Schlagwörter
Blaukraut, Ei, einfache Küche. schnelle Küche, Food, günstig kochen, Gesund, Kochen, Kraut, regional, Rezept, Rotkraut, saisonal, Sparefroh, Sparfuchsrezept, Speck, Wir retten was zu retten ist
Passend zur Jahreszeit haben wir uns Kraut und Kohl auf den Speiseplan für die Jänner Rettung geschrieben.
Es ist schon ein Graus, was es selbst aus diesen Gemüsen für Fertiggerichte und Gruseligkeiten gibt.
Dabei, gerade jetzt, gibt’s Kraut und Kohl in frischer, heimischer Qualität, super günstig zu kaufen, deshalb passt dieses Rettungs Essen auch super gut als Abschluss zum günstigen Kochen hier im Blog im Jänner.
Das Rotkraut ist ebenso wie die Eier und die Brösel und alle anderen Zutaten in Bio Qualität. Es schmeckt einfach viel besser. Kraut ist im Momemt sowieso günstig zu bekommen, jetzt ist die richtige Zeit um heimisches Lagergemüse zu verkochen und zu essen.
Das Rezept ist wieder aus Das 1 Euro Kochbuch.
Eigentlich ist es eine Hauptspeise für zwei Personen. Und die empfohlene Beilage wären Erdäpfeln gewesen.
Ich hab das Rotkraut allerdings im Rahmen von einem winterlichen Menü für Freunde gekocht, und die Zutaten für 2 Hauptspeisen Portionen haben genau für 4 Vorspeisen Portionen gereicht.
Die Erdäpfel als Beilage habe ich weggelassen, dafür etwas Weißbrot dazu serviert.
Wir waren alle sehr angetan von diesem Gericht, aber Kraut mit ein bissal Speck schmeckt sowieso immer gut!
Polnisches Rotkraut
Zutaten für 4 Vorspeisen- oder 2 Hauptspeisen Portionen
– 1 Rotkrautkopf ca. 600 g
– 2 Zwiebeln
– 1 Esslöffel Essig
– 1 Teelöffel Zucker (ich: einen kleinen Apfel dazu gerieben)
– 80 g Bauchspeck
– 125 ml Rindssuppe (ich Gemüsefond)
– Salz und Pfeffer
– 50 g Semmelbrösel
– 1 hart gekochtes Ei (ich 2 hartgekochte Eier)
Das Rotkraut in Streifen schneiden, ich habe es mit dem Gurkenhobel in feine Streifen gehobelt.
Eine Zwiebel klein schneiden und mit dem Essig und dem Zucker (hier dem geriebenen Apfel) zum Kraut geben.
In einen Topf geben und mit Wasser aufgießen.
Ca. 15 Minuten leise köcheln lassen.
Die zweite Zwiebel schälen und in kleine Würfelchen schneiden.
Den Speck klein schneiden und in einer Pfanne auslassen, den Zwiebel dazugeben und andünsten.
Das Rotkraut abseihen und zum Speck Zwiebel Gemisch in die Pfanne geben. Mit Suppe (Gemüsefond) aufgießen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Semmelbrösel in einer kleinen Pfanne anrösten, das gekochte Ei hacken.
Das Rotkraut auf die Schüssel oder Teller aufteilen, und mit Brösel und Ei garnieren.
So einfach es klingt, so einfach ist es auch zu kochen. Und es schmeckt wirklich köstlich!
Dieses Rotkraut kommt auf alle Fälle auf meine Immer wieder Kochliste, das nächste Mal probiere ich es mit den Erdäpfeln dazu.
Schaut auch bei meinen Mitstreitern vorbei, weil wie immer, ich rette nicht alleine die Welt!
Anna Antonia – Cole Slaw ganz einfach
auchwas – Grünkohl-Pizza
Barbaras Spielwiese – Gebackener Rosenkohl mit Gorgonzola und Walnüssen
Bonjour Alsace – Sauerkraut im Glas
Brittas Kochbuch – Winterliche Minestrone
Brotwein – Grünkohl-Pesto mediteran mit Oliven und Kapern
Cakes, Cookies and more – Bunter Wintersalat
CorumBlog 2.0 – Rotkrautsalat mit Pistazien
evchenkocht – Kohlroulade auf thailändisch
Fliederbaum – Klassisches Rotkraut
German Abendbrot – Zweierlei Rotkohl: Als Pickle und ganz klassisch
giftigeblonde – Rotkraut auf polnische Art
Katha kocht! – Geschmortes Wildschwein mit Grünkohl und Kartoffeln
LanisLeckerEcke – Cole Slaw
Leberkassemmel und mehr – Überbackener Blumenkohl
madamroteruebe – Herzhafter Wirsingkuchen mit Apfel und Bergkäse
magentratzerl – Kohl hoch zwei
Obers triftt Sahne – Fruchtiger Grünkohlsalat mit Nüssen und Salzzitronen
our food creations – Kale Salad
Paprika meets Kardamom – Ungarischer Blumenkohl-Gulasch-Auflauf
Schmeckt nach mehr – 5 Grünkohl-Irrtümer und ein Rezept für Grünkohl äthiopisch
Schönes + Leben – Sächsischer Gulasch mit Rotkraut und Kartoffelbrei
Summsis Hobbyküche – Weißkohlcurry
Turbohausfrau – Flammkuchen mit Kohl
Unser Meating – Rote – Bete – Risotto mit Grünkohltopping
Kebo Home – Romanesco Kichererbsensuppe
Rike Grünkohl mit Schweinebauch
Pingback: Roter Krautsalat – Lanis Lecker Ecke
Pingback: Gebratener Fenchel mit Semmelbrösel, Ei und Bärlauchpesto | giftigeblonde
Pingback: Roter Cole Slaw – lanisleckerecke.de
Pingback: Zweierlei Rotkohl: Als Pickle und ganz klassisch – Germanabendbrot
Pingback: Kohlroulade auf thailändisch - Chinakohlröllchen mit leckerer Füllung
Pingback: Das hat der Eiersalat nicht verdient! Eine Rettungsaktion
Hallo Sina, was für ein schönes Rezept. Das ist was für mein Mittag, in der Woche. Kann man abends vorbereiten und mit auf Arbeit nehmen. Ist notiert und wird ausprobiert!
Gruß Katrin.
LikenLiken
Freut mich liebe Katrin! Dass dir das Rezept gefällt, gibts bei mir morgen wieder❤️ lg sina
LikenLiken
Nach der Ankündigung hat es ja ein bisschen gedauert bis ich realisiert habe, dass der Jänner keine mysteriöser Kohl sondern der Januar ist XD Wieder was gelernt – und auch wieder eine neue Idee eingesammelt, ich bin nämlich ziemlich sicher, dass Speck bei mir bisher schon oft im Grünkohl aber noch nie im Rotkohl gelandet ist!
Das wird auf jeden Fall mal ausprobiert 🙂
Liebe Grüße,
Katha
LikenLiken
hihi, wie witzig Katha! DAs kommt halt weil wie alle so weit auseinander wohnen in verschiedenen Ländern und Regionen.
Speckt passt eh immer oder etwa nicht?
liebe Grüße Sina
LikenLiken
Das ist ja auch eine tolle Variante des klassischen Rotkrauts. Schön polnisch deftig! Genial.
LikenLiken
Eine interessante Rotkohlvariante! Mal sehen, ob ich es mal wage Rotkohlgemüse mal anders zu machen als mein klassisches Rezept. LG Sylvia
LikenLiken
Sylvia probiers aus! Ich mag klassischen aber auch sehr gern😀 lg Sina
LikenLiken
In Polen kombiniert man gerne alles mit Kartoffeln… Ich kann mir das Rotkraut aber auch super solo vorstellen, das würde ich so wie es ist essen.
Die Farbe ist auch schon ein Knaller! 🙂
LikenLiken
Ja und Bröseln gg! Mach ich sicher nochmal!
LikenLiken
Ich kenne das nur mit Blumenkohl in der Kombi mit Ei und Bröseln, aber mit Rotkraut kann ich es mir auch vorstellen. Danke auch für die ganze Arbeit, die Ihr da regelmäßig rein steckt!
LikenLiken
Guten Morgen Rike!
Ja es schmecktk wirklich toll, wir waren alle ziemlich begeistert! Schönen Sonntag!
LikenLiken
Ein interessantes Rotkohl-Rezept, mir gefällt übrigens an deinem Rotkohl vor allem, das du ihn so richtig schön fein und dünn gehobelt hast.
LikenLiken
Das macht der Gurkenhobel! Den finde ich sehr gut für Kraut Gerichte! Schönes We!
LikenLiken
Hallo liebe Sina,
tolles Event, das ihr da wieder auf die Beine gestellt habt! Und dein Rotkrautessen gefällt mir auch sehr gut. Mit den Bröseln erst Recht… 😉
Liebe Grüße,
Eva
LikenLiken
Bröseln gehen immer oder? ;-))) schönes Wochenende EVA!
LikenLiken
Pingback: Kohlroulade auf thailändisch - Chinakohlröllchen mit leckerer Füllung
Diese Farbe ist ein Wahnsinn! Und durch Speck und Ei sicher ein superes Hauptgericht, das nicht nach viel mehr verlangt. Günstig noch dazu. Was will man mehr! 👍
LikenLiken
Stimme zu! ❤️
LikenLiken
Eine interessant klingende Variante, die ich mir allerdings geschmacklich noch nicht so vorstellen kann.
Du kannst mir den polnischen Rotkohl aber gerne mal als Gastgeberin zur Vorspeise servieren. 😉
LikenLiken
Pingback: Grünkohl-Pesto mediteran mit Oliven und Kapern - Brotwein
so kurz gekocht kann ich mir Rotkohl ganz gut vorstellen, und die polnische Art für Gemüse gefällt mir sowieso immer gut, auch für Spargel und dergleichen.
LikenLiken
Mag ich auch sehr gern!
LikenGefällt 1 Person
Das sieht wirklich einfach aus. Aber der Mann mag keinen Speck. Vielleicht mache ich das mal, wenn meine Schwester zum Essen kommt. Die isst auch gern Carbonara mit mir 🙂
LikenLiken
hihi, ich hab überlegt den Speck auch wegzulassen, weil wir das ja als Vorspeise hatten, aber es ist ganz wenig drinnen, und dau kannst den getrost weglassen. Geschmacksgebend war er nicht sehhhr! Oder mein Speck war zu fad hahah
LikenLiken
Liebe Sina,
ich nehm‘ auch ne Vorspeise, geht auch direkt nach dem Frühstück, oder?! 🙂 Danke für die Inspiration.
Und danke, dass es die Rettungstruppe gibt. Ich bin echt froh, dass ich es endlich mal wieder geschafft habe, dabei zu sein. Was ich wieder alles Neues entdeckt haben beim „Rundklicken“ durch die Blogs. Das ist wirklich schön.
LG aus Leipzig von Anja
LikenLiken
Du bist auch Rotkrautjunkie gell gg
Lg Sina
LikenLiken
Pingback: Rezension: Das 1 Euro Kochbuch – 202 Gerichte für sparsame Genießeru | giftigeblonde
ich glaube, ich muss dringend noch einen Kopf Rotkraut kaufen!!!
Liebe Grüße, Sus
Danke noch einmal für die Veranstaltung und die Aufnahme!
LikenLiken
Liebe Sus! Wir freuen uns, dass du dabei bist!
Und das Rotkraut schmeckt echt super!
lg. Sina
LikenLiken
Das klingt ausgezeichnet und ist schon vorgemerkt. Ich schmecke es bereits auf der Zunge. Vielen Dank für die Rezeptidee – ich mag es gerne einfach und mit Ei stelle ich es mir sehr lecker vor.
Liebe Grüße
Sigrid
LikenLiken
Ja, es ist tatsächlich ein einfaches Rezept, aber mit großer Wirkung, unsere Gäste und wir waren sehr angetan!
lg. Sina
LikenLiken
Hallo, es sieht sehr lecker aus. Als gebürtige Polin kenne ich das Rezept nicht und möchte gerne ausprobieren. Man lernt immer dabei 🙂
Liebe Grüße
Edyta
LikenLiken
Liebe Edyta! Unbedingt ausprobieren!
Ich finde auch, man lernt nie aus!
liebe Grüße Sina
LikenLiken
Das klingt wirklich nach einer sehr schönen Vorspeise – wird auf alle Fälle probiert.
LikenLiken
das freut mich, dass dir ds Rezept gefällt, Petra!
lg. Sina
LikenLiken
Auf die Idee Rotkraut mit Ei zu kombinieren bin ich noch nicht gekommen. Schaut aber lecker aus!
LikenLiken
Ehrlich gesagt, ich wäre von alleine auch nicht auf die Idee gekommen ggg, dafür gibt’s Kochbücher ggg
lg. Sina
LikenLiken
Das ist ja eine tolle Kombination! Ich nehme das gerne als Hauprgericht.
LikenLiken
Ja, mit Erdäpfeln ist das sicher auch sehr köstlich und gibt dann auch aus
LikenLiken
Wow, die Idee mit der Ei-Brösel-Kombination nehme ich mir gleich mal mit! Ich kenne das bisher nur auf Blumenkohl, aber zu Rotkohl schmeckt das bestimmt auch fantastisch – und der Farbeffekt ist schon mal phänomenal. 🙂 Vielen Dank für die Initialzündung zur Rettungstruppe, das ist super!
LikenLiken
Mit Blumenkohl also hier Karfiol, kenne ich das nur mit Butterbröseln, mit Speck und Ei dabei, kannte ich das vorher gar nicht. Ja Rotkraut hat eine geniale Farbe und schmeckt super gut!
lg. Sina
LikenLiken
Pingback: Kohl hoch zwei: Gewürzrotkohl aus dem Ofen und Weißkohl in Chorizo-Butter – magentratzerl
Pingback: Wir retten was zu retten ist: Kohl als ungarischen Blumenkohl-Gulasch-Auflauf | Paprika meets Kardamom
ich finde, Gemüse auf polnische Art, also mit Bröseln obenauf, sind immer gut!! Rotkraut so zu machen, kannte ich nicht, schaut aber sehr gut aus, lg
LikenLiken
Schaut nicht nur gut aus!
LikenLiken
Ein feines Rotkraut-Rezept liebe Sina. Einfach und neu für mich! Liebe Grüße
Ingrid
LikenLiken
Bei mir gibt’s ja immer Einfaches ggg
Danke dass du wieder die Pinterest Seite befüllst!
lg. Sina
LikenLiken
Pingback: Rotkrautsalat mit Pistazien – CorumBlog 2.0
Pingback: Rettungsaktion: Rote – Bete – Risotto mit Grünkohltopping | Unser Meating
Pingback: 5 Grünkohl-Irrtümer und Rezept für Grünkohl äthiopisch
Pingback: Cole-Slaw für die Rettungstruppe – anna antonia