Schlagwörter
Allrounder, Österreichische Küche, Croissants, Food, genuss in rot-weiß-rot, Parmesanknöpfe, Quarkblätterteig, Rezept, Teig, Topfenblätterteig, Wunderteig
Allrounder deshalb, weil man mit diesem Teig einfach alles machen kann wo Teig nötig ist.
Sei es Strudel, pikant oder auch süß, sei es Kipferl, Salzgebäck, Croissants, oder man hüllt den Teig um Äpfel, um Fleisch oder man rollt ihn aus, sticht mit Keksausstechern Formen aus, zuckert das und bäckt es. Passt super gut zu Eisdesserts, oder auch zu Obstsalaten.
Kein Wunder dass die liebe Susi die Genuss in Rot Weiß Rot Truppe rief um gemeinsam Topfenblätterteig zu verbloggen!
Weiter unten findet ihr deshalb auch die Links zu meinen Kolleginnen, die sich ebenfalls mit dem Topfenblätterteig beschäftigt haben.
Was gibt’s zu sagen:
Das ist ein Teig wo man endlich einmal schlampad (nachlässig) arbeiten kann, knetet man Zuviel (was mir permanent passiert, kommt bald ein Beitrag auch dazu) dann blättert das nicht. Quatscht man den Teig hingegen nur sehr nachlässig zam dann blättert der Teig wunderschön, hier zwei Fotos, nicht gut fotografiert, aber man sieht das blättrige sehr schon:
Das ist also der richtige Teig, wenn eure Kinderleins mit euch backen wollen, man kann nichts falsch machen, oder wenn ihr schnell Polsterzipf machen wollt. Der Teig muss zwar kurz kühlen, ich rolle ihn aber immer gleich wenn er fertig ist, zwischen zwei Backpapierbögen aus und lege ihn so in den Kühlschrank, so reduziert sich die Wartezeit von einer halben Stunde auf maximal 10 Minuten, in der man super die Fülle vorbereiten kann.
Ich bringe euch aber heute Ungefülltes mit, einfach um das Hauptaugenmerk auf den Teig zu legen, was ihr dazu esst bleibt euch überlassen.
Rezept für Topfenblätterteig – der Teig Allrounder

– 125 g Topfen (hier Magertopfen)
– 125 g Butter
– 125 g Mehl, glatt
– eine Prise Salz
Mehl, Topfen und Salz in eine Schüssel geben und die noch kalte Butter mit einer groben Gemüsereibe über die Zutaten „raspeln“.
Dann mit den Händen alles verkneten, aber sehr schlampig, es dürfen also noch Butter und Topfenfragmente zu sehen sein.
Den Teig zu einer Kugel formen und zwischen zwei leicht bemehlten Bögen Backpapier dünn ausrollen (3-5 mm).
Auf ein Backblech legen und ab in den Kühlschrank, oder wenn es die Temperaturen draußen erlauben, auch auf den Balkon.
Nach 10 Minuten holt ihr den Teig wieder, zieht das obere Backpapier ab, legt dieses auf ein Backblech mit Löchern, wenn ihr keines habt dann nehmt ein normales. Darauf wird dann gebacken.
Backrohr auf 220° Ober/Unterhitze vorheizen.
Den Teig nun wie gewünscht verarbeiten, bei mir sind das Mini Croissants geworden und die andere Hälfte habe ich ohne Inhalt zusammengerollt wie Strudel, in dicke Scheiben geschnitten und obendrauf einfach frisch geriebenen Parmesan drüber gestreut.
Bei 230° Ober/Unterhitze solange backen, bis die Teilchen eine schöne Farbe haben.
Hier findet ihr weitere köstliche Rezepte für und mit Topfenblätterteig von meinen lieben Bloggerkolleginnen:
Friederike vom Fliederbaum
Michaela vom Genussatelier Lang
Hier im Blog gibt’s natürlich auch einiges mit dem Wunderteig Topfenblätterteig, eine kleine Auswahl hier:
Zwetschkentarte mit Butterstreuseln
Zwetschkentaschen mit Zitronenverbene
Topfenblätterteigkuchen mit Kürbis, Suho Meso und Feta
Pingback: Selbstgemachter Butter Blätterteig – ganz easy | giftigeblonde
Ein super Post, Grundrezepte und Informatives kann man nie genug haben, gell?
Ich kommentiere leider sehr spät bei dir, ich hab bis jetzt noch keine Zeit gefunden …
Aber ich hoffe, es wird wieder besser 🙂
Alles Liebe!
LikenLiken
Maria nur kein Stress! Du hast soviel Wichtigeres zu tun als zu kommentieren! Liebe Grüße Sina
LikenLiken
Wenn ich mir das Rezept so durchlese, denke ich, dass ich mich auch mal daran „wagen“ sollte 🙂 ! Vor allem die Variante mit Parmesan gefällt mir sehr gut. Liebe Grüße aus Ostfriesland, Margot
LikenLiken
Nochmals vielen Dank, für Deine „Geschenke“ am HBF in Wien 🙂
LikenGefällt 1 Person
🥰🥰🥰
LikenLiken
Huhuu Margot, schön dass ihr wieder gut daheim seid🥰🥰 und dir ebenfalls danke🥰🥰
LikenLiken
Passt sicher perfekt zu einem Glaserl Wein dazu 🙂
LikenLiken
Genau!
LikenLiken
Ein super Allrounder, dieser Topfenblätterteig!
LikenLiken
Da hast du recht der ist so vielseitig einsetzbar
LikenLiken
Deine Mini-Croissants sehen ja echt süß aus! Auch die Kombination Topfenblätterteig mit Parmesan spricht mich sehr an – eine tolle Idee fürs nächste Sonntags-Frühstück!
LG Daniela
LikenLiken
danke, aber schöne Croissants oder Kipferl kann i leider nicht 😉 lg. Sina
LikenLiken
Sehr schön, was du alles aus dem feinen Teig gezaubert hast!
LikenLiken
Pingback: Fingerfood aus Topfenblätterteig - The Apricot Lady
Danke für den Tipp, dass man nicht zu lange kneten darf! Da hatte ich ja immer Glück, dass ich zu faul bin 😉
Der Teig ist wirklich ein Allrouder und eins meiner Lieblingsrezepte *.*
LG
Christina
LikenLiken
hihi, mir kommt der schlampige Teig auch sehr entgegen 😉
ungefüllt habe ich ihn noch nicht gebacken…
LikenLiken
Danke für den beitrag werd ich demnächst unbedingt mal ausprobieren 🤓👏🏼
LikenGefällt 1 Person
Pingback: Ribisel-Kipferl – GenussAtelierLang
Pingback: „Genuss in ROT-WEIß-ROT“: fruchtiger Topfen – Blätterteig – Strudel – linzersmileys