• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Tagesarchiv 21. Januar 2013

Ausgelesen: Nana Rademacher, Seelenruh

21 Montag Jan 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

deutschsprachige Autorin, Kriminalroman, nana rademacher, seelenruh

Bei meinem letzten Amazon Einkauf ist mir ein für mich eher untypisches Buch in den Warenkorb gesprungen, deutschsprechende Autorin und eine Frau noch dazu, irgendwie sinds bei mir immer Thriller von englischen oder amerikanischen männlichen Autoren.

Wie auch immer, das war trotzdem eine gute Wahl.

Der Krimi handelt von einem kleinen beschaulichen Ort in Deutschland, wo plötzlich innerhalb von ein paar Tagen drei ältere Frauen sterben, alle liegen ordentlich angezogen in ihren Betten und haben die Hände über der Brust verschränkt.
Niemandem kommt das seltsam vor außer der Goldschmiedin Sina, die glaubt nicht an solche Zufälle und fängt mit ihren beiden Freundinnen zu recherchieren an. Und stößt gleich mal auf einige „Leichen im Keller“, zb beim Bürgermeister.

Der Roman ist nicht so blutrünstig, eher ruhig und beschaulich geht es dahin, aber irgendwie konnte ich das Buch trotzdem nicht aus der Hand legen.

Das Ende hätte man SO nicht vermutet, eher kamen ganz andere Verdächtige ins Schußfeld.

Auf jeden Fall lesenswert.

Ich seh grad den gibt’s jetzt nur noch gebraucht, da isser wenigstens günstiger, obwohl ich nicht mehr weiß was ich bezahlt habe.

Pralinenversuchsküche 3: Milchcremepralinen

21 Montag Jan 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Kuvertüre, Milchcremepralinen, Obers, Pralinenhohlkörper, Rezept, Schlagobers, selbstgemachte Pralinen, Vanillearoma, Vanilleschote

UPDATE:
Die sind bei allen Testessern gut angekommen, kann man genauso wieder machen, aber dann gleich mehr davon;-)

milchcremepralinen

milchcremepralinen 2

Auf Wunsch meiner großen Tochter: Ich will sowas wie in den Milchmäusen in den Pralinen, Mama, hab ich heute selber was „erfunden“

ca. 20 Pralinenhohlkörper Milchschokolade
120 g Weiße Schokolade
ca. 40 ml Schlagobers
Vanillestange, ausgekratzt, oder so wie ich echtes Vanillearoma

Das Obers ganz kurz sehr heiß erwärmen und über die zerbröckelte weiße Schokolade gießen, sollte das zu wenig sein um die Schokolade weichzukriegen nochmal langsam übern Wasserbad erwärmen, aber nicht mehr bis zum Kochen.

Danach mit dem Mixer oder Pürrierstab kräftig aufschlagen bis das ganze Zimmertemperatur hat.
Hohlkörperchen befüllen (professionell mit einem dafür geeignetem Spritzsack, ich hab wieder meinen kleinen Löffel zur Hand genommen)
und das Ganze kaltstellen, gut dass es auf meiner Terrasse derzeit so kalt ist.

In der Zwischenzeit hab ich den Rest von der aromatisierten Orangenfülle von meinen ersten Pralinen erwärmt, sobald die Pralinen kalt sind, bis zum Rand mit dieser aufgefüllt.
Wieder ab zum Kühlen!

Während der Wartezeit hab ich Vollmilchschokoladenkuvertüre übern Wasserbad erwärmt und ein wenig flüssiges Schlagobers dazugegeben, das bewirkte dass die Kuvertüre etwas fester wurde, das wollte ich aber so, weil ich keine glatten Pralinen wollte diesmal.
Da dass dann ganz schlecht zu Tunken geht, hab ich noch Kakaobutter, nur ein paar Linsen davon dazugegeben, das war dann perfekt so wie ich das wollte.

In diese Kuvertürenmasse, sobald sie abgekühlt ist natürlich erst, die Pralinchens tunken.
Nochmals ab zum Kühlen, dann sind die kleinen Süßen fertig.

Ein erster Geschmackstest ergab dass die noch besser sind als meine ersten, warum kann ich nicht sagen, liegt sicher an der Fülle und meiner Meinung nach auch an dem etwas anderen Überzug.

Wie ihr seht ist die Füllung nicht ganz fest, aber genau so wollte ich das haben, die sind mir wohl durch Zufall so gelungen;-)

Pflanzenmilchtest die Vierte-Isola Bio Reis-Kokosdrink

21 Montag Jan 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

biologisch, isola bio, Pflanzenmilchtest, Reis-Kokos-Drink, süß

Reis Kokosdrink
Hier also nun der vierte Testbericht, wieder eine Pflanzenmilch von Isola bio, dieses Mal Reis-Kokos-drink.

Das sagt der Hersteller:
Biologisches Getränk auf Reisbasis mit Kokos, glutenfrei

Zutaten: Wasser, Italienischer Reis (17%), Kokosmilch (4%), Meersalz, natürliches Kokosaroma (Kokosaroma, Reis und Kokosmilch aus biologischem Anbau)

Ich bin zwar Fan von Kokos, sonst hätte ich diese Milch nicht gekauft.
Aber (ich nehme an durch das zugefügte Aroma) schmeckt sooo penetrant nach Kokos, noch dazu sehr süss, dass ich die im Kaffee nicht mag.

Trotzdem werde ich sie aufbrauchen, wegschütten mag ich die auch nicht.
Aufschäumen lässt sie sich auch nicht.

Bisher ist das die Pflanzenmilch die ich am wenigsten mag.

Wenn die leer ist, werde ich mich an die Herstellung von selbstgemachter Cashewmilch wagen, die Nüsse lagern schon hier.

Stoffwechseldiät-Beendet

21 Montag Jan 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Brennesseltee, eintönig, Huhn, Kuchen, Obst, Süssigkeiten, Stoffwechseldiät, Thunfisch

Gott sei Dank! Was bin ich froh, für eine Zeit kein Hendlfleisch, Pute oder Thunfischdosen essen zu „müssen“

Heute morgen zeigte meine Waage 4.4 kg weniger an als vor genau 2 Wochen.
Mein Ziel von 5 kg ist somit verfehlt, allerdings bin ich trotzdem mehr als zufrieden.

Mein Resümee:
Ich mach das sicher wieder, wenn auch nur eine Woche, vielleicht dann eine Woche Pause und dann nochmal eine Woche.
14 Tage hintereinander so eintöniges Essen, ertrage ich nicht nochmal.
Vor allem wenn man für die anderen Familienmitglieder ja ganz normal kocht, ist das schon eine Herausforderung, dann das Diätessen zu essen.

Ungesund ist der Essensplan sicher nicht, aber viel zu eintönig, mir fehlten vor allem mehr Obst, Nudeln, und klarerweise Süßspeisen, Kuchen und hin und wieder was zum Naschen.
Mit der Flüssigkeitsmenge kam ich gut zurecht, auch wenn ich bei der derzeitigen Kälte dann kein Wasser sondern irgendwelche Kräuter oder Grüne Tees getrunken habe.

Weiters denke ich wenn man das wirklich konsequent durchzieht, nicht so wie ich, die sich dauernd irgendwelche Sünden erlaubt hat, dass man sicher an die 6 kg oder auch mehr abnehmen würde.

Dieser eine Abend wo man essen kann was man will birgt auch die Gefahr in sich, dass man sich über(fr)isst so wie es mir am ersten der beiden Abende ergangen ist.
UND das ist sicher nicht gesund dann.

Mein Mann hat sich ja nicht gewogen zu Beginn, meint aber er hätte auch abgenommen, merkt er an der Kleidung.
Ich denke wir werden im Spätsommer, vor dem Urlaub nochmal eine oder 2 Wochen Diäten.

Back to the roots: Eingebrannte Erdäpfel oder auch Einbrennte Hund

21 Montag Jan 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

back to the roots, Einbrennte Hund, Eingebrannte Erdäpfel, Franz Ruhm, google, Knoblauch, Kochen, Kuttelkraut, Rezept, Schweineschmalz, Thymian

einbrennte hund

UPDATE:
Es hat schon beim Kochen so gerochen wie früher, das warme Schmalz mit den Zwiebeln drinnen, die Einbrenn und dann als die Gewürze noch dazu kamen, man fühlt sich echt zurückversetzt.
Geschmeckts hats dann Gott sei Dank genauso gut, wie ich erwartet habe, ich hätte vielleicht einen Tick mehr Wasser zugeben können, damit es mehr „schwimmt“, aber für mich war das so ok.
Was ich nicht gemacht habe: ich habe diese Sauce nicht passiert, sondern gleich so verwendet, ich kann also da echt eine Nachkochempfehlung abgeben, günstig und gut.
Aufpeppen könnte man wie die Turbohausfrau schon in den Kommentaren schrieb mit Wurst dazu, das habe ich aber nicht gemacht. Ich hab ein paar in Zwiebel gedünstete Champignons dazugegessen, weil die wegmussten..

Das ganze Gericht kostet wahrscheinlich nicht mal 50 Cent pro Person, ist also auch geeignet wenn man mal wenig Geld ausgeben möchte fürs Kochen.

Bei der Turbohausfrau gabs Erdäpfelgulasch und daraus resultierend eine interessante Diskussion über das Kochen wie früher, da kamen auch die einbrennten Hund zur Sprache.

Herr Ruhm hat das auch in seinem Kochbuch verewigt und deshalb werde ich heute seine Version der Einbrennten Hund (nee das ganze ist ganz ohne Fleisch) nachkochen und vorstellen.

So beschreibt er es:
Aus 4 Dekagramm Schweinefett oder 6 Dekagramm feingehacktem rohen oder Selchspeck und 3 Dekagramm Mehl (ich nehme Schweineschmalz, keinen Speck) bereitet man eine goldbraune Einbrenn, fügt 1 Esslöffel Zwiebel vermischt mit grüner Petersilie bei, röstet kurz durch, würzt mit einer Prise Kümmel, Salz, Pfeffer, 1 Lorbeerblatt (und nach Belieben ein bisschen Kuttelkraut und Knoblauch), um sodann mit einem Schuss Essig abzuschrecken und mit Suppe oder Wasser zu einer nicht zu dicken Suppe aufzugießen, die man wenigstens 15 Minuten verkochen lässt. Hierauf wird die Sauce über 3/4 kg gekochte, blättrig geschnittene Kartoffel passiert und das Ganze nochmal tüchtig durchgekocht. Wenn nötig noch etwas Essig und Salz beifügen.
Kuttelkraut ist Thymian sagt Google, ich hätte das nicht gewußt, das kommt auf jeden Fall bei mir auch dazu, Knoblauch sowieso auch.

Foto gibt’s später;-)

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.897 Followern an

Aktuelle Beiträge

  • Hendl aus dem Backofen, nach Mamas Rezept
  • Selbstgemachter Butter Blätterteig – ganz easy
  • Rum-Espressotrüffel schmecken nicht nur im Advent
  • Pasta: Fusilli mit Speck, Feta und Stangensellerie
  • Wintersalate: Endivien-Erdäpfelsalat mit Zitronen-Kürbiskernöl Dressing

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Januar 2013
M D M D F S S
« Dez   Feb »
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  

Archive

  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinie