Schlagwörter
Aprikosen, Backen, einfache Kuchenrezepte, homemade, Kuchen, Marillen, Mohn, selbermachen, Sommerküche, Sommerkuchen, Streusel, Weinviertel
Lust auf Marillenkuchen, ein bissal anders?
Ich bin ja nur sehr ungern dazu bereit irgendwwas genauso zu machen wie schon mal gemacht, Ausnahmen sind da der berühmte Apfelstrudel oder auch unser Lieblingsgugelhupf, die müssen bis zu einem gewissen Grad so sein wie wir sie gewohnt sind. Oder auch ein Schnitzel. Da bastel ich nur ganz selten dran herum.
Diesmal hab ich mir den Marillenkuchen mit Streusel vorgenommen, eine kurze Sichtung im Kühlschrank ergab noch minimale Mengen an gemahlenem Mohn. Der gehört weg und sofort stellte ich mir den Mohn in Form von Streuseln auf einem Marillenkuchen vor.
Als habe ich ein bewährtes Rezept wieder mal abgewandelt und hier kommt es, das Marillenkuchen, mal anders Rezept:
Zutaten für eine 26er Tortenform
150 g weiche Butter
eine Prise Salz,
2 ganze Eier
60 g Zucker und ein Tl. selbstgemachter Vanillezucker
4 Essl. Marillenlikör, meiner ist natürlich aus der Wachau, wo ich des Öfteren solche Leckereien kaufe
150 g Mehl und 1 Tl. Alnatura Weinstein Backpulver
ca. 800 frische sonnengereifte Marillen (meine sind diesmal aus dem Weinviertel )
Streusel:
60 g flüssige Butter
100 g glattes Mehl,
2 Esslöffel gemahlener Mohn
60 g Kristallzucker
Butter und Eier zeitgerecht aus dem Kühlschrank holen, damit die Zimmertemperatur erreichen.
Marillen (meine lieben deutschen Leser machen das selbe mit Aprikosen) waschen, teilen und entkernen.
Im ersten Schritt aus den Streuselzutaten den STreuselteig herstellen, und ihm Kühlschrank lagern.
Für den Kuchenteig, Zucker und Butter sehr schaumig rühren, danach jedes Ei einzeln in die Creme einrühren. Zum Schluss kommt das mit dem Backpulver versiebte Mehl abwechselnd mit dem Marillenlikör dazu. Mein Marillenlikör besteht übrigens aus Marillenpüree mit SChnaps..und Zucker, sonst ist da nix drinen,..das schmeckt man auch.
Den fertigen Teig in eine mit Butter und Mehl bearbeitete Form geben und die halbierten, entkernten Marillen darauf verteilen.
Dann den Streuselteig bröselig auf den Marillen verteilen.
Die Tortenform kommt dann in den Ofen, vorgeheizt auf 175° Ober/Unterhitze, der Kuchen braucht ca. 1 Stunde bis er durch ist. Zumindest bei meinem Ofen, wie wir wissen, hat ja jeder Ofen so seine Besonderheiten, die Stäbchenprobe ist daher immer angebracht.
Mohn passt mit Marillen zusammen,..ich habs ja nicht geglaubt, aber es ist tatsächlich so
Probiert es ruhig mal aus !
Pingback: Man kann nie genug Marillenkuchen Rezepte haben! (Blechkuchen) | giftigeblonde
ich wollte schon schreiben, wie gut Mohn und Marillen zusammenpassen und dass ich voriges Jahr ein paar süße Rezepte verbloggt habe… jetzt sehe ich, dass es Marillen und MANDELN waren… aber mit Mohn kann ich mir das auch vorstellen!!
lg
LikenLiken
Friederike, die Susi Turbohausfrau hat glaub ich viele Mohn/Marillenrezepte, wobei Mohn Mandel noch besser ist…wird ich mal suchen gehen bei dir, wenn ich wieder Marillen hab.
lg. Sina
LikenLiken
Ja, ich hätte Lust darauf.
LikenGefällt 1 Person
Huhuu Charles! Lange nix gelesen von dir! Für dich hätt ich immer Kuchen hier!
lg. Sina
LikenLiken
Oh, ich war einfach zu faul. Ich habe mir ständig vorgenommen, abends das Ding anzuschalten. Ich habe es dann immer wieder auf den nächsten Tag geschoben. Und so weiter und so fort. Und wenn der Schlendrian mal drin ist, wird es noch schwerer, das Ruder umzuwerfen.
Danke für die Einladung, da freue ich mich.
LG Charles
LikenGefällt 1 Person
Ich weiß was du meinst, Charles, mit Anfang des Jahres habe ich meine Blog Aktivitäten halbiert, sprich nicht mehr jeden Tag einen Post,..das wrude mir auch Zuviel, ich genieße es auch mal kein Foto zu machen und zu kochen ohne jedes Stückl Gemüse abzuwägen grins.
Ich wünsch dir noch einen schönen Abend!
LikenLiken
Danke, wünsche ich Dir auch.
LikenLiken
Das werde ich unbedingt probieren 🙂 !! DANKE ❤
LikenLiken
Das würd mich freuen!
LikenGefällt 1 Person
Hoffe es gelingt….Donnerstags gehts ins Mohnland und dann…. 😉 !!! Hat mich jetzt sehr inspiriert, dein toller Kuchen!!
LikenLiken
vielen lieben Dank! Am besten schmeckt er ja jetzt mit frischen Marillen :-)!
LikenLiken
Genau…und die gibts auch…herrlich!!
LikenLiken
perfekt sozusagen!!
LikenGefällt 1 Person
schön, dich msal wieder zu lesen, schöne neue Woche
LikenLiken
Ich freu mich auch wieder von dir zu lewsen, Warst du im Urlaub Klaus? Oder bist du grad? Lg. Sina und ebenfalls schöne Woche“
LikenLiken
ich war eigentlich aktiv, hast mich bestimmt nicht aboniert, möge es ein guter Tag werden
LikenLiken
Ich liebe diese Kombi! Sehr lecker!
LikenLiken
Ich auch, hat wirklich gut gepasst mit den MOhnstreuselchen 🙂
LikenLiken
Super lecker! Klein fein und nicht zu hoch, so das Richtige für die Jahreszeit und dazu die köstliche Marillen, was will frau mehr. Bei mir sind es die Männer die es sehr lieben :).
Dir einen wunderschönen Tag und liebe Grüße
Ingrid
LikenLiken
Jaa Ingrid, nachdem unsere Töchter im Moment alle weg sind,.und das noch wird wohl mal so bleiben, muss ich michauf kleine Kuchen umstellen ggg
lg und dir einen schönen Abend!
Sina
LikenLiken
Ein Stück zu mir. Sofort, bitte! Mir tropft nämlich der Zahn!
LikenGefällt 1 Person
Zorra ich schick mal eins los Richtung Süden , ein Stück mein ich gg
LikenLiken
Mohn passt meiner kleinen Meinung nach mit allem und immer zusammen! 😉
LikenGefällt 1 Person
da könntest du recht haben😀
LikenLiken
haha, ich hau mich grad ab. „wir schwingen noch immer im gleichen takt“. 😉
glaubst was gab es gestern nach der grillerei für die family?
natürlich marillenkuchen, aber an ganz normalen.
keinen so hübschen mit mohn und steusel und so.
LikenGefällt 1 Person
wundert mich nicht💕
LikenLiken