• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Backofenkrapfen

Sagen Sie nicht Krapfen zu diesen Köstlichkeiten,…

13 Dienstag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Backofenkrapfen, dont call it krapfen, Fasching, Food, Haselnuss Mus aus dem Piemont, Karneval, köstlich, Krapfen, Marillenmarmelade, Piemont, Rezept, Vollkorn, Vollkornkrapfen

die mit Marillenmarmelade gefüllt und mit einer Glasur von Piemontesischen Haselnüssen überzogen wurden.

Es ist wirklich kein Krapfen!

Auch wenn ich das immer wieder lese, die schmecken wie Krapfen! Echt!

Nein! Ich habe es jetzt selbst getestet, und das Rezept von meiner lieben Bloggerkollegin Maria, das Mädel vom Land, ist ganz sicher ein tolles Rezept für ein Backwerk. Aber nie und nimmer schmeckt das wie ein Krapfen. Weil die aus dem Backofen kommen!

Echte Krapfen werden in reichlichst Fett in der Pfanne auf dem Herd ausgebacken. Im Backofen bekommen die Hübschen nur einen leichten Butteranstrich und werden dann gebacken. DAS KANN nicht genauso schmecken.

Außerdem habe ich nur ein paar Krapfen gemacht, und den Rest zu Herzen verarbeitet 😉

Und weils eh schon wurscht war, habe ich außer der klassischen Marillenmarmeladefüllung noch eine Glasur gemacht. Und Schoki drüber! So, und das ist nun keinesfalls mehr ein Krapfen, aber sowas von köstlich!

Wenn ihr Marillenmarmelade habt, die sehr süß ist, verwendet lieber was Säuerliches. Meine ist eher säuerlich gehalten und war daher genau richtig für die Füllung. MIt der Glasur wäre das sonst sogar mir zu süß gewesen.

Dieses Nussmus aus Haselnüssen aus dem Piemont gibt’s fertig zu kaufen, da ist nix drinnen ausser diesen Haselnüssen und ich schwörs, ich habe noch nieeee sowas Gutes gegessen. Im Urzustand, ohne Zucker hätte ich das Glasl schon auslöffeln können. Für die Glasur kam ein bissal Zucker und etwas Schlagobers dazu, um eine streichfähige Masse rauszubekommen.

Jürgen, danke an dieser Stelle für das Mitbringsel…das schmeckt echt supergut, dieses Nussmus und ja, ich werden dem besten Ehemann noch ein Eis damit zaubern!

Aber jetzt schnell zum Rezept, vielleicht möchte ja noch wer nachbasteln? Ich hab am Original Rezept von Maria etwas geschraubt. Fürs Original klickt bitte oben den Link zu Marias Blog,

Vollkornkrapfen aus dem Backofen mit Marillenmarmelade gefüllt und einer Glasur von Haselnüssen aus dem Piemont

Haselnüsse aus dem Piemont in der Glasur, Krapfen, Marillenmarmelade, Backofen

Teig:
– 200 g Vollkornmehl
– 115 g glattes Mehl
– 20 g frische Hefe
– 30 g Kristallzucker
– 160 ml lauwarme Milch
– 50 g weiche Butter
– 1 Ei
– 1 Stamperl Rum
– Abrieb einer halben Bio Zitrone

Weiters:
– etwas flüssige Butter zum Bestreichen, Zartbitter Schoko über Dampf erweicht, für die Deko
– Marillenmarmelade ohne Stückchen, leicht erwärmt

Glasur:
– Haselnuss Mus aus dem Piemont, das gibt’s fertig zu kaufen, ohne Zeugs drinnen, nur Nuss
– Staubzucker und ein paar Schlucke Schlagobers, damit das eine streichfähige Masse wird

Vermischt alle Zutaten für den Teig gründlich und knetet einen geschmeidigen Teig.

Die Schüssel abdecken und an einem gleichmäßig warmen Ort 1 Stunde gehen lassen. Durch das Vollkornmehl geht das nicht sooo auf wie man es von Weißmehl gewohnt ist, aber der Teig geht deutlich hoch.

Wenn ihr nur Krapfenförmiges machen möchtet, dann teilt den Teig danach in 12 Teile, schleift diese zu Kugeln und legt sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
6 Stück auf ein Blech, die werden beim Backen größer.

Ich habe den Teig ausgerollt, ein paar Zentimeter dick, Herzen ausgestochen und dann mit dem Rest auch noch normale Krapfen gemacht.

Alternative Krapfen, aus dem Backofen mit Glasur von piemontesischen Haselnüssen

Deckt die Krapfen am Blech wieder zu und lasst sie nochmal eine Stunde gehen.

Den Backofen auf 200° Ober/Unterhitze aufheizen und die Teile alle mit weicher Butter bepinseln bevor sie ins Backrohr kommen.

Backzeit ist 15 Minuten, meine Herzerln etwas kürzer, die waren kleiner als die Krapfen.

Lasst die Krapfen abkühlen, füllt sie mittels einer Tortenspritze mit der Marillenmarmelade.

Den Zucker mit dem Nuss Mus und ein bissal Obers vermischen, und dann mit einem Backpinsel auf die Oberfläche auftragen.

Kühl Stellen und dann, ihr wisst schon, Kaffeemaschine an,..

Schönen Faschingsdienstag!

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.858 Followern an

Aktuelle Beiträge

  • Sonntagskuchen: Getränkter Orangengugelhupf mit Orangenguss
  • Obers trifft Sahne: Möhrenglück
  • Happy Valentine!
  • Entstaubte Klassiker: Griesknöderl nach Mamas Rezept
  • Fenchel mit Schinken aus der Pfanne – ein superschnelles Rezept

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2019
M D M D F S S
« Jan    
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728  

Archive

  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinie