Schlagwörter
Essen, Food, Gulasch, herzhafte Rezepte. Thüringer Rezepte, homemade, Knödel, Kochen, Rezept, selbstgemacht, Semmelknödel, Ungarn
Heute habe ich wieder meine liebe Petra zu Gast, und das Schwarzbiergulasch mit Pflaumenmus klingt ja ganz köstlich!
Ich lasse sie gerne zu Wort kommen:
Schwarzbiergulasch mit Pflaumenmus
Ich traue mir einfach mal was. Was Eulen nach Athen tragen ist, wisst ihr ja. Und ich koche mal einen Gulasch nach meiner Art, für einen österreichischen Foodblog.
Ihr gehört ja zweifellos auch zu dem Mutterland des Gulaschs, gleich neben Ungarn. Und euren Wirtshausgulasch bzw. Fiakergulasch habe ich ja in Wien kochen gelernt.
Und den machen wir auch oft und gern. Oft gibt es auch Gulaschsuppe, besser gesagt
Kesselgulasch, mit Kartoffeln, Paprika und viel Zwiebeln. Den machen wir gern im
Sommer im Garten, mit dem Kessel über dem offenen Holzfeuer.
Das Gulaschrezept, welches ich euch also heute mitgebracht habe, ist ein altes Thüringer
Rezept, dem ich aber noch eine extra Zutat gönne. Gekocht wird mit einer Flasche Schwarzbier und am Ende kommen zwei große Löffel Thüringer Pflaumenmus dazu.
Das ist so ähnlich wie eure Powidln. Bei der Auswahl des Schwarzbieres achtet bitte darauf, dass es nicht einen so hohen Hopfengehalt hat, sonst kann die Soße leicht bitter werden.
Dazu gibt es manchmal unsere bekannten Thüringer Klöße. Da ich aber weiß, dass sie in der weiten Welt (zu unrecht) gar nicht so geschätzt werden, habe ich heute für euch Semmelknödel dazu gemacht, aus halb normalen Brötchen und die andere Hälfte Laugenbrötchen.
Als Fleisch für den Gulasch, (Anmerkung Sina: bei uns immer das Gulasch, niemals den oder der) egal welche Zubereitungsart ich wähle, verwende ich nur Rinderhesse. Die wird in Thüringern beim Metzger gar nicht so angeboten, da man das Bein des Rindes in Scheiben schneidet und als Kochfleisch verkauft.
Deshalb kaufe ich diese sogenannten Beinscheiben und mit den enthaltenen Markknochen koche ich eine schöne Brühe zum aufgießen an den Gulasch.
Ein herzhaftes Essen und ich kann euch nur raten, den Gulasch einmal so zu probieren.
Zutaten:
Schwarzbiergulasch – 4 Personen
- 800 gr. Rinderhesse (oder Beinscheiben)
- etwas Suppengemüse
- Fett zum anbraten
- 4 große Zwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Tomatenmark
- 1 TL Senf
- 3 EL Mehl
- 1 Flasche Schwarzbier 0,33 l
- 500 ml Gemüsebrühe, oder Fleischbrühe
- 2 Zweige frischen Thymian
- 1 kleinen Zweig Rosmarin
- Salz und Pfeffer
- 2 gehäufte Esslöffel Pflaumenmus
Die Knochen der Beinscheiben mit wenig Salz und Suppengemüse zu einer Brühe kochen
und durch ein Sieb gießen. Es sollten etwa 500 ml ergeben.
Das Fleisch waschen, trocken tupfen und von äußeren Häuten befreien. In Würfel
schneiden. In einer Pfanne Fett zum anbraten des Fleisches erhitzen.
Ich verwende gern Butterschmalz oder Öl. Das Fleisch in kleinen Portionen scharf anbraten.
Wenn es rundherum gebräunt ist, in den Topf geben und mit etwas Mehl bestäuben. Mit der nächsten Menge ebenso verfahren.
Ist alles Fleisch angebraten und im Topf gelandet, dann in der Pfanne die klein
geschnittenen Zwiebeln und Knoblauch mit einem EL Tomatenmark anrösten und mit
etwas Wasser ablöschen, kurz aufkochen lassen und über das Fleisch im Topf geben.
Das Bier dazu geben. Bei der Auswahl des Bieres solltest du Wert darauf legen, eines mit nicht
zu hohem Hopfengehalt zu verwenden, sonst kann dein Gulasch bitter werden !
Mit 500 ml Brühe aufgießen, damit das Fleisch komplett bedeckt ist. Leicht salzen, einen
Teelöffel Senf und die Kräuter dazu geben. Auf kleiner Flamme etwa 3 Stunden köcheln lassen.
Durch das aufgestäubte Mehl und die Zwiebeln ist die Soße nach dem kochen sämig genug.
Kurz vor Ende der Garzeit zwei gehäufte Esslöffel Pflaumenmus (Powidl) dazu geben.
Jetzt noch abschmecken mit Salz und Pfeffer und servieren. Sehr gut schmeckt dieses Gulasch auch als Suppe, mit einem Klecks saurer Sahne obenauf.
Wenn du das so essen möchtest, dann ein bisschen mehr Brühe aufgießen.
Pingback: Pflaumenkuchen mit Schokolade und Zimt | giftigeblonde
Oh,ja. Das wird heute Abend gekocht. Bei dem Pflaumenmus bin ich mir unsicher. Ich habe vom Züchter schottisches Hochrind bekommen. Bin schon gespannt, wie es schmeckt. Liebe Grüße Katrin
LikenLiken
Das Rezept lässt mein Thüringer Herz höher schlagen! Werde ich ganz bald probieren.
LikenGefällt 1 Person
petra hats mir in der Zwischenzeit gekocht als sie hier war 🎉
LikenLiken
Pingback: Schmausepost vom 17. März | Schmausepost
Ich habe das Gulasch nachgekocht und es war so was von suuuuuper lecker. Ich Danke Dir . Trotzdem hätte ich gerne auch noch das Rezept von den Thüringer Klößen bitte bitte. Die passen sicher viel besser dazu. Die Semmelknödel sind schon etwas fade wenn man sie immer dazu hat.Danke im Vorraus und L.G.
LikenLiken
Liebe Christine, ich denke bei der Petra im Blog wirst du fündig, ich hab hier leider keine Thüringer Klösse anzubieten,..seufz, soll ich dir einen LInk raussuchen?
LikenLiken
Liebe Christine, ich freue mich das dir DAS herzhafte Gulasch auch geschmeckt hat. Hier habe ich für dich einen Link zum Rezept der Thüringer Klöße, in einem kleinen Text verpackt, aber du solltest es herauslesen können. Wenn nicht, unbedingt fragen, ich helfe gern. Außerdem habe ich das Gefühl, demnächst gibt es bei der Sina auch einmal Thüringer Klöße und sie wird dann wissen, wie es geht 😉
http://www.oberstrifftsahne.com/2012/10/thuringer-kloe-das-original.html
LikenGefällt 1 Person
😍
LikenLiken
Lecker
Werde ich bald mal testen
LikenGefällt 1 Person
Sollt ich auch gg
LikenLiken
Da bin ich gerne dabei, ich liebe Gulasch und im Keller gibt es noch jede Menge selbstgemachtes Pflaumenmus.
LikenLiken
Du glückliche!
LikenLiken
Gute Idee, mit den Beinscheiben. ich kriege Rinderwade bei meinem Züchter…. da ist aber kein Mark-Knochen dabei.
LikenLiken
Ich krieg auch alles bei mein Bauern😍😍
LikenGefällt 1 Person
alles?
LikenLiken
Alles vom Jungrind, auch Markknochen
LikenGefällt 1 Person
wobei der Trend ja eher zu altem Fleisch geht- keine Ahnung wie alt die Tiere dort geschlachtet werden
LikenLiken
Bei mir Jungrind, ca 9 Monate
LikenGefällt 1 Person