• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Tagesarchiv 2. März 2018

Unkompliziert: Vollkorn Zitronen Weckerl

02 Freitag Mrz 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Backen ist liebe, Brot, einfache selbst Brot backen, Food, gesund backen, homemade food, Olivenöl, Rezept, Rezepte, Vollkorn, Vollkornweckerl, Weckerl, Zitrone, Zitronenweckerl

Ich habe im Tiefkühler immer einen Vorrat von selbstgemachten Weckerln, weils praktisch ist, wenn der kleine Hunger kommt, aber nix brotartiges im Haus ist, dass man die einfach auftaut, in so einer  Weckerlform geht das auch in relativ kurzer Zeit, oder man bemüht den Backofen.

Nicht immer zeig ich die her, weil erstens sind einige eh im Blog, und dann vergesse ich oft,.. solche Kleinigkeiten herzuzeigen.

Diese sind sehr unkompliziert zu machen, man braucht nicht mal eine Küchenmaschine oder einen Mixer dazu, kann man alles mit der Hand kneten.

Das Originalrezept ist aus Pikantes Gebäck vom Ofner, ich habe das Rezept aber für mich abgewandelt.

Am längsten dauern die zwei Gehzeiten und das Backen, das zusammenkneten ist in 5 Minuten erledigt.

 

Einfache Vollkorn Zitronen Weckerl

Zitronen Weckerl Vollkorn Rezept

Zutaten für 12 Stück

– 430 g Bio Vollkorn Weizenmehl, vermahlen, also kein grobes
– 10 g Salz
– 15 g Olivenöl
– 10 g frische Germ oder Trockenhefe
– 280 ml lauwarmes Wasser

– Abrieb von zwei Bio Zitronen

– grobes Meersalz und Kümmel

– Mehl für die Arbeitsfläche

Alle Zutaten außer der Zitronenschale in eine Schüssel geben und gut vermischen.

Küchentipp: Die Germ im lauwarmen Wasser auflösen , dann hat man keine Bröckchen die sich erst auflösen müssen im Teig.

Mit den Händen, Mixer mit Knethaken oder Küchenmaschine diesen Teig ein paar Minuten kneten. Jetzt erst die Zitronenschale unterkneten.

Dann mit einem Gschirrhangerl abdecken und eine halbe Stunde ruhen und aufgehen lassen.

Die Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestäuben.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Ein Häferl mit lauwarmem Wasser herrichten.

Den Teig aus der Schüssel nehmen und in 12 wenn möglich gleich große Stücke teilen.

Diese dann erst rund und dann länglich formen.

Die Weckerl nun aufs Backblech legen, und ein bisschen mit dem Wasser bepinseln, und mit Salz und Kümmel bestreuen.

Nun die Weckerl zudecken und sie nochmal eine halbe Stunde ruhen lassen.
Rezept Vollkorn Zitronen Weckerl

Backrohr auf 220° Ober/Unterhitze vorheizen und eine Schüssel mit kaltem Wasser in den Backofen stellen.
Oder ein Dampf Brotbackprogramm nutzen.

Die Weckerl vor dem ins Rohr schieben mit einem scharfen Messer noch zwei- bis dreimal schräg einschneiden.

Die Backzeit beträgt ca. 30 Minuten, das kann je nach Backofen varieren.
Zitronen Weckerl einfaches Rezept

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.897 Followern an

Aktuelle Beiträge

  • Selbstgemachter Butter Blätterteig – ganz easy
  • Rum-Espressotrüffel schmecken nicht nur im Advent
  • Pasta: Fusilli mit Speck, Feta und Stangensellerie
  • Wintersalate: Endivien-Erdäpfelsalat mit Zitronen-Kürbiskernöl Dressing
  • Birnenkuchen mit Pistazien- und Haselnusstopping

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

März 2018
M D M D F S S
« Feb   Apr »
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  

Archive

  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinie