• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Kategorien-Archiv: Essen&Trinken

Veganes Gemüsecurry mit Basmati Reis

28 Montag Jan 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 17 Kommentare

Schlagwörter

Basmati Reis, Curry, Essen, Feierabendküche, Food, Gemüse, Gemüsecurry, Rezept, schnelle Rezepte, vegan, vegane Genüsse, veggies

Na meine Lieben, habt ihr den Jahreswechsel gut überstanden und ordentlich gefeiert?

Hier wird, wie immer schon, gar nicht gefeiert, zumindest nicht am 31.12., da sind wir immer zu zweit daheim und hüten unsere Katzis.
Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie arm die sind, wenns draußen knallt und böllert.

Das fängt am Nachmittag an und hört irgendwann erst auf.

Meist bleiben sie ab 14 Uhr im Haus und wir mit ihnen. Wobei die Herren es vorziehen dieses unnötige Getöse unter dem Bett abzuwarten.

Wenn ich mir vorstellen, was diese Knallerei jedes Jahr kostet, was wir da an Hilfe an ärmere Leute leisten könnten, ..es kann einem schwindelig werden.

Aber bleiben wir beim Essen! Und nein, es wird 2019 nicht nur vegan hier sein, aber wie eh schon immer gibt’s sicher einiges vegetarisches oder veganes hier im Blog.

Gemüsecurry mit Reis

Das heutige Gemüsecurry habe ich schon im Dezember mal gekocht, als ich nach einem Wochenende in Berlin mit lauter Fleisch und Fisch, keins mehr sehen konnte, da musste ich unbedingt Gemüse haben, mit Reis.

Ich habe es ein bissal anders als sonst gekocht, erstens habe ich normalen Curry und grünen gemischt,..ich weiß gar nicht ob man das überhaupt macht, ich habs gemacht, weil der normale Curry ein milder war und ich es wie immer eher scharf wollte.

Also ist die Farbe etwas weniger intensiv, der Geschmack ist köstlich!

Veganes Gemüsecurry mit Basmati Reis

Gemüsecurry mit Reis

Zutaten für 2 Portionen

– 1 große Karotte
– 1 große Zwiebel
– 4 Champignons
– 2 Knoblauchzehen
– ein größeres Stück Ingwer
– einen Kohlrabi
– ein paar Blätter Chinakohl
– Sesamöl
– grünes und gelbes Currypulver
– Salz
– 100 ml Wasser oder Kokosmilch
– 1 Tl. Speisestärke

– Basmatireis

Zwiebel und Knobi schälen, grob zerkleinern und in einem Topf mit dem Sesamöl anrösten.
Ingwer, Kohlrabi und Karotte ebenfalls schälen und würfelig schneiden. Den Chinakohl in breite Streifen schneiden. Champignons putzen und vierteln.

Das Gemüse ebenfalls in den Topf mit dem Zwiebel und dem Knoblauch geben.
Alles gut durchrösten,mit dem Curry würzen, mit dem Wasser aufgießen und die Speisestärke zufügen. Gut vermischen, abschmecken und solange köcheln lassen, bis das Gemüse den gewünschten Biss hat

Mit dem frisch gekochten Basmati Reis servieren.

 

Ein wirklich schnelles und gesundes Rezept, wenn ihr es nicht so scharf macht, können auch die Kleinen gut mitessen!

Lasst es euch schmecken!

Partysuppen: Scharfe Gulaschsuppe

25 Freitag Jan 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Food, Gulasch, Gulaschsuppe, Party, Partysuppen, Rezept, scharf

One Pot Gerichte sind immer noch der Renner, dabei nannte man das früher einfach Eintopf  wie zum Beispiel meine Gulaschsuppe, die schon immer nur einen Topf, ein Messer und ein Brett benötigt haben um sie zu kochen.

Wir lieben solche Suppen, weil sie mit einem guten Brot dazu, eine komplette Mahlzeit darstellen.

Partysuppe: scharfe Gulaschsuppe

Am besten man kocht, so wie ich, gleich einen Riesentopf davon, erstens weil diese Gulaschsuppe aufgewärmt nochmal so gut schmeckt und man gleich zwei Tage was köstliches auf dem Teller hat.

Bei Partys ist eine gute Gulaschsuppe sowieso immer der Renner.

Dasselbe gilt auch für Bohnensuppen- und Eintöpfe jeder Art! Zum Beispiel diese serbische mit Ripperln oder auch diese etwas feinere weiße Bohnensuppe mit Dille und getrocknetem Filet.
Ich mag gar nicht daran denken wie uns die Industrie weismachen will, dass man sowas doch locker mal aus der Dose servieren kann.

Bei mir sind nämlich nur gute Zutaten drin und keinerlei seltsamer Zusatzstoffe und Fleisch wo man nicht weiß wo es herkommt.

Nicht mit uns, oder?

Partysuppen: Scharfe Gulaschsuppe
Partysuppen: Scharfe Gulaschsuppe

Zutaten für 8 Portionen

– 1 kg Rindfleisch zum Kochen
– 2 große Zwiebeln
– 2- 3 Knoblauchzehen
– 8 Erdäpfel
– 2 frische Paprika, rot oder gelb
– 150 g durchzogener Speck oder Geselchtes
– scharfes Paprikapulver
– Kümmel, etwas zerstoßen
– getrockneter Majoran
– etwas Sonnenblumenöl
– 2 l Rindssuppe oder Gemüsesuppe
– scharfe Paprikapaste
– 2 Esslöffel Paradeismark

Das Rindfleisch in mundgerechte Stücke schneiden, die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.

Den Speck in Würfel schneiden.

Die Erdäpfel schälen und in ebenfalls mundgerechte Stücke schneiden.
Die Paprika putzen und zerkleinern.

In einem ausreichend großen Topf das Öl erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin anrösten.

Die Speckwürfel und das Fleisch dazu geben und alles gscheit anrösten.

Sämtliche Gewürze und das Paradeismark und die Paprikapaste zufügen und mit der Flüssigkeit aufgießen.

Alles gut verrühren und auf kleiner Flamme nicht zugedeckt kochen lassen bis das Fleisch fast durch ist.

Jetzt dürfen auch die Erdäpfel und die Paprika dazu.
Fertig garen.

Die scharfe Gulaschsuppe schmeckt am besten mit frischem Sauerteigbrot oder auch mit einem reschen Weißbrot.

Was sind denn eure liebsten Suppen die auf den Tisch kommen, wenn es mehrere Partygäste zu versorgen gibt?

Lassts euch schmecken!

Vegan: Rote Linsensauce mit Vollkorn Pasta

20 Sonntag Jan 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Food, geräuchertes Meersalz, geräuchertes Paprikapulver, Linsensauce, Pasta, Pfeffer, pimenton di la vera, Rezept, Rote LInsen, vegan

Meine liebste bosnische Freundin war bei mir zu Besuch, und natürlich koche ich da nix fleischiges wo sie doch Vegetarierin ist.

Vollkornpasta mit Linsensauce

Und wenn ihr glaubt, da hätte Fleisch gefehlt, irrt ihr euch.

Erstens habe ich geräucherten Paprika verwendet und zweitens geräuchertes Meersalz, man dachte echt ein feiner Speck hat zum Geschmack beigetragen, was aber nicht so war.

Die Pasta habe ich wieder im Pastamaker gemacht, diesmal mit Vollkornmehl und Wasser, ohne Ei oder sonstiges.

Natürlich könnt ihr jede handelsübliche fertige Pasta verwenden.
Obwohl ich mit meinem Nudelschätzchen schon sehr zufrieden bin.

Für die Linsensauce braucht ihr außer ein paar Gewürzen und Zwiebeln nix was nicht eh immer im Haushalt vorhanden ist, aja und rote Linsen natürlich

Vegan: Rote Linsensauce mit Vollkorn Pasta
Vegane Rote Linsensauce mit Vollkorn Spagetti

Zutaten für 3 Portionen

– 200 g rote Linsen
– 1 große Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– Currypulver
– Kurkumapulver
– geräuchertes Meersalz (zb aus Nin)
– geräuchertes Paprikapulver (Pimenton de la Vera, scharf)
– Pfeffer
– 1 Tl. Sonnenblumenöl
– Wasser nach Bedarf

Zwiebel und Knoblauch schälen und in einem Topf im Sonnenblumenöl anrösten.
Die Linsen und alle Gewürze dazugeben und mit erstmal einem halben Liter Wasser aufgießen.
Zugedeckt auf kleinster Flamme köcheln lassen, sobald die Flüssigkeit weg ist noch ein bissal was nachgießen.
Die Sauce soll nicht zu flüssig sein, aber schon Saucen Konsistenz aufweisen.

 

Vor dem Servieren nochmal abschmecken.

Sobald die Linsen gar sind, ist diese schnelle und gesunde Sauce auch schon fertig und kann mit Pasta eurer Wahl serviert werden.

Durch die Gewürze ist das schön würzig und natürlich auch etwas scharf. Das passt perfekt zu den Vollkornnudeln.

Lasst es euch schmecken!

Vegan: Rote Linsen Sauce mit Vollkorn Pasta

Petra bringt eine köstliche Pastinakencremesuppe mit

15 Dienstag Jan 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Food, Gastbeitrag, Pastinaken, Pastinakensuppe, Rezept, Winteressen, Winterliches Wohlfühlessen

Bei der derzeitigen Wetterlage in weiten Teilen Österreichs und in Europa, bleibt der Petra von Obers trifft Sahne gar nix anderes übrig als eine schöne wärmende Suppe mitzubringen!

Winterliches Wohlfühlessen: Pastinakencremesuppe

Der Winter ist unumstritten die Zeit, in der die meisten Suppen gegessen werden. Ich denke, dass ist nicht nur bei uns so. Was gibt es Schöneres als einen Löffel wärmende Suppe, wenn draußen der Schnee liegt und man vorzugsweise damit im Warmen sitzt. Vielleicht hast du gerade Schnee geschippt, oder warst mit den Kindern rodeln? Oder hast dir selbst die Bretter untergeschnallt und Sport in der Natur getrieben, da gibt es nichts Besseres um Körper und Seele aufzuwärmen.

Obers trifft Sahne: Pastinakencremesuppe

Suppen im Sommer sind klar und manchmal auch kalt. Suppen im Winter sind heiß und cremig, besser noch sahnig. Das mit dem sahnigen lassen wir gerade weg, denn zwei bis drei Kilo Festtagsspeck wollen wir los werden. Das geht so einfach und wunderbar, wenn man sein Essen selbst zubereitet. Statt Butter wenig Öl, Zucker in ganz geringen Mengen oder gar nicht und wenig Kohlehydrate, da purzeln die Pfunde wenn man sich bei allen Mahlzeiten daran hält. Das Einzige, was wir derzeit noch wie immer zu uns nehmen ist das Frühstück. Es ist unsere Hauptmahlzeit. Das Abendessen gibt es sehr zeitig, dass ist bei uns sowieso immer so, aber jetzt achten wir noch mehr darauf. Und gekocht wird sparsam, aber trotzdem mit jeder Menge Geschmack.

Deshalb habe ich heute für euch ein Suppenrezept das einige Vorteile hat: Es wärmt durch den Chili, es macht satt weil die Suppe schön cremig ist und die Zutaten sind preiswert – auch das passt im Januar ganz gut.

Guten Appetit. Ich hoffe ihr wohnt nicht da, wo er Schnee zur Qual geworden ist, oder habt das gut überstanden. Wir lesen uns wieder im Februar – da können wir vielleicht mit Glück schon ein bisschen vom Frühling riechen.
Obers trifft Sahne: Pastinakencremesuppe

 

Pastianakencremesuppe

Zutaten für 2 Personen

– 2 große + 1 kleinere Pastinake
– 1 mittelgroße Kartoffel
– 1 große Zwiebel
– 1 EL selbst gemachte Suppenwürze, alternativ etwas Suppengrün
– 1- 1,5 l Gemüsebrühe
– Salz, Pfeffer, Chiliflocken
– 1/2 Bio Limette
– etwas winterliches Gemüse, hier z.B. Bunte Bete, Möhre, Sellerie, – Topinambur
– 1 kleine Scheibe Sauerteigbrot
– 1 TL Kräuterpesto, selbst gemacht
– 2 EL Olivenöl
– 100 ml Kochsahne, kalorienarm

Die Pastinaken und Kartoffel schälen und würfeln. Die Zwiebel würfeln und in etwas von dem Öl anschwitzen. Die Pastinaken- und Kartoffelwürfel dazu geben. Mit der Gemüsebrühe auffüllen und alles weich kochen. Mit dem Zauberstab pürieren und die Sahne unterrühren. Mit S+P, kräftig mit Chili abschmecken. Die Limette waschen und den Abrieb zur Suppe geben, auch einen TL Saft.

Die Topinambur habe ich in dünne Scheiben geschnitten und als erstes im Öl wie Chips gebraten, auf einem Küchenkrepp entfetten. Das winterliche Gemüse, auch die kleinere Pastianke und das Brot würfeln und im restlichen Öl knusprig braten. Das Topping beim Anrichten auf die Suppe geben und etwas vom Pesto dazu geben.

Pastinakencremesuppe

Ein festlicher Genuss: Pandoro – frohe Weihnachten 2018

24 Montag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Christkind, Feste, festlich, Food, Frohe Weihnachten 2018, Italienische Weihnachten, Pandoro, Rezept, Weihnachten

Seit Dezember 2016 möchte ich endlich diesen Pandoro nachbacken, den ich bei der großartigen Ariane von Tra dolce ed amaro gefunden habe.

Danke Ariane, dass du das Rezept aufgeschrieben hast!

Pandoro

2017 hatte ich alle Zutaten im Haus, um dann entsetzt zu bemerken, dass ich eine Panettone Form in Italien gekauft hatte. So musste ich das Projekt für 2018 im Auge behalten.

Zum Glück, obwohl ich nicht in Italien war, hat mir der liebe Jüf im Mai zum Geburtstag eine geschenkt, natürlich direkt in Italien gekauft.

So konnte ich 2018 endlich starten!

Das Rezept von Ariane ist wirklich ganz toll, erfordert zwar Zeit und nochmal Zeit und noch viel mehr Zeit, aber das Ergebnis gibt dem schon recht.

Was es mit dem Pandoro auf sich hat, könnt ihr bei Ariane nachlesen, ebenso das Rezept. Ihr braucht bis auf das spezielle Mehl keine besonderen Zutaten.
Reichlich Butter solltet ihr aber im Vorrat haben. Und ihr braucht diese Form!

Pandoro

Wie immer möchte ich heute wieder an alle denken, die heute arbeiten müssen, sei es um unsere Kranken und Alten zu versorgen, sei es um uns Lokalbesuche und Kinobesuche oder Taxifahrten zu ermöglichen.
Ihr alle seid meine Helden!

Ich wünsche euch allen ein besinnliches Weihnachtfest im Kreise eurer Lieben!

Wir lesen uns wieder Mitte Jänner, ich nehme mir eine kleine Auszeit, die nur kurz von der Foodblogbilanz am 31.12. unterbrochen wird.

Merry Christmas Frohe Weihnachten Joyeux Noël Buon Natale Srećan Božić Срећан Божић Kellemes karácsonyi ünnepeket Felices Navidades God Jul Wesołych Świąt

Ein festlicher Genuss: Pandoro – frohe Weihnachten 2018

Pandoro 1Pandoro 1

Kraut-Bratwurstpfanne mit Erdäpfeln

22 Samstag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Alltagsküche, Bratwurst, Essen, Feierabendküche, Food, Hausmannskost, Kochen, Rezept, Sauerkraut, schnelle KÜche

Kurz bevor die Feiertage beginnen, habe ich heute noch ein enfaches, aber sehr köstliches Gericht mit.

Bei meiner steirischen Bäuerin (die mit dem Geselchten und dem genialen Verhackerten) habe ich letztens wieder eingekauft, nur Bratwürste hatte ich vergessen zu bestellen, daher waren für mich keine da.
Bratwurst-Krautpfanne mit Erdäpfel

Scheinbar hab ich ihr aber so leid getan in meiner Bratwurstliebe, dass sie mir ein ganzes Sackerl mit Bratwürstel geschenkt hat, die nicht zum Verkauf geeignet waren, sei es weil sie verformt waren, angeschnitten um nachzusehen, oder einfach Endstückl. Natürlich haben diese Bratwürstel nix was ihnen die Qualität mindert, nur aussehen tun sie halt nicht so schön.
Das heißt um eine schön geformte Bratwurst auf den Teller zu geben, sind die nicht so geeignet, aber für Pfannen wie diese heute perfekt!

Kraut gibt’s zur Zeit in Hülle und Fülle und in bester Qualität, und auf die Erdäpfeln trifft das auch zu.

Schon war meine Idee zur Kraut-Bratwurstpfanne geboren.

Ein perfektes Essen, wenn man nebenbei noch was anderes machen will, zum Beispiel Haushalt oder Keksi backen. Es kocht sich von alleine quasi, nur die Bratwurstscheiben muss man extra abbraten vor dem Essen.

Kraut-Bratwurstpfanne mit Erdäpfeln
Bratwurst-Krautpfanne mit Erdäpfel

Zutaten für 2 Personen

– 1 kleiner Weißkrautkopf
– 2 Zwiebeln
– 1 Knoblauchzehe
– 50 g durchzogenen Speck
– 1 Tl. Schweineschmalz
– pro Person 1 Portion Bratwurst
– Salz und weißer Pfeffer

– Erdäpfel, geschält und im Ganzen in Salzwasser weichkochen

Erst die Erdäpfel schälen und zum Kochen bringen.

Erst das Weißkraut putzen und in Streifen schneiden.
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
Den Speck in Würfelchen schneiden.

Das Schmalz in einer reichlich großen Pfanne erhitzen und den Speck darin anrösten, Zwiebel und Knoblauch zufügen und alles gemeinsam goldgelb anrösten.
Kraut hinzugeben, und alles gut durchrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zugedeckt auf kleiner Flamme weich garen.

Wenn das Kraut fertig ist, die Bratwürstel in Scheiben schneiden, und auf beiden Seiten scharf anbraten.
Die fertigen Würstel zum Kraut geben und sofort mit den Erdäpfen servieren.

Lasst es euch schmecken!

Die Letzten dieses Jahr: Kürbiskernkipferl mit Nougat

21 Freitag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

alle Jahre wieder, Dessert, Food, Kürbiskerne, Kürbiskernkipferl, Kekse, Kiperl, Nougat, Plätzchen, Rezept, Süßes, steirische Kürbiskerne, Weihnachten, Weihnachtskekse, Weihnachtsplätzchen

Nougat ist heuer irgendwie mein Liebling!

kürbiskernkipferl mit Nougat

Bei der Zubereitung des köstlichen Dattelkonfekt ist mir etwas von dem Nougat zum Tunken übrig geblieben, das habe ich hier gleich verwendet. Ihr könnt aber auch ganz normale Schokoladen Kuvertüre verwenden, oder einfach eine Schokolade eurer Wahl mit ein bissal Butter oder Kokosfett erweichen und darin diese dunkelgrünen Kipferl tunken.

Ich wollt ja gar nix backen, meine Mama gibt uns immer Kekse, meine Schwiegermutter auch, aber irgendwie isses schon nett im Advent ein Keksal zu naschen zum Kaffee oder Tee. Bleibt leider nie bei dem einen gg,..aber was solls, im Jänner ist genug Zeit wieder Kalorien zu zählen, oder auch nicht.

Die Letzten dieses Jahr: Kürbiskernkipferl mit Nougat

Kürbiskernkipferl mit Nougat

– 140 g glattes Mehl
– 100 g zimmerwarme Butter
– 50 g fein geriebene steirische Kürbiskerne, ungesalzen, ungeröstete verwenden
– 50 g Staubzucker

– zusätzliche weiche Schokolade oder Nougat zum Tunken, grob gehackte Kürbiskerne zum Bestreuen

Am besten schmecken die Kipferl wenn ihr die Kürbiskerne selbst mahlt, das Aroma von vorgemahlenen Kernen ist leider nicht so intensiv wie wenn man das frisch vor dem Backen macht.

Alle Zutaten für den Teig gut miteinander verkneten und an einem kühlen Ort eine halbe Stunde rasten lassen.

Danach auf einer bemehlten Arbeitsfläche eine lange Rolle formen, kleine Stückchen abschneiden und zu Kipferl formen.
Je nachdem wie groß ihr eure Kipferl macht, sollte das Stückchen kleiner oder größer sein, bei mir größer, ich habs nicht so mit der Feinmotorik.

Die Kipferl auf ein Backblech mit Backpapier setzen und bei 170° ca 20 Minuten backen, wenn sie an den Enden leicht braun werden, sind sie fertig.

Die Kipferl abkühlen lassen und dann in die erweichte Glasur tunken, zum Schluss gehackte Kürbiskerne darüber streuen.

Vor dem Verstauen in Dosen sollte alles wirklich gut abgekühlt sein.
Bis zum Genießen kühl stellen.

Lasst es euch schmecken!

Bunte Gemüsesuppe mit Paprika-Butter Nockerl Einlage

20 Donnerstag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Bio Gemüse, Food, Gemüse, Gemüsesuppe, Herbst, Nockerl, Rezept, Soulfood, Suppe, vegetarisch, Winter

Vor ein paar Tagen habe ich euch meine Paprika-Butter Nockerl vorgestellt.

Der Rest von den Nockerln kam ins Gemüsesüppchen! Zwengs den Kindheitserinnerungen. Aber ehrlich gesagt das Paprikapulver war damals noch nicht drinnen, das habe ich mir erlaubt zuzufügen, wegen der Farbe 🙂

Gemüsesuppe mit Butter-Paprikanockerl

Gemüsesuppen sind ein Ganzjahresessen für uns. Im Frühjahr wenn die ersten frischen Gemüseorten kommen, im Sommer wenn die geballte Ladung Frischzeugs zu kaufen ist und natürlich im Herbst und Winter, da greife ich dann gern auf zb. Tiefkühlerbsen zurück, verwende aber ansonsten halt Wintergemüse, Kohlsprossen, Karotten und Erdäpfel, die Klassiker in der kalten Jahreszeit.

Ich mag die Gemüsesuppe auch ganz gern leicht eingebrannt, dann gibt das ein bisschen mehr aus und kann dann schon als Gemüseeintopf durchgehen.

Bei klaren Suppen gebe ich gerne Nudeln oder auch Reis dazu, diesmal durften die Paprika-Butternockerl mitspielen. Und das ist echt was Feines, Soulfood für kalte Tage!

Bunte Gemüsesuppe mit Paprika-Butter Nockerl Einlage
Paprikabutternockerl mit Gemüsesuppe

Zutaten für einen mittleren Topf Suppe

– ein paar Kohlsprossen
– Champignons, braun, ebenfalls ein paar davon
– 3 Erdäpfel
– 2 Karotten
– eine dicke Scheibe von einer Sellerieknolle
– 1 Tasse mit TK Erbsen
– 1 Zwiebel
– ein paar Knoblauchzehen
–  ca. 1, 2 l Gemüsesuppe oder Wasser

– Tk-Petersilie oder frische wenn ihr habt
– Salz und Pfeffer, frisch aus der Mühle am besten
– etwas Olivenöl

Wenn ich Gemüse putze und schäle mach ich aus den Abschnitten und Schalen immer gleich einen Topf mit Gemüsesuppe, ungesalzen, die ich dann auch gleich einfriere. So habe ich im Tiefkühler des Öfteren einen Vorrat, wenn ich eben zb Gemüsesuppe mache. Dasselbe wenn ich Spargel zubereite, auch da koch ich die Schalen aus und frier das ein oder mach gleich eine Spargelsuppe daraus.

Alle Gemüsesorten sowie Zwiebel und Knoblauch putzen, schälen und waschen und in gleichmäßige Stücke schneiden, die Champignons und die Kohlsprossen habe ich größer belassen, die sind sehr schnell gar.

Das Olivenöl in einem großen Topf mittel erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin anrösten, dann kommt einfach das ganze restliche Gemüse dazu, wird nochmal durchgeröstet und dann mit der Suppe aufgegossen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Bei halb geschlossenem Deckel ca. 15 Minuten köcheln, wir mögens gern wenn das Gemüse bissfest bleibt.

Die Petersilie dazugeben und in diesem Fall mit den Nockerln, ansonsten mit beliebiger Einlage servieren, zb Nudeln oder auch Griesnockerl oder Reis.

Lassts euch schmecken!

Süße Versuchungen: Biskuitroulade mit Nougatcreme und Nougatstücken

19 Mittwoch Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Backen, Biskuitroulade, Food, Haselnüsse, Nougat, Piemont, Rezept, Süße Versuchungen, selbstgemacht

Wenn ihr vielleicht für die Feiertage noch eine kleine Abwechslung zu Keksen und Stollen haben möchtet, hier habe ich heute ein sehr köstliches Rezept mit.

Der Jüf verwöhnt mich ja immer mit kuliniarischen Mitbringseln von seinen Reisen, so durfte ich mich letztens über Piemontesiche Nougat Haselnusscreme freuen und Gianduitto, das sind so Nougathappen, ebenfalls aus dem Piemont, mit den großartigen Haselnüssen.

Und da kam mir die Idee, dass sich doch beide Leckereien nicht nur zum so naschen gut eigenen, nein auch in einen Kuchen passt das gut und da ist sie, meine Nougat Biskuitroulade:

Biskuitroulade mit Nougatfüllung

Mein Liebster und ich haben sie mit Genuss verspeist!

Ihr könnt natürlich jede andere Haselnusscreme verwenden und jeden anderen schnittfesten Nougat, aber mit diesen piemontesischen Leckereien hat das schon ein ganz besonderes Aroma.

Ich habe für Biskuit ja mein Lieblingsrezept aber diesmal habe ich eines aus Biancas Backbuch gemacht (Rezension folgt), ich bin ja neuem nie abgeneigt.

Zum Unterschied von meinem Klassiker werden da die ganzen Eier aufgeschlagen und nicht erst Schnee und Dotter extra cremig geschlagen.
Das Ergebnis hat auf jeden Fall überzeugt.

Süße Versuchungen: Biskuitroulade mit Nougatcreme und Nougatstücken
Bisquitrolle mit Nougatfüllung

Zutaten für eine Roulade

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.
Das Backblech mit einem Stück Backpapier auslegen

– 4 Eier
– 100 g Zucker
– 100 g glattes Mehl
– 1 Prise Salz

– etwas Marillenmarmelade
Die ganzen Eier mit dem Zucker sehr schaumig rühren und dann das versiebte Mehl hinzufügen und mit einem Schneebesen vorsichtig unterheben.

Auf das Backblech streichen und 12 Minuten backen.
Die Backzeit hat bei mir genau gepasst, am besten ist es aber immer die Probe zu machen ob es fertig ist, ich nehme einen Finger und drücke ganz leich auf das Biskuit, ist es noch leicht feucht ist es richtig gebacken.
Wird Biskuit zu lange gebacken, kann man es nicht mehr rollen, es bricht und schmeckt auch nicht besonders gut. Wenn euch sowas passiert, dann könnt ihr folgendes machen.

Backt das Biskuit noch ein paar Minuten, dann nehmt es aus dem Rohr, schneidet es in Streifen und backt es noch bei geringer Temperatur bis es ganz trocken ist. Ist dann sowas ähnliches wie Biskotten, und ihr könnt damit Tiramisu machen.

Aber unser Biskuit ist gelungen,..und wir holen es aus dem Rohr.

Ein weiteres Blatt Backpapier auf die Arbeitsfläche legen und mit dem Zuckerstreuen gscheit bestreuen.

Darauf stürzt ihr das fertige Biskuit, bestreicht es mit wenig Marillenmarmelade und rollt sie Roulade ein.
Bevor die Nougatcreme drauf darf, muss die Roulade vollständig abgekühlt sein.

 

Zutaten für die Nougatcreme:

– 100 g sehr weiche Butter
– 70 g Haselnusscreme
– 30 g Staubzucker

– einige Nougatstückchen

Alle Zutaten mit dem Handmixer zu einer schönen cremigen Masse rühren, kühl stellen bis zum Gebrauch.
Die Nougatstückchen bleiben ganz und kommen dann vor dem Einrollen  auf die Creme.

Nehmt nun die vollständig abgekühlte Biskuitroulade, entrollt sie, streicht die Nougatcreme gleichmäßig auf.

An dem Ende, wo ihr zu rollen beginnt, verteilt ihr die Nougatstücke

Rollt nun die Roulade wieder ein, zuckert sie eventuell an und stellt sie bis zum Anschneiden kühl.

Und ich frage wieder, wer macht mir einen Kaffee zu dieser köstlichen Roulade? 😉

Lasst es euch schmecken!

 

Schweinslungenbraten mit Paprika-Butter Nockerl

17 Montag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

20 Minuten Rezept, Butter, Butternockerl, Food, Nockerl, Paprika, Paprikagemüse, Rezept, Schweinefilet, Schweinslungenbraten, Spätzle

Nockerl sind für mich der Inbegriff von Soulfood, ob Eiernockerl (jessas, die habe ich noch nie verbloggt hier! Schock!), als Resteverwertung, in der würzigen, veganen Variante oder als Beilage zu Paprikahenderl, Nockerl sind einfach spitze!!!

Dann ist mir eingefallen, dass wir früher immer als Suppeneinlage Butternockerl hatten.

Die wollte ich zum Fleisch gleich machen und den geplanten Rest für die Suppe am nächsten Tag aufbewahren.

Also habe ich gleich mehr gemacht, die angegebene Menge reicht für zwei Portionen als Beilage zum Schweinslungenbraten, der Rest geht sich für 2 Suppenportionen aus.

Rezept für Schweinslungenbraten mit Paprika und Paprika-Butter Spätzle

Schweinefilet oder Schweinslungenbraten gibt’s bei uns eher selten, meinem Mann ist er zu trocken, aber nur weil er den immer ganz durchgebraten haben will…na da darf er sich nicht wundern oder?

Ich hatte nur ein paar Reststücke vom Fleisch, das andere habe ich anderweitig verwendet (zu sehen bei der Petra von Obers trifft Sahne am 15. in ihrem Blog).

Also Reste verkocht und neue Reste geschaffen, so mag ich das ja gern ggg.

Schweinslungenbraten mit Paprika-Butter Nockerl
Schweinefilet mit Paprika und Butter-Paprika Nockerl

Zutaten für 2 Personen

– 150 g Schweinslungenbraten im Ganzen
– 1 große Zwiebel
– 1 rote und einen gelben Paprika
– zwei Knoblauchzehen
– 4 braune Champignons
– 4 dünne Scheiben durchzogener Speck (ebenfalls Resteverwertung)
– etwas Sonnenblumenöl
– Salz und Pfeffer

Zutaten für die Paprika-Butter Nockerl:

– 100 g Mehl
– 1 Ei und ein Eiklar (Resteverwertung, kann man weglassen)
– Paprikapulver, salz, Muskatnuss
– 35 g sehr weiche Butter

Erst den Teig für die Nockerl anrühren, damit der ein bissal quellen kann.

Dazu die Butter sehr schaumig schlagen, Ei und Eiklar hinzufügen, weiter gut schaumig rühren, Mehl und Paprikapulver unterrühren und mit Salz, reichlich süßem Paprikapulver und eventuell frisch geriebener Muskatnuss würzen. Die Schüssel zugedeckt ca. 10 Minuten ruhen lassen.

In der Zwischenzeit das Schweinefilet in beliebig dicke Scheiben schneiden.
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
Die Paprika putzen, und in Streifen schneiden.
Die Champignons putzen und ebenfalls nach Wunsch zerkleinern.
Den Speck in dünne Streifen schneiden.

Das Öl erhitzen und erst das gesalzene und gepfefferte Fleisch auf beiden Seiten scharf anbraten.

Die Fleischstücke wieder aus der Pfanne nehmen und warm stellen.
Jetzt Zwiebel, Speck und Knoblauch andünsten, und dann auch Paprika und Champignons zufügen.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt das Salzwasser für die Nockerl aufzusetzen. Die sind ja dann urschnell gekocht. Und sollten frisch verzehrt werden, da schmecken sie einfach am besten.

Die Pfanne mit dem Gemüse zudecken, Temperatur auf klein zurückstellen.

Mit einem Spätzlehobel kommen jetzt die Nockerl in das kochende Wasser, wenn die drin sind, darf das Fleisch auch wieder zum Gemüse, damit es gscheit heiß wird.

Sobald die Nockerl obenauf schwimmen abseihen und sofort mit dem Fleisch und den Paprika-Butternockerln servieren.

Uns hat das sehr gut geschmeckt und wie sich die Suppe mit den Paprika-Butternockerln macht, zeige ich euch demnächst.

Lasst es euch schmecken!

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.858 Followern an

Aktuelle Beiträge

  • Jede Kalorie ein Genuss: Überbackene Käsespätzle mit Speck
  • Sonntagskuchen: Getränkter Orangengugelhupf mit Orangenguss
  • Obers trifft Sahne: Möhrenglück
  • Happy Valentine!
  • Entstaubte Klassiker: Griesknöderl nach Mamas Rezept

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2019
M D M D F S S
« Jan    
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728  

Archive

  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinie