• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Bohneneintopf

Deftiger Bohneneintopf mit Mangalitza Klobasz und Debreziner

07 Dienstag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Bauernmarkt, Bohnen, Bohneneintopf, Chili, deftige Würste, Eintopf, frische Bohnen, Hausmannskost, Mangalitza, Mangaliza, Markt, Paprika, scharf, Schwein, Ungarn, Würste

Letztens haben wir einen kleinen Ausflug in unser Nachbarland Ungarn gemacht, und wenn das an einem Werktag ist, dann gehen wir immer auf den dortigen Markt.

Ich find den so nett, er ist relativ klein, neben ein paar größeren Ständen stehen auch die Bauersfrauen direkt mit ihren Produkten da.

Zutaten Bohnentopf mit Mangalitza

Am Bild seht ihr einige der Schätze die ich diesmal gekauft habt. Ganz frische bunte Bohnen, eine Mangalitza Wurst, Paprikawurst (Debreziner), rote Paprika und grüne scharfe Chili. Der Rest stammt vom eigenen Vorrat.

Bei der Kälte derzeit, hat mein Mann sofort gesagt, dass ich mit den Bohnen einen deftigen Bohneneintopf machen muss, und sein Wunsch ist mir natürlich Befehl 🙂

Deftiger Bohneneintopf mit Mangalitza Klobasz, Debreziner und Gemüse

Bohneneintopf mit Mangalitza und Debreziner

Zutaten für 4 Portionen

– 500 g frische Bohnen nach Wahl
– 2 Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– 1 frische rote Paprika
– 1 ganze Lauchstange
– eine halbe grüne scharfe Chili
– 2 Erdäpfel
– 300 ml Gemüsefond oder Wasser
– Paprikapulver
– etwas Tomatenmark
– getrockneter Majoran
– etwas Kümmel
– etwas Sonnenblumenöl
– Mangalitza Wurst
– Debreziner Wurst
– Salz nach Bedarf

Die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und fein hacken, Paprika und Chili klein schneiden.
Den Lauch putzen und in Ringe schneiden.
Erdäpfel schälen und grob würfeln.

Das Fett in einem ausreichend großen Topf erhitzen und Zwiebel, Lauch und Knoblauch darin andünsten.
Paprika, Erdäpfelstücke, Tomatenmark und Chili hinzufügen hinzufügen und kurz rösten lassen.

Mit etwas Kümmel und Majoran würzen.

Jetzt mit der Flüssigkeit aufgießen und auf kleiner Flamme solange kochen, bis die Bohnen gar sind.
Frische Bohnen braucht man natürlich nicht über Nacht in Wasser einweichen und die Kochzeit ist um vieles kürzer als bei getrockneten Bohnen. Gesalzen wird dennoch erst, wenn das Gemüse gekocht ist.

Jetzt die Wurst in Scheiben schneiden und einmal mit aufkochen lassen. Da meine beiden Wurstsorten schon genug gesalzen und würzig waren, habe ich nur ganz wenig Salz verwendet.

Dazu passt frisches Weißbrot oder auch ein deftiges Bauernbrot.

Uns hats sehr gut geschmeckt, leid tut mir nur dass ich nicht mehr Bohnen gekauft habe, als diese am Bild.

Schönen Tag allerseits!

Serbischer Bohneneintopf mit geselchten Ripperln

19 Mittwoch Okt 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 19 Kommentare

Schlagwörter

Bohnen, Bohneneintopf, Bohnensuppe, Bohnentopf, Borlotti Bohnen, Chili, deftig, Food, geräucherte Rippchen, geselchte Ripperl, Geselchtes, Gut bei Kälte, Hülsenfrüchte, Kochbuch, Paprika, Rezept, Serbien, weiße Bohnen, Winter, Winteressen

Jetzt ist die Zeit für deftige Eintöpfe, solche mit Hülsenfrüchten sind in der kalten Jahreszeit einfach das Beste.

Ihr fragt euch jetzt warum das ein serbischer ist? Ich habe das Rezept von einem Kochbuch: die serbische Küche von Tatjana Petkovski, die hier traditionelle Rezepte ihrer Mutter vorstellt. Die Rezension zum Buch kommt dann noch extra, es sind tolle Gerichte dabei!

Aber heute gibt’s diesen gschmackigen Bohnentopf, der meinem Mann und mir sehr gut geschmeckt hat.
Ich bin nur bei drei Sachen abgewichen vom Rezept, getrocknete Paprika hatte ich nicht da, da habe ich eine frische genommen und zusätzlich noch eine Chili vom Garten dazugeschnitten, und ich habe das Fleisch von den Ripperln nach dem ersten Kochgang vom Knochen gelöst und zerkleinert und so mitgegart. Ich stelle aber das Original Rezept vor. Außerdem hatte ich nur Borlotti Bohnen im Haus..kein Beinbruch.

Serbischer Bohnentopf

Gut bei Kälte und wärmend von innen: Serbischer Bohneneintopf

(nicht vergessen, solche Gerichte sind einmal aufgewärmt nochmal so gut, weshalb ich auch diese Menge für uns zwei gekocht habe.)
– 600 g weiße getrocknete Bohnen (hier Borlotti)
– 600 g geräuchterte Schweinsrippal
– 3 Zwiebeln
– Öl oder Fett
– 1-2 Karotten
–  getrocknete Paprika (ich eine frische rote und frische Chilischote)
– 1 Lorbeerblatt
– 1-2 Essl. Mehl
– 3 Knoblauchzehen
– Paprikapulver, süßes
– Salz, Pfeffer

Die Bohnen über Nacht in Wasser einweichen.

Das Wasser am nächsten Tag abgießen und die Bohnen gemeinsam mit den Ripperln in einem Topf mit Wasser 10-15 Minuten kochen.
Ich habe nun das Fleisch von den Rippen gelöst. im Original bleibt das am Knochen.

Das Wasser abgießen, neues heißes Wasser zugeben und zwei gehackte Zwiebel hinzufügen, und wieder zum Köcheln bringn.

Fett in einem Topf zerlassen, eine gehackte Zwiebel und geschnittene Karotten hinzufügen und kurz rösten.

Wenn die Bohnen fast weich sind, die gerösteten Zwiebel mit Karotten dazugeben und mit dem getrockneten Paprika (hier Chili und frischer Paprika) und dem Lorbeerblatt würzen.

Aus  Öl und zwei Essl. Mehl eine Einbrenn herstellen, und vom Herd ziehen. Knoblauch zerkleinern und mit dem Paprikapulver, Salz und Pfeffer zugeben.
Die Einbrenn, wenn sie erkaltet ist, zu den Bohnen geben und den Eintopf noch 20 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.

Die Herangehensweise ist etwas anders als ich das normalerweise mache, hier ist mein Bohnensuppen Rezept, das Ergebnis ist genauso köstlich! Und ich war froh, dass ich die Menge für 4 Personen gemacht habe, und wir am nächsten Tag nochmal so einen guten Bohnentopf essen konnten.

Nachmachen empfohlen!

Bohneneintopf, Weizen-Vollkorn-Sandwich und Salat

11 Dienstag Feb 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 28 Kommentare

Schlagwörter

Bohneneintopf, Essen, Kochen, Rezept, Salat, selbstgemacht, Würstel, Weizenvollkorn-Sandwich

Ich weiß, der Salat passt da gar nicht dazu, aber wir haben ihn vor dem Bohneneintopf gegessen, damit wir auch ein paar frische Vitamine bekommen.

Das Weizenvollkornbrot, dafür habe ich kein genaues Rezept, ich weiß nur ich hab
1/2 kg Bio-Weizenvollkornmehl
1/2 Würfel frische Germ/Hefe
Salz, Bio-Backmalz und Wasser verwendet.

Dafür hab ich für den Bohneneintopf ein Rezept:
für 4 Personen:
500 g weiße Bio Bohnen (24 h eingeweicht in lauwarmem Wasser)
1 Paar Debreziner, 1 Paar Frankfurter, 100 g Bauchspeck, alles zerkleinert nach Wunsch
2 kleine Karotten in Scheiben
1 große Zwiebel und 6 Knoblauchzehen in groben Würfeln
Paprikapulver
1 Essl. ungarische scharfe Paprikapaste
1 Essl. Tomatenmark
Majoran, etwas gemahlener Kümmel
2 große Kartoffeln in Würfeln
6 frische Salbeiblätter
Sonnenblumenöl
Wasser

Die Zwiebel und Knobiwürfel im Sonnenblumenöl mit dem Bauchspeck andünsten, die eingeweichten Bohnen und die Kartoffeln dazugeben, mit großzügig Wasser auffüllen und sämtliche Gewürze und Geschmacksstoffe hinzufügen.
Ebenso die Erdäpfel und die Karotten.
Auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis die Bohnen ganz weich sind.
Zum Schluß die beiden Paare Würstel dazugeben und nochmal durcherhitzen.

Sehr deftig, aber unheimlich köstlich.

006

003

008

Über die Grenzen essen: Serbischer Bohneneintopf mit Weißbrot

02 Donnerstag Jan 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 57 Kommentare

Schlagwörter

Backmalz, Bohneneintopf, Brot, Dalmatien, Essen, Kochen, Kroatien, Rezept, selbstgebacken, Serbien

Zur „Einweihung“ meiner neuen Kategorie gibt’s heute mal ganz was einfaches, aber auch ganz was köstliches.

Und weils so was einfaches ist, hab ich das Gericht wenigstens mit selbstgemachtem Weißbrot serviert.

Erstmal der Teig, der muss ein paar Stündchen in Ruhe vor sich hingehen:

500 g Weizenmehl
1/2 Würfel frische Germ(Hefe) oder ein Packerl Trockengerm
ca. 450 ml lauwarmes Wasser
1 Teelöffel Kräutersalz
2 Esslöffel Olivenöl
5 g Ofners Bio Backmalz (kann man weglassen, verbessert das Ergebnis aber ungemein)

Alle Zutaten zu einem Germteig verarbeiten, mit einem Tuch abdecken und mindestens 2 h aufgehen lassen. Bei mir stand er seit 7 Uhr früh, bis ich ihn um halb 11 gebacken habe.

Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und zur gewünschten Form bringen, nochmal eine halbe Stunde gehen lassen.
Backen bei 180°, zumindest in meinem AEG Multibackofen, Intervall Dampf heißt das Programm dass für Brot bestens geeignet ist.
Backzeit war 45 Minuten.

Der serbische Bohneneintopf ist so eine Sache.
Seit Kindheit sagt man hier zu so einer Art Eintopf, er sei ein serbischer.
Ich glaube es nicht mehr, seit ich vor 3 Jahren in Kroatien, Dalmatien einen ähnlichen Topf serviert bekam, dort hieß er dalmatinische Bohnenspezialität oder so.
Ich werde mich im Mai umsehen, wie das in Bosnien, Montenegro usw. aussieht, und ob ich da auch lokale Bohneneintöpfe krieg, die alle anders heißen aber dasselbe sind.

Bohneneintopf

Für 4 Portionen:
400 g weiße getrocknete Bio Bohnen 12 h in 1l lauwarmem Wasser einweichen

Am nächsten Tag:
2 große Zwiebel, gewürfelt
150 g Schinkenspeck, gewürfelt
3 Knoblauchzehen, gewürfelt
in etwas Sonnenblumenöl andünsten, das soll nicht knusprig werden, nur angedünstet.
Papriakpulver, ich hatte ungarisches plus zusätzlich etwas scharfen geräucherten Paprika da, nach Geschmack
1 Teelöffel Chiliflocken (kann man weglassen, wenn man es nicht scharf mag)
1 Esslöffel Majoran
2 Lorbeerblätter
1/2 Teelöffel Rosmarin, gemahlen
und 1 Esslöffel Mehl dazugeben, die Bohnen samt Einweichwasser ebenfalls dazugeben, und auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.
Ich hab zwischendurch etwas Wasser nachgegossen, die Bohnen sollten die gesamte Kochzeit unter der Flüssigkeit sein, sonst bleiben vereinzelte hart.
Sobald die Bohnen dann weich sind nach Geschmack salzen und pfeffern.
Ich habe dann noch 1 Knoblauchzehe gehackt und dazugegeben vor dem Servieren.

Weissbrot, selbst gemacht

Serbischer Bohneneintopf

Nachkochempfehlung!!!
Es dauert zwar seine Weile bis das Essen auf den Tisch kann, aber es zahlt sich aus, keine Dosenbohnen zu verwenden, dann würde dieser Eintopf nämlich sehr viel schneller fertig sein.
Ist aber kein Vergleich.

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.858 Followern an

Aktuelle Beiträge

  • Buchteln mit Nougatfüllung
  • Jede Kalorie ein Genuss: Überbackene Käsespätzle mit Speck
  • Sonntagskuchen: Getränkter Orangengugelhupf mit Orangenguss
  • Obers trifft Sahne: Möhrenglück
  • Happy Valentine!

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2019
M D M D F S S
« Jan    
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728  

Archive

  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinie