• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Feigen

In der Weihnachtsbäckerei: Florentiner mit Feigen und Cranberries

07 Donnerstag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Cranberries, Cranberrys, Feigen, Florentiner, Florentiner mal anders, Food, homemade, Kekse, Mandeln, Rezept, Schlagobers, Vanilleschote, Zitronat und Orangeat

Wer mich kennt, weiß dass ich die handelsüblichen Zitronat und Orangeat Produkte nur bedingt mag,..die schmecken nach allem nur nicht nach dem was sie schmecken sollen.

Selbstgemachtes Zitronat und Orangeat wie sie der Jürgen zb. macht und das Rezept auch hier bei mir aufgeschrieben hat, die mag ich schon. Aber für schnell entschlossene Backideen geht sich das leider nicht aus.
Zitronat und Orangeat selber machen
Schaut doch schon ganz anders aus als das gekaufte Zeugs, oder?

In meinen Vorräten schlummerten aber getrocknete Cranberries und in Kroatien am Markt gekaufte getrocknete Feigen, die ich über alles liebe. Jedes Jahr schlepp ich die in größeren Mengen mit heim, die sind unbehandelt und nur unter der kroatischen Sonne getrocknet worden. Köstlich!
Getrocknete Feigen und Cranberry

So habe ich kurzerhand Mutters Rezept umgemodelt und Mengen und Zutaten auf meinen Geschmack angepasst,  statt Orangeat habe ich Feigen und Cranberries genommen, die Mandeln habe ich belassen, allerdings keine geschälten Mandelblättchen verwendet, sondern grob gehackte ungeschälte Mandeln.
Florentiner mit Feigen und Cranberrys

Ein Gedicht! Besser als die originalen Florentiner, zart im Mund schmelzend, und auf einem Haps im Mund. Köstlich!

 Köstliche Florentiner mit Feigen und Cranberries

Florentiner mit Feigen und CranberrysZutaten für 2 Bleche (ca. 40 Stück)

– 250 ml Schlagobers
– 30 g Butter
– 50 g Staubzucker
– Mark einer Vanilleschote
– 60 g fein gehackte Feigen
– 40 g fein gehackte Cranberries
– 60 g grob gehackte ungeschälte Mandeln
– 1 Esslöffel glattes Mehl

– 100 g Zartbitter Schokolade
– 1 nussgroßes Stück Butter
– Saft und Abrieb einer halben Bio Orange

Zwei Backbleiche mit je einem Stück Backpapier belegen.

Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Mandeln, Feigen, Cranberries, Mehl und Vanilleschote mit dem Zucker gut vermischen.

Schlagobers und Butter in einem Reindl (Topf) erwärmen und einmal kurz aufkochen lassen.
Sofort die Mandelmischung einrühren und unter ständigem Rühren solange köcheln, bis man beim Umrühren einen weißlichen Belag am Topfboden sieht. Dann wird das sofort vom Feuer genommen.

Richtet euch ein Glas Wasser und  zwei Kaffeelöffeln her.

Mit Hilfe der beiden angefeuchteten Löffeln walnussgroße Häufchen aufs Backpapier setzen. Bitte genügend Abstand lassen, da diese Masse natürlich auseinanderrinnt. Leider tut sie das nicht schön gleichmäßig rund, wie man sehen kann,..aber das tut dem genialen Gebäck keinen Abbruch.
Für jedes Häufchen die Löffel frisch befeuchten.

Sobald das erste Backblech voll ist, kommt es ins Backrohr für ca. 20 Minuten. Im mittleren Bereich backen.

Auch nach dem Rausnehmen vom Ofen sind die nicht stabil, man muss die auf dem Backblech vollkommen auskühlen lassen.

Sobald das erste Blech aus dem Ofen kommt, das zweite nachschieben. Topf mit Wasser aufstellen für die Schokolade zum Tunken. Das Wasser darf nur leicht simmern, sonst kann es passieren, dass die Schokolade samt Butter bröckelig und ungleichmäßig wird. Sobald sie erwärmt ist, den Herd abdrehen und Orangensaft und Orangenabrieb zufügen.

Wenn die Florentinter vollständig abgekühlt sind, dreht sie um, tupft mit einem Stück Küchenrolle eventuelle Fettrückstände ab und bepinselt jeden Florentiner mit der weichen Schoko-Butter-Orangenmischung.

Mit der Schokoladenseite nach oben an einen kühlen Ort (bei mir auf Terrassien) stellen, bis die Schokolade hart ist. Danach kann man sie sofort essen, oder in einer Keksdose aufbewahren.

Bei mir waren sie ziemlich rasch weg, obwohl die mein Mann nicht isst. So am Nachmittag zum Kaffee ein zwei Stückchen oder auch drei vier..

Wer also wie ich kein Orangeat mag, dafür Feigen liebt, wird mit diesen Florentinern glücklich sein.

Absolute Nachmachempfehlung von mir!

Bei der lieben Gabi von Kochfokus de und bei der ebenso lieben Jill vom Kleinen Kuliversum gibt’s zuuufällig ein passendes Blogevent für meine alternativen Florentiner, da schicke ich das Rezept gleich hin.
Bis 17.12 könnt ihr noch mitmachen!

Festlich: Whisky Kaffee Eis mit Datteln, Feigen und Orange

23 Donnerstag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Datteln, Dessert, eiscreme, Feigen, Food, hausgemacht, Kaffee, kaffeespezialitäten, notsponsored, Rezept, Süße aus datteln und feigen, whisky coffee, whisky coffee icecream, whisky kaffee

 

 

Werbung, da Verlinkung zu den Erzeugern des Kaffee!

 

Wie ihr wisst, ich bin ein absoluter Kaffee Junkie, wobei ich gestehen muss dass mir nur die Espresso Variante schmeckt. Kaffeekenner bewerten Kaffee aber mittels der Filterzubereitung, außerdem im kalten Zustand.

Was euch jetzt sagt, ich bin kein Kenner, dafür aber ein Liebhaber 🙂
Whisky Coffee

Als ich hörte, dass es Whisky Coffee gibt, war ich sofort interessiert. Das Wiener Rösthaus und J.H., der Waldviertler Whisky haben sich zusammengetan und diesen Kaffee „erfunden“.
Das ist jetzt kein Kaffee den man so  nebenbei trinkt zum Frühstück zwischen Kinder für die Schule fertig machen und des Mannes Hemden bügeln, nein der gehört zelebriert, Schluck für Schluck.

Und der ist somit auch eine feine Geschenksidee für Kaffee- und/oder Whisky Liebhaber!
J.H. Waldviertler Rare Selection dark single malt

Der Kaffee schmeckt tatsächlich natürlich nach gutem Kaffee, aber auch das Whisky Aroma kommt sehr gut zur Geltung. Die Bohnen werden in einem Whiskyfass gelagert, daher nehmen die das Aroma an.

Eine Verkostung bei einer Veranstaltung hat mich dann auch sofort von dieser Spezialität überzeugt.

Und um bei kalt und Genießen zu bleiben, ich habe ein köstliches Eis mit diesem Whisky Coffee gemacht.

Das Besondere daran, ich habe keinen Zucker zugefügt, das Eis ist nur so süß wie die getrockneten Datteln und Feigen hergeben. Da ich kleine Stückchen belassen habe, hat man ein nicht süßes Eis mit immer wieder süßen Stellen, die von den getrockneten Früchten herkommen. so bleibt auch das Aroma vom Whisky Coffee gut erhalten.

Leider ist mein Whisky Kaffee jetzt aus, und ich muss dieses bissal Eis jetzt hüten und hegen,..und immer nur ein paar Löffelchen essen.
Whisky Coffee Eiscreme mit Feigen und Datteln

Wenn ihr die Gelegenheit habt, probiert diesen Kaffee mal aus, wer Whisky und Kaffee mag, wird auch diesen Kaffee mögen.

Whisky Kaffee Eis mit Datteln, Feigen und Orangen

– 250 ml frisches Schlagobers
– 150 ml Espresso vom Whisky Coffee
– Abrieb einer Bio Orange
– 30 g getrocknete Datteln
– 20 g getrocknete Feigen

Hausgemachte Eiscreme mit Whisky coffee

Als erstes sollte der Kaffee gemacht werden, damit der abkühlen kann, bei der Eiszubereitung ist darauf zu achten, dass die Zutaten kalt sind.

Die Feigen und Datteln in klitzekleine Würfelchen schneiden.

Die Orangenschale abreiben  und zu den Feigen und Datteln geben.

Sobald der Espresso kalt ist, kann man loslegen.

Wenn ihr keine Eismaschine besitzt, ist das kein Beinbruch, ihr gebt die fertige Eismasse in den Tiefkühler und geht alle halbe Stunden umrühren, dann sollte das Ergebnis überzeugen.

Vermischt alle Zutaten  im Behälter der Eismaschine und startet das Eis Zubereitungs Programm eurer Eismaschine.

Dann sofort umfüllen und im Tiefkühler bis zur Verwendung aufbewahren.

Wichtig: Den Behälter mit dem Eis ca. 10 Minuten vor dem Servieren aus dem Tiefkühler holen, das Aroma der Eiscreme kommt am besten zur Geltung, wenn es nicht eiskalt und hart ist, sondern ein bissal angetaut.

Whiskycoffee icecreme mit Datteln und Feigen

Alternativ zu den Feigen und Datteln könnte ich mir super gut kandierte Orangen dazu vorstellen. Wobei dann natürlich der ohne zusätzlichen Zucker Effekt wegfällt.

Man könnte jetzt ja direkt sagen, mein delikates Eis ist healthy und superfoodig..aber..ach lassen wir das,..gggggggg

Schönen Donnerstag wünsche ich Euch!
mit Datteln und Feigen gesüßtes Whisky Kaffee Eis

Happy birthday liebe Turbohausfrau!

12 Mittwoch Okt 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Baier, Blogbeitrag, Cake, Feigen, Food, Gastbeitrag, Kuchen, Rezepte

Meine liebe Freundin, die liebe Turbohausfrau, die auf Prostmahlzeit bloggt, feiert heute ihren 6. Bloggeburtstag! Damit zählt sie zu den Dinosauriern unter den Foodbloggern, was nichts über ihr tatsächliches Alter aussagt, die Susi ist eine ganz junge Dame, kaum dass ihr Blog jünger ist wie sie..oder so.

Aber auf jeden Fall ist eine anständige Gratulation fällig!
Und wie geht das von Foodblogger zu Foodblogger?

Genau, man schenkt einen Blogbeitrag, in meinem Fall habe ich der Susi einen

Apfel – Feigen Kuchen mit Baiserhäubchen mit Apfelgelee

gemacht, das Rezept findet ihr also bei ihr im Blog, nachmachen ist empfohlen, hier mach ich euch mal Gusto mit den Bildern!

Apfelkuchen mit Baiserhäubchen

Alles Gute zum Geburtstag! Und lass dich feiern, du Liebe du!

 

Apfel - Feigenkuchen mit Baiserhäubchen

 

Gastbeitrag von Obers trifft Sahne: Herbstliche Pizza mit Feigen, Weintrauben, Ziegenkäse und Speck

15 Donnerstag Sep 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Camembert, Essen, Feigen, Food, frisch gebacken, Käse, knusprig, Pizza, Rezepte, selbstgemacht, Weinrauben, Ziegenkäse

Ich freue mich heute wieder die Petra bei mir begrüßen zu dürfen, und lasse sie auch gleich zu Wort kommen.

Sina ruft in ihrem aktuellen Blog Event dazu auf zu erzählen, wie denn der Sommer 2016 für uns
w a r. Spätestens jetzt ergreift mich so ein bisschen Wehmut, denn unweigerlich stellt sich das Gefühl ein: So, das war es jetzt, Sommer vorbei. Bald wird es trüb und grau.
Das das aktuelle Wetter da ein bisschen gegen den Trend auftritt, da haben wir doch alle nichts dagegen. Noch einmal so richtig Sonne ausgepackt, es ist schön warm und wir sitzen im Garten, bevorzugt wird am Wochenende gegrillt.

Herbstliche Pizza

Ich liebe den Sommer über alles und habe auch eine sehr hohe Toleranz, bis ich es zu warm finde. Schöne laue Nächte mag ich sehr und auch mal einen warmen Regentag. Aber ich liebe eigentlich auch den Herbst. Davon gibt es ja zwei. Ich mag den mit den goldenen Blättern, dem Altweibersommer und dem ernten von vielen Obstsorten. Das ist der, bei dem es am Morgen schon mal nebelig sein darf und man dann in der Nachmittagssonne durch die knisternden Laufhaufen „schlurfen“ kann.

Den anderen Herbst, den mit dem Sturm und dem kalten Regen der nicht aufhört, mit den ewig schmutzigen Hundepfoten durch die Wohnung und den sonnenlosen trüben Tagen, den mag ich nicht. Ich denke mal, euch geht es ähnlich. Und da wir ja alle positiv denken, versuchen wir uns auf einen goldigen Herbst einzustimmen, mit den schönen Dingen die jetzt geerntet werden, wie Trauben und Feigen.

Beide mag ich nicht nur süß, sondern auch besonders gern in Verbindung mit herzhaften Zutaten.
So ist meine herbstliche Pizza entstanden, die ich euch mitgebracht habe, zumindest per Foto und als Rezept. Die „in echt“ mitzubringen wäre nicht möglich gewesen. Das war wirklich ein Volltreffer zum Abendessen und ich konnte so schnell nicht schauen, wie sie weg war. Ratzputz weg gegessen und alle waren voll des Lobes. Das hört die brave Hausfrau gern.

Viel Freude beim nachbacken und auch Vorfreude auf die Art Herbst, die wir alle mögen. Ich werde mal den Sommer noch etwas in Italien verlängern und wenn wir uns das nächste mal lesen, habe ich euch sicher von da etwas schmackhaftes mitgebracht.

Herbstliche Pizza mit Feigen, Weintrauben, Ziegenkäse und Speck

Herbstliche Pizza

Zutaten für 1 Backblech

Ich habe mehrere Verfahren um Pizza Teig herzustellen. Für euch habe ich die mitgebracht, die sich am einfachsten und umkompliziertesten umsetzen lässt. Das ist so eine für die berufstätige Frau mit Vorausblick.

In einer Schüssel werden
1 kg. Weizenmehl Typ 505
700 ml. Wasser (lauwarm)
4 gr. frische Hefe und
23 gr. Salz schnell und gut vermengt. Der feuchte Teig wird umgefüllt in ein Plastikbehältnis mit Deckel, welches mindestens doppelt so groß ist wie die Teigmenge. Es kommt für mindesten 4 Tage in den Kühlschrank. Da blubbert es vor sich hin und je mehr Blasen der Teig hat, um so schöner und fluffiger wird der Boden der Pizza und außen wird er schön kross.

Wenn du die Pizza backen willst, machst du soviel Teig ab wie du brauchst. Er ist sehr feucht. Aber du machst bitte kein Mehl mehr dran, nur ein bisschen auf die Arbeitsplatte, auf der du ihn auseinander ziehst. Der Rest kann wieder in den Kühlschrank ( bis zu 6 Tage insgesamt) und wird am Sonntag die Frühstücksbrötchenüberraschung für die Familie, oder ein schönes Baguette. Ein super Teig, den kann ich dafür nur empfehlen.
Auf den Teig habe ich einen halben Becher saure Sahne, gewürzt mit Salz, Pfeffer, 1 TL Chili Flocken (hier Piment de`Espelette) 1/2 Knoblauchzehe sehr fein geschnitten (wirklich nur ganz wenig !), aufgestrichen.

Für den Belag habe ich hier in kleinen Nestern schön verteilt:
4 in Viertel geschnittene frische Feigen
Eine Handvoll Weintrauben, entkernt
1 Becher (200 gr.) Ziegenfrischkäse (geht auch ein Weichkäse)
1/2 Camembert in Scheiben geschnitten
1 Zwiebel in dünne Ringe geschnitten
8 Scheiben durchwachsenen Speck in grobe Stücke geschnitten
2 Zweige frischen Thymian, gezupft

Nach dem Backen obenauf noch etwas frischen Pfeffer aus der Mühle oder dem Mörser.

#wirrettenwaszurettenist: Ziegenkäsetarte und Flammkuchen mit geräuchertem Meersalz

23 Freitag Okt 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 60 Kommentare

Schlagwörter

#wirrettenwaszurettenist, Backen, Essen, Feigen, Flammkuchen, Food, geräuchertes Meersalz, Germteig, Hefeteig, Kochen, Kroatien, Nin, Quiche, Rezept, Rezepte, selbstgemacht, Tarte, Teig, Topfen, Topfenteig, Zadar

Endlich bin ich wieder mal da, wenn gerettet wird, beim Eis war ich in Kroatien, da konnte ich nur mitlesen.

Diesmal retten wir Flammkuchen, Quiches und Tartes.
Warum, das ist klar oder?
Fertigprodukte aller Art tummeln sich im Kühlregal und in den Tiefkühltruhen, Geschmacksverstärker und Haltbarmachungsmittelchen verfälschen den Geschmackssinn. Und nie werde ich vergessen als mal eine Freundin meiner Töchter zu mir gesagt hat:
Dein Erdäpfelpüree esse ich nicht, ich mag das von der Mama die macht das aus so einem bunten Packerl,….deins ist bähh

Ja bähh ist natürliches Essen irgendwann schon, wenn man von Kindesbeinen an mit Fertignahrung, ich mag schon fast sagen, zwangsernährt wird.

Und deshalb sind wir Retterinnen wieder in uns gegangen und haben alles aufgefahren was Küche und Garten aufzufahren hat.

Ich hab heute zwei Rezepte mitgebracht. Das mit den getrockneten Feigen und mit dem Ziegenkäse (die Feigen habe ich vom Urlaub aus Kroatien mitgebracht), war nur für mich, meine heikle Bande hätte da gestreikt. Leider trifft das auch auf den Flammkuchen zu, macht aber nix, alles für mich ist sowieso immer gut.

Flammkuchen mit Sauerrahm, Schinken, Käse und rotem Zwiebel.

Zutaten für 4 Flammkuchen als Portion oder ein Blech

Teig:
250 g Mehl
10 g frische Germ
2 Essl. Olivenöl (auch aus Kroatien)
selbstgemachtes Bärlauchsalz
ca. 120 ml lauwarmes Wasser
Alle Zutaten zu einem Germteig verkneten und zugedeckt 2 h ruhen lassen, immer wieder kneten zwischendurch.

Belag:
2 rote Zwiebel
100 ml Sauerrahm
80 g gewürfelten Kochschinken, mager
50 g Hartkäse, grob gerieben ( ich hatte parmesanähnlichen)
wer mag und hat: geräuchertes grobes Meersalz, ansonsten normales grobes Meersalz

Den Teig nun in 4 Teile teilen und diese flach oval oder rund ausrollen, je nach Geschmack.
Die Teigfladen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit den obigen Zutaten belegen.
Dann bei 200° Ober/Unterhitze ins vorgeheizte Backrohr geben und knusprig backen.
Flammkuchen mit Schinken und rotem Zwiebel #wirrettenwaszurettenist
Passend dazu gabs Sturm vom Lieblingsweinhauer,..träum, leider wurde das Standl in der Zwischenzeit abgebaut,..dauert also wieder bis es sowas Gutes gibt bei uns.

Und hier kommt die Tarte,…

Tarte mit Ziegenkäse und Feigen.

Topfenteig aus
125 g Mehl
125 g Topfen
125 g Butter
etwas Salz
herstellen und für eine halbe Stunde kühl stellen.

ein paar Stück getrocknete Feigen (meine sind aus Zadar, am Markt gekauft)
100 g Ziegenkäse nach Geschmack, hier ein Bio Ziegenkäse Camembert
frischer Thymian und bunter Salbei, Menge nach Geschmack
150 ml Schlagobers
etwas frisch gemahlener Pfeffer
Honig (hier Thymian Honig aus dem Neretva Tal)

Der obige Teig war etwas zuviel für 6 kleine Tarte Förmchen, diesen habe ich mit Hetschalmarmelade gefüllt,gebacken…und gleich so verspeist!

Die Zutaten für den Belag klein schneiden, mit dem Obers, dem Honig, den Kräutern und frisch gemahlenem Pfeffer vermischen.

Den Teig dünn ausrollen und in 6 Kreise, passend für Eure Tarteformen schneiden, und den Teig fest in die Förmchen drücken.
In die Vertiefungen kommt dann die Ziegenkäsemasse.

Wer mag, kann obendrauf noch etwas Honig träufeln.
Bei 200° Ober/Unterhitze solange backen bis die Oberfläche schön gebräunt ist, da der Teig ziemlich dünn ist, war das in 12 Minuten bei mir fertig, möglicherweise brauchen andere Öfen andere Zeiten.

Mini Tarte mit Ziegenkäse und Feigen
Serviert habe ich mit etwas Honig,…mhhhh..meine liebe Familie weiß gar nicht, was sie versäumt 😉

Wir retten was zu retten ist

Mit mir retten heute wieder viele tolle Bloggerkollegen mit, hier sind die Links zu ihren Beiträgen, wie immer ist es möglich dass Beiträge später als meiner erscheinen, einfach immer wieder reinschauen:

1x umrühren bitte aka kochtopf – Herbst-Fladä

widmatt- aus meiner Schweizer Küche – Käsekuchen auf Quarkblätterteig

our food creations – http://ourfoodcreations.blogspot.de/2015/10/wir-retten-was-zu-retten-ist-tartes.html – Kräuter Käse Quiche

Fliederbaum

lecker macht Laune – Mini-Quiches mit Hokkaido

Aus meinem Kochtopf – Fränkischer Zwiebelkuchen mit Speck (Quark-Öl-Teig)

Prostmahlzeit – Flammkuchen mit Steinpilzen und Schinken

magentratzerl – Schwäbischer Salzkuchen mit Tomaten und Basilikum

Cuisine Violette – Flammkuchen mit Pfifferlingen

Obers trifft Sahne – Pizza mit Kürbis+Schafskäse und Flammkuchen mit Camembert+Trauben

Feinschmeckerle – Flammkuchen ohne Hefe mit Ziegenkäse und Birne

Katha kocht!- Süßer Flammkuchen mit Apfel und Zimt

lieberlecker – Käseküchlein

German Abendbrot – Pizza Basisrezept und ein Tipp für Pizza in Rom

Küchenliebelei – Klassischer Zwiebelkuchen

Rike von Genial Lecker Flammkuchen mit Spinat

Sweet Pie – Zwiebelkuchen

Jankes*Soulfood – Rotkohl-Quiche

thecookingknitter – Rettungsaktion für eine Quiche mit

Paprika meets Kardamom – Schnelle, einfache Flammkuchen

auchwas – Quiche Apfel-Handkäse-Zwiebel

Rohstoffverarbeitender Betrieb – Tarte a l’orange:

kebo homing – Flammkuchen mit Champignons, Gorgonzola und noch viel mehr…

Das Mädel vom Land – Herbstfarben

Anna Antonia – Zwiebelkuchen

Viel Spaß beim Lesen, ich krieg ja schon Hunger wenn ich nur lese, was es alles geben soll!

Schönen Freitag Euch allen!

8.9. Ich liebe Feigen

08 Montag Sep 2014

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Feigen, Feigenbaum, Kroatien

Im Garten unseres Vermieters wächst ein Feigenbaum.
Und die Gäste dürfen ernten😀.

Die hab ich heute morgen zum Frühstück gegessen.

IMG_0283.JPG

IMG_0281.JPG

Frisch, frischer am frischesten, guten Morgen aus Vir!

04 Mittwoch Sep 2013

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken, Reisen

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Feigen, Kroatien, Obst, Vir

Heute früh beim Laufen konnte ich nicht widerstehen frische Feigen zu kaufen!
Soo frisch wie von der Bauersfrau am Strassenrand gibts Feigen daheim Nicht.
Die gibts jetzt zum Frühstück!

Soweit der tägliche morgendliche Bericht aus Vir!
Habt einen schönen Tag

20130904-081018.jpg

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.858 Followern an

Aktuelle Beiträge

  • Buchteln mit Nougatfüllung
  • Jede Kalorie ein Genuss: Überbackene Käsespätzle mit Speck
  • Sonntagskuchen: Getränkter Orangengugelhupf mit Orangenguss
  • Obers trifft Sahne: Möhrenglück
  • Happy Valentine!

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2019
M D M D F S S
« Jan    
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728  

Archive

  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinie