts mehr sehen kann
– ganz viele Bio Produkte sind auch erhältlich gewesen, der Thermenland Bauernladen hatte offen

Ich glaube wir werden in Zukunft immer den Apfel Vorratskauf mit diesem Festl verbinden.

Und das Schönste, ich nehme euch heute  mit aufs Winzer- und Erntedankfest ins schöne Bad Waltersdorf in der Thermenregion in der Steiermark:

Zuerst haben wir mal den Apfeleinkauf erledigt.

Apfelsaft und Schnapsauswahl, ab Hof
Erstmal gings zum Obstbauern um Äpfel zu kaufen und Schnaps zu verkosten. 😉

Braeburn Apfel Brand
sooo guuut! Sowas geht auch schon am frühen Morgen,..glaubts mir, ich habs ausprobiert!

sortenreiner Schnaps aus Braeburn Äpfeln
Unser Obstbauer hat eine recht große Auswahl an Schnäpsen anzubieten, unter anderem auch einen Apfelbrand im Eichenfass gelagert, der Geschmack von diesem kam schon sehr an Whisky ran. Von dem habe ich aber kein Foto gemacht.

Weiter gings zum Festl:

zugewachsene Garagentüre
Sowas mag ich 🙂

Herbst, Kastanien
Der Herbst lässt sich nicht mehr verleugnen, die Kastanien kommen schon von den Bäumen.

Sturm  schmeckt super!
Ich liebe Sturm, am besten schmeckt er mir wenn er noch eher süß ist, also bevor er allzu vergoren ist. Das war zum Glück noch der Fall am letzten Wochenende.

Steirer Burger
Steirer Burger, Leberkäse, Semmel, Kren und Senf…sehr gut!

steirischer Hotdog mit Käsekrainer
Besser hat mir aber der Steirische Hotdog geschmeckt gg,..ich liebe Käsekrainer und die war da drin!

geschnitzter Kürbis, Kürbiskunst
Die Deko aus dem geschnitzten Kürbis fand ich total schön und passend zur  Jahreszeit

Schilchersturm, Uhudlersturm
Schilcher- und Uhudler Sturm, das waren unsere bevorzugten Sorten.

Es summt und brummt in den Blüten
 Weil das Wetter wirklich wunderschön war, waren  auch die fliegenden Bewohner unterwegs.

Apfelbaum
Die Apfel- und auch die Weintraubenerte ist zur Zeit voll im Gang, aber man sieht noch genug Bäume mit Obst dran.

Blasmusik
Schön langsam gewöhne ich mich an die Blasmusik 🙂 Was mir aufgefallen ist, es waren sehr viele junge Menschen dabei, und das finde ich schön, dass unser Brauchtum weiterlebt. Auch wenn ich persönlich jetzt nicht Fan dieser Musik bin.

Auch schön: Viele kleine Kinder waren in wunderbare Trachten gekleidet, mein Mann wollt die kleinen Stopseln am liebsten einpacken sagte er mir nachher. Wirklich süß! Zum Glück haben mein Mann und ich zumindest Trachtenjacken angezogen gehabt 😉

Das wars meine Lieben!
Wenn ihr mehr über diese schöne Gegend wissen möchtet, hier sind ein paar informelle Links!
Wie immer, niemand hat diesen Beitrag gesponsert, alles auf eigene Kosten erlebt.

Thermenland Steiermark
Bad Waltersdorf
Obstbau Familie Christandl (
es gibt auch Ferienwohnungen)

12 von 12 im August – Venedig

16 Mittwoch Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

12von12, Bellini, blogevent, draussennurkännchen, Foodieontour, Freunde, Markusplatz, Reise, Rialtobrücke, Schöne Zeiten, Urlaub, Venedig, Weekendtrip, Wochenendereise

Diesmal hat das monatliche Event von DraussennurKännchen an jedem 12. des Monats gut gepasst für mich.

Ich habe die Anreise und den ersten Nachmittag und Abend in Venedig dokumentiert, war mal ganz was anderes als nur einen normalen Alltags Tagesablauf zu dokumentieren.

Los geht’s mit 12 von 12 im August

Venedig, #12von12
Unschwer zu erkennen, wir fahren auf der Autobahn nach Venedig. #1von12

Venedig, #illy #espresso
der erste Espresso auf italienichem Boden ist immer ein Highlight für uns, am liebsten auf einer Autobahnraststation, noch besser auf einer der Firma Autogrill, das hat diesmal nicht geklappt ganz. Gut war er trotzdem. #2von12

Venedig, #3von12
Das nächste Highlight, der erste freie Blick aufs Meer,..da könnt ich ja schon stundenlang stehen. #3von12

Das ging aber nicht, weil unser Schiff nach Venedig schon auf uns gewartet hat. #4von12
#venedig #12von12

Venedig, #12von12
Das erste was man sieht, wenn man in Zattere aussteigt ist diese Kirche, aber ich hab schon wieder vergessen wie die hieß. #5von12

Und schon ist man in Italien angekommen,w enn man so eine Gasse sieht oder? #6von12
Venice, Italy #12von12

Über Geschmack lässt sich nicht streiten, dieses Kunstwerk hat jedenfalls den Vorraum in unserem Hotel geschmückt. #7von12#7von12 #12von12

#12von12 #8von12 #Venedig
Wir waren gemeinsam mit Freunden in Venedig und ich finde dieses Bild von meiner Freundin sooo schön, sie strahlt pure Lebensfreude aus. #8von12

#12von12 #Venedig
Pizzza zum Abendessen, die war köstlichst! Mit Sardinen, Mozzarella und Tomaten, ganz nach meinem Geschmack #9von12

In Italien gehen die Uhren anders!
Gesehen in einer Cafe Bar, das Preisschild hatte noch Lire im Druck,..schon etwas älter wohl! Die Preise waren aber ganz Venedig like und vor allem natürlich in Euro angegeben. #10von12
Venedig, #12von12

Was wäre Venedig ohne Bellini? Nachdem wir nicht in das Lokal gehen wollten, wo der angeblich erfunden wurde und wir dennoch am Markusplatz sitzen wollten, haben wir es wie alle gemacht, wir haben uns einen Drink in der nächsten Bar geholt und sind dann auf den Stufen der Piazza gesessen! Wunderbar! #11von12
#venedig #bellinitogo

Last but not least, was wäre Venedig ohne Rialtobrücke? Bei mir ist allerdings das Eis der Hauptdarsteller..so bin ich halt, erst was Gutes essen, dann kommen Sehenswürdigkeiten dran #12von12
#12von12 #venice #Rialtobrücke

Das war auch schon 12 von 12 im August, hat mir total Spaß gemacht, und hoffe ihr seid gern mitgekommen.
12 von 12 im August

Unterwegs in Mariazell im Advent

04 Sonntag Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Advent, Österreich, Basilika Mariazell, Berge, Dirndl, Dirndlpunsch, Enten, Erlaufsee, Foodieontour, Gottesdienst, Kornelkirsche, Lebkuchen, Mariazell, Mariazeller Advent, ontour, Pirker, Samstagsausflug, schöne Heimat, See, Sonnentag, Speck, Steiermark, unterwegs, Wald

Wir haben echt einen wunderbaren Tag erwischt, der erste Adventsonntag war hier bei uns daheim eher neblig, grauslich und kalt, aber am Weg nach Mariazell kam die Sonne hervor, kein Wunder wir haben uns ja Richtung Berge gewandt und die wurden an diesem Sonntag mit Sonne verwöhnt.
Schöne Aussichten - auf dem Weg nach Mariazell

Eigentlich hätten wir ja im Dunklen unterwegs sein müssen. Aber ich wir mussten ja auch zum Erlaufsee um die lieben Enten zu füttern.

Aussicht vom See
Alleine die Aussicht vom See,..wir leben schon in einem schönen Land hier in Österreich.

Mein Mann hat mich auch gleich fotografiert, da hatte ich die lieben Entchen schon abgefüttert, mit Brotbröckeln
Erlaufsee, Sina im Entenglück

Grund unseres Ausflugs war aber, dass wir nach Jahren wieder mal zum Advent nach Mariazell wollten. Und als ich so nachdachte ist mir aufgefallen, dass wir schon länger nicht da waren. Dabei sind wir früher jedes Jahr zumindest einmal dagewesen.

Natürlich ist der weihnachtliche Schmuck und die Lichter um einiges stimmungsvoller wenn es dunkel ist, andererseits sieht man tagsüber mehr.

Die Standeln, die alles mögliche verkauft haben, hatten schon offen und so konnten wir uns auch schon einen Punsch gönnen. Meiner war besonders köstlich, ich bin ja nicht soo ein Fan von Punsch, besonders dann nicht, wenn er aus Fertigsirups und dergleichen hergestellt wird, daher trinke ich ganz selten welchen. Dieser aber war aber aus Dirndlsaft, Tee, Honig und pst!! Dirndlschnaps (Kornelkirschenschnaps) gemacht und konnte somit als medizinische Maßnahme angesehen werden, oder was meint ihr? Der Stand daneben hatte dann göttliche Dirndlprodukte aus dem Pielachtal zum Verkauf,..mein Mann jammert heute noch dass ich ihn nochmal in den Bankrott treibe, aber das sagt er eh immer.
Dirndlpunsch, Mariazell

Bevor ich euch auf einen kleinen Rundgang mitnehme, möchte ich noch was anmerken, was mir echt ein Anliegen ist. Ich sehe immer öfter auf Weihnachtsmärkten sogenannte lebendige Krippen, wo dann meist auch Tiere eingepfercht in einen kleinen offenen Stall meist ohne Rückzugsmöglichkeit hat, die dann von Groß und Klein betatscht werden. Ich glaube echt nicht, dass die armen Viecher das gerne mögen. Man stelle sich das vor, der Esel ist sonst vielleicht irgendwo auf einer Weide, mit einem Stall als Rückzugsgebiet, aber da, da kommt er nicht weg, er ist den Blicken und Händen ausgesetzt ohne Möglichkeit sich zu wehren. Und ich frage mich, muss das echt sein? In Mariazell sind tausende Leute unterwegs ich stelle mir das für die Tiere ganz schrecklich vor, muss das an einem heiligen Ort wie Mariazell sein? Ich finde nein,..aber ich überlege echt ob ich da hin maile und frage ob man das nicht abstellen kann. Was meint ihr, sehe ich das zu eng?
der arme Esel

Weiter geht’s mit Bildern,..schaut mal, oder besucht Mariazell am besten selber.

Basilika Mariazell
Die Bau Geschichte der Basilika lässt sich bis ins Jahr 1157 zurückverfolgen, heute ist die Kirche und der Ort einer der berühmtesten Wallfahrtsorte Österreichs, wenn nicht sogar Europas.
Mit Staunen haben wir die Ankunft von hunderten!! Bussen beobachten können, die aus aller Herren Länder kamen (besonders aber aus der Tschechei und aus Slowakei) und Tausende von Menschen ausspuckten. Mit Glück fanden wir einen Parkplatz, etwas außerhalb vom Zentrum in der Nähe des Bahnhofs, die öffentlichen Parkplätze die wir sonst anfahren (und bezahlen natürlich) waren hoffnungslos überfüllt. Aber ein Stückel spazieren gehen schadet ja gar nicht. Wobei, das waren sicher keine Wallfahrer,..eher Weihnachtsmarkt Besucher!

An jeder Straßenlaterne hängt zur Zeit so ein Engal..süß oder?
Ohne Titel

Ohne Titel
Schmuckstücke in Mariazell
schön renovierte alte Häuser gibt es genug in Mariazell..die ganze Stadt ist sehr gepflegt, ich denke aber dass Mariazell keine finanziellen Sorgen hat, wie viele andere Gemeinden in Österreich, da wacht der liebe Gott ganz sicher drüber.

Einfach schön oder?
Ohne Titel

Ohne Titel

Heimathaus

Ohne Titel
Diese geschnitzten Holz“Laternen“ fand ich besonders schön, sowas tät in meinen Garten auch gut passen.

Ohne Titel
Schaumrollentasting..die waren nicht besonders gut, mein Mann war aber begeistert.

verhungern muss keiner in Mariazell
Verhungern und Verdursten musste niemand, wie man sehen kann.

Speck
Beim Speckstandl konnte ich auch nicht vorbeigehen ohne unseren Vorrat aufzustocken,..die hatten soo gute Sachen!

Mariazell

Dämmerung

Ohne Titel
Ein bissl Dunkelheit hab ich aber mitgebracht.

Apotheke
Solche alten Schilder finde ich besonders schön, ich freu mich jedes Mal wenn ich wo ein solches entdecke.

 

Ein kleiner Tipp noch für die Lebkuchenliebhaber unter uns, beim Pirker bekommt ihr köstlichen Lebkuchen, ich war ziemlich erstaunt was da in den letzten Jahren für ein Imperium gewachsen ist, mit einem Riesen Gebäude, mit Schauküche usw. Da weder mein Mann noch ich so die Fans sind, haben wir nur ein paar Mitbringsel mitgebracht. Wobei, ich freu mich jedes Jahr auf den Nürnberger Lebkuchen, den mein Schwiegervater jährlich direkt aus Nürnberg bestellt, den mag ich ganz gern, eine Sorte zumindest davon.

Das wars auch schon wieder, ich hoffe unser nächster Besuch dauert nicht wieder so lange, diesmal waren wir nichtmal in der Basilika drinnen, obwohl die wirklich sehenswert ist und ein Gottesdienst in so einer schönen Kirche ist auch was ganz besonders.

Das habe ich noch beim Reinspazieren in die Stadt gschwind fotografiert, wohlwissend, wenn wir zurückgehen krieg ich das nicht mehr aufs Foto.
Mariazeller Advent

Ich wünsch Euch noch einen schönen Sonntag!

Currywurst Challenge in Berlin

03 Donnerstag Nov 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 29 Kommentare

Schlagwörter

Berlin, Bio, Citytrip, Curry, currywurst, Currywurstchallenge, Deutschland, Essen, Food, Foodieontour, Germany, Ketchup, nicht selbst gekocht, Reise, Sauce, Travel, Wurst

Ich war ja letzte Woche endlich in Berlin, lange geplant, schon einmal gebucht und wieder storniert, hat es diesmal endlich geklappt. Und die Stadt hat uns gefangen genommen, 24 h ist dort was los, wer mag, macht einfach durch, in meinem gesetzten Alter ist das nicht mehr möglich, ich hab jeden Morgen die langen Nächte in der Bar im Hotel schon gespürt,..ich bin das ja gar nicht gewöhnt.

Endlich konnte ich eine echte Currywurst essen, was heißt eine, ich habe einige probiert. Und weil ich immer Bilder mache, meinte meine mitreisende Freundin, mach doch eine Currywurst Challenge aus Berlin für deinen Blog. Na sowas lass ich mir ja nicht zweimal sagen. Und so haben wir zu viert, ganz ernsthaft diese Challenge gestartet.

Currywurst gibt’s zigmal an jedem Eck in Berlin, Restaurants ziehen da mit und ich habe einige in Restaurants gesehen, aber nur einmal eine im Restaurant gegessen, und die war die beste für meinen Geschmack. Es war die erste die ich noch am Ankunftstag verspeist habe und die war wirklich köstlich.

Natürlich konnte ich in den paar Tagen nicht alle Currywürste ausprobieren die es in Berlin gibt.
Da hätte ich wahrscheinlich einen Umzug in Erwägung ziehen müssen oder zumindestens Monate da sein und mich ausschließlich von Currywurst ernähren.
Currywurstchallenge, Berlin

Ich beginne mit der, die mir am wenigsten geschmeckt hat, wobei eigentlich haben mir 3 gar nicht zugesagt, während zwei gut, eine davon ausgezeichnet war. Wie immer, es ist natürlich Geschmackssache, was mir schmeckt, muss dem Nächsten gar nicht zusagen, auch innerhalb unserer kleinen Gruppe war man sich nicht einig. Also hier kommt mein kleiner Einblick in die Berliner Currywurst Szene, mit meinem Highlight!

Deutsches Currywurstmuseum
Abgesehen davon, dass es eine nette Sache ist, das Currywurst Museum zu besuchen, gibt’s da auch Currywurst zu kaufen und zu probieren, in einigen Varianten, ich hatte die, die man beim Besuch des Museums dabei hat. Wenn du im Besitz der Berlin Welcome Card bist, bekommst du den Eintritt vergünstigt. Die empfehle ich aber auch so, verschieden lang kann man Tag und Nacht die Öffis in Berlin nutzen, schaut euch einfach mal den Link an.
Nun zur Currywurscht, ich konnte wählen zwischen scharfer und milder Currywurstsauce zu meiner Wurst, ich habe die scharfe gewählt.
Bekommen habe ich wirklich eine scharfe Sauce, die auch nicht nur scharfen Ketchupgeschmack hatte, sondern auch etwas Currygeschmack war zu erkennen, obendrauf ein bisschen Curry und das wars. Am ehesten hat mich diese Sauce an Zigeunersauce erinnert. Die Wurst selber war eher geschmacklos, aber ich glaube das war bei allen so, ich weiß ja nicht, aber ist die Wurst für eine Curry Wurst eine besondere oder wird einfach eine Bratwurst genommen?
War nicht schlecht, aber kaufen würde ich die nie und nimmer, wer kennt die noch? Und was sagst du dazu?
Deutsches Currywurst Museum
Deutsches Currywurst Museum (2)

Die nächsten Beiden sind auf meiner persönlichen Liste: Muss ich nicht haben!
Beide waren mit normalem Ketchup, eine noch mit Worcester Sauce aufgepeppt, und mit ein bisschen Curry der den Namen nicht verdient hat, also kaum Curry Geschmack. Die Wurst unauffällig, wenig würzig.
Beide Buden haben aber tolle Standplätze, eine direkt am Ku’Damm die andere in direkter Nähe zum Checkpoint Charlie und sind gut besucht, auch während wir da waren.

Curry am Ku’Damm
Curry am Ku'damm
Curry am Ku'damm (2)

Checkpoint Curry 207
Checkpoint Curry 207 (2)
Checkpoint Curry 207

Die beiden nächsten waren meine Favoriten, die erstere wegen der Bio Wurst, die zweite weil sie mir geschmacklich am meisten zugesagt hat.

Bandy’s Bio Currywurst
Die Wurst sehr gut, die Sauce auch, schön, dass man gefragt wurde ob ein bissal Schärfe gewünscht ist, was bei meiner auch zu sehen ist. Die Sauce, endlich eine wo nicht nur Ketchup oder Ketchupähnliches daherkam sondern eine schöne Sauce mit Curry Geschmack! Und Bio, das gefällt mir sehr gut, mir ist sonst keine aufgefallen, die bio gewesen wäre.
Bandy's bio Currywurst
Bandy's Bio Currywurst (2)

Mein absolutes Highlight in Berlin in Sachen Curry Wurst hatte ich im Restaurant Mio, beim Fernsehturm am Alexanderplatz gelegen. Die Einrichtung und Beleuchtung des Lokals mag Geschmackssache sein, aber was wir gegessen haben war alles köstlich.
Meine Currywurst sowieso, eine wunderbare leicht scharfe Currysauce (Das Rezept hätte ich gerne!) eine Wurst die auch Geschmack hatte und ganz wichtig, das Currypulver war ganz sicher eines mit hoher Qualität, geschmacklich ganz meines, mit hohem Anteil vom Kreuzkümmel. Klitzekleiner Kritikpunkt: von der köstlichen Sauce könnte es gerne etwas mehr sein.
Restaurant Mio
Currywurst Restaurant Mio Berlin

Außer Konkurrenz läuft noch das folgende Würstchen mit.
Unsere Freunde haben als Gag Bifi Currywürschen für ihre daheimgebliebenen Kinder mit nach Hause genommen:
Currywurstchallenge #Berlin
Originalzitat meiner Freundin Sabine dazu:
Beim Öffnen strömt ein leckerer Duft der echten Currywurst entgegen. Geschmack ist gleich kalte Currywurst in einem Brötchen mit Ketchup Sauce und ein wenig Curry Geschmack. Brauche ich nicht nochmal, Vielleicht erwärmt besser. Aber wo gibt es eine transportable Mikrowelle?

Oje, das war sicher der absolute Tiefpunkt für Sabine in Sachen Curry Wurst.

Mein kleiner Einblick ist zu Ende, das Verkosten hat total Spaß gemacht, ich hätte auch noch weiter gemacht, aber leider waren wir nur ein paar Tage in Berlin. Ihr wisst aber sicher, was das bedeutet? Wir müssen wieder hin und die Challenge fortsetzen und es gibt auch noch viel zu sehen!

 

Nun meine  Frage an Euch, wo gibt’s die besten Currywürste in Berlin, oder auch anderswo?

Gerne mit Link, damit wir alle mal da vorbeischauen können, wenn wir da sind.
Oder verrät mir jemand sein Lieblingsrezept für Currysauce?

 

Restaurant Review – Restoran Makaba – Bosanksa Krupa – Bosnien&Herzegowina

22 Montag Aug 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken, Reisen

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

alles hausgemacht, Bosanska Krupa, Bosnien, Bosnien&Herzegowina, Essen, foodie, Foodieontour, frisch gekocht, iloveuna, Reiseblog, Reisen, Restaurant, Restaurant Bericht, Restoran Makaba, Trinken, Una

Ich habs ja beim Restaurant Review zum Mlin schon angekündigt, dass wir noch ein Restaurant besucht haben um dort eine Kleinigkeit zu essen.

Diesmal gibt’s leider keine Homepage wo ich Euch hinleiten kann, aber auf der Karte sieht man Telefonnummer und Email Adresse.
Wir waren wieder am frühen Nachmittag und haben ohne Probleme einen Tisch bekommen, möchte man zur Mittags-oder Abendzeit kommen, empfehle ich unbedingt einen Tisch zu reservieren. Sicherheitshalber.

Restoran Makaba, Bosanska Krupa, Bosnien&Herzegowina
Restorn Makaba, Bosanska Krupa

 

Eine Mühle zur Begrüßung :-), das passt ja gut, auch das Restaurant war mal eine alte Mühle.
Restaurant Makaba

 

 

Bevor ich zeige was wir geschmaust haben, möchte ich euch den wunderbaren Ausblick vom Makaba auf die Una nicht vorenthalten, da möchte man gleich hin oder?
Ausblick

Ausblick auf die Una, Makaba

Ausblick Makaba

 

Wir haben, wie auch schon im Mlin, verschiedene Kleinigkeiten bestellt auf die wir Lust hatten und alles gemeinschaftlich verzehrt.
Bis die Speisen kamen, hat es etwas gedauert, aber wir wurden für die Wartezeit mit köstlichen, ganz sicher frischgemachten, und selbst gemachten Speisen verwöhnt. Auch hier gilt: Vom Grill, Fische aus der Una, und eher deftige Küche wird hier geboten, ganz wie es typisch ist für Bosnien. Es hat alles ganz, ganz köstlich geschmeckt.
Preislich, wie überall in Bosnien&Herzegowina bezahlt man so wenig, dass ich mir gar nicht erwähnen traue wie günstig das war. Aber klar in einem Land in dem ein Lehrer 500 Euro verdient im MOnat und eine Verkäuferin die eine 6 Tage Woche hat, mit ca 60 h Arbeitszeit, 250 Euro, können die Lokale keine Preise verlangen die auf unserem Niveau liegen. Das Essen ist jedenfalls (fast) immer auf hohem, Niveau, handwerklich einwandfrei hergestellt.

Aber jetzt zeig ich Euch was wir so verkostet haben:

Diese Palatschinken kannte ich vorher nicht, also klar gefüllte gebackene Palatschinken, kenne ich, aber mit dieser köstlichen Fülle habe ich das noch nie vorher gesehen, da war Hühnerfleisch drinnen in einer weißen Sauce,..ich würde fast sagen eingemachtes Hühnerfleisch,..einfach köstlich!
Die Palatschinken waren köstlich!
Mit Huhn gefüllte, gebackene Palatschinken

Uštipci – das ist eine bosnische Gebäckspezialität, wir haben Kajmak dazu serviert bekommen, sie kamen ganz frisch frittiert noch heiß auf den Tisch,..glaubts mir, wer sowas bekommt, braucht eigentlich kein Fleisch mehr dazu. Ich habe solches Gebäck schon in Sarajevo gegessen, das war aber so grauslich, dass ich über das Lokal (das übrigens ziemlich bekannt ist) kein Wort verloren habe. Wer mir ein Fertigprodukt serviert, dass noch nicht mal ganz durchgebacken ist..wuahhh..nein das geht gar nicht.
Uštipci

Der Salat war wie alles andere frisch, knackig und mit Ziegenkäse aufgepeppt!
Salat mit Ziegenkäse, Makaba

Cevapi, die muss man einfach immer wieder essen, typisch mit Lepinje serviert, waren auch die ganz sicher hausgemacht und nicht aus der Tiefkühl Retorte,..man merkt das nämlich, Fertigprodukte erinnern mich immer an Gummiwürste, hier konnte man deutlich an Konsistenz und Geschmack erkennen, dass das frische, hausgemachte Cevapi waren.
Cavapi, Makaba
Cavapi mit Zwiebel und Kajmak

 

Was mir noch gefallen hat, war der etwas ungewöhnliche Weinschrank, abseits von hochtechnischen gekühlten Schränken hat man hier einfach einen weißen Schrank mit Glas umfunktioniert. Wären wir abends da gewesen, hätte ich sicher Wein getrunken, aber mitten am Tag, bei 28 Grad Hitze stand mir eher der Sinn nach Kühlem, dass alkoholfrei ist.
Weinschrank:
Weinschrank Makaba

Wein, Makaba

Was bleibt noch zu sagen:
Wie im Mlin, auch hier ist eher die fleischige, deftige Küche zu finden, Vegetarier und Veganer werden mit Gemüse und Salaten zufriedengestellt, bei den Gebäckkugeln bin ich mir nicht sicher ob da nicht Butter oder Milch dabei ist, also vegetarisch in jedem Fall, vegan, kann ich nicht sagen.
Das Lokal, da wo wir saßen ist auch auf Stelzen gebaut während der Innenraum bereits auf dem Land steht. Innen hat es mir auch gut gefallen, aber die Terrasse mit dem Ambiente ist einfach unschlagbar, vom Ausblick red ich noch gar nicht.

Na, habt ihr Lust bekommen? Nein?
Dann lest doch mal meinen Beitrag über unsere Wochenende im Reisetagebuch, vielleicht möchtet ihr dann gleich Koffer packen und verreisen!

Sizilienrundreise: Palermo, erste Eindrücke und Fotos

12 Sonntag Jun 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ 52 Kommentare

Schlagwörter

Bilder, Citytrip, Flugreise, Foodieontour, Hop on Hop Off, Hotel, Ibis Styles, Italien, Palermo, Reise, Reiseblogger, Sizilien

Die Sichtung aller Fotos wird noch einige Zeit dauern, besonders wenn man wie wir, mit insgesamt 4 Fotoapparaten am hantieren waren.

Aber einige habe ich schon mal sortiert, und das sind so die ersten Eindrücke von Palermo, wo wir die ersten drei Nächte verbracht haben.

Zuerst ein paar Worte zum Hotel, wie immer habe ich alles zeitgerecht vorausgebucht, einfach um Auswählen zu können.
Für Palermo habe ich das Ibis Styles* ausgesucht und wie immer bei Hotels dieser Gruppe waren wir mehr als zufrieden. Das Hotel liegt am Hafen, dort wo auch die Kreuzfahrtsschiffe ankommen und in die City schafft man es locker zu Fuß. Dieses Hotel hat vier Sterne und ich meine zu Recht. 24 h Besetzung des Check In, die Zimmer nicht zu klein, alles perfekt sauber. Einzig für Lärmempfindliche, wäre zu erwähnen, dass man in den unteren Stockwerken sehr wohl Verkehrslärm mitbekommt, uns hats nicht gestört auch meine mitreisenden Eltern waren nicht im Schlaf gestört. Wir hatten mit Frühstück gebucht, dieses wird im 7. Stock eingenommen, die dazugehörige Terrasse bietet einen wunderbaren Blick aufs Meer und noch weiter natürlich. Da kommen sicher noch Fotos zu einem anderen Zeitpunkt. Im Reiseblog 🙂
Das Angebot beim Frühstück kann man nur als sensationell bezeichnen, Frisches Gemüse und Obst (Nespoli!!), Espresso oder ein köstlicher Kaffee von einer anderen Maschine, Tees, Säfte, Wasser, Milch, eine Vielzahl von Brot und eine noch größere Vielfalt im süßen Eck, und da meine ich ausschließlich Kuchen und andere Leckereien. Natürlich gabs auch Marmelade, zb eine bio Mandarinen Marmelade von einem regionalen Hersteller aus der Nähe von Agrigento.

Das Einzige was ich bemängeln könnte, wäre die Größe der Aufzüge, ja richtig gelesen, bei 123 Zimmern über die das Hotel verfügt auf alle Stockwerke aufgeteilt, gibt’s nur zwei super kleine Aufzüge,..die Warterei bei Ankunft von mehreren Personen könnt Ihr Euch vorstellen oder? Wir waren im 1. Stock, da war es kein Problem wenn man das Hotel verlassen wollte, aber morgens um 7 in den 7. Stock zum Frühstück zu kommen, war eine Meisterleistung. 😉
Das wars zum Hotel, ich kann es dennoch weiterempfehlen. Preise findet Ihr im obigen Link.

Palermo in Bildern

Jetzt aber zu den Fotos, wie immer fotografiere ich Kreuz und Quer, oft ohne zu wissen was das alles ist,..bei den ersten beiden Fotos weiss ich das aber noch, wir waren frühmorgens flanieren am Hafen, etwas weiter weg vom Hotel verkaufen auch die Fischer ihr Beute und mein Papa der ja Sizilianer ist, hat sofort mit dem Fischer ein Gespräch begonnen, der putzte grad seine Sardinen, im ersten Bild seht Ihr die auch schon:
Frisch ausgelöste Sardinen am Hafen von Palermo - Sizilien
Palermo (7)

Palermo (5)
Palermo (6)
Marktbesuch, nicht am berühmten Capo Markt, sondern bei einem kleinen versteckten, ich hab nichtmal einen Namen gefunden für diese kleine Marktstrasse, auf jeden Fall waren außer uns keine Touristen da und mit Papa im Schlepptau, der die Marktler begrüßte als ob sie seine besten Freunde wären, fielen wir auch nicht weiter auf. Das erste Bild sind Zucchini, ich hab solche in dieser Größe noch nie gesehen, ich bekam aber erzählt dass das Zucchini seien, mit denen man sehr gerne Marmelade kochen würde…ich habs nicht verkostet ggg. Das zweite Bild,..Schnecken! Die gabs entweder in natura oder aber wie auf meinem Foto zu sehen, vorbereitet um sie daheim sofort in die Pfanne hauen zu können. Petersilie, Olivenöl, Zitronensaft und Meersalz seien für die Marinade verwendet worden, so bekam ich das erklärt. Ehrlich ich brauchs nicht, aber es hat eh niemand verlangt dass ich das kaufe oder esse. Papa hätte es gekauft, wenn wir eine Küche gehabt hätten im Hotel.

Palermo (4)
Dieser Baum begegnete mir auf Sizilien immer wieder, und ich muss gestehen ich habe nicht rausfinden können wie der heißt. Wunderbar blauviolett blühend, wenig grüne Blätter, verströmte der einen atemberaubenden Duft. Wunderschön oder?

Und ein paar Impressionen, aufgenommen teilweise aus dem roten Hop On Hop Off Bus, den wir lieben in Städten, zu nutzen, so auch in Palermo.

Palermo (2)
Palermo (3)
Palermo (8)
Palermo

Diese religiösen Symbole sieht man in Sizilien an sehr, sehr vielen Häusern, mir hat das gut gefallen. Italien ist ja tiefkatholisch und das gilt nochmal mehr für Sizilien.
Palermo (9)

Insgesamt hat es uns sehr gut gefallen, was mich aber stört ist die Anreise mit dem Flieger..was das für unnötige Zeit kostet, wenn man wartet und wartet und vielleicht, wie wir, einmal noch umsteigen muss. Das gefällt mir bei unseren Reisen mit dem Auto besser, dass man wann man will und wo man will herumfahren kann.

Nach der dritten Nacht in Palermo haben wir unser Mietauto abgeholt, praktischerweise ist das Budget/Avis Stadtbüro nur ein paar Hausnummern entfernt in der selben Straße, wie das Ibis,..war also eine gute Wahl und sehr zeitsparend.

 

Palermo bei sinaundwolfiontour

Weitergereist sind wir nach Sciacca, um Papas Verwandtschaft zu besuchen und auch die Gräber meiner Groß- und Urgroßeltern zu besuchen.

Ich hoffe, Euch gefällt mein erster kurzer Bericht zu Palermo, es werden noch einige folgen.

Schönen Tag Euch allen!

*Natürlich haben wir alles selbst bezahlt, ich bekomme keinerlei Nachlass oder Sonstige Vergünstigungen für die gute Bewertung des Hotels.

Sicilia is calling, Bye, bye und KEINE Blogpause!

29 Sonntag Mai 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

#foodieunterwegs, Foodieontour, Italien, Reise, Sizilien, Urlaub

Diesmal lasse ich meinen armen Blog nicht wie ein Waisenkind ohne Blogbeiträge zurück.

Ich habe ganz liebe Bloggerkollegen gefragt, ob sie mir aushelfen im Urlaub und tatsächlich haben sich vier willige Damen bereit erklärt!
Ihr dürft gespannt sein.

Ich wünsche Euch auf jeden Fall schöne restliche Mai Tage und ich werde mich sicher mal melden, sofern ich Internet habe auf unserer Rundreise durch Sizilien um einen Blogpost zu schreiben.

Wer mag, kann auf alle Fälle auf Instagram schauen, ob es was Aktuelles gibt.

Und jetzt ein bissl „Volksmusik“ aus der Sizilien

Bis bald!

Slowenien: Podgorje – Koper – Piran

01 Sonntag Mai 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Foodieontour, Italien, Kroatien, Miramare, Opatija, Ostern 2016, Osterreise, Piran, Reiseblog, Reisetipps, Rijeka, Sarajevo, Slowenien, Triest, Ćevapčići

Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, waren der beste Ehemann und ich über Ostern verreist.
Die ersten Berichte dazu, habe ich im Reisetagebuch hochgeladen, aber hier könnt Ihr mit einem Klick dabei sein.

Slowenien – Postojna Jama
Kroatien – Rijeka und Opatija
Italien – Triest und Miramare

Und wenn Ihr Euch jetzt wundert warum wir in drei Ländern unterwegs waren, wo wir doch nach Slowenien wollten, dann kann ich Euch sagen, dass wir unsere Unterkunft genau nach diesen Kriterien ausgesucht haben. In einem kleinen Verschlafenen Nestchen namens
Podgorje, Slowenien
haben wir uns eine recht rustikale, einfache Pension gesucht.

Dieser Ort ist von allen Orten über die hier schrieb bzw. jetzt noch schreiben werde, nur ca. eine halbe Stunde bzw. ein bissl längere Fahrzeit, je nach Verkehr entfernt. Da es hier keine Autobahnen gibt, sind die Fahrzeiten von diversen Seiten im Netz nicht sehr aussagekräftig, weil wenn ein Traktor vor einem fährt, geht gar nix, auch kein Überholen.

Diese kleine nette Pension namens Pod Slavnikom habe ich über booking com gebucht und wie immer, es war nicht zuviel versprochen. In naturbelassener Umgebung, viel Wald, Wiesen, ein paar Bauernhöfe mit Pferden und Hendln gabs außer dem Pod Slavnikom nicht viel. Die Zimmer sind ohne Fernseher ausgestattet, ansonsten findet man alles vor was man braucht, funktionierende Dusche, sehr sauber und ein gutes Bett. Wlan ist im ganzen Haus verfügbar, wird aber über Nacht abgedreht. Obwohl man keinerlei Hinweis am Haus auf Zimmer findet, kann ich bestätigen, dass es die gibt. Weiters ist auch ein Restaurant angeschlossen, dass uns am ersten Abend bereits so überzeugt hat, dass wir jeden Abend quasi „daheim“ gegessen haben. Landestypische, eher ländliche Küche, ich hab die besten Tortellini meines Lebens gegessen, alles hausgemacht, die Pasta wurde frisch für mich gemacht, hat natürlich etwas gedauert, aber wir hatten ja Zeit. Die Küche im Karst von Slowenien, liegt so zwischen italienischer und kroatischer Küche, mit slowenischem Einschlag. Hier am Land gibt’s das was die Natur hergibt, Schwammerl, Wild, Schwein, Bär, Fisch, köstlichen Wein, den
Refošk, der zwar von der Sorte her überhaupt nicht unserem Geschmack entspricht, wir sind aber draufgekommen, dass er zu landestypischen Küche ganz hervorragend passte. Deshalb gabs den auch jeden Abend zum Essen dazu. 🙂
Also Ihr seht es ging uns sehr gut da in der Wildnis, ich würde wohl sofort wieder da nächtigen. Und nicht nur wir, während unserer Anwesenheit waren auch deutsche, französische und italienische Gäste da. Aja Frühstücksbuffet gibt’s nicht, aber jeden Morgen fragt einen der junge Chef worauf man Lust hat und das wird dann frisch an den Tisch serviert. Eier von den Hendln, köstlichster Schinken (Roh- und gekochter) Butter, Marmelade, Cafe (vom Vollautomaten) oder Tee. Was ich eventuell vermisst habe war Frisches, außer einer halben Cocktailtomate fand sich nix beim Frühstück. Aber das ist jetzt jammern auf hohem Niveau.
Pod Slavnikom, Podgorje, Slowenien
Bahnhof Podgorje

Am Ostersonntag war unser Plan: Koper, Izola, Portoroz und letztendlich Piran aufzusuchen.

Ausgestorbenes Koper, Ostersonntag
Da haben wir uns nicht lange aufgehalten, die Stadt war menschenleer, wahrscheinlich waren alle in der Kirche außer uns,..aber wir marschierten ins berühmte Cafe Loggia, gleich neben der Kirche und ließen uns einen Espresso schmecken. Ein sehr stylisches neues Lokal, irgendwie vom Interieur total unpassend neben der alten ehrwürdigen Kirche und dem alten Platz mitten in der Stadt. Dennoch kann ich einen Besuch da empfehlen.
Cafe Loggia, Koper eins der schönsten Cafes in Slowenien #slovenia #igersslovenia #cafeloggia #slowenien #travelgram #travelblog #foodieontour #foodieunterwegs #austrianblogger
Trotz der schlechten Bildqualität (Lichtverhältnisse und nur mit iPhone fotografiert) kann man, glaube ich recht gut erkennen wie modern das Loggia ist, im Gegensatz zu den alten Gebäuden die man draußen erkennen kann.

Izola haben wir nur ganz kurz besucht, und ein Eis gegessen, das nebenbei bemerkt nicht so gut geschmeckt hat. Portoroz haben wir dann aufgrund der dortigen Verkehrslage ausgelassen, es war dort am Ostermontag ein schrecklicher Stau bei der Zufahrt zum Ort, dass wir gleich nach Piran weitergefahren sind.

Piran
Dazu muss man sagen, an Tagen wie den Ostermontag (und vielleicht auch sonst?) fangen die alle Touristen Autos bereits am Ortseingang ab und weisen einen in ein riesengroßes Gebäude ein, dass eine Garage ist, ich weiß nicht mit wievielen Stockwerken, aber es sind einige, man tut gut sich zu merken wo man steht, sonst findet man sein Auto unter den Tausenden nicht mehr. Von dieser Garage aus fährt alle 15 Minuten ein Bus direkt in die Stadt. Was natürlich viel zu wenig ist bei den Massen an Menschen die nach Piran möchten. Mein Mann und ich sind ja immer sportlich gekleidet unterwegs, und so sind wir diese Strecke natürlich zu Fuß gegangen, hin und zurück versteht sich.
Und weil das so war, sind wir ziemlich am Ortseingang auch gleich über dieses Restaurant gestolpert 🙂
Ihr könnt Euch vorstellen, dass mein Mann sofort nachgegeben hat, als ich gemeint habe, dass ich da sooofooort Cevapcici essen möchte.
Sarajevo in Piran

Die waren gar köstlich und haben auch genauso geschmeckt wie in Sarajevo. Als Dessert hatte ich Tufahije, davon finde ich das von der Kamera Foto nicht mehr, müsste aber auf Instagram zu finden sein in meinen Fotos.

Cevapcici im Sarajevo
Von mir gibt’s da eine Empfehlung, ein absolut authentisches Lokal, mitten in Slowenien, von denen gibt’s übrigens auch in Koper und in Zagreb Filialen.

Und jetzt nehme ich Euch einfach mit auf einen Rundgang durch Piran, dass uns sehr gut gefallen hat.
Schiffe - Begegnungen

Regatta in Piran

Piran

Piran (5)

Piran (4)

Piran (3)

Piran (2)

Hotel Piran

Fenster ohne Durchblick

Tierisches
Eidechse

Reptil

Und das war das letzte Foto dass wir in diesen Urlaub gemacht haben. Wir befinden uns im Aufzug der Riesen Garage in Piran auf dem Weg zu dem Deck wo unser Auto stand, und da gabs einen Spiegel..irgendwie schauen wir recht fertig aus, oder?
Abschluss Foto Piran

Das war also unsere Osterreise und im Nachhinein kann ich sagen, dass es toll war, das Wetter hat zwar nicht so mitgespielt wie wir wollten, insgesamt war es ziemlich kühl, dennoch konnten wir in Piran in der Sonne einen Espresso trinken
Piran im Sonnenschein
Wir werden sicher wieder in die Gegend fahren.

Wenn Ihr mehr Bilder sehen wollt, dann könnt Ihr mal auf meinen Instagram Account schauen, da ist immer was los!

Euch wünsch ich noch einen schönen Tag mit viel Sonnenschein!

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.897 Followern an

Aktuelle Beiträge

  • Apfel-Hibiskuspunsch – alkoholfrei und fruchtig
  • Hendl aus dem Backofen, nach Mamas Rezept
  • Selbstgemachter Butter Blätterteig – ganz easy
  • Rum-Espressotrüffel schmecken nicht nur im Advent
  • Pasta: Fusilli mit Speck, Feta und Stangensellerie

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Dezember 2019
M D M D F S S
« Nov    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Archive

  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinie