• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Kategorien-Archiv: Essen&Trinken

Apfel-Hibiskuspunsch – alkoholfrei und fruchtig

10 Dienstag Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Advent, Apfel, Apfel-Hibiskus-Punsch, österreich, Drink, Food, genuss in rot-weiß-rot, Hibiskus, ohne Zeugs drin, Punsch, Punschzeit, Rezept, Schnaps, Weihnachten

Heute gibts Punsch!! Einen den eure Kinder lieben werden, der gesund ist und einfach und schnell herzustellen
kinderpunsch

Wir Mädels vom Genuss in Rot weiß Rot Team sind heute wieder zugange und es dreht sich alles um Punsch und was man dazu essen kann.
genussinrotweißrot

Zu meinem Punsch täten ganz sicher die Blätterteigschnecken passen, was meint ihr?

Alkoholfreier Apfel-Hibiskuspunsch, ohne Zuckerzusatz
Kinderpunschapfel

für 4 Gläser Punsch
– 1 l naturtrüber Apfelsaft (ohne Zuckerzusatz)
– eine Handvoll getrocknete Hibiskusblüten
– eine Sternanis
– 3-4 Gewürznelken

Den Apfelsaft in einen Topf geben und alle anderen Zutaten hinzufügen.
Das lasst ihr jetzt mal eine halbe Stunde ziehen.

Dann einfach erhitzen, ohne den Punsch zum Kochen zu bringen, und schon könnt ihr ihn nach dem Abseihen trinken.

Ich finde ja die Farbe besonders ansprechend, ich denke Kinder erfreuen sich auch daran.
Der Punsch ist ohne Zucker, die Süße eines guten Apfelsafts vom Apfelbauern reicht völlig aus und durch die Gewürze bekommt er einen weihnachtlichen Touch.
hibiskus

Wer jetzt meint, Erwachsene trinken sowas doch nicht, der gibt bitte einen Schuss Selberbrannten dazu, gut passt Birne oder Quitte, für euch selbstverständlich getestet.

Die Rezepte meiner lieben Bloggerkolleginnen findet ihr hier:

Friederike vom Fliederbaum – Marillenpunsch

Verena und Margareta kochen Uhudler Orangenpunsch

Linzersmileys – Eierpunsch mit grünem Veltliner

Die Turbohausfrau – Apfelbrot

Das Mädel vom Land – Wir sehen uns am Christkindlmarkt

Brigittas Kulinarium – Hot Schilerol 

Home of Happy Glühwein on the rocks

kinderpunsch

Seit Jahren lieben wir auch diesen geheimnisvollen Rotweinpunsch!

 

Hendl aus dem Backofen, nach Mamas Rezept

08 Sonntag Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Backofengerichte, Bio, Chicken, Familienrezepte, Food, gut essen, Hendl, Huhn, Kindheitserinnerungen, organic, Rezept

Hendl auf diese Art zubereitet, begleitet mich seit frühester Kindheit.

Mein Hendl kommt vom Obermaierhof in Kaumberg und ist von einem total lieben jungen Ehepaar, dass einen Bio Hof bewirtschaftet. Außer Hendln gibts auch noch Gansl, hin und wieder Rind und Schwein. Und Holz wird auch verkauft. Alles aus Bio Landwirtschaft. Wenn ihr in der Nähe wohnt, gebt einfach Obermaierhof in die Google Suche ein und dann erfahrt ihr Näheres.

Meine Mama hat das Gericht sehr gerne an Sonntagen zubereitet. Ist das Blech mal im Ofen hatte sie Zeit sich um uns zu kümmern oder irgendwas im Haushalt zu erledigen.

foodreceipechicken
Dazu gabs immer einen frischen Blattsalat, oder Gurkensalat, das passt einfach am besten.

Bei uns gabs das auch an einem Sonntag, und damals wie heute macht es mich glücklich so ein gutes Essen zu haben. Zum Glück konnte ich diese Liebe an meine Kinder und meinen Mann weitergeben.

Hendl aus dem Backofen, nach Mamas Rezept
chickenalamamarecipe

Zutaten für 3 Portionen
Backrohr auf 170° Ober/Unterhitze vorheizen

– Hendlteile, je nach Vorliebe ca. 500 – 600 g mit Knochen
– 500 g Erdäpfel
– Zwiebel, je nachdem wie gern man den hat mehr oder weniger
– Salz
– Majoran (im Sommer frischen, ansonsten getrockneten)
– Paprikapulver (scharf oder Rosenpaprika)
– ein Schuss Olivenöl

Hendlteile waschen und trockentupfen, in eine Schüssel geben und mit Salz, Majoran und Paprika würzen.

Wichtig ist, die Haus auf dem Fleisch zu belassen, sonst wirds trocken. Auch die Hühnerbrust besser am Knochen belassen.

Die gewürzten Hendlteile auf ein mit einem Backpapier ausgelegten Backblech legen.

Erdäpfel schälen und halbieren oder vierteln, je nach Größe.
Zwiebel schälen und zerteilen, ebenso halbieren oder vierteln.
Erdäpfel und Zwiebel ebenfalls in die Schüssel geben und mit obigen Gewürzen marinieren.

Die kommen nun ebenfalls aufs Backblech.

Zum Schluss kommt ein großzügiger Schluck aus der Olivenölflasche über die Köstlichkeiten.
Je nach Größe eurer Hendlteile dauert es so eine bis eineinhalb Stunden bis das Essen fertig ist.

In dieser Zeit braucht man sich in keinster Weise um das Essen zu kümmern. Das brät ganz allein vor sich hin, ohne Aufgießen ohne Umrühren.

Sofort mit Salat servieren.

Immer wieder festzustellen, dass diese einfachen Gerichte ohne Schnickschnack bei meiner Familie am besten ankommen.

Gibt’s bei euch auch so ein Essen, was seit Generationen gekocht wird und Alt und Jung begeistert?

chickenalamamareceipe
Chickenwingspotatoesalsamama

Noch ein köstliches Rezept mit Huhn:
Hendl

Selbstgemachter Butter Blätterteig – ganz easy

05 Donnerstag Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

alles bio, Backen, Bio, Blätterteig, Butter, butterblätterteig, einfach Blätterteig selbermachen, Food, Rezept, selbstgemachter blätterteig

Seit Jahren habe ich einen Plan, seit Jahren verschieb ich das, jetzt endlich habe ich Blätterteig selbst gemacht.

Krautstrudelblätterteig

Schon seit längerem gibts ja bei mir den allseits beliebten Topfenblätterteig in allen Varianten, aber ganz ehrlich jetzt, so gut der schmeckt, so vielseitig er ist, „richtiger“ Blätterteig ist nochmal was anderes.

Ich habe vor ein paar Monaten schon mal einen Versuch gestartet, da war ich nicht sehr zufrieden mit dem Ergebnis, lag erstmal daran dass ich da Zucker drin war, was jetzt bei pikanter Weiterverarbeitung nur suboptimal war, und die im Rezept angegebenen Back Temperaturen waren nicht passend für Blätterteig, der bei mindestens 200, besser 220 Grad gebacken gehört.

Jetzt habe ich ein Rezept vom Duch aus dem Trauner Verlag für meine Bedürfnisse umgemodelt und jetzt passt das!

Selbstgemachter Butterblätterteig – so easy

– 250 g Butter
– 325 g glattes Mehl
– 3 g Salz
– 160 ml kaltes Wasser

Die Butter mit 50 g Mehl glatt verarbeiten und zu einem Ziegel formen.
Restliches Mehl mit Wasser und Salz zu einem glatten Teig verarbeiten, diesen zu einer Kugel formen und dann viereckig ausrollen.
In die Mitte platziert ihr nun den Butterziegel und schlagt den Teig rundherum. Wie bei einem Briefumschlag quasi.
Ausrollen auf ca. 1 cm. Dann dreiteilig zusammenschlagen und 10 – 15 Minuten im Kühlen, eingewickelt am besten in Folie, rasten lassen.

Diesen Vorgang habe ich insgesamt 4 mal wiederholt, zum Schluss sah das dann so aus.

homemadebutterblätterteig

Ihr seht ein glatter Teig, ganz leicht kann man Schichten erkennen.

Backzeit kommt nun drauf an, was ihr backen möchtet, kleine Teile so wie meine Schinkentopfenschnecken oder ein größeres Backwerk wie der oben gezeigte Krautstrudel.

Zum Backen rollt ihr ihn dann einfach wieder so ca. 3 mm aus. und füllt mit dem was ihr grad Lust hat.

Alternativ könnte man auch nur ausrollen, obendrauf Käse und Kümmel draufmachen und ihr habt selbstgemachtes, köstliches Käsegebäck  zum Punsch zb.

Ich habe alles bei 220° Ober/Unterhitze gebacken und wenn mir die farbe passt hat rausgenommen.

Der Teig schmeckt wirklich ganz toll nach Butter und mein Mann und ich waren sehr begeistert, sowohl von den Schnecken als auch vom Krautstrudel.

Das ist doch wirklich nicht so ein Aufwand oder?
Ich hab an dem Tag Kekse gebacken und so ging das ganz nebenbei..

Der Tag hält sich ein paar Tage im Kühlschrank, ich habe auch schon gehört dass er gut einzufrieren ist, aber das habe ich nicht gemacht, wäre aber eine Idee wenn man für Feste was vorzubereiten hat.

blätterteigselbstgemacht

Rum-Espressotrüffel schmecken nicht nur im Advent

03 Dienstag Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

brauner Rum, Dessert, Espresso, Espresso-Rum Trüffel, Food, nix für Kinder, Rezept, Rum, süße Sünden, Trüffel

Das Rezept habe ich hier unter Espressotrüffel gefunden, allerdings habe ich sie dann nach unserem Geschmack abgewandelt.
Espressorumtrüffelrezept

Nur Kaffeegeschmack erschien mir zu fade, und außerdem wollte ich mal was anderes als meine ewigen Rumkugeln ausprobieren.

Rum-Espressotrüffel schmecken nicht nur im Advent
espressorumtrüffelrezept

– 100 g Zartbitter und Milchschokolade Kuvertüre halb/halb
– 100 g Schlagobers
– 3 Essl. Kaffeepulver (Instantkaffee)
– 100 g weiche Butter
– 90 ml brauner Rum (ich hatte Don Papa Rum)

Zum Wälzen – 2 Essl. Kakaopulver (ohne Zucker, nur puren Kakao) und 2 Essl. Kaffeepulver in einem Teller vermischen.
Kleine Förmchen für die Trüffel

Das Schlagobers mit dem Kaffeepulver aufkochen, den Topf vom Herd nehmen und die Schokolade darin auflösen, mit dem Schneebesen rühren bis das eine gleichmäßig glänzende Masse entstanden ist.

Für 2-3 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Die Schokoladenmasse mit der weichen Butter und dem Rum mit dem Mixer aufschlagen.

Jetzt kommt der patzade Teil der Zubereitung dieser köstlichen Trüffel.

Nehmt mit einem Kaffeelöfferl etwas von der Masse ab und gebt ihn sofort in die Kaffee-Kakao Mischung, die ihr am besten in einem Suppenteller vermischt.
Die Trüffelmasse ist relativ weich und eigentlich unformbar, deshalb erst in die Mischung geben dann mit den Händen unregelmäßige Kugeln formen und in die Förmchen setzen.

Das sollen so 20 Trüffel werden, beim nächsten Mal würde ich kleinere Förmchen nehmen und die Trüffel etwas kleiner machen.

Wenn die Trüffel fertig sind, in eine Dose schlichten und kühl stellen. Bei mir stehen sie am Balkon, da ist es nicht soo kalt wie im Kühlschrank zur Zeit.

Schmecken tun sie köstlich! Ich habe in der Zwischenzeit schon nachmachen müssen. Da habe ich auf Wunsch meines Mannes den Espresso weggelassen, dafür etwas mehr Rum genommen, ein paar geriebene Walnüsse untergerührt und Amarenakirschen in den Trüffeln verpackt. Auch sehr gut als Alternative!

Trüffelrezeptrumespresso

Pasta: Fusilli mit Speck, Feta und Stangensellerie

01 Sonntag Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Einfache Küche, Feta, Food, Hausmannskost, Nudeln, Pasta, Rezept, Rezepte, schnelle KÜche, Sellereie, so schnell geht gute Küche, Speck, Stangensellerie

Es wird immer kälter und wir alle wollen seelenwärmendes Essen.

Was ist da besser geeignet als Pasta? Höchstens Speck! Aber der ist auch in der Pasta drinnen.
Fusilli mit Speck-Feta Sauce

Gekocht habe ich das schon im Jänner, aus irgendeinem Grund habe ich es noch nicht veröffentlicht, aber im Jänner war ich einfach weder Herr meiner Sinne noch meiner Zeit,..ein Glück, dass ich die Fotos und eine Zutatenliste wieder gefunden habe.

Ich habe diesmal Dosentomaten verwendet, einfach weils jetzt und eh auch im Jänner keine gscheiten Paradeiser gibt.

Pasta: Fusilli mit Speck, Feta und Stangensellerie
Fusilli mit Speck-Feta Sauce

Zutaten für 2 Personen
– 250 g Pasta nach Wahl in reichlich Salzwasser al dente kochen

– 1 Dose geschälte Tomaten
– 100 g durchzogenen Speck
– 100 g Feta
– 2 Stangen Stangensellerie
– Salz, Pfeffer

– etwas Feta zur Deko

In einer reichlich großen Pfanne den Speck ohne Fettzugabe anrösten, Stangensellerie dazu und mit den geschälten Tomaten auffüllen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Pfanne zudecken und 10 – 15 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen.

Sobald die Pasta al dente gekocht ist, darf der in Würfelchen geschnittene Feta dazu.
Ein kleiner Schöpfer vom Nudelwasser kommt jetzt ebenfalls dazu.

Nun die Nudeln abseihen und zur Sauce in die Pfanne geben!

Kurz durchrühren und sofort mit frischem Blattsalat servieren.

Lasst es euch schmecken!

Wintersalate: Endivien-Erdäpfelsalat mit Zitronen-Kürbiskernöl Dressing

28 Donnerstag Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Ackersalat, Endivien, Endivien-Erdäpfelsalat, Erdäpfel, Food, Gesund, regional, Rezept, saisonal, Salat, Salate, Sattmacher, vegan

Auf Endiviensalat  freu ich mich so seit ca. März.
Wintersalate

Also jetzt nicht unbedingt in dieser Zusammenstellung, nur richtig guten Endiviensalat gibt’s nur in der kalten Jahreszeit.

Ich hab ihn schon einmal im Garten auch angebaut, aber man glaubt es kaum, selbst da gibt’s irgendwelche Viecher die ihn anknabbern und mir alles wegfuttern, deshalb kauf ich ihn dann halt doch lieber!

Da hier Zitrone statt Essig verwendet wurde, ist der Salat vegan. Und eigentlich braucht ma nix mehr dazu, der sättigt schon so recht gut.

Endiviensalat als Beilage mach ich dann lieber als eigenständigen Salat.

Wintersalate: Endivien-Erdäpfelsalat mit Zitronen-Kürbiskernöl Dressing
Edivienerdäpfelsalatkürbiskernölrezept

Zutaten für eine Person

– ein paar Blätter von einem frischen Endiviensalat
– 2-3 in der Schale gekochte Erdäpfel
– Saft einer halben Zitrone
– eine halbe zerdrückte Knoblauchzehe
– die Hälfte einer kleinen Zwiebel, feinst gehackt
– Kürbiskernöl
– etwas Wasser
– Salz nach Geschmack

Die Blätter vom Endiviensalat gut waschen und in Streifen schneiden, wie dick ihr die schneidet ist Geschmacksache.
In eine große Schüssel geben.

Die noch heißen Erdäpfel schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Mit dem Endiviensalat vermischen.
Knoblauch und Zwiebel dazugeben.

Aus etwas Wasser, Zitronensaft und Salz eine Marinade herstellen und über den Salat gießen, alles gut durchmischen.

Mit gutem Kürbiskernöl übergießen und sofort servieren.

Am besten schmeckt mir der Salat tatsächlich wenn er noch lauwarm ist, und Endivie wird zum Glück nicht allzu schnell welk.

WintersalateRezept

Hier gibt’s noch zwei weitere Rezepte für typische Wintersalate, den Rotkrautsalat und  den Roten Rüben Salat

Birnenkuchen mit Pistazien- und Haselnusstopping

25 Montag Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Blechkuchen, crema di nocciola, crema die pistaccio, Food, Haselnuss, Kuchen, Pistazien, Rührteig, Rezept, schnelle Kuchen

Birnenkuchen sollte es sein, die Birnen die ich gekauft hatte, waren zwar endlich reif geworden, aber geschmacklich nicht sooo toll!
birnenkuchenrezept

Da mach ich dann gerne Kuchen oder Birnenmus damit, da fällts nicht so auf.

Ich wollte ein schnelles Rezept, aber ich wollte auch ein bisschen Pepp dran haben, weil ich was davon verschenken wollte. Also Rührteig war schnell klar 🙂

Und dann ist mir  die Pistaziencreme eingefallen, die mir Töchterchen und Freund aus Sizilien mitgebracht hatten und die Crema die Nocciola aus dem Piemont, die habe ich selber aus Italien nach Hause geschmuggelt.
birnenkuchenpistaziennocciollacreamtopping

Das das alles mit Birnen gut harmoniert, brauch ich ja nicht zu erwähnen. Die Beschenkten und mein Mann waren begeistert, ich auch.

Birnenkuchen mit Pistazien- und Haselnusstopping
birnenkuchenpistaziehaselnuss

Zutaten für ein Blech
Im vorgeheizten Backrohr Ober/Unterhitze bei 180° ca. 40 Minuten backen.

– 500 g Birnenwürfelchen (geschält, entkernt gewogen)
– 4 ganze Eier
– 200 g weiche Butter
– 180 g Zucker
– 1 Tl. selbergemachter VZ
– 200 g Mehl
– 80 g Maizena oder jede andere Speisestärke

– 1 tl. Weinsteinbackpulver
– 100 ml kalte Milch

– Mandelblättchen
– Crema di Pistacchio, Crema di Nocciola, leicht erwärmt, damit man sie mit einer Gabel auf dem Kuchen drapieren kann.

Zuerst die Birnen vorbereiten.

Das Schöne an diesen einfachen Rührteigen ist, dass man net viel Arbeit hat, die weiche Butter mit Vanillezucker und Zucker sehr schaumig rühren, jedes Ei ohne zu Trennen sehr gründlich in die Buttermasse rühren, Mehl, Speisestärke und Backpulver gemeinsam auf den Teig sieben.
Milch dazu, nochmal durchrühren und fertig ist der Teig.
Jetzt werden noch die Birnenstückchen dazu gemischt.

Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen, und mit Mandelblättchen bestreuen.

Ca. 40 Minuten backen, abkühlen lassen.

Dann die Pistazien und die Nocciola Creme dekorativ anbringen,..ich kann das nie so schön, aber wichtig ist dass es schmeckt!

Noch ein Kuchen mit Pistazien hier im Blog:
Pistazienkuchen mit Schokoladen-Haselnusscreme

Vegetarisch: Rote Linsen Laibchen mit Pak Choi Gemüse

23 Samstag Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Essen, Food, geräuchterter Senf Kaviar, gesundekeüche, Linsenlaibchen, Linsenpuffer, Mittagessen, Pak Choi, Rezept, Rote LInsen, rote Linsenlaibchen, Schwarzkümmelöl, vegetarisch

Pak Choi ist eines meiner liebsten Gemüse, obwohl man da im Blog nicht all zuviel dazu merkt.
pakchoimitrotelinsenpufferrezept

Aber oft mach ich den einfach nur in der Pfanne mit ein bissal Knoblauch, Olivenöl und Salz und das kann ich ja nicht jedesmal verbloggen.

Heut hat das Kohlgemüse aber eine stattliche Begleitung gefunden.
Beim Anschauen vom Pak Choi (ja i schau mein Gemüse immer an, bevor ich es koche) dacht ich mir dass da irgendwelche Veggielaberl gut passen täten und zack waren die Roten Linsen schon im Kochtopf zum Vorkochen!

Hier kommt das ganze Rezept:

Rote Linsenlaibchen mit Pak Choi Gemüse
PakChoigemüsemitrotenlinsenlaibchenrezept

Zutaten für 2 Portionen

– 2 Pak Choi
– Olivenöl
– eine grob gehackte Knoblauchzehe
– Sojasauce

– 220 g gekochte rote Linsen
– 60 g Haferflocken
– 1 ganzes Ei
– 1-2 Tropfen Schwarzkümmelöl
– 2 Tl. geräucherter Senf Kaviar
– etwas Salz

Die kalten gekochten roten Linsen mit allen anderen Zutaten vermischen und 10 Minuten anziehen lassen.

In der Zwischenzeit die Pak Choi waschen und zuputzen. Wobei ich nur die Endstückelchen wegschneide, alles andere wird verwendet. Das Gemüse in Streifen schneiden.

Die Rote Linsen Masse in vier Laibchen formen und in reichlich Sonnenblumenöl auf beiden Seiten 3-4 Minuten braten.

Währenddessen Knoblauch und Olivenöl sanft erhitzen und erst die groben, weißen Teile des Pak Choi anschwitzen, dann  die grünen weicheren Blätter hinzufügen. Mit etwas Sojasauce ablöschen und noch ein par Minütchen nachziehen lassen.

Pak Choi anrichten, die Laibchen daraufsetzen und noch ein Teelöffelchen geräucherten Kaviar daraufsetzen.

Das ist ein relativ schnell gekochtes, gesundes Mittagessen. Durch den geräucherten Kaviar Senf haben die Laibchen einen tollen Geschmack und ein bisschen Crunch im Teig. Ohne Crunch geht ja heute gar nix mehr (habe ich bei the taste gelernt)

Hier habe ich Pak Choi auch verkocht, sogar gemeinsam mit Süßkartoffeln und das war beides aus dem wilden Garten 🙂

Pak Choi und Süßkartoffel aus dem wilden Garten

Restaurant Review: Generation 7 – 7 Gänge, 7 Weine, Edition 2

20 Mittwoch Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

7 Gänge, 7 Weine, Essen gehen, frisch gekocht, Generation 7, gute Küche, gutes Essen, Haubenküche, Landgasthof Krone in Gaaden, Menü, Niederösterreichische Wirtshauskultur, Restaurant, Weinbegleitung

Ich habe euch schon zum ersten Generation 7 Menü  in der Krone hier in Gaaden mitgenommen, in der Zwischenzeit fand auch schon die zweite „Folge“ statt und ich habe mir vorgenommen, ich nehme euch zu allen 7 mit, sofern ich an allen teilnehmen kann.

 
glasiertekarotten

Wie immer: selbst bezahlt, selbst gegessen, Werbung ohne Auftrag, ohne Bezahlung – eine persönlicher Restaurantbericht von mir also und eine persönliche Empfehlung eines meiner absoluten Lieblingsrestaurants.

Erstmal: es war wieder alles sehr köstlich, diesmal wurde auch ausschließlich österreichische Weine und Schaumweine serviert. Die ganze Organisation, die Arbeit des Küchenteams, alles klappte wie an Schnürchen gezogen. Immerhin waren da an die 80 Gäste, die alle gleichzeitig ihr Essen und ihre Getränke bekommen sollten. Jeder Gang ein Wein, ein Teller und zwischendrin kam Gebäck und was halt jeder noch so brauchte fürs Glücksgefühl. Zum Beispiel Mineralwasser oder zum Dessert Kaffee.
restaurantteamkronegaaden
Das Küchenteam mit dem Chef konnte ich in der Küche erwischen und fotografieren, das Team des Service unter der Leitung der Chefin und des Jungchefs gelang mir leider nicht gemeinsam auf ein Bild zu kriegen, das mach ich das nächste Mal, voraussichtlich findet Ende Jänner Edition 3 statt,..ich freu mich jetzt schon!

Aber ich will euch nicht lange zutexten, ich zeig euch lieber gleich die Bilder.
Bitte habt Nachsicht mit den Bildern, ich hatte nicht so tolle Bedingungen lichtmäßig.

Restaurant Review: Generation 7 – 7 Gänge, 7 Weine, Edition 2

GänselberSalzbriocheapfel
Junker2019weingutpotzingerGänseleber Bruscetta, Junker 2019, Weingut Stefan Potzinger

Entenbrust, Fenchelsalat, Orangenespuma, dryed Orange
Pinot Noir vom Weingut Markowitsch
entenbrustfenchelalgenkaviarzitrusorangenespumagetrockneteorange
dryedorangePinotnoirmarkowitsch

Rote Rübe – Kren – Himbeere
Speckbirnen Schaumwein, Weingut Georgium
roterübetrifftkren
Speckbirnenschaumweingutgeorgiumlängsee

Hecht – Karfiol – Petersilienöl
Riesling vom Weingut Malat
weingutmalatriesling
hechtkarfiol

Steinpilz – Kalb – Gyoza
Sauvignon Blanc, Weingut Nigl, Perchtoldsdorf
Gyozakalb
sauvignonblancweingutniglperchtoldsdorf

Schilchersturmdrop
Schilchersturmdrop

Fasan – Karotte – Beluga
Peccatum Cuvee, Weingut Leberl
Belugafasankarotte
josefleberlpeccatum

Wald und Wiese
Rotgipfler Spätlese, Weingut Biegler
DessertWaldundWiese
weingutbieglergumpoldskirchenrotgipfler

Was bleibt, ist wieder mal eine Erinnerung an  ein wunderbares Essen, dass soweit ich sehen konnte nicht nur uns begeisterte. Und die Freude auf Volume 3.

Mein persönlicher Favorit war die Entenbrust mit den Zitrusnoten und dem Espuma. Mein Mann besonders vom Fasan mit Karotte und Beluga

 

Die Qualität aller Gänge war wie gewohnt in der Krone hervorragend, man merkt es wird mit Liebe und ohne Zeugs in der Küche gekocht. Wovon ich mich auch wieder überzeugt habe, ich durfte vor dem Dessertgang kurz einen Sprung in die Küche hüpfen, erstens um den Küchenteam etwas in die Kaffeekasse zu spendieren und zweitens um die Zubereitung des Desserts zu Filmen.

Danke, dass man sich bei euch immer wie daheim fühlt und nicht als unwillkommener, nur Geld bringender Gast 🙂

Pöchhacker’s KRONE

Hauptstraße 57
2531 Gaaden

Telefon: 02237/7204

Email: restaurant@kronegaaden.at

Montag, Dienstag, Mittwoch Ruhetage

Donnerstag bis Sonntag geöffnet ab 10.00 Uhr

Sonntag und Feiertage bis 16:00 geöffnet

Kreditkartenzahlung (Visa) möglich

(Aber der Bankomat der Raika ist ums Eck)

Vielleicht sehen wir uns ja Ende Jänner 2020?

Sauerkirsch – Kokoskuchen von Obers trifft Sahne

16 Samstag Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Gastbeitrag

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Gastbeitrag, Kokos, Kuchen, Rezept, Sauerkirschen

Heute überlasse ich wieder der lieben Petra das Wort, ungewohnt am 16. statt wie üblich am 15. aber das war diesmal erforderlich.

Hallo meine lieben Leser*Innen der Giftigeblonden. Was liegt näher, als in der Herbstzeit wieder an das Kuchen backen zu denken. Die Küche wird warm und wenn es ein guter Kuchen ist, wird euch und euren Lieben auch gleich warm ums Herz 😉

Sauerkirschkokoskuchenrezept

Ich habe euch ja schon einmal davon geschrieben, dass es bei uns in Thüringen Brauch ist, Blechkuchen zu backen, die viele Komponenten haben. Aber das ist euch ja auch nicht neu, denn ihr macht das ähnlich.

Der Kuchen den ich euch heute mitgebracht habe, ist ein Kuchen mit Schokoladenteig und Sauerkirschen. Darauf kam nach altem Rezept eine Schicht Buttercreme. Als ich jetzt hier in Thüringen einen Backwettbewerb als Fotografin begleiten durfte, habe ich so einige Tipps und Tricks ablauschen können. Der Kuchen hat übrigens in alten Rezepten den Namen „Sägespänekuchen“ – ich glaube man sieht warum.

Auch wenn ich eigentlich nicht zu Tüten greife für Pudding, Cremes etc., sondern alles selbst mache, hat mich diese Variante mal völlig überzeugt: Eine Creme nicht mit Butter und Pudding, sondern mit Schmand, Sahne und der „Paradiecreme“ (Pulver) aus dem Handel zuzubereiten. Man macht es ja nicht oft und so nutze ich den Vorteil eine Buttercrem_ähnliche Creme zu bekommen, die gelingsicher ist und schnell geht. Probiert es doch mal aus. Ansonsten bleiben wir dabei und machen alles selbst und wenn du es nicht magst, machst du bitte eine einfache leichte Buttercreme auf den Kuchen.

Sauerkirsch – Kokos Kuchen

Zutaten Boden
– 150 g Mehl
– 1 TL Backpulver
– 4 EL Kakao
– 250 g Zucker
– 250 g Butter (zimmerwarm)
– 6 Eier
– 2 Gläser Sauerkirschen
– Butter für das Blech

Zutaten Füllung
– 2 Becher Schmand
– 2 Becher süße Sahne
2 Pck. Paradiescreme (Vanille)
– 4 El Zucker

Zutaten Guss
– 100 g Kokosraspel
– 100 g Butter
– 100 g Zucker

Aus den Zutaten für den Boden einen Rührteig herstellen, auf einem Blech (ca.30×40 cm) verteilen und die abgetropften Sauerkirschen darauf legen. Etwa 20–30 Minuten bei Umluft 160°C backen und die Stäbchenprobe machen.
Schmand, Sahne, Zucker und Paradiescreme glatt mixen und auf dem ausgekühlten Kuchen verteilen.

Kokosraspel, Zucker und Butter in einer Pfanne rösten, bis die gewünschte Bräune erreicht ist. Diese Masse etwas auskühlen lassen und auf die Creme geben.

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.897 Followern an

Aktuelle Beiträge

  • Apfel-Hibiskuspunsch – alkoholfrei und fruchtig
  • Hendl aus dem Backofen, nach Mamas Rezept
  • Selbstgemachter Butter Blätterteig – ganz easy
  • Rum-Espressotrüffel schmecken nicht nur im Advent
  • Pasta: Fusilli mit Speck, Feta und Stangensellerie

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Dezember 2019
M D M D F S S
« Nov    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Archive

  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinie